DE746039C - Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen in Sprossenschrift - Google Patents
Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen in SprossenschriftInfo
- Publication number
- DE746039C DE746039C DEK155207D DEK0155207D DE746039C DE 746039 C DE746039 C DE 746039C DE K155207 D DEK155207 D DE K155207D DE K0155207 D DEK0155207 D DE K0155207D DE 746039 C DE746039 C DE 746039C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- serrated
- drive
- diaphragm
- light
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
Landscapes
- Projection Apparatus (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tönen in Sprossenschrift Das Hauptpatent schützt ein Verfahren zum Aufzeichnen von Tönen in Sprossenschrift mittels eines in der Lichtintensität kontinuierlich abfallenden und vor einem Lichtspalt mittels eines tongesteuerten Schwingspiegels bewegten Lichtflecks, dessen Ausdehnung bei abnehmender Lautstärke in Spaltrichtung kleiner und senkrecht dazu bei konstant bleibender Lichtintensitätsdifferenz ebenfalls kleiner wird und umgekehrt. Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, eine einfache Vorrichtung. für die Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß dein Hauptpatent zu schaffen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Lichtfleck die Abbildung einer Zackenblende mittels einer so angeordneten Zylinderlinse ist, daß die Grundlinienrichtung der Zacken scharf, die dazu senkrechte Richtung unscharf abgebildet ist und die Ausdehnungsvariation des Lichtflecks senkrecht zur Spaltrichtung durch, Drehung der Zackenblende um eine Achse parallel zur Grundlinienrichtung ihrer Zacken erfolgt. Die Drehung der Zäckenblende erfolgt vorteilhaft durch die Antriebsvorrichtung, welche die Breite der Änderung des Lichtflecks in Spaltrichtung bewirkt.
- Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden an Hand der Abb. i und a beispielsweise erläutert.
- Abb. i zeigt eine schematische Darstellung" des erfindungsgemäßen Lichtsteuergerätes; Abb. a gibt eine genauere Darstellung über die drehbare Anordnung der Zackenblende-und über ihren Antrieb.
- In Abb. i stellt i das Gehäuse des Lichtsteuergerätes dar. Durch a sei das Antriebssystem für den schwingenden Spiegel angedeutet. Das Antriebssystem für die Abdeckblende ist mit 3 bezeichnet. Das Licht der
Tonlampe 4. fällt durch den Kondensator 5 auf das Prisma 6. Das Prisma 6 wirft da Lichtbündel über die Zylinderlinse 7 und den Schwingspiegel 8 auf die Spaltblende 9. Zwischen Spaltblende 9 und Schwingspiegel befindet sich die Abdeckblende io. Das durch den Spalt i i der Spaltblende 9 hindurchtre- tende Licht wird über die Linse 12 und durch das Objektiv 13 auf den Film 1d. geworfen, der mittels der Trommel 15 am Objektiv vor - beibewegt wird. Die :@1)decl:l)lende io ist mit der Antriebsstange 16 verbunden. Diese An- triebsstange 16 erhält ihren Antrieb von der Antriebsvorrichtung 3, die von einem Strom gesteuert wird, der der Umhüllenden ent- spricht. Zwischen Kondensator 5 und Pris- ina 6 ist die Zackenblende 17 angeordnet. In der Abb. i ist diese Zackenblende in einer solchen Stellung gezeichnet, daß das Licht- bündel ungehindert auf den Schwingspiegel treuen kann; die Ebene der Zacken liegt also in Richtung der optischen Achse. Zum Zwecke der Aufzeichnung wird die Zacken- blende so gedreht, daß ihre Zacken in -den Lichtstralilengang hineinragen. Die vor dein Schwingspiegel 8 angeordnete Zylinderlinse ,^ hat die Eigenschaft, Linien, die parallel zur Achse der Zvlinderlinse verlaufen, scharf ab- zubilden, während Linien, die senkrecht zur Achse der Zylinderlinse verlaufen, eine un- scharfe Ablrildun g erfahren. Das Bild der in den Strahlengang des Aufzeichnungslichtbün- dels gedrückten Zackenblende 17 wird, da die Zackenlinien ja nicht parallel zur Achse der Zylinderlinse verlaufen, durch die Zylinder- linse unscharf auf der Spaltblende 9 abgebil- det, und zwar in derWeise, daß ein Lichtfleck allgestufter Helligkeit entsteht. Um die ab- gestufte Helligkeit des Lichtflecks ändern zu können, ist die Zackenblende 17 drehbar an- geordnet. Diese drehbare Anordnung der Zackenblende 17 und der Antrieb für diese Drehung geht am besten äug AM). 2 hervor. Abb. 2 ist eine Ansicht längs der Linie I-I der Abb. i in Pfeilrichtung gesehen. Bei der Ansicht sind allerdings nur die für den An- trieb notwendigen Einzelheiten gezeichnet, j nämlich Abdeckblende, Antriebsstange und Zackenblende. In -1b. 2 ist an der Antriebsstange 16 die Abdeckblende io irgendwie befestigt. Unter- hals> der Abdeckblende io befindet sich die Spaltblende 9 mit dem Spalt i i. Die .Zacken- blende 17 besitzt an i irein oberen Ende einen zvliiiderförinigen Ansatz 18. In diesen zylin- derförmigen Ansatz 18 ist eine umlaufende ltit i9 eingefräst. In dieser Nut i9 ist ein Antriebsband 20 (vg1. Abb. i) geführt. Das Antriebsband 20 ist an der Stelle 21 an dein @titriebsstab 16 befestigt. Von dieser Stelle 21 -wird das Band (vgl. A11. i) um die linke i Seite des zylinderförmigen Teiles 18 geführt und läuft in der Nut i9 mindestens einmal um den Teil 18 herum. Das Antriebsband 20 verläßt den zclinderfhrinigen Teil 18 von der rechten Seite und. ist dann an der Stelle ?? wieder an dem Antriebsstab 16 befestigt. Das Stück des Antriebsstabes zwischen den Stellen 22 und 21 ist vorzugsweise geflogen ausgeführt und weist eine Federung auf, uin damit die :Möglichkeit zu haben. das _1n- triebsband straff um den zvlinderf#3i-inigen Teil i8 der Zackenblende zu führen. Die Zackenblende ist mittels Spitzer) 23, 24 oben und unten in Kugellagern 25, 26 gelagert. Das I-ager 26 kann mittels einer Schraube 27 in seiner Lage gegenüber der Zackenblende geändert werden, wodurch die 11ögliclikeit gegeben ist, die Reibung zwischen Zacken- blende und Lager auf den günstigsten Wert einzustellen. Das Kugellager 25 und die Schraube 2; sind in nicht näher gezeichneter Weise in einem Aufbau, das ini Gehäuse 1)e- festigt ist, angeordnet. Wird nun die Antriel,)sstange t6 von dein .%titriellsorgan 3 hin und her bewegt. so be- wegt sich einmal die Abdeckblende io über den Spalt hin und 11e1.; zum anderen wird durch das Antriebsband 2o die Zackenblende gedreht, so daß die Zacken mehr oder weni- ger in den Strahlengang des Aufzeichnungs- lichtes hineinrücken. Die Projektion der Breite dieser Zacken ändert sich also je nach der Drehung. Das von der Zylinderlinse auf den Schwingspiegel geworfene Bild der Zah ken wird also je nach Drehung breiter oder schmaler. Die Abstufung zwischen grül.lter Helligkeit und Dunkelheit ist also je nach der Drehung der Zackenblende verschieden, da die Projektion der Zackenlinien ja je nach Drehung mehr oder weniger steil verlaufen. also mehr oder -weniger parallel der ZyIinder- linsenachse liegen, so daß die unscharfe Ab- bildung und damit die Lichtabstufung je nach Drehung verschieden ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE:
i. Vorrichtung zum Aufzeiclnien von Tönen in Sprossenschrift mittels eines in der Lichtintensität kontinuierlich abfal- lenden und vor einem Lichtspalt mittel eines tongesteuerten Schwingspiegels be- wegten Lichtflecks, dessen Ausdehnung 11e1 allnehmender Lautstärke in Spaltrich- tung kleiner und senkrecht dazu bei kon- stant bleibender Lichtintensitätsdifferenz ebenfalls kleiner wird, nach Patent 7 3-15 27 dadurch gekennzeichnet, daß der Licht- fleck die :M)bildung einer Zackenblende (17) mittels einer so angeordneten Zylin- deriinse (7) ist, daß die Grundlinienrich- ttnig der Zachen scharf, die dazu senk-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK155207D DE746039C (de) | 1939-07-29 | 1939-07-29 | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen in Sprossenschrift |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK155207D DE746039C (de) | 1939-07-29 | 1939-07-29 | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen in Sprossenschrift |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE746039C true DE746039C (de) | 1944-10-02 |
Family
ID=7253214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK155207D Expired DE746039C (de) | 1939-07-29 | 1939-07-29 | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen in Sprossenschrift |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE746039C (de) |
-
1939
- 1939-07-29 DE DEK155207D patent/DE746039C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520763A1 (de) | Dia-projektor mit einfachwirkender kompensationseinrichtung | |
DE2528816A1 (de) | Reproduktionskamera | |
DE746039C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen in Sprossenschrift | |
DE668936C (de) | Filmapparat mit optischem Ausgleich | |
DE330505C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen | |
DE2349536C3 (de) | Filmprojektor | |
DE1101793B (de) | Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite | |
DE660414C (de) | Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder | |
DE338909C (de) | Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen | |
AT65772B (de) | Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird. | |
DE512999C (de) | Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung in Kinoapparaten | |
DE395402C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ausgleichen der Bildwanderung bei kinematographischen Apparaten mit stetig bewegtem Bildband | |
DE486802C (de) | Kinematograph mit optischem Ausgleich der Licht- oder Bildwanderung | |
DE693736C (de) | Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, die abschnittweise in der Laengsrichtung des Films in Reihen nebeneinanderliegen | |
DE528246C (de) | Kinoapparat mit stetig Iaufendem Film und schwingendem Spiegel zur Erzielung eines ruhig stehenden Bildes | |
DE641340C (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Laenge und der Lage eines Spaltbildes auf dem Traeger bei der Lichttonaufzeichnung | |
DE759343C (de) | Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs | |
DE463068C (de) | Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung eines optischen Projektionssystems fuer Wiedergabekameras | |
DE1772496C3 (de) | Verstelleinrichtung für Objektive veränderlicher Brennweite | |
AT11126B (de) | Distanzmesser. | |
DE396741C (de) | Bildwerfer zum selbsttaetigen Vorfuehren der Bilder | |
DE536602C (de) | Lichtreklamevorrichtung zur Darstellung von Bewegungsvorgaengen | |
AT88500B (de) | Vorrichtung für Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film und mit nur unvollkommenem optischen Ausgleich der Filmbewegung. | |
DE240696C (de) | ||
AT145947B (de) | Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten. |