DE746007C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Info

Publication number
DE746007C
DE746007C DEW111124D DEW0111124D DE746007C DE 746007 C DE746007 C DE 746007C DE W111124 D DEW111124 D DE W111124D DE W0111124 D DEW0111124 D DE W0111124D DE 746007 C DE746007 C DE 746007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
relays
closed
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW111124D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann We Berlin-Lichterfelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEW111124D priority Critical patent/DE746007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746007C publication Critical patent/DE746007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen, in denen das zum Aufbau des gewünschten Verbindungsweges dienende Kennzeichen von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle weitergegeben wird.
  • Diesbezüglich sind bereits Anordnungen bekanntgeworden, in denen zum Aufbau eines gewünschten Verbindungsweges dienende Kennzeichen zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen über gemeinsame Signalleitungen übertragen werden. Hier wird in der Ausgangsvermittlungsstelle eine der gewünschten Vermittlungsstelle entsprechende Klinke gestöpselt und eine dementsprechende Potentialanschaltung an die Kontaktbank eines Schaltwerkes an dem einen Ende einer inzwischen über Anschaltwähler bereitgestellten gemeinsamen Signalleitung veranlaßt. Ein in der anderen Vermittlungsstelle, also am anderen Ende der gemeinsamen Signalleitung liegendes Schaltwerk, welches mit dem erstgenannten Schaltwerk im Gleichlauf fortbewegt wird, ermöglicht nun eine der Potentialanschaltung entsprechende Beeinflussung von an seiner Kontaktbank liegenden Relais, welche, falls die zunächst erreichte Vermittlungsstelle noch nicht die gewünschte ist, eine Durchschaltung des Verbindungsweges zur folgenden Vermittlungsstelle veranlassen. Hierauf erfolgt wiederum über eine gemeinsame Signalleitung zwischen der zunächst erreichten und der folgenden Vermittlungsstelle unter Mitwirkung von gleichlaufenden Schaltwerken ein-, Kennzeichnung der gewünschten Vermittlungsstelle. Dies setzt sich fort, bis die gewünschte Vermittlungsstelle erreicht ist.
  • Weiterhin sind Anordnungen bekanntgeworden, in denen die Kennzeichnung der gewünschten Vermittlungsstelle durch Induktionsstöße erfolgt. Diese Induktionsstöße werden nach Aufnahme und Auswertung in einer Vermittlungsstelle, falls diese Vermittlungsstelle noch nicht die gewünschte ist, durch am Ausgang zur nächsten Vermittlungsstelle vorgesehene Stromstoßerzeuger (Transformatoren) in einer die gewünschte VerrnittlungsstellekennzeichnendenWeise,zurnächsten Vermittlungsstelle zur Aussendung gebracht.
  • Schließlich sind noch Anordnungen bekanntgeworden, in denen die Kennzeichnung der gewünschten Vermittlungsstelle durch Aussendung von Wechselströmen bestimmter Frequenzen erfolgt. Hierbei werden in der Ausgangsvermittlungsstelle in Abhängigkeit vom belegten Zugang die zur nächsten Vermittlungsstelle auszusendenden Frequenzen bestimmt. Entsprechend den in der nächsten Vermittlungsstelle aufgenommenen Frequenzen wird dann wieder, falls diese Vermittlungsstelle noch nicht die gewünschte ist, ein bestimmter Zugang einer zur nächsten Vermittlungsstelle führenden Verbindungsleitung belegt und abhängig von diesem Zugang eine Aussendung von Wechselströmen entsprechender Frequenzen zur folgenden Vermittlungsstelle veranlaßt.
  • Bei allen bekannten Anordnungen sind also außer den zur Auswertung der Kennzeichen dienenden Einrichtungen noch weitere Einrichtungen zur Wiederholung und Weitersendung der Kennzeichen zur nächsten Verrnittlungsstelle erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung strebt hier eine Herabsetzung des Aufwandes an, was dadurch erzielt wird, daß die gleichen Relais, die zur Bereitstellung von Speicherrelais zwecks Aufnahme des Kennzeichens dienen, nach der Auswertung des Kennzeichens in der Vermittlungsstelle die Einstellung der Speicherrelais abgreifen und eine Aussendung eines entsprechenden Kennzeichens zur nächsten Vermittlungsstelle veranlassen.
  • Die Erfindung soll nunmehr an Hand der Fig. i bis 4 erläutert werden. Diese Figuren zeigen die über die Übertragung Ue i einer Vermittlungsstelle l'St 2 erreichbare Verbindungsleitung mit den drei Sprechwählern der Gruppenwahlstufen GTV i bis GW 3 und einen Anschaltwähler Abl', der bei der Belegung der Verbindungsleitung in Gang gesetzt wird und über seine Schaltarme nach Erreichen der belegten Leitung den schon erwähnten gemeinsamen Verbindungssatz VS mit den Auswertungseinrichtungen (Kontaktpyramide, Wähler EW i bis EIV 3) an die belegte Verbindungsleitung anschaltet.
  • Durch den in üblicher Weise von einer nicht gezeigten vorgeordneten Vermittlungsstelle ausgesandtenTonf requenzbelegungs i mpul svon 5o Hz wird in der angedeuteten übertragung ZTe i der Kontakt i a (Fig. i) geschlossen, so daß das Relais R zur Erregung kommt über: -, li'i i, R, i a, ; . Das Relais R legt sich über seinen Kontakt 3 r unabhängig von dem Kontakt i a in einen Haltekreis. :Nach Schließen des Kontaktes 29r kommt folgender Stromkreis zustande: -, Wi4, 28d i, 29r, 3o q, 32f, A i gzd i I, 6oP 2, -f-. Das in diesem Stromkreis erregte Relais A i gw i veranlaßt über seinen Kontakt 107 ca 19701 (Fig. 2) eine Erregung des Relais A2gw i. Inzwischen ist nach Schließen des Kontaktes 5 r (Fig. i) ein Prüfstromkreis über den Schaltarm 79w i des Sprechwählers GW i der ersten Gruppenwahlstufe vorbereitet «-orden, um hierüber während der Fortschaltung einen freien Anschaltwähler zu suchen. Der Sprechwähler G11' i dient also zunächst als Verteilerwähler. Die Kontakte der vom Schaltarm 7 gw 1 zu bestreichenden Kontaktbank des als Motorwähler ausgebildeten Sprechwählers GW i sind mit den einzelnen, zu den jeweiligen Verbindungssätzen führenden Anlaßleitungen verdrahtet. Inzwischen hat das zur Erregung gekommene Relais A 2 g w i (Fig. 2) an seinem Kontakt i 'a a 2 gut i über die Kontakte 113 pgzv 1, 112r und ioSwoi (in der Ruhelage geschlossener Wellenkontakt) einen Stromkreis für den hier nur schematisch dargestellten Motorwählerantri.eb 119w i des Sprechwählers GW i geschlossen. Im vorliegenden Fall werden die Schaltarme i gw i bis ; gü@ i so lange fortgeschaltet, bis der Schaltarm 7 g«' i beispielsweise die Leitung alt und damit den hier ge-zeigten, mit den Schaltarmen 1 alt bis 4a31 (Fig, i) und 5 au, bis 7 aw (Fig. 2) ausgerüsteten Anschaltwähler AW erreicht. Folgender Stromkreis kommt zustande: -, A i I, 38a1, 36s, alt, 79w1, ioq, 8f, 7hgw1, Pgw i I, 1I, 4hgw 1, 5 r, +. In diesem Stromkreis kommen die Relais A i und I'gw i zur Erregung. Das in Fig. i gezeigte Relais Pgw i ist das gleiche wie das in Fig. 2 gezeigte Relais Pgw i ; es ist hier nur noch einmal zur Vereinfachung der Darstellung wiederholt. Dasselbe gilt für das Relais P i gw i. Durch Öffnen des Kontaktes i 13 pgw i (Fig. 2) wird der Motorwählerantrieb Mgw i ausgeschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 6pgwi (Fig. i) wird das Relais P i gw i parallel zur Wicklung II des Relais Pgw i zur Erregung gebracht, so daß nach Schließen des Kontaktes 22 p i g w i das Relais O über den jetzt geschlossenen Wellenkontakt 2i wo i zur Erregung kommt. Nach Schließen des Kontaktes 24 q wird der über den Kontakt 25 q nach Schließen des Kontaktes 26r aufgeladene Kondensator Co i zwecks Abfallverzögerung des Relais 0 parallel zur Wicklung des Relais 0 geschaltet, so daß auch nach inzwischen infolge Öffnen des Kontaktes ioq eingetretener Aberregung des Relais Pgw i und P i gw i das Relais O noch eine Zeitlang erregt bleibt und die belegte Übertragung Ue i in den Kontaktbänken der einzelnen Anschaltwähler über den Kontakt 3, q kennzeichnet. Findet über den Kontakt 56d2 der angereizte Anschaltwähler innerhalb der bestimmten Zeit die durch Schließen des Kontaktes 31 q gekennzeichnete Leitung, so kommt folgender Stromkreis zustande-. -, Wi 4, 28 d i, 29r, 31 q, F, i aw, P i I, 1I, 62 d i, +. In diesem Stromkreis sprechen die Relais F und P i an. Durch Schließen des Kontaktes 33 f halten sich die Relais F und P unabhängig von dem Kontakt 31 q. Der Motorwählerantrieb Maw wird am Kontakt 55 p i ausgeschaltet. Erreicht jetzt der Sprechwähler GW i die Ruhelage, so kommt über den nach Schließen des Wellenkontaktes 13 wo i noch geschlossenen Kontakt i 2 a 2 gw i eine Erregung des Relais Ygw i zustande über: -, Wie, 13woi, i2a2gwi, Ygw i I, 9 f, 7hgw i, Pgw i I, 1I, 4hgw 1, 5 r, +. Das Relais Ygwi hält sich nach Schließen des Kontaktes i7 vgw i über seine Wicklung II. Werden die Relais Pgw i und P i gw i infolge Öffnen des Kontaktes i2 a 2 gw i stromlos, so kommt, da dann die Kontakte i 9 a i gw i und 2o p i gw i geöffnet sind, in Reihe mit der Wicklung II des Relais Ygw2 das Relais Hgw i zur Erregung und schaltet durch Öffnen des Kontaktes 14ltgzu i das Relais Ygw i aus; durch Schließen des Kontaktes 15 hgw i legt sich das Relais Hgw i in einen Haltekreis. Durch Öffnen des Kontaktes 23hgw i wird das Relais 0 stromlos. Durch Schließen der Kontakte i 17 hgw i und i2i ltgw i (Fig. z) sind die Relais Pgw i und P i -w i für die später erfolgende Einstellung des Sprechwählers GW i durch den Verbindungssatz fTS bereitgestellt. Inzwischen hat das in Reihe mit dem Relais F erregte Relais P i (Fig. i) nach Schließen des Kontaktes 59p i eine Erregung des Relais P2 veranlaßt. Durch Öffnen des Kontaktes 39p2 wird die Wicklung II des Relais A i und durch Öffnen des Kontaktes 34 ct i das Relais A 2 ausgeschaltet. Nach Schließen des Kontaktes 58p2 kommt das Relais S zur Erregung, während durch Schließen des Kontaktes 327 p 2 (Fig. 4) die Relais IV i und N2 erregt -,werden. Durch Schließen des Kontaktes 250p2 (Fig. 3) wird das Relais S2 über Wicklung I zur Erregung gebracht. Nach Schließen des Kontaktes 6532 kommt folgender Stromkreis zustande (Fig. i) : -, St I, 1I, 93 sth, 2 aw, 63 z, 65 s 2, 67 st 2, 71 st i, St i, 74P2, +.. In diesem Stromkreis kommen die Relais St und Et i zur Erregung.. Das Relais St schaltet über seinen Kontakt 96 st das Relais StH ein, welches sich über seinen Kontakt c95 sth in einen Haltekreis legt. Das Relais St wird am Kontakt 93 sth ausgeschaltet, während am Kontakt 94sth ein Stromstoßkreis vorbereitet wird. Das Relais St i legt sich nach Schließen des Kontaktes 72 st i über den Widerstand Wi7 in einen Haltekreis.
  • Die vorübergehende Erregung des Relais St in der Übertragung U e i veranlaßt auf eine hier nicht interessierende Weise die Aussendung eines Startzeichens zur nicht gezeigten vorgeordneten Vermittlungsstelle, so daß von dieser Vermittlungsstelle aus ein Kennzeichnungsstrom zur Aussendung gebracht wird. Soll eine Verbindung zur Vermittlungsstelle I'St 3 hergestellt werden, so werden von der vorgeordneten Vermittlungsstelle zehn Wechselstromstöße der Frequenz 60o Hz zur Aussendung gebracht, wobei beim i., 4., 5., 6. und B. Stromstoß außerdem je ein Wechselstromstoß von 75o Hz ausgesandt wird. Diese Wechselstromstöße werden in der übertragung Ue i durch Mitwirkung des Relais 6ooHz und 75oHz derart ausgewertet, daß der Kontakt 60o hz zehnmal hintereinander geschlossen wird, während der Kontakt 750 h2 nur beim i., 4., 5., 6. und B. Schließen des Kontaktes 6oohz geschlossen wird. Die Betätigung der Kontakte 60o ltz und 750 IM wirkt sich, da inzwischen das Relais S2 (Fig. 3) durch Öffnen des Kontaktes 252 st i stromlos geworden ist, über die Kontakte 64s2 und 66 st i (Fig. i) auf die Relais JK i und JK2 in der Weise aus, daß beim Schließen des Kontaktes 6oohz über den Widerstand Wi23 nur das Relais JK i erregt wird, während das Relais JK2 zusammen mit dem Relais JK i beim Schließen des Kontaktes 75o 1z anspricht. Im vorliegenden Fall wird also durch das Relais JK i der Kontakt 356ik i (Fig. 4) zehnmal geschlossen, während durch das Relais JK 2 der Kontakt 496 ik 2 (Fig. 4) nur beim i., 4., 5., 6. und B. Stromstoß geschlossen wird. Beim i. Schließen des Kontaktes 356ik i kommt eine Erregung des Relais H i zustande über: -, H i, 40671t 1, 4101'11t2, 41711h3, 422h74, 42I lah5, 354b2 3562k i, -E-. Da entsprechend dem Kennzeichen mit dem i. Schließen des Kontaktes 356iki auch der Kontakt 496 ik 2 geschlossen wird, kommt nach Schließen des Kontaktes 366h1 folgender Stromkreis zustande: -, W218, 362b2, 366 lt I, 373 k11 I, 386 g I, 4591t i , 13l 1 1, 496 ik 2, 493 0 1, 495 p 2, -I-. In diesem Stromkreis kommt das Relais W i zur Erregung; es legt sich mit seiner Wicklung II über die Kontakte 200 p 2 und 2o1 w i (Fig. 3) in einen Haltekreis. Da der Kontakt 4081t i geschlossen wird, kommt nunmehr in der Pause nach dem i. Stromstoß, also nach dem i. Öffnen des Kontaktes 3561k i, eine Erregung des bisher kurzgeschlossenen Relais HH i zustande über: -, HI, 4081b1, HH I, 4091b2, 44o k i, 446z, 443s1,2, q.I4p2, -f-. Beim 2. Schließen des Kontaktes 356i12 i kommt, da jetzt der Kontakt d.07 hlt I geschlossen ist, eine Erregung des Relais H2 zustande. Da der Kontakt 496 ik 2 nicht geschlossen wird, kommt über den Kontakt 367 h 2 kein Stromkreis zustande. Nach Schließen des Kontaktes 412 h 2 wird, sobald der Kontakt 3561k i in der Pause nach dem 2. Stromstoß geöffnet wird, das Relais HH2 in Reihe mit dem hierdurch gehaltenen Relais H2 erregt über: -, H2, .1I2112, HH 2, 4131t11-3, 444o k i, 446z, 443 st 2, 444p2, +. Durch Öffnen des Kontaktes 4091t11,2 werden die Relais H i und HH i wieder ausgeschaltet. Beim 3. Stromstoß wird nach Schließen des Kontaktes 3561k i, da der Kontakt 41111112 geschlossen ist, das Relais H 3 zur Erregung gebracht, welches sich nach Beendigung des Stromstoßes infolge Schließen des Kontaktes 414.1t3 mit dem Relais HH 3 in einen Haltekreis legt, in dem das Relais HH 3 ebenfalls anspricht. Durch Offnen des Kontaktes 41311,1t3 werden die Relais H2 und HHZ zur Aberregung gebracht. Beim 3. Stromstoß ist zwar der Kontakt 368h3 geschlossen worden, ein Stromkreis kommt aber hierüber nicht zustande, da der Kontakt q.96 i k 2 nicht geschlossen ist. Beim 4. Stromstoß kommt über den Kontakt 356 ik i, da der Kontakt 4i 8 71t-3 geschlossen ist, eine Erregung des Relais I-14. zustande. Über den Kontakt 369 74 kommt nun, da beim 4. Stromstoß auch das Relais JK 5 erregt, also auch der Kontakt 496 ik 2 geschlossen ist, folgender Stromkreis zustande: -, Wi I8, 362b2, 369114, 3821t14, 392g2, 46211-1, 11l4 I, 4.96 ik 2, .I93 b 1, 495 p 2, -E-. In diesem Stromkreis kommt das Relais 11l4 zur Erregung; es legt sich über die Kontakte 200 p 2 und 204`1k1 I (in Fig. 3) mit seiner Wicklung II in einen Haltekreis. Ist der 4. Stromstoß beendet, so kommt, da der Kontakt 415 lt 4 geschlossen ist, ein Haltekreis für das Relais H4 über das Relais HH4 zustande, in dem dieses Relais zur Erregung kommt. Durch Öffnen des Kontaktes 416111.I werden die Relais 173 und HI-I3 ausgeschaltet. Wird derKontakt 3561k i beim 5. Stromstoß geschlossen, so kommt, da der Kontakt 4237h4 geschlossen ist, eine Erregung des Relais H 5 zustande. Da beim 5. Stromstoß auch das Relais JK2 betätigt ist, kommt nach Schließen des Kontaktes 370 h 5 über den Kontakt 4961k 2 folgender Stromkreis zustande: -, 111i I8, 362b2, 370h5, 3841tlt 5, 39492, 46311-1, W51, 496 ik 2, -193 b 1j 495p2, =. In diesem Stromkreis kommt das Relais W 5 zur Erregung; es legt sich mit seiner Wicklung II über die Kontakte 200p2 und 205w5 (Fig. 3) in einen Haltekreis. Ist der 5. Stromstoß beendet, so kommt eine Erregung des Relais HH 5 zu- stande über: -, H5, 4:24h5, HH 5, 426 g11, G1 I, G2 I, 435hhI, 44oki, 446z, 443s1,2, 441p2, +. In diesem Stromkreis kommen auch die Relais G i und G 2 zur Erregung, während das Relais H5 in diesem Stromkreis gehalten wird. Die Relais G i und G 2 legen sich nach Schließen des Kontaktes 447 g 2 mit ihren Wicklungen II in einen Haltekreis. Durch Öffnen des Kontaktes :1191z75 werden die Relais H4 und HH4 aberregt. Beim 6. Stromstoß kommt, da jetzt der Kontakt 420h11.5 geschlossen ist, wieder eine Erregung des Relais H i über den Kontakt 356 ik i zu- stande. Da beim 6. Stromstoß auch das Relais JK 2 betätigt wird, also der Kontakt 496 ik 2 geschlossen ist, kommt folgender Stromkreis zustande: -, Wi 18, 362 b 2, 366 h 1, 37311h 1, 387 9 1 396 9 3 464 ft 2, 1V6 1, 496 ik 2, 493.b i, 495p2, -f-. In diesem Stromkreis kommt das Relais L1'6 zur Erregung; es legt sich mit seiner Wicklung 1I über die Kontakte 200p2 und 206w2 (Fig.3) in einen Haltekreis. Nach Öffnen des Kontaktes 356 ik i kommt, da der Kontakt 4o8la i geschlossen ist, wieder das Relais HH i in dem schon beschriebenen Stromkreis zur Erregung. In diesem Stromkreis wird das Relais H i gehalten. Durch Öffnen des Kontaktes 43511h i werden die Relais H5 und HH 5 stromlos, während die in Reihe mit diesen Relais erregten Relais G i und G 2 über ihre Wicklungen II und den Kontakt 447 g 2 weiter erregt gehalten werden. Nach Schließen des Kontaktes .13611h i kommt das Relais GH zur Erregung; es hält sich nach Schließen des Kontaktes :1399h erregt. Wird beim 7. Stromstoß der Kontakt 356 ik i wieder geschlossen, so kommt, da jetzt der Kontakt .121 11h 5 geschlossen ist, über die Kontakte 422111.l und .107 hlt I eine Erregung des Relais H2 zustande. über den Kontakt 367 1t2 kommt kein Stromkreis zustande, da der Kontakt q.96 ik 2 beim 7. Stromstoß nicht geschlossen ist. In der Pause nach dem 7. Stromstoß kommt das Relais HH 2 über den Kontakt412h2 in Reihe mit dem hierbei gehaltenen Relais H2 zur Erregung Durch Öffnen des Kontaktes 4o9 hh2 werden die Relais H i und HH i ausgeschaltet. Wird der Kontakt 356 ik i zum achten Mal geschlossen, so spricht das Relais H3 an. Nach Schließen des Kontaktes 368A3 kommt, da jetzt auch der Kontaktq.96 ih 2 (8. Stromstoß) geschlossen ist, folgender Stromkreis zustande: -, Wi i8, 362b 2, 368h 3, 379 hh 3. 39I g I , 40o g 3, 466n 2, W 8 I, 496ik 2, 403 b I, 495 p 2, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais W 8 zur Erregung; es legt sich mit seiner Wicklung II über die Kontakte 2oop 2 und 208w8 (Fig. 3) in einen Haltekreis. Nach Beendigung des B. Stromstoßes kommt, wie nach Beendigung des 3. Stromstoßes, das Relais HH3 zur Erregung und schaltet durch Öffnen des Kontaktes 4131zh3 die Relais H2 und HH 2 aus. Beim 9. Stromstoß kommt wie beim 4. Stromstoß das Relais H4 zur Erregung, worauf nach Schließen des Kontaktes 415 h4 und Beendigung des 9. Stromstoßes das Relais HH-4 zur Erregung kommt. Durch Öffnen des Kontaktes 416hia4 werden die Relais H3 und HH3 stromlos. Beim io. Stromstoß kommt wie beim 5. Stromstoß das Relais H 5 zur Erregung, ohne daß jetzt aber nach Schließen des Kontaktes 370h5 über diesen Kontakt ein Stromkreis geschlossen wird, da der Kontakt 496 ih 2 beim io. Stromstoß nicht geschlossen ist. Nach Schließen des Kontaktes 424h5 und Beendigung des io. Stromstoßes kommt folgender Stromkreis zustande: -, H5, 4241i5, HH5, 425gh, G31, G4h 435 lala I, 44o k i, 446z, q.43 st 2, 444P2, Durch Öffnen des Kontaktes 419hh5 kommen die Relais H4 und HH4 zur Aberregung. Über den Kontakt 44994 wird das Relais Z über seine Wicklung I parallel zu den Wicklungen II der Relais G 3 und G 4 zur Erregung gebracht. Das Relais Z legt sich über den Kontakt 326 z und seine Wicklung II in einen Haltekreis. Durch Öffnen des Kontaktes 330z werden die Relais NI und N2 stromlos, während durch Öffnen des Kontaktes 732 (Fig. i) das Relais St i ausgeschaltet wird. Durch Öffnen des Kontaktes 44ß z (Fig. 4) werden jetzt die Stromkreise für die Relais GI bis G4, GH, H5 und HH5 unterbrochen. Nach der Aufnahme des der gewünschten Vermittlungsstelle zugeordneten Kennzeichens sind also die Relais W i, W 4, W 5, W 6 und W8 über ihre Wicklungen II (Fig. 3) erregt. Demgemäß sind u.. a. auch die Kontakte 22I w I, 224w4, 225w5, 226w6 und" 228w8 geschlossen. Zunächst werden aber nur die Kontakte 22I w I, 224w4 und 225w5 wirksam, so daß über den jeweiligen Kontakt und die Kontakte 2I9 c 2', 2I7 c I' und 216p2 die Relais WH i, WH4 und WH5 (I) zur Erregung kommen. Demgemäß wird die in der Fig. 3 gezeigte Kontaktpyramide eingestellt. Diese Kontaktpyramide besteht aus fünf Relaisstufen, so daß sie zweiunddreißig Kennzeichnungspunkte besitzt. Die Kennzeichnungspunkte i bis 8 werden mit den Kontakten i bis 13 der vom Schaltarm i ewi des Wählers EW i zu bestreichenden Kontaktbank verbunden, und zwar werden sie, da der Wähler EW i ein hundertteiliger Motorwähler ist, insgesamt dreimal in der in der Fig. 3 für den Kontakt i angegebenen Weise angeschlossen. Die Punkte i9 bis 32 der Kontaktpyramide werden mit den Kontakten i9 bis 32 der vom Schaltarm 2 ew i des Wählers EW i zu bestreichenden Kontaktbank verbunden, wobei auch hier in entsprechender Weise eine dreimalige Verdrahtung mit den jeweils entsprechenden Kontakten des hundertteiligen Wählers EW i erfolgt. Außerdem sind die Kennzeichnungspunkte noch mit entsprechenden Kontakten der von den Schaltarmen i ew2 und z ew 3 der Wähler EW 2 und EW 3 zu bestreichenden Kontaktbänken verdrahtet. In der Fig. 3 ist bis auf den Schaltern 3 ew I in den von den Schaltarmen der Wähler EW i, EW 2 und EW 3 zu bestreichenden Kontaktbänken-nur ein Teil der vorhandenen hundert Kontakte wiedergegeben.
  • Bei Einstellung des Wählers EW i entsprechend dem gekennzeichneten Punkt der Kontaktpyramide kommt also ein Stromkreis entweder über den Schaltarm i ew i (Punkte i bis 18) oder über den Schaltarm 2 ew i (Punkte 19 bis 32) zustande. In Abhängigkeit hiervon wird dann entweder der Schaltarm i ew2 des Wählers EW2 oder der Schaltarm iew3 des Wählers EW 3 eingeschaltet, von denen sich dann der eine oder andere auf einen Kennzeichnungspunkt der Kontaktpyramide einstellt, der bei der zweiten Einstellung derselben, also im vorliegenden Fall entsprechend der Erregung der Relais W 6 und fh 8 gekennzeichnet wird. In den von den Schaltarmen i ew2 und i ew3 zu bestreichenden Kontaktbänken sind sämtliche zweiunddreißig Punkte der Kontaktpyramide nacheinander, insgesamt je dreimal angeschlossen, wie dies aus der Fig. 3 ohne weiteres ersichtlich ist.
  • Im vorliegenden Fall ist durch die erste Einstellung der Kontaktpyramide der Punkt 20 gekennzeichnet. Da nach Schließen des Kontaktes 215 z das Relais E i und dann über den Kontakt 23i ei das Relais E2 zur Erregung gekommen ist, ist der Motorwählerantrieb lllewi durch Schließen des Kontaktes 291 e2 eingeschaltet worden. Der Wähler EW i wird fortgeschaltet. Erreicht der Schaltarm 2 ew i den mit dem Kennzeichnungspunkt io verbundenen Kontakt 2o, so kommt ein Stromkreis für das Relais EP i zustande über: -, EP i, C2", 2;78C:2', 280C1, 2 ew 1 auf Kontakt 20, Punkt 2o der Kontaktpyramide, 3o6 zeplt 5> 3057V11-4, 304w1t 3, 303 Zi`lt 2, 269u,1.1, 267z, ;266p2, +. Durch öffnen des Kontaktes 29o ep i wird der Wähler ETV i stillgesetzt. In dem genannten Stromkreis kommt auch das Relais C2' zur Erregung, so daß nach Schließen des Kontaktes 277c2' die Relais EPi und C2' unabhängig vom Schaltarm 2 eztl i über den Kontakt 279P2 erregt bleiben. Durch Öffnen des Kontaktes 2igc2' wird die Kontaktpyramide ausgelöst. Nach Schließen des Kontaktes 22o c2' kommt über die Kontakte 226w6 und 228w8 ein Stromkreis für die Relais WH i und WH 3 zustande, so daß durch die Neueinstellung jetzt in der Kontaktpyramide der Punkt 21 gekennzeichnet wird über: 266p2, 2672, 269 wlt i, 303 W1b2, 307 wla 3, 308 zxplt.4, 309 wh 5. Dieser Punkt 21 ist, wie schon erwähnt, außer mit entsprechenden Kontakten in der vom Schaltarm 2 ew i zu bestreichenden Kontaktbank noch mit entsprechenden Kontakten der von den Schaltarmen i ew2 und 1 ew3 zu bestreichenden Kontaktbänken verbunden. Da das Relais EP i erregt und über seinen Kontakt 254 ep 1 und den Kontakt 257 s i nach Erregung des Relais S i das Relais S 2 zur Erregung gekommen ist, spricht, nachdem das Relais S i wieder stromlos geworden ist, über den Kontakt 212s2 das Relais E3 und über den Kontakt 232 e 2 das Relais E4 an. Da der Kontakt 297 c i geschlossen ist, kommt über den Kontakt 296c4. ein Stromkreis für den Motorw ählerantrieb 3,10W3 zustande, so daß der Schaltarm i ew3 des Wählers EW3 den gekennzeichneten Kontakt 21 aufsucht. Dieser Kontakt ist in der Kontaktbank des Wählers Elh3 ebenso natürlich auch in der Kontaktbank des Wählers EW 2, dreimal vorhanden. Die Bestimmung, welcher dieser drei Kontakte aufzusuchen ist, erfolgt in Abhängigkeit von der bereits erfolgten Einstellung des Schaltarmes 3 ew i des Wählers ETV i. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Kontakte, die von diesem Schaltarm bestrichen «-erden und die in der Fig. 3 im Gegensatz zu den anderen Kontaktbänken in ihrer vollen Zahl wiedergegeben sind, derart verdrahtet, daß der erste, vierte usw. Kontakt mit der zweiunddreißig Kontakte enthaltenden Kontaktgruppe I in der Kontaktbank der Wähler Elf' 2 und Efl' 3 verdrahtet ist, während die Kontakte 2, 5 usw. mit der Kontaktgruppe II und die Kontakte 3, 6 usw. mit der Kontaktgruppe III in den Kontaktbänken der Wähler EW 2 und EW 3 verdrahtet sind. Da der Wähler ETT' i gemäß der Kennzeichnung des Punktes 2o bei der ersten Einstellung der Kontaktpyramide mit seinem Schaltarm 3 ew 1 auf dem Kontakt 2o, also auf einem mit der Kontaktgruppe 1I verdrahteten Kontakt steht, wird der Wähler EIV3 nach Erreichen des in der Kontaktgruppe II liegenden Kontaktes 21 durch den Schaltarm 1 ezu3 stillgesetzt, und zwar verläuft dieser Stromkreis über: -, C3', 284s2, 283s 1, 3 ew i auf Kontakt 20, 2 eze, i auf II, EP 3, :28:2C2' , i ew 3 auf Kontakt 21 In II, Punkt 21, 309u11-5, 308 wlt4, 307 u11- 3, 303 wlt 2, 269 ü* 1, 267 ü, 266 p 2, +. In diesem Stromkreis kommen die Relais EP 3 und C3' zur Erregung. Durch Schließen des Kontaktes 285c 3' bleiben die genannten Relais unabhängig von den Kontakten 283s i und 284s2 erregt. Da weiterhin die Kontakte der vorn Schaltarm 4ezf#, i des Wählers EW i zu bestreichenden Kontaktbank derart verdrahtet sind, daß die Kontakte i bis 3 zum Schaltarm 3ew2, die Kontakte 4. bis 6 zum Schaltann 4ew2 und die weiteren Kontakte in entsprechender Weise zu den folgenden Schaltarmen des Wählers Ell'2 und dann zu denen des Wählers EW 3 in der in der Fig. 3 angegebenen Weise geführt sind, hat der auf dem Kontakt 2o stehende Schaltarm 4ewi des Wählers EW i den Schaltarm 3 ew3 des eben eingestellten Wählers Etl' 3 bestimmt. Da dieser Wähler in der Kontaktgruppe II auf dem Kontakt 21 steht, ist über die Schaltarme 4 ew i und 3 ew3 die Richtung 628 gekennzeichnet. Entsprechend dieser Kennzeichnung wird jetzt der zusammen mit den eben erläuterten Einrichtungen die Auswertungseinrichtungen bildende Speicherwähler SpW zur Einstellung gebracht. Dies geschieht in folgender Weise: Durch Schließen des Kontaktes 48 C 3' (Fig. i) ist folgender Stromkreis zustande gekommen: -, Ai I, 38a1, 37s, 47p4., 48c3', 49p2, +.. In diesem Stromkreis kommt das Relais A z zur Erregung und veranlaßt durch Schließen des Kontaktes 34 a i eine Erregung des Relais A 2. Nach Schließen des Kontaktes 299a2 (Fig. 3) wird der Motorwählerantrieb Mspw des Speicherwählers S pW beeinflußt, so daß der Speicherwähler SpfV fortgeschaltet wird. Außerdem kommt über den Kontakt 48C 3' eine Erregung des Relais A3 (Fig. i) zustande, so daß dieses Relais über seinen Kontakt 35a3 das Relais A4 zur Erregung bringt. Demzufolge wird nach Schließen des Kontaktes 302 a4 (Fig. 3) auch der Motorwählerantrieb Mltw des Hilfswählers HW eingeschaltet. Die Schaltarme i law bis 3law des Hilfswählers TIf' sind in Fig. 3 gezeigt, während die Schaltarme 4law bis 61tw in Fig. 4 und der Schaltarm 7 hw in Fig. i wiedergegeben sind. Der Speicherwähler SpW und der Hilfswähler Hl V drehen nunmehr so lange, bis ihre Schaltarme 5 spw bzw. i lazu die über die hintereinanderliegenden Schaltarme 4 ew I und 3 ew3 gekennzeichnete Leitung l628 erreicht haben. Da diese an den Kontakt 12 des Speicherwählers SpW angeschlossen ist, kommt nach Erreichen dieses Kontaktes durch den Schaltarm 5 spU' folgender Stromkreis zustande: -, P3 I, II, WiI6, 246P4, Sspw auf Kontakt I2, 1628, 3 ew 3 auf 11 21, 4 ew I auf 20, 1,86.y, 287 c 3', 288 z, 289 p 2, +. In einem Abzweig hierzu liegt das Relais PS, wenn der Schaltarm i law des Wählers HW den Kontakt 6 erreicht, nämlich über: -, P 5 I, 1I, 247 1,s, Wi 1 7, I hw auf Kontakt 6, 1628. In dem genannten Stromkreis sprechen die Relais P 3 und P 5 an. Durch Öffnen der Kontakte 298p'3 und 3ö1 p 5 werden die Motorwählerantriebe Mspw und Mhw ausgeschaltet. Nach Schließen des Kontaktes 244 p 3 bzw. 246p 5 wird das Relais P 4 bzw. P6 parallel zur Wicklung I des Relais P 3 bzw. P 5 erregt. Durch Öffnen des Kontaktes 47p 4 (Fig. I) wird das Relais A i ausgeschaltet, so daß nach einiger Zeit infolge Üffnen des Kontaktes 34 a, i auch das Relais A 2 abfällt. Inzwischen haben sich die Relais P3 und P4 durch Schließen des Kontaktes 245P4 (Fig - 3) in einen über den Kontakt 243P2 verlaufenden Haltekreis gelegt. Nach Schließen drer Kontakte 52p4 und 50p6 (Fig. i) kommt eine Erregung des Relais H zustande über: -, HI, 52p4, 5iy, 5op6, 48c3, 491'2 -I-. Nach Schließen des Kontaktes 541z kommt das Relais U in einem Abzweig zu dem ebengenannten Stromkreis zur Erregung, so daß nach Schließen des Kontaktes 43 2t. auch das Relais Y in einem Abzweig zu dem genannten Stromkreis erregt wird. Letzteres hält sich über seinen Kontakt 46y unabhängig vom Kontakt 43U. Durch Öffnen des Kontaktes 42U wird das Relais A 3 und nach Öffnen des Kontaktes 35a3 auch das Relais A 4 stromlos. Durch Öffnen des Kontaktes 247U (Fig. 3) wird der Schaltarm i hw abgeschaltet und dafür durch Schließen des Kontaktes 248u der Schaltarm 2 hw über die Relais B i und H angeschaltet. Es wird nunmehr über den auf dem Kontakt 6 stehenden Schaltarm 2 hw geprüft, ob in dem für die gekennzeichnete Richtung zur Verfügung stehenden Hauptweg, von dem in der Fig. 2 in der Kontaktbank des Gruppenwählers Gw i nur die gestrichelten Zugänge gezeigt sind, eine freie Verbindungsleitung vorhanden ist. Ist dies der Fall, so ist der Kontakt a:bvst 3 geschlossen. Es kommt dann folgender Stromkreis zustande: -, P 5, I, 1I, 248 u, B i, 259 tr, 26.1 h, H II, z hw auf Kontakt 6, abvst3, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais B i zur Erregung, während die Relais P 5, P 6 und H erregt gehalten werden. N ach Schließen des Kontaktes 361 b i (Fig.4) kommt folgender Stromkreis zustande (Fig. 2) : -, A i gw i 1I, i26 p i gw i, 125 y I gw I, 12811,g w I, 7 1,w, 13, B:2 I, 361 b i 365p2, -E-. In diesem Stromkreis kommt zunächst das Relais B 2 zur Erregung und legt sich mit seiner Wicklung II in Reihe mit dem hierbei erregten Relais B 3 in einen Haltekreis, welcher verläuft über: -, B 3, B 2 II, 331b2, 342 tr, 343b 1 , 344b2, +. Durch Schließen des Kontaktes 359b 2 wird die Wicklung I des Relais B 2 kurzgeschlossen, so daß nunmehr auch das Relais A i gzv i zur Erregung kommt. Durch Schließen des Kontaktes i o7 a. i gw i wird das Relais A 2 g W I erregt. Demzufolge wird der Motorwählerantrieb Mgw i des Sprechwählers GW i in folgenden Stromkreis eingeschaltet: -, Mgw i, i o8 wo i, I I2 r, I I3 pgw I, I I4 a 2 9w I, -E-. Der Sprechwähler GW i wird demgemäß fortgeschaltet. Wie nun aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind die vom Schaltarm 5 gw i zu bestreichenden Kontakte in Kontaktsegmente zusammengefaßt, und zwar umfaßt jedes Kontaktsegmente soviel Kontakte, wie Leitungen in der in dieser Stellung des Sprechwählers erreichbaren Verkehrsrichtung verlaufen, abzüglich des letzten Kontaktes jeder Richtung, der unangeschlossen bleibt. Werden also beispielsweise über den Sprechwähler GW i fünfzehn Richtungen erreichbar gemacht, so werden fünfzehn Kontaktsegmente (in der Fig. 2 ist nur ein Teil hiervon gezeigt) aus den durch den Schaltarm 5 gzu i zu bestreichenden Kontakten gebildet, wobei der jeweils dem letzten Leitungsanschluß entsprechende Kontakt frei bleibt, während die Kontaktsegmente mit einem Pluspotential verbunden werden. Dadurch besteht während der Fortschaltung des Sprechwählers GW i über das jeweils überlaufene Kontaktsegment ein Stromkreis, welcher bei Durchlaufen der ersten Leitungsgruppe (erstes Kontaktsegment) verläuft über (Fig. 4) : -, H :i, 4o6 hh I, 410M2, 41711,h3, 422 hh 4, 42I hh 5, 355b2 353k1 Li, Saw, io5pigwi, Sgwl auf dem ersten Kontaktsegment, +. Das Relais H i ist also während dieser Zeit erregt. Über den Kontakt 366l2 i wird an dem Punkt i ein Stromkreis vorbereitet, der aber nicht geschlossen wird, da der Kontakt 6, auf dem der Schaltarm 412w des Wählers HW steht, nicht mit diesem Punkt verbunden ist. Erreicht der Schaltarm 5 gw i den letzten Kontakt der ersten Leitungsgruppe, der nicht mit einem Pluspotential verbunden ist, so kommt über den Kontakt 4o8 h i infolge der Potentialabschaltung folgender Stromkreis zustande: -, H i, 4o8 h i, HH I, 409 h71.:2, 44o k i, 445 b i, 443 st 2, 444p2, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais HH i zur Erregung, während das Relais I-1 i weiter erregt gehalten wird. Es kommen nun während des Durchlaufens jedes weiteren Kontaktsegmentes durch den Schaltarm 5 gw i nacheinander die Relais H2, H3, H4, H5 usw. in derselben Weise wie bei Aufnahme des der Vermittlungsstelle hSt3 zugeordneten Kennzeichens zur Erregung, wobei. jedesmal bei Erreichen des letzten Kontaktes der jeweiligen Kontaktgruppe, an dem das Pluspotential fehlt, nacheinander die Relais HH2, HH3, HH4, HH5 usw. zur Erregung kommen. Jedesmal wird vorher durch nacheinander erfolgendes Schließen der Kontakte 3671a2, 368 h 3, 369 14 und 370h5 an den entsprechenden Punkten ein Stromkreis vorbereitet, der nur geschlossen wird, wenn der Hilf swählerHW entsprechend eingestellt ist. Steht also z. B. der Schaltarm 411-w auf einem Kontakt, welcher mit dem Punkt 15 verbunden ist, so wird die aus den Relais H i bzw. HH i bis H 5 bzw. HH 5 bestehende Relaisgruppe dreimal stromstoßweise nacheinander beeinflußt. Beim 3. Schließen des Kontaktes 3701b5 wird dann der hierdurch vorbereitete Stromkreis über den Schaltarm 4hw geschlossen, um eine Stillsetzung des Sprechwählers GW i, falls er eine freie Leitung in dieser Gruppe gefunden hat, zustande kommen zu lassen.
  • Wie schon erwähnt, wird beim Durchlaufen der ersten Kontaktgruppe das Relais H i zur Erregung gebracht, welches sich nach Erreichen des letzten Kontaktes dieser Kontaktgruppe in Reihe mit dem dann erregten Relais HH i weiter erregt hält. Inzwischen ist über den Kontakt 3661a i ein Stromkreis zur Stillsetzung des Sprechwählers GTII i vorbereitet. Ein solcher ist aber, wie ebenfalls schon angegeben, nicht geschlossen, da der Schaltarm 410w des Hilfswählers auf dem Kontakt 6 steht, der nicht mit dem Punkt i des Kennzeichnungsstromes verbunden ist. Der Sprechwähler GW i läuft also weiter. Erreicht der Schaltarm 5 9w i das Kontaktsegment der zweiten Kontaktgruppe, so kommt über den Schaltarm 5 gw i, da jetzt an Stelle des Kontaktes 406lala i der Kontakt 4.o7 hla i geschlossen ist, eine Erregung des Relais H2 zustande. Durch Schließen des Kontaktes 367h-2 wird wieder ein Stromkreis vorbereitet, der aber nicht geschlossen wird, da auch der Punkt 2 nicht mit dem Kontakt 6 des Hilfswählers HliJ verdrahtet ist. Der Sprechwähler Glh i läuft weiter. Erreicht er den letzten Kontakt der zweiten Kontaktgruppe, so fehlt das Pluspotential, so daß das bisher hierdurch kurzgeschlossene Relais HH2, da der Kontakt 4.1211J geschlossen ist, in Reihe mit dem sich weiter haltenden Relais H2 zur Erregung kommt. Durch Öffnen des Kontaktes 4o91102 werden die Relais H i und HH i ausgeschaltet. Erreicht der Schaltarm 5 gw 1 die dritte Kontaktgruppe, so kommt jetzt, da an Stelle des Kontaktes 41olzh2 der Kontakt 41 i lila2 geschlossen ist, eine Erregung des Relais H3 zustande. Nunmehr wird über den Kontakt 3681t.3 ein Stromkreis vorbereitet. Auch dieser wird nicht geschlossen, da der Punkt 3 nicht mit dem Kontakt 6 des Hilfswählers HW verdrahtet ist. Erreicht der Sprechwähler Glt' i den letzten Kontakt der dritten Leitungsgruppe, so wird wieder der Kurzschluß des Relais HH3 aufgehoben, so daß dieses Relais in Reihe mit dem sich weiter haltenden Relais H 3 über den Kontakt 4141a3 erregt wird. Durch Öffnen des Kontaktes 4131a3 sind inzwischen die Relais H2 und HH2 ausgeschaltet worden. Erreicht der Schaltarm 5 gw i das Segment der vierten Leitungsgruppe, so wird, da an Stelle des Kontaktes 417111v3 der Kontakt 418hh3 geschlossen ist, das Relais H4 zur Erregung gebracht. Nach Schließen des Kontaktes 369 h 4 wird, da der Kontakt 6 des Hilfswählers HW mit dem Punkt 4 verdrahtet ist, ein Stromkreis zur Beendigung der Einstellung des Sprechwählers GW i geschlossen, sobald der Schaltarm6gwi eine freie Verbindungseinrichtung, im vorliegenden Fall eine in der Fig.2 nicht gezeigte Übertragung mit einer zur nächsten Vermittlungsstelle führenden Verbindungsleitung findet. Da eine solche freie Übertragung durch ein Minuspotential gekennzeichnet ist, kommt folgender Stromkreis zustande: - in der nicht gezeigten Übertragung, 69w i, 121 hgze@ i, Pgw i I, II, 1171agw 1, i i 8 r, 116d, i i g p i gzv i , 6 0w, 12, KI, 363b2, 369h4, 382 hh 4, 392g2, Punkt 4., 4 hw auf Kontakt 6, .I89 qh 1, 494 b i, 495P2, -f-. In diesem Stromkreis kommen die Relais Pgw i und 1i zur Erregung. Durch Öffnen des Kontaktes 113 pgzc' 1 wird der MotorwählerantriebJlgw i ausgeschaltet. Nach Schließen des Kontaktes 6pgzc@i wird das Relais P i gw i parallel zur Wicklung II des Relais Pgw i erregt. Das über die Wicklung I erregte Relais K hat sich inzwischen nach Schließen des Kontaktes 352k mit seiner Wicklung II in Reihe mit der Wicklung I des hierbei erregten Relais K i in einen Haltekreis gelegt. Durch Schließen des Kontaktes 349 k i wird das Relais 1i i zunächst erregt gehalten, während das Relais K infolge Kurzschluß seiner Wicklung II wieder aberregt wird, da auch seine Wicklung I durch das inzwischen erfolgte Öffnen des Kontaktes i igp i gzez i stromlos geworden ist. Nach Schließen des Kontaktes 12o p i gw i verläuft der Haltestromkreis der Relais Pgze, i und P i gz<, i über die Leitung 13 und den Kontakt 365p2. Die Leitung 1 2 wird über den Kontakt io6p i gw i und die Leitung 11 über den Kontakt 104P I gw I ' durchgeschaltet. Nach der Erregung des Relais K i ist durch Schließen des Kontaktes 332 k I (Fig. 4) folgender Stromkreis zustande gekommen: -, O i, 335 qla I, 33H11,2, 332 k I, 342 tr, 343 b i, 344P:2, -E-. In diesem Stromkreis kommt das Relais O i zur Erregung; es schaltet durch Öffnen des Kontaktes 345 q i das Relais K i aus, so daß nach Öffnen des Kontaktes 332k i das Relais OH i in Reihe mit dem hierbei weiter gehaltenen Relais O i zur Erregung kommt über: -, 0 I, 339 q I, OH i, 342 tr, 343 b I. 344$2, -f-. Da der Verbindungsweg zur gewünschten Vermittlungsstelle von der ersten Gruppenwahlstufe GW i abgeht, ist der nach der Erregung des Relais OH i geschlossene Kontakt 75 q31, I (Fig. i) mit. dem Kontakt 6, auf dem der Schaltarm 711,w des Wählers HW steht, verbunden. Demzufolge kommt eine Erregung des Relais St2 zustande über: -, St 2, 7 hw auf Kontakt 6, 75 qh I, 74P2" -f-. Durch Schließen des Kontaktes 78st2 legt sich das Relais St2 unabhängig vom Schaltarm 7hw in einen Haltekreis.
  • Da, wie oben angenommen, im vorliegenden Fall eine freie Übertragung erreicht ist und demzufolge das Relais St?, zur Erregung gekommen ist und sich in einen Haltekreis gelegt hat, erfolgt nach Schließen des Kontaktes 32g st 2 (Fig. 4) eine Erregung der Relais N3 und N4. Durch Schließen der Kontakte 449 n 3 bis 45e4 werden nun in Abhängigkeit von der Erregung der Relais W i bis W ro verschiedene Stromkreise teils für das Relais 19 4 und teils für das Relais 19 5 vorbereitet. Im vorliegenden Fall werden, da die Relais W i, W4, W5, W 6 und W 8 erregt sind, Stromkreise für das Relais J9 5 an folgenden Kontakten vorbereitet: 44,-n.3 und 470wI, 452n3 und 476w4, 453n3 und 478w5! 454n4 und 480w6, 45614 und 484'2,v8. An den verbleibenden Kontakten sind Stromkreise für das Relais T94 vorbereitet. Diese vorbereiteten Stromkreise werden durch die schon mehrmals benutzte, aus den Relais H i bzw. HH i, H 2 bzw. HH 2, H3- bzw. HH 3, H4 bzw. HH 4, H 5 bzw. HH 5 be- stehende Relaisgruppe mittels ihrer Kontakte 366 h i bis 37o. h 5, und zwar durch zweimalige stromstoßweise Beeinflussung nacheinander abgegriffen. Bevor die Schaltvorgänge eintreten, sind nun aber, da bei der Erregung des Relais St2 durch Öffnen des Kontaktes 328 st 2 das Relais Z und durch Öffnen des Kontaktes 267z (Fig. 3) das Relais C 3' ausgeschaltet worden ist, durch Öffnen des Kontaktes ¢8c3' die Relais U und Y ausgeschalfet worden, so daß auch das Relais B I (248 u offen) stromlos geworden ist. Durch Öffnen des Kontaktes 343 b i (Fig. 4) werden demnach auch die Relais B:2 und B 3 ausgeschaltet. Es wird jetzt in einer später an Hand der Übertragung Ue2 näher erläuterten Weise von der inzwischen belegten Übertragung in der folgenden Vermittlungsstelle aus nach Anschaltung eines dort ebenfalls vorgesehenen Verbindungssatzes ein Startimpuls gegeben, welcher über den Schaltarm 49w i die untere Ader der Vierdrahtleitung, den Schaltarm 3 dw, die Kontakte-68st2 und 7i st i das Relais St i zur Erregung bringt. Das Relais St i legt sich nach Schließen des Kontaktes 72sti über den Widerstand Wi7 in einen Haltekreis. Nach Schließen des Kontaktes 43I st I (Fig. 4) ist nunmehr folgender Stromkreis zustande gekommen: -, Tg i (Wi ig), 432i93 43istI, 430b3, 4291z3, 428g4 427P22, +.. In diesem Stromkreis kommt das Relais Jg i zur Erregung und veranlaßt nach Schließen des Kontaktes 433z91 eine Erregung des Relais T92, so daß letzteres über seinen Kontakt 434i,-2 das Relais J9 3 einschaltet. Durch Öffnen des Kontaktes 432i,-3 wird das Relais Jg i wieder stromlos, um durch Öffnen des Kontaktes 433 ig i das Relais Jg2 auszuschalten, welches nun seinerseits durch Öffnen des Kontaktes 434i,-2 das Relais T93 wieder zum Abfall bringt. Die Relais Jg i, Tg 2 und Ig 3 arbeiten also als Relaisunterbrecher, so daß über den Kontakt 357i92 stromstoßweise ein Stromkreis geschlossen wird, in welchem nacheinander wie bei Aufnahme des Kennzeichens entsprechend der Betätigung des Kontaktes 356ik i bzw. wie bei Einstellung des Sprechwählers GW i durch Steuerung über den Schaltarm 5 gw I die RelaisHi bzw. HHi, H2 bzw. HI-I2 usw. der Relaiskette beeinflußt werden. Demzufolge werden die Kontakte 3661u i bis 370h5 nacheinander geschlossen. Bei jedesmaligem Schließen eines dieser Itontakte kommt das Relais 194 zur Erregung, falls das entsprechende W-Relais nicht erregt ist, während das Relais Jg 5 anspricht, wenn das entsprechende W-Relais erregt ist. Bei jeder Erregung des Relais T94 wird der Kontakt 70i94 (Fig. I) und bei jeder Erregung des Relais Jg 5 der Kontakt 6g ig 5 geschlossen, so daß über die Schaltarme 3 1,w und 49W I dementsprechend schwache (7oig4, Widerstand Wi6) oder starke (6gig5) Stromstöße zur Übertragung gegeben werden. Diese Stromstöße veranlassen in der Übertragung die Aussendung eines entsprechenden Kennzeichens, das wie das aufgenommene Kennzeichen aus zehn Wechselstromstößen der Frequenz 60o Hz besteht, wobei dem i., 4., 5., 6. und B. Wechselstromstoß je ein Wechselstromstoß der Frequenz 75o Hz hinzugefügt wird.
  • Zunächst wird nach der Erregung des Relais H i beim ersten Schließen des Kontaktes 357 ig 2, u. a: über die Kontakte 3661a. i und 373 hlt 1, 386 g 1, 449 n 3 und 47o w i eine Erregung des Relais Jg 5 veranlaßt, so daß über den Kontakt 69ig5 (Fig. i) ein starker Stromstoß zur Übertragung gegeben wird. Hierdurch wird von der Übertragung aus ein Stromstoß mit der Frequenz 60o Hz und ein solcher mit der Frequenz 75o Hz in später an Hand der. Übertragung Ue2 erläuterter Weise zur Aussendung gebracht. In der Stromstoßpause kommt dann das Relais HH i in schon mehrfach erläuterter Weise zur Erregung. Beim zweiten Schließen des Kontaktes 352 ig 2 spricht das Relais H2 an. Über den Kontakt 3671t2 kommt, da das Relais W2, nicht betätigt, also der Kontakt 471 w2 geschlossen ist, das Relais J94 zur Erregung. Es wird über den Kontakt 70i9 4 (Fig. 1) als zweiter Stromstoß nur ein schwacher Stromstoß zur Aussendung gebracht, so daß von der Übertragung aus nur ein Wechselstromstoß der Frequenz 60o Hz zur Aussendung kommt. Eine solche Stromstoßsendung erfolgt auch beim 3. Stromstoß nach Erregung des Relais H3, während beim 4. Stromstoß, durch den das Relais H4 erregt wird, infolge des durch Frequenz des Relais W 4 geschlossenen Kontaktes 476w4 das Relais Jg 5 zur Erregung kommt und die Aussendung eines Wechselstromstoßes der Frequenz 75o Hz außer der Aussendung eines Wechselstromstoßes von 60o Hz veranlaßt. In entsprechender Weise erfolgt dann die weitere Kennzeichensendung, bei der die Relaisgruppe wie bei der Aufnahme des Kennzeichens zweimal durchläuft. Hierbei wird dann insgesamt, da wie gesagt, die Relais W i, W4, W 5, W 6 und W 8 erregt sind, zusätzlich zu dem 1., 4., 5., 6. und B. Wechselstromstoß von 60o Hz ein Wechselstromstoß von 75o Hz zur Aussendung gebracht. Dieser veranlaßt in der erreichten Vermittlungsstelle in entsprechender- Weise die Einstellung des angeschalteten Verbindungssatzes zur Steuerung der Wahlstufen, wie dies eben an Hand der in den F'ig. i bis .4 gezeigten Stromläufe erläutert ist. Ist das Kennzeichen zur nächsten Vermittlungsstelle ausgesandt worden, so kommt, da beim io. Stromstoß u. a. das Relais G4 zur Erregung gekommen ist, folgender Stromkreis zustande (Fig. i) : -, D I, 82r, 4aw, 8i g4, 80y, 79 st 2, 74P2, -@-. In diesem Stromkreis kommt das Relais D zur Erregung und legt sich mit seiner Wicklung II (Fig. 2) über den Kontakt 115 d in Reihe mit dem Relais Pgzzr i und P i gw i in einen Haltekreis. Durch Schließen des Kontaktes 16 d (Fig. i) wird das Relais D i über den Kontakt 5 r zur Erregung gebracht und durch Öffnen des Kontaktes 28d i auf eine hier nicht weiter interessierende Weise die Freigabe des Anschalt-Wählers AW und damit des gemeinsamen Verbindungssatzes VS veranlaßt. Über die in den Leitungsadern liegenden d i-Kontakte erfolgt die Durchschaltung der Vierdrahtleitung zur Übertragung und über diese und eine entsprechende Verbindungsleitung zur nächsten Vermittlungsstelle. Der «#eitere Verbindungsaufbau kann nun auf irgendeine Weise vollendet werden. Nach Gesprächsschluß erfolgt die Freigabe des Verbindungsweges dadurch, daß der in Abhängigkeit von einem Auslöseimpuls geschlossene Kontakt 2 f r das Relais R abwirft, welches durch öffnen seiner Kontakte alle Schaltelemente und die eingestellten Wähler des Verbindungsweges in die Ruhelage bringt.
  • Ist an Stelle der eben beschriebenen Verbindung eine Verbindung zu einer anderen Vermittlungsstelle herzustellen, so wird von der nicht gezeigten vorgeordneten Vermittlungsstelle aus ein anderes Kennzeichen zur Aussendung gebracht. Dieses besteht z. B. darin, daß während des Ablaufes der zehn Wechselstromstöße der Frequenz 6ooHz beim 6. und B. Stromstoß zusätzlich ein Wechselstromstoß von 75o Hz zur Aussendung gebracht wird. Die durch Mitwirkung der Relais 60o Hz und 75o Hz (Fig. i) dementsprechend betätigten Kontakte 60o Hz und 75o Hz veranlassen eine Beeinflussung der Relais JK i und JK2 in der Weise, daß das Relais JK 2 beim 6. und B. Schließen des Kontaktes 356ik i, durch den nacheinander die Relais H i bzw. HH i, H2 bzw. HH 2 beeinflußt werden, über seinen Kontakt 496 ik 2 und den zu dieser Zeit geschlossenen Kontakt 3661t i bzw. 3681t3 (2. Umlauf der Relaisgruppe: G i und G2 erregt) die Relais li'6 und W8 zur Erregung bringt. Diese Relais legen sich mit ihrer Wicklung II über den Kontakt 206w6 bzw. 2087V8 in einen Haltekreis. Die Kontaktpyramide bleibt in der in der Fig. 3 gezeigten Lage, so daß der Punkt i derselben gekennzeichnet ist. Dieser Punkt ist mit entsprechenden Kontakten i in den von dem Schaltarm i ew i, i ezu2 und i ezr,3 bestrichenen Kontaktreihen verdrahtet, was aber in der Fig. 3 nicht vollständig gezeigt ist. Nach der Erregung des Relais Z kommt demnach folgender Stromkreis zustande: -, EP 1, C I", 275c 1', :2;74c2, i e-a@ i auf Kontakt i, Punkt i, 273 wla 5, 272 wla 3, 27o wla 2 , 268 wlt i, 267z, 266p2, + . In diesem Stromkreis kommen die Relais EP i und C i' zur Erregung. Durch Öffnen des Kontaktes 29o ep i wird der Motorwählerantrieb 31ew i des Wählers Ebh i ausgeschaltet. Die beiden genannten Relais legen sich über die Kontakte 276 c i' und 279P2 in einen Haltekreis. Nunmehr wird über den Kontakt 294c i', da wie vorher inzwischen die Relais S2, E3 und E4 zur Erregung gekommen sind, der Motorwählerantrieb Mew2 des Wählers EW 2 eingeschaltet. Vor der Erregung des Relais E4 ist eine Einstellung der Kontaktpyramide erfolgt. Dann, da die Kontakte 2I8 c I', 226w6 und 228w8 geschlossen sind, erfolgt eine Erregung der Relais WH i und LL'H 3. Hiernach wird über die Kontakte 266p:2, 267z, 269wLtI, 303zerh2, 307w13, 308w114 und 3o9 zuh 5 der Punkt 2 i in der Kontaktpyramide gekennzeichnet. Jetzt läuft der Wähler EW 2, und zwar so lange, bis sein Schaltarm i ezu2 den Punkt 21 der Kontaktpyramide erreicht. Da über den Schaltarm 3 ew i des Wählers EW i, der gemäß der ersten Stellung der Kontaktpyramide auf dem Kontakt i steht, das Kontaktsegment I am Schaltarm 2 ew2 gekennzeichnet ist, erfolgt eine Stillsetzung des Wählers EW 2, sobald der Schaltarm I ew2 den in der Kontaktgruppe I liegenden Kontakt 21 erreicht. Ein Stromkreis verläuft dann über: ; C3*, 284s2, 283 s I, 3 ew I auf Kontakt i, 2 ewa auf I, EP 2, 28.I c I', I ew2 auf Kontakt 2I in I, Punkt 21, 309 wla 5, 308zer1v4, 307 w13, 3o3 utlt z, 269 w1 i, 267z, 266p2, -1 -. Der Wähler EW z wird also innerhalb der ersten Kontaktgruppe auf dem Kontakt 2i stillgesetzt. Da der Schaltarm 4 ew i des Wählers EW i gemäß der ersten Stellung der Kontaktpyramide auf dem Kontakt i steht, ist der hierüber erreichbare Schaltarm 3 ezuz gekennzeichnet, der auf dem Kontakt 21 in der ersten Kontaktgruppe steht, d. h. ein Kennzeichnungspotential wird über die Leitung 12 1-an den Wähler SpW angelegt, und zwar an den vom Schaltarm 5 spw erreichbaren Kontakt 14 desselben. Nunmehr läuft der Wähler SpW in der schon beschriebenen Weise, bis der Schaltarm 5 spw den Kontakt 14 erreicht, über den nacheinander in der schon geschilderten Weise die Relais P3 und P4 zwecks Stillsetzung des Wählers SpW zur Erregung kommen. Auch der Wähler HW stellt sich gemäß der Kennzeichnung über die Leitung 121 ein, die in seiner Kontaktbank mit dem vom Schaltarm i 1w erreichbaren Kontakt 3 verdrahtet ist. Hierüber kommen nacheinander die Relais P 5 und P 6 zur Erregung, worauf dann auch wieder die Relais H, U und Y eingeschaltet werden. Durch Öffnen des Kontaktes 2472t wird wieder der Schaltarm i 1w abgeschaltet und über den Kontakt 2482t der Schaltarm 21tw angeschaltet. Ist der zur gewünschten Vermittlungsstelle verlaufende Hauptweg frei, d. h. der Kontakt abvst4 geschlossen, so kommt über den Schaltarm 214w ein Stromkreis für das Relais B i zustande, in dem sich die Relais P 5, P6 und H weiter halten. Entsprechend stehen dann die Schaltarme 411.w bis 6 lczc, (Fig. .4) auf den Kontakten 3 und kennzeichnen im vorliegenden Fall denselben Punkt 3; selbstverständlich können sie auch verschiedene Punkte kennzeichnen. Nunmehr wird wieder die Relaiskette H i bis H5 mit ihren Hilfsrelais HH i bis 1-11 15 während der Fortschaltung des Sprechwählers GW i durch das Pluspotential an den vom Schaltarm 5 gw i bestrichenen Kontaktsegmenten in bestimmter Weise beeinflußt, um nacheinander über ihre entsprechenden Kontakte wie vorher Stromkreise für die Stillsetzung des Sprechwählers GW i vorzubereiten. Ein solcher Stromkreis wird bereits nach der Beeinflussung des Relais H3 (Kontakt 368h3) über den Schaltarm 4hze, geschlossen, wenn der Sprechwähler GW i in der dritten Kontaktgruppe einen freien zweiten Sprechwähler GW 2 findet. Es kommt dann folgender Stromkreis zustande (Fig. 2) : -, Wi9, I38cI, 140c2, CI, I4Iabw2, Iq2w02, 6 gw I, i2i hgzep I, Pgw I I, 1I, I 171tgw I I I 8 r, 116d, I I 9 p I ä w I , 6 aw, 12, KI, 363b2, 368h3, 379 hlt 3, 39091, Punkt 3, 4. hzu auf 3, 489 q/ I, 494 b i, 495p2, -I-. Nach Erregung des Relais Pgur i wird der Sprechwähler GW i stillgesetzt. Hieran schließen sich die schon geschilderten Schaltvorgänge an. Durch das Relais K kommt wieder das Relais K i zur Erregung und schaltet über seinen Kontakt 332 k i das Relais O i ein. Wird das Relais K i durch Öffnen des Kontaktes 345 q I stromlos, so kommt, da der Kontakt 339 q I geschlossen ist, nach Öffnen des Kontaktes 332 k i das Relais OH i in Reihe mit dem sich weiter haltenden Relais O i zur Erregung. Durch Öffnen des Kontaktes q.89 qli i wird der Schaltarm 414w abgeschaltet, während durch Schließen des Kontaktes q.90 q1 i der Schaltarm 5 hw angeschaltet wird. Da der Kontakt 75 q1 i (Fig. i) nicht mit dem Kontakt 3 wie bei der vorhergehenden Beschreibung mit dem Kontakt 6 verdrahtet ist, kommt jetzt noch keine Erregung des Relais St-> zustande. Durch die Einstellung des Sprechwählers GWI auf den freien nachgeordneten Sprechwähler GWa ist in dem Stromkreis des Relais Pgw i auch das Relais C i zur Erregung gekommen; es bringt durch Öffnen des Kontaktes 138c, in dem gleichen Stromkreis das Relais C2 zur Erregung. Nach Schließen des Kontaktes I55 c2 kommt folgender Stromkreis zustande: -, C3, I57cI, I55c2, 153w02 (GW2 in der Ruhelage), -f-. In diesem Stromkreis kommt das Relais C 3 zur Erregung, während inzwischen das Relais C i durch Kurzschluß über den Konfakt 139 c 2 ausgeschaltet worden ist. Das Relais C 3 hält sich über seinen Kontakt I58 c 3 unabhängig vom Kontakt I 57c I weiter. -'"-ach Aberregung des Relais C i kommt folgender Stromkreis zustande: -, Agw2 (W111), lViio, i56pigw2, 152c3, 151c 1, i 5o c 2, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais Agw2 zur Erregung und schließt an seinem Kontakt i49agw2 über die Kontakte 148pgw2 und 146c3 einen Stromkreis für den Motorwählerantrieb Mgw2, so daß der .Sprechwähler GW2 fortgeschaltet wird und während seiner Fortschaltung in entsprechender Weise durch das nacheinanderfolgende Bestreichen der mit Pluspotential versehenen Kontaktsegmente durch den Schaltarm 5gw2 über die Leitung 11 nacheinander bestimmte Relais der Relaiskette H i bis H 5 (HH i bis HH 5) betätigt, so daß wiederum die nacheinander geschlossenen entsprechenden Kontakte wie vorher Stromkreise für die Stillsetzung des Sprechwählers GW 2 vorbereiten. Ein solcher Stromkreis wird bereits nach Erregung des Relais H3 (Kontakt 368143) geschlossen, wenn der Sprechwähler Gllr2 einen freien nachgeordneten Sprechwähler, z. B. den Sprechwähler GW3, gefunden hat. Folgender Stromkreis ist dann geschlossen: ; Wi12, 164c4, 165c5, C4, 167agw3, 168w03, 6 gw 2, Pgw 2 I, I I, 143c2, 137c 1, 136pigw2, Zgw1, 103di, io6pigwi, 6aw, 12, KI, 363b2, 368h3, 379 lala 3, 39091, Punkt 3, 5 IZw auf Kontakt 3, 491 qla 2, 490 q121, 494b1, 495P2, --f-. In diesem Stromkreis kommen die genannten Relais zur Erregung. Durch Erregung des Relais Pgw2 wird der Motorwählerantrieb lllgw2 am Kontakt 14Spgw2 ausgeschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 145 pgw2 wird das Relais P i 9w2 parallel zur Wicklung II des Relais Pgw2 zur Erregung gebracht. Über den Kontakt 144p i gw 2 wird ein Haltekreis für die Relais Pgw i und P i 9w2 geschlossen. Das über den Wellenkontakt 154w02 gehaltene Relais Agw2 wird durch öffnen des Kontaktes 156P1gw2 ausgeschaltet, während das Relais C 3 bereits mit dem ersten Schaltschritt des Sprechwählers G972 durch öffnen des Wellenkontaktes 153 wc 2 ausgeschaltet ist. Der Motorwählerantrieb Mgw2 ist über den Wellenkontakt 14;7W02 eingeschaltet geblieben. Durch Erregung des Relais K wird wieder über den Kontakt 352 k (Fig. 4) das Relais K i eingeschaltet, welches über seinen Kontakt 332 k i, da jetzt an Stelle des Kontaktes 335 qla i der Kontakt 336ql21 geschlossen ist, das Relais C2 zur Erregung bringt. Inzwischen ist das Relais K wieder zur Aberregung gekommen. Durch öffnen des Kontaktes 347 q 2 wird auch das Relais K i wieder ausgeschaltet. Nach öffnen des Kontaktes 332 k i kommt nunmehr ein Erregerstromkreis für das Relais QH 2 über den Kontakt 34o q 2 in Reihe mit dem hierbei erregt gehaltenen Relais Q 2 zustande. Durch Öffnen des Kontaktes 49i qla2 wird der Schaltarm 5hzu abgeschaltet und durch Schließen des Kontaktes 492qh2 der Schaltarm 6hzu angeschaltet. Da der Kontakt 76qlt2 (Fig. i) nicht mit dem Kontakt 3 verbunden ist, kommt auch jetzt das Relais St2 noch nicht zur Erregung. Im Sprechwähler Gli%3 wird durch die Erregung des Relais C 4 der Kurzschluß des Relais C 5 am Kontakt 164c4 aufgehoben, so daß dieses Relais ebenfalls zur Erregung kommt. Demzufolge spricht das Relais C6 an über: -, C6, 182c4, 18k5, 18ozvo3, -f-. Durch Schließen des Kontaktes 166c5 wird das Relais C4 kurzgeschlossen, während sich das Relais C 6 nunmehr über seinen Kontakt 183 c 6 weiter hält. Nach Aberregung des Relais C4 kommt folgender Stromkreis zustande: -, Agzv3 (Tl'i 14), ll'i 13, 184p 1 9w3, 1; 8 c 6, 177c4, i76 c 5, +. Nach Schließen der Kontakte i72 c6 und 175 agw2 wird somit der Motorwählerantrieb 319w3 beeinflußt, so daß der Sprechwähler GW3 fortgeschaltet wird. Nunmehr wird wieder durch das Pluspotential an den einzelnen Kontaktsegmenten, die von dem Schaltarm 59w3 bestrichen werden, über die Leitung 11 die Relaiskette H i bis H 5 (HH i bis HH 5) in bestimmter Weise beeinflußt, um mittels der entsprechenden Kontakte - wie vorher Stromkreise für die Stillsetzung des Sprechwählers GW3 vorzubereiten. Bereits nach drei Stromstößen, also nach Schließen des Kontaktes 368k3, kommt über den Schaltarm 61a703, falls der Schaltarm 69w3 eine freie Übertragung z. B. Ue2 erreicht hat, folgender Stromkreis zustande: -, C7, 6 gw 3, Pgw 3 I, 11, 169c5, 163c4, i62P1gw3, 29w2, 135P1gw2, 2gwi, 103 d i, i 06 p i gw i, 6 aw, 12, KI, 363b2, 368h3, 37912h3, 39091, Punkt 3, 6 hw auf Kontakt 3, 492 qh 2, 49o qh 1, 494 b i , 495p2, --E-. In diesem Stromkreis sprechen die Relais C7, Pgw3 und K an. Durch Schließen des Kontaktes 185c 7 wird die Übertragung Ue2 veranlaßt, mittels des Relais A auf irgendeine bekannte, hier nicht interessierende Weise einen Tonfrequenzbelegungsimpuls von 75o Hz über die Leitung zur gewünschten Vermittlungsstelle zur Aussendung zu bringen. Durch die Erregung des Relais Pgw3 wird über den Kontakt 171pgw3 das Relais P i 9w3 parallel zur Wicklung II des Relais Pgw3 zur Erregung gebracht. Durch öffnen des Kontaktes 174P9w3 wird der Motorwälilerantrieb 1Igw 3 ausgeschaltet, während durch Schließen des Kontaktes 17o p 1 gei ein Haltekreis für die Relais Pgw3, P i gze'3 und C7 geschlossen ist. Am Kontakt 184p 1g703 wird das über den Wellenkontakt179w03 gehaltene RelaisAgzer3 ausgeschaltet, nachdem bereits vorher durch öffnen des Wellenkontaktes i 8o wo 3 das Relais C6 stromlos geworden ist. Durch Schließen der Kontakte 159p i 9w 3 und 16i p i 9w3 erfolgt die Durchschaltung auf die Übertragung Ue2. Durch die Erregung des Relais K ist wiederum das Relais K i angeschaltet worden, welches über seinen Kontakt 332 k i, da an Stelle des Kontaktes 333 qla 2 der Kontakt 334qlb2 geschlossen ist, das Relais O 3 zur Erregung bringt. Dieses schaltet durch öffnen des Kontaktes 350q3 wiederum das Relais K i aus, nachdem bereits vorher das Relais K in schon mehrmals beschriebener Weise aberregt worden ist. Da der Kontakt 341 q 3 geschlossen ist, kommt das Relais OH 3 in Reihe mit dem sich weiter haltenden Relais O 3 zur Erregung. Über den Kontakt 77 qh 3 (Fig. i), der mit dem Kontakt 3, auf dem der Schaltarm 7 daw steht, verdrahtet ist, kommt eine Erregung des Relais St :2 zustande.
  • Inzwischen ist nach der Belegung der Übertragung in der folgenden Vermittlungsstelle hSt4 durch den üblichen Tonfrequenzbelegungsimpuls, wie dies bei der Belegung der Übertragung Ue i (Fig. i) der Vermittlungsstelle hSt2 beschrieben ist, die Anschaltung eines freien Verbindungssatzes über einen Anschaltwähler erfolgt. Hiernach sind dort den Erregerstromkreisen für die Relais St und St i (Fig, i) entsprechende Stromkreise zustande gekommen. Hierdurch wird die Aussendung eines Startzeichens zur Übertragung Ue 2 der vorgeordneten Vermittlungsstelle VSt2 (Fig.2) gesandt. Hierdurch wird auf irgendeine Weise der Kontakt i88 st 2 geschlossen. Das hierdurch über den Widerstand Wi 22 angelegte Minuspotential bringt über die Schaltarme 49w3, 49w2, 49w i, 87 d i, 3 aw, 68 st 2, 7 i st i, St i, 74P2, + das Relais St i zur Erregung. Das Relais St i legt sich wieder in einen Haltekreis, während inzwischen in der Übertragung Ue2 durch Öffnen des Kontaktes i89,um der Widerstand fjiz2 abgeschaltet und dafür die RelaisgruppeJg4"-Jg5" angeschaltet ist. Nach Schließen des Kontaktes 431 st i wird wieder der Relaisunterbrecher J9 i - J9 3 angelassen, so daß über den Kontakt 357i92 stromstoßweise die Relaiskette H i bis H 5 beeinflußt wird, um, da jetzt nicht wie bei der Aufnahme des Kennzeichens die Relais Ni, N2, sondern die Relais N3 und N4 erregt sind, die Relais Jg4 und Jg5 in Abhängigkeit von derErregung der Relais Wi bis Wio zu beeinflussen und dementsprechend über die Kontakte 70i94 bzw. 69i95 (Fig. i) über die Schaltarme 3 aw, 49w1, 49w2 und 19w3 die in der Übertragung Ue2 vorgesehene Relaisgruppe Jg4"-Jg 5" zu beeinflussen. Diese Relais veranlassen über ihre Kontakte igi, i92ig4" und 193, 194i95" eine entsprechende Aussendungvon Wechselstromstößen, und zwar werden wiederum zehn Wechselstromstöße der Frequenz 60o ausgesandt, wobei zusätzlich zum 6. und B. Stromstoß, da bei diesen über den Kontakt 48o w 6 bzw. 48,4w8 das Relais Tg 5 erregt wird, je ein Wechselstromstoß von 75o Hz zur Aussendung gebracht wird. Diese Kennzeichnung beeinflußt dann in der erreichten Vermittlungsstelle hSt4 in entsprechender Weise, wie dies vorher für die Aufnahme in der Vermittlungsstelle hSt2 (Fig. i bis 4) beschrieben ist, eine Erregung der dort vorgesehenen, den Relais W 6 und W 8 entsprechenden Relais, so daß in der schon geschilderten Weise auch dort eine entsprechende Einstellung der Wähler dieser Vermittlungsstelle erfolgt. Alle weiteren Schaltvorgänge laufen dann in der schon mehrmals angedeuteten Weise ab.
  • Ist ein Verbindungsweg über eine größere Zahl von Vermittlungsstellen, z. B. in einem großen Fernnetz aufzubauen, so schreitet die Wahlstufeneinstellung von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle fort, wobei das Kennzeichen von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle weitergegeben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen, in denen das zum Aufbau des gewünschten Verbindungsweges dienende Kennzeichen von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle weitergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichen Relais (H i bis H 5) zur Bereitstellung von Speicherrelais (W i bis Wio) zwecks Aufnahme des Kennzeichens dienen, nach der Auswertung des Kennzeichens in der Vermittlungsstelle die Einstellung der Speicherrelais abgreifen und eine Aussendung eines entsprechenden Kennzeichens zur nächsten Vermittlungsstelle veranlassen.
  2. 2. SchaltungsanordnungnachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet; daß die Relais zur Bereitstellung der Speicherrelais und zum Abgreifen der Einstellung derselben stromstoßweise nacheinander betätigt werden und unter Vermittlung von Hilfsrelais (Ni, N2) die Speicherrelais (Wi bis Wio) bereitstellen und nach der Auswertung unter Vermittlung anderer Hilfsrelais (N3, N4) die die Aussendung des entsprechenden Kennzeichens bestimmende Kontaktstellung der Speicherrelais abgreifen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bereitstellung der Speicherrelais und für das Abgreifen der Speicherrelais-einstellung eine Relaisgruppe benutzt wird, welche von einem zur Herstellung der gewünschten Verbindung sich einstellenden Sprechwähler (GWi bis GW3) zwecks Beendigung seiner Einstellung in Abhängigkeit von einer durch die Speicherrelais veranlaßten Einstellung eines Verbindungssatzes (VS) gesteuert wird.
DEW111124D 1942-06-08 1942-06-08 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen Expired DE746007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW111124D DE746007C (de) 1942-06-08 1942-06-08 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW111124D DE746007C (de) 1942-06-08 1942-06-08 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE243484X 1942-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746007C true DE746007C (de) 1953-09-14

Family

ID=25767449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW111124D Expired DE746007C (de) 1942-06-08 1942-06-08 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746007C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE762975C (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen
DE893969C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE889907C (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen durch stromstossweise Einstellung mehrerer Waehler
DE863513C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE759245C (de) Fernsprechnetz mit zahlreichen Vermittlungsstellen
DE872554C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE872366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei der ungerichtete Leitungen gerichtetwerden
DE911984C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE851649C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE444070C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen mit Stromstossspeichern und Umgehungsschaltungen
DE857075C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Wahlerbetrieb
DE905859C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE863514C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE846871C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Verteilung von Anrufen
DE863519C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen
DE434513C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE718896C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE620675C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlerbetrieb
DE2722603C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Steuersätzen zur Leitweglenkung bei Wählern mit Eigensteuerung
DE894568C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE826165C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenzwahl ueber Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE746493C (de) Schaltungsanordnung fuer durch gemeinsamen Verbindungssatz zu steuernde Sprechwaehler
DE478277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE892463C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer eines anrufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen