DE745194C - Einrichtung zur UEberwachung zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit

Info

Publication number
DE745194C
DE745194C DEA74518D DEA0074518D DE745194C DE 745194 C DE745194 C DE 745194C DE A74518 D DEA74518 D DE A74518D DE A0074518 D DEA0074518 D DE A0074518D DE 745194 C DE745194 C DE 745194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time element
time
change
adjustment speed
load curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74518D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Ferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA74518D priority Critical patent/DE745194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745194C publication Critical patent/DE745194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur überwachung zeitlich in veränderlicher Stärke geleisteter Arbeit Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zur Überwachung von zeitlich in veränderlicheis Stärke geleisteter Arbeit (gelieferter Energie, 'verbrauchter Menge), insbesondere des Verbrauches an Elektrizität, Gas und Wasser, bei dem :die für eine festgelegte Arbeitseinheit (Festmenge) erforderliche Zeit geprüft wird und diejenigen Arbeitseinheiten, deren Ablaufzeit einen vorgegebenen Wert entweder-unter- oder überschreitet, registriert bzw. zur Herbeiführung einer Signalgebung, eines Regel- oder Schaltvorganges benutzt werden. Zur Prüfung der für die Arbeitseinheit erforderlichen Zeit ist dort bei@spielsweise vorgeschlagen, ein Zeitelement in Gestalt eines mechanischen Schaltwerkes mit einem dem vorgegebenen Zeitwerk entsprechenden Kippunkt zu verwenden, das jeweils aus einer Ausgangsstellung durch ein Zeitwerk verstellt wird. Je nachdem, ob die für die Arbeitseinheit erforderliche Zeit vor oder nach Erreichung des Kippunktes verstrichen ist, es sich also um eine üb:erlastungsarbeitseänheit (Überlastungsfestmenge) handelt oder nicht, ist dann die Bewegungsrichtung für die Rückführung des Zeitelementes in die Ausgangsstellung verschieden.
  • Wenn die Aufgabe :dahin geht, Überlastungsfestmengen während bestimmter Stunden des Tages nur von :hoher mittlerer Leistung (z.. B. 8oo W) ab, während anderer Zeit aber schon von niedrigerer mittlerer Leistung (z. B. in .der Spitzenzeit von 4oo W) ab zu erfassen, so kann dies nach dem Hauptpatent durch die Verwendung zweier Geräte erreicht werden, die auf die kritischen Zeiten 15 bzw. 30 Minuten eingestellt sind und tageszeitabhängig abwechselnd arbeiten. Gemäß der Erfindung ist statt :dessen bei einer Einrichtung nach dem Hauptpatent lediglich die Verstellgeschwi-ndigkeit des Zeitelementes in Abhängigkeit von der Tageszeit oder Belastung, vorzugsweise durch Beeinflussung des zwischen dem Zeitelement und seinem Antrieb angeordneten Übersetzungsgetriebes, selbsttätig verschieden einstellbar. Das gleiche Zeitelement erreicht auf diese Weise beispielsweise in einem Falle (Leistungsgrenze d.oo W) den Kippunkt in 30 Minuten, im anderen Falle (Leistungsgrenze Soo W) dagegen schon in 15 Minuten. Für Registrierungen nach einem Dreifach- bzw. Mehrfachtarif müßten entsprechend mehr verschiedene Einstellmöglichkeiten vorhanden sein.
  • Für die Registrierung der erfaßten Festinengen kann unabhängig von der Zahl der Tarifstufen ein einziges Zählwerk genügen. Durch Verwendung einer entsprechenden Zahl von Zählwerken kann man die Registrierung der Festmengen für die verschiedenen Tarifstufen aber auch getrennt vornehmen. Die Umschaltung der Zählwerke erfolgt dann gleichzeitig mit der Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Zeitelementes. Beides läßt sich durch eine besondere Schaltuhr oder auch durch das Antriebswerk des Zeitelementes selbst bewirken.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich die Änderung der Verstellgeschwindigkeit des Zeiteleinentes mittels eines stetig veränderlichen Übersetzungsgetriebes herbeiführen. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit, die Übersetzung durch eine Kurvenscheibe steuern zu lassen, die beispielsweise der Belastungskurve des Elektrizitätswerkes nachgebildet ist. Damit verschiebt sich zwangsläufig die Leistungsgrenze für das Verbrauchsmittel in unmittelbarer Anlehnung an den Verlauf der Belastungskurve des in Frage kommenden Lieferungsiverkes. Für die Verrechnung des Verbrauches läßt sich auf diese Weise ein Tarif erhalten, der.sowohl den Gestehungskosten als auch dem normalen Tagesbedarf des Verbrauchers Rechnung trägt und der daher Kostengleichheit für alle Tarifzeiten aufweisen wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Einrichtung. Abb. i stellt eine vereinfachte, dem vorliegenden Zweck angepaßte Belastungskurve dar, während Abb. 2 in vereinfachter Darstellung das Übersetzungsgetriebe zeigt, das durch eine der Belastungskurve entsprechende Scheibe gesteuert ist.
  • Die Belastungskurve zeigt ungefähr die Belastung eines Elektrizitätswerkes über einen Tag. Die geringste Belastung findet in der Nacht und gegebenenfalls über Mittag statt, eine weit höhere Belastung bekanntlich während der Arbeitszeit am Tage und die höchste Belastung in den _Xbendstunden. Diese Kurve ist auf eine Scheibe übertragen, wie sie Abb. 2 als Kurvenscheibe 301 zeigt. Das von ihr zu steuernde Übersetzungsgetriebe besteht aus zwei konischen Walzen 302 und 303, von denen die Walze 302 über eine hier nicht dargestellte Kupplung mit dem Zeitelement und die Walze 303 mit dem Zeitwerk verbunden ist. Durch einen Stößel 3o4, der mit einer Rolle 305 auf der Kurvenscheibe 301 läuft, wird entsprechend der Lage dieser Kurvenscheibe die Übersetzung geändert, indem der Stößel 304 ein Treibseil 3o6 auf den beiden konischen Walzen verstellt. Durch diese Verstellung wird, je nach dem Teil der Kurvenscheibe 304 mit dem die Rolle 305 sich in Anlage befindet, die für die Entnahme einer Festmenge zulässige Grenzzeit verkürzt oder verlängert. Während beispielsweise um o Uhr die kritische Zeit i5 Minuten beträgt, beträgt sie nach 6 Uhr 30 Minuten und um 18 Uhr 6o Minuten.
  • Die Kurvenscheibe kann auswechselbar angeordnet sein und beispielsweise von Monat zu Monat anders gestaltet sein. Sie wird zweckmäßig durch das ohnehin im Tarifgerät vorhandene Zeitwerk angetrieben.
  • Der Vorteil dieses Gerätes liegt darin, daß im Gegensatz zu den bisher bekannten, die Preisbildung nach der Belastungskurve beeinflussenden Tarifgeräten keine Mischgrößen herauskommen, sondern immer nur reine Überlastungs-kWh. Die Veränderlichkeit nach der Belastungskurve liegt lediglich in der entsprechenden Verschiebung der Zeitgrenze oder Leistungsgrenze.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Überwachung zeitlich in veränderlicher Stärke geleisteter Arbeit (gelieferter Energie, verbrauchter Menge), insbesondere an Elektrizität, Gas und Wasser, mit einem aus einer Ausgangslage zu verstellenden und nach Ablauf einer festgelegteir Arbeitseinheit (Festmenge) wieder in die Ausgangslage zurückgehenden Zeitelement gemäß Patent 702 275, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellgeschwindigkeit des Zeitelementes in ,'Abhängigkeit von der Tageszeit oder Belastung, vorzugsweise durch Beeinflussung eines zwischen dein Zeitelement und seineirr Antrieb angeordneten Übersetzungsgetriebes, selbsttätigeinstellbarist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Änderung der Verstellgeschwindigkeit des Zeitelementes in Abhängigkeit von der Belastungskurve des Lieferwerkes erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe zur Änderung der Verstellgeschwindigkeit des Zeitelementes stetig veränderlich und durch eine der Belastungskurve nachgebildete, vorzugsweise auswechselbare Kurvenscheibe (30i) gesteuert ist.
  4. 4. Einrichtung mit zeitabhängiger Änderung der Verstellgeschwindigkeit des Zeitelementes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB diese Änderung durch eine besondere Schaltuhr oder das Antriebswerkdes Zeitelementes selbst erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB entsprechend ;der Zahl der möglichen Verstellgeschwindigkeitendes Zeitelementes auch eine entsprechende Anzahl von Zählwerken vorgesehen ist und daß mit der Geschwindigkeitsänderung zugleich die Zählwerkumschaltung erfolgt. Zur Abgrenzunä des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ....... Nr. 58a 739.
DEA74518D 1934-11-09 1934-11-09 Einrichtung zur UEberwachung zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit Expired DE745194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74518D DE745194C (de) 1934-11-09 1934-11-09 Einrichtung zur UEberwachung zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74518D DE745194C (de) 1934-11-09 1934-11-09 Einrichtung zur UEberwachung zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745194C true DE745194C (de) 1944-02-29

Family

ID=6946181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74518D Expired DE745194C (de) 1934-11-09 1934-11-09 Einrichtung zur UEberwachung zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745194C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582739C (de) * 1930-10-17 1933-08-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einstellbares Getriebe fuer Subtraktionszaehler und andere Tarifapparate mit einem Zeitwerksmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582739C (de) * 1930-10-17 1933-08-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einstellbares Getriebe fuer Subtraktionszaehler und andere Tarifapparate mit einem Zeitwerksmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745194C (de) Einrichtung zur UEberwachung zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE2101081B2 (de) Stromrichterstation mit parallelgeschalteten stromrichtern
DE1939165B2 (de) Leistungsabhaengige tarifiereinrichtung fuer elektrischen verbrauch
DE935856C (de) Milliamperesekundenrelais
DE676799C (de) Netzkennliniensteuerung von Netzverbaenden
DE1960670A1 (de) Biegemaschine fuer Staebe,Draehte und Profile aus Stahl und aehnlichen Werkstoffen
DE593799C (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen Einhaltung einer Betriebsgroesse entsprechend einem vorgeschriebenen Fahrplan an einer Stelle eines von mehreren parallel arbeitenden Einheiten gespeisten Netzes
DE610458C (de) Verfahren zur Einhaltung eines vorgeschriebenen Leistungsflusses zwischen synchronen Wechselstromnetzen
DE595164C (de) Einrichtung zur Verstellung eines beweglichen Gliedes, z. B. eines Anzeige- oder Schreiborgans, in Abhaengigkeit von der Haeufigkeit von Impulsfolgen
AT128188B (de) Vorrichtung zur Messung der Gesamtarbeit einer Anlage mit mehreren Speiseleitungen.
DE743538C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung mit nachgiebiger Rueckfuehrung
DE745324C (de) Einrichtung zum Steuern des Gleichlaufes eines Elektromotors mit der Drehbewegung eines Steuergeraetes
AT130111B (de) Verfahren zum Regeln von parallelarbeitenden Wechselstromkraftwerken.
DE472592C (de) Zaehlwerk mit drei Zahlenreihen
DE468036C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der an einer Maschine oder durch Handarbeit geleisteten effektiven Arbeit im Verhaeltnis zu einer im voraus bestimmten, praktisch erreichbaren Durchschnittsleistung
DE575207C (de) Schaltuhr mit veraenderlicher Schaltzeit
DE707236C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektritzitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE599974C (de) Russische Rechenmaschine
DE739805C (de) Verfahren und Einrichtung zur empfangsseitigen AEnderung des Modulationsgrades
DE602928C (de) Flache Kulierwirkmaschine
Beckert et al. Ready for Industry 4.0
DE467174C (de) Einrichtung zum Antrieb einer Schalterwelle durch eine andere, mit der ersten Welle gekuppelte Welle
DE280281C (de)
DE668729C (de) Durch mehrere elektrische Maschinen oder Maschinengruppen gespeistes Wechselstromnetz, bei dem ein Teil der Maschinen auf konstante Frequenz, der Rest auf konstante Leistung geregelt wird
DE474995C (de) Doppeltarifzaehlwerk, bei dem das erste Zaehlwerk die ueberhaupt entnommene Arbeit, das zweite die Arbeit nur in jenen Zeitspannen misst, wo die Pauschalgrenze ueberschritten wird