DE744999C - Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten

Info

Publication number
DE744999C
DE744999C DEK158440D DEK0158440D DE744999C DE 744999 C DE744999 C DE 744999C DE K158440 D DEK158440 D DE K158440D DE K0158440 D DEK0158440 D DE K0158440D DE 744999 C DE744999 C DE 744999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
phosphates
sintered
alkali
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK158440D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Marschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to DEK158440D priority Critical patent/DE744999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744999C publication Critical patent/DE744999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B13/00Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials
    • C05B13/02Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials from rock phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten Gegenstand des Patentes lag 9o9 ist ein Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphatendurch Glühen einer Mischung von Rohphosphaten mit Alkaliverbindungen und Kieselsäure bzw. Kalk, bei dem dem Rohphosphat freie Phosphorsäure, und zwar noch vor Zugaffe der zu verwendenden anderen Aufschlußstoffe zugemischt wird. Dadurch wird der Glühvorgang günstig beeinflußt. Man kann hiernach die Mengen der zu verwendenden freien Phosphorsäure verschieden wählen, jedoch geht man vorzugsweise nicht über die Hälfte des im Rohphosphat enthaltenen P=O,; hinaus, wobei gegebenenfalls ein Teil der Phosphorsäure durch Alkaliphosphat ersetzt sein kann. Die Kieselsäuremengewird hierbei derart geregelt, .daß außer 1/3 des an Phosphorsäure gebundenen Kalks im Roh-Phosphat der in letzterem noch in anderer Form vorhandene Kalk zu Calciumorthosilicat gebunden wird, jedoch kann die sich hieraus errechnende Kieselsäuremenge bis um et-,va 30 °/o ermäßigt werden. Die zu verwendende Alkalimenge wird so bemessen, daß auf i Mol des nach Zusatz der Phosphorsäure insgesamt vorhandenen P=Os etwa i Mol Alkalioxyd kommt.
  • Es wurde nun in weiterer Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatentes gefunden, daß man unter sonst gleichen Voraussetzungen den Alkalioxydgehalt wesentlich ermäßigen kann, und zwar derart, daß auf i Mol des nach Zusatz der Phosphorsäure vorhandenen P@ 0,5 weniger als i Mol, z. B. 0,5 bis 0,7 Mole, Alkalioxyd verwendet wird. Mit dem Alkaligehalt kann man sogar so weit heruntergehen, -all niail die zuzusetzende Phosphorsäure nur für den Teil des P-05 berechnet, der iiii Rohphosphat gebunden ist bzw. für das P@ O,; der zugesetzten Phosphorsäure kein Alkali in Anrechnung bringt.
  • Gegenüber dem Verfahren des Hauptpatentes 7:29 909 hat das vorliegende Verfahren den Vorteil, daß durch eine Verminderung des Alkaligehaltes der Mischung der Pliospli(ii'-säuregehalt des Endgutes ohne Vergrößeruf&,= des Phosphorsäureztistandes entsprechend er-` höht wird.
  • Nach einem Vorschlage vom gleichen Tage, lief dein die Mengen der Reaktionskomponenten so bemessen werden, daß i/3 des insgesamt vorhandenen Kalkes an Kieselsäure als Calciumorthosilicat gebunden wird, und so viel Phosphorsäure verwendet wird, daß von dein restlichen Kalk je 21 Mole Ca0 auf i 1Io1 P.05 entfallen, und daß auf i -Mol des gesamten P.,0,-, etwa 0.5 yIole, vorzugsweise o,6 bis o,7 Mole, Alkalioxyd zur Anwendung gelangen, werden zwar auch geringe Mengen Alkali verwendet, jedoch unterscheidet sich das vorliegendeVerfahren von ersterem außer durch die Maßnahme, die Phosphorsäure dein Rolipliospliat noch vor Zugabe der anderen Aufschlußstoffe beizumengen, also die Phosphorsäure primär auf das Rohphosphat einwirken z u lassen, dadurch, daß die zuzugebende Phosphorsäureinenge nicht in ein bestinimtes Verhältnis zu Kallc und Ortliosilicat gesetzt zu werden braucht.
  • Dementsprechend kann man nach vorliegendem Verfahren, ausgehend von ein und demselben Rohphosphat, Enderzeugnisse finit einem jeweils gewünschten P.05 Gehalt herstellen, während nach dein Vorschlage des älteren Verfahrens der P. 05 Gehalt bei ein und demselben Rohphosphat von vornherein
    iestgeleät ist. Weiterhin hat es sich für clen
    Aufschlug als vorteilhaft erwiesen, finit dein
    Iwieselsätiregelialt etwas oberhalb der durch
    das filtere '\"erfahren gegebenen Grenzen zti
    bleih(#n.
    Ausführungsbeispiel
    iooTeileColistantinepliospliat(niit 29,9;T ei-
    Ieil,P.O., 5o,o5 Teilen Ca0 und 1,97 Teilen
    Sill) werden mit id.Teilen P.,O; in I#orin
    c).ii freier Phosphorsäure 63.d@@" " P=05),
    entsprechend 22.o Teilen Säure. iiiiiigst ver-
    mischt. Darauf werden dieser -Mischung
    1-1,d.6 feile Soda (95 °/0 12=C 03) und
    8,99 Teile Sand «-)6 ',!0 Si O_) zugesetzt und
    das Rohmehl nach Üherführun - in Koinforin
    unter Einleiten von Wasserdampf in einem
    gasbeheizten Drehrohrofen bei 1200 bi; 12`o
    geglüht. Das Glühgut hatte folgende Zusani-
    nleltsetzting: 37.00 "/" gesamt I:'=O@. 35.00 °;'o
    Citratlöslichkeit P.0,5, 94e, 5o °/" Citratlöslich-
    lceit, 36,9o °/" Citronensätirelösliclikeit P=05,
    ioo,oo "/" Citronensäurelöslichkeit.

Claims (2)

  1. PATUNTANSPRÜCH1:: i. Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten gemäß Patent 729909, dadurch gekennzeichnet, daß auf i Mol des gesamt vorhandenen P..,05 weniger als 1 Mol, z. B. 0.5 bis 0,7 1lole, Alkalioxvd verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <Maß für das P , 0S der zugesetzten Phosphorsäure kein Alkali verwendet wird. Zur Abgrenzung des Amneldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im ErteilungSverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift ... Nr. Fo5 673.
DEK158440D 1940-08-17 1940-08-17 Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten Expired DE744999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158440D DE744999C (de) 1940-08-17 1940-08-17 Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158440D DE744999C (de) 1940-08-17 1940-08-17 Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744999C true DE744999C (de) 1944-02-22

Family

ID=7253882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK158440D Expired DE744999C (de) 1940-08-17 1940-08-17 Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744999C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967674C (de) * 1951-11-16 1957-12-05 Comptoir Des Phosphates De L A Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln oder Beifuttermitteln
FR2382416A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Kali Chemie Ag Procede pour la production d'engrais de phosphate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805673A (fr) * 1936-04-21 1936-11-26 Der Chemischen Produkten Fabri Procédé pour la fabrication de phosphates grillés

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805673A (fr) * 1936-04-21 1936-11-26 Der Chemischen Produkten Fabri Procédé pour la fabrication de phosphates grillés

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967674C (de) * 1951-11-16 1957-12-05 Comptoir Des Phosphates De L A Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln oder Beifuttermitteln
FR2382416A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Kali Chemie Ag Procede pour la production d'engrais de phosphate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744999C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten
DE1215315B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen fuer die Glaserzeugung
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE714434C (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Celluloseloesungen in Mineralsaeuren oder deren Gemischen zur Herstellung von Kunstseide, Filmen, Baendchen und aehnlichen Erzeugnissen
DE729909C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten
DE1168316B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Zirkoniumoxyd und Kieselsaeure
DE663253C (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphat
DE572357C (de) Herstellung von Wolframsaeuregel
DE1137161B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln
DE664943C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen
DE572900C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurereichen Phosphorsaeure-Duengemitteln
DE580123C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Ammoniaksynthese
DE730578C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten
DE564124C (de) Herstellung von Wasserglaspulver
DE747405C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE695760C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Zirkonverbindungen getruebten keramischen Glasuren
DE560497C (de) Verfahren zur Herstellung von Weisstruebungsmitteln fuer Emails
DE744655C (de) Verfahren zur Herstellung von Suesswaren
DE721412C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE678206C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkanstrichmassen
DE650105C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat enthaltenden Mischduengern
DE534536C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE806453C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, nicht hygroskopischen Doppelsalzen aus Calciumsalzen aliphatischer Carbonsaeuren und Chlorcalcium
DE886264C (de) Verfahren zum Verbessern und Veredeln von Tabak
DE530258C (de) Verfahren zur Herstellung einer Saeuglingsmilch