DE7443437U - Windlicht - Google Patents

Windlicht

Info

Publication number
DE7443437U
DE7443437U DE7443437*[U DE7443437DU DE7443437U DE 7443437 U DE7443437 U DE 7443437U DE 7443437D U DE7443437D U DE 7443437DU DE 7443437 U DE7443437 U DE 7443437U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft part
bottom cap
cap
galvanic element
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7443437*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7443437U publication Critical patent/DE7443437U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Michael Engels, 43 Essen 1, Alfredstraße 385
Windlicht
An Grab- und Gedenkstätten aber auch in Fenstern und auf Balkons werden häufig kleine Windlichter und abgeschirmte Leuchten zum Gedenken an Verstorbene aufgestellt. Als Windlichter dienen in der Regel Kerzen, die zum Schutz gegen Wind und sonstige Wettereinflüsse in entsprechend geformten Näpfen oder Kunststoffzylindern eingebettet sind. Diese bekannten, mit Kerzen betriebenen Windlichter sind jedoch gerade wegen ihres Gebrauchs an ungeschützten, im Freien liegenden Orten nur mit Schwierigkeit in Betrieb zu setzen und können wegen der Brandgefahr, die in trockenen Herbsttagen besonders hoch ist, ohne Aufsichtsperson nicht brennen gelassen werden. Es ist jedoch häufig Wunsch der Hinterbliebenen, an besonderen Gedenktagen das Windlicht auch ohne Anwesenheit einer unmittelbar beteiligten Person in Betrieb zu halten.
Z/bu
Hier schafft die Erfindung eine einfache und von der Kostenseite her mit herkömmlichen Kerzenwindlichtern vergleichbar« Lösung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit elektrischer Energie betriebenes Windlicht anzugeben, dessen Handhabung außerordentlich einfach ist und das ohne Gefahr und besondere Sicherheitsvorkehrungen unabhängig von einer Aufsichtsperson in Gang gehalten werden kann.
Ausgehend von einem Wtrilicht in Kerzenform mit ebener Boden-Standfläche, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß das Windlicht ein dreiteiliges Gehäuse mit einer wasserundurchlässigen Außenhaut, bestehend aus einem hohlzylindrischen Schaftteil, einer die ebene Standfläche bildenden Bodenkappe und einer mindestens teilweise transparenten Abdeckkappe aufweist, wobei die Abdeckkappe und die Bodenkappe hohlzylindrische Abschnitte aufweisen und mit diesen axial auf den Schaftteil aufgesteckt sind, daß im oberen Abschnitt des Schaftteils eine Fassung für eine Glühlampe angeordnet und im darunterliegenden Abschnitt ein Zylinderraum zur Aufnahme eines komplementär geformten galvanischen Elements gebildet ist und daß bei aufgesteckter Bodenkappe ein elektrischer Leiter von der Fassung entlang der Innenwand des Schaftteils zur inneren Bodenfläche der Bodenkappe geführt ist. Der Betrieb des neuen Windlichts ist von Wettereinflüssen, wie Regen und Wind im Gegensatz zu den bekannten Kerzenlichtern völlig unabhängig. Seine Betriebsdauer hängt von der Energie des verwendeten galvanischen Elements, d. h. der Batterie (n) ab und ist im Prinzip mit derjenigen von Kerzenlichtern vergleichbar. Außerordentlich einfach ist die Inbetriebnahme des neuen Windlichts, bei dem nur der elektrische Leitungsweg zwischen den beiden Polen des galvanischen Elements und der in der Fassung gehalterten Glühlampe geschlossen v/erden muß. Auch diese Maßnahme ist von Wettereinflüssen unberührt. Die Bestandteile des er—
7443437 30.04.75
findungsgemäßen Windlichts .jind prinzipiell billige Massenartikel, so daß die Gesamtherstellungskosten ebenfalls denjenigen eines einfachen Kerzenwindlichts herkömmlicher Ausführung vergleichbar sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Windlichts besteht darin, daß das Gehäuse mit Fassung und Glühlampe auch nach Erschöpfung der Batterie weiter verwendet werden können, die Betriebskosten sich also nur auf die Neubeschaffung der billigen Batterie(n) erstrecken.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schaftteil und die beiden aufsteckbaren Kappen mindestens in ihren Aufsteckbereichen formstabile Halteelemente aufweisen, welche die wasserundurchlässige Außenhaut tragen. Vorzugsweise ist die Abdeckkappe durch eine hohlkegelförmig zr7ammengelegte Folie aus imprägniertem Papier oder Kunststoff gebildet, die im Aufsteckbereich einen der Stabilisierung und Halterung dienenden zylindrischen Ring überzieht. Formstabile Halteelemente sind also bei dem neuen Windlicht prinzipiell nur dort erforderlich, wo die drei Gehäusebestandteile zusammengesteckt werden. Im übrigen Bereich genügt die wasserundurchlässige Außenhaut aus imprägniertem Papier oder einer Kunststoffschicht, zumal der Schaftteil durch das zylindrische galvanische Element, das passend in den zylindrischen Innenraum des Schaftteils eingeschoben ist, eine ausgezeichnete Stabilisierung der Mantelfläche des Gehäuses gewährleistet.
In alternativer Ausgestaltung können der Schaftteil und die Bodenkappe als jeweils einteilige Hohlkörper aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sin.
Zur Einsparung von Energie bei Umfallen des Windlichts
7443437 30.04.75
und zur Erleichterung c?r Handhaoung, insbesondere der Einschaltung des Lichts, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Schaftteil in der Bodenkappe teleskopartig axial verschiebbar geführt ist und daß in der Bodenkapppe unter dem galvanischen Element (Batterie) ein Federkontakt in solcher Anordnung angebracht ist, daß er bei Belastung durch das Gewicht des galvanischen Elements geschlossen ist und einen Pol des galvanischen Elements mit dem elektrischen Leiter verbindet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf das neue Windlicht in zusammengebautem Zustand; und
Fig. 2 eine axiale Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit vom Schaftteil abgezogenen Kappen.
Das in der Zeichnung dargestellte Windlicht weist ein dreiteiliges, im zusammengebauten Zustand vollständig geschlossenes Gehäuse 1 mit einem hohlzylinderförmigen Schaftteil 2, einer Bodenkappe 3 und einer hohlkegelförmigen Abdeckkappe 4 auf. Die beiden Kappen 3 und 4 sind von beiden Seiten axial auf den Schaftteil 2 aufgeschoben» Die Bodenkappe 3 bildet an ihrer ebenen Unterseite eine Standfläche 5 für das Windlicht.
Der Schaftteil 2 ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen einteiligen Metallzylinder gebildet, an dessen oberen Ende eine Ringwand 6 ausgebildet ist. Die Ringwand 6 hat eine axiale Bohrung 7, deren Durchmesser so gewählt ist, daß die Bohrung als Aufnahme für das Gewinde einer in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Glühlampe 8 dienen kann. Auf diese Weise
7443437 30.0175
bildet die Ringwand 6 mit der Bohrung 7 eine Fassung für die Glühlampe 8. Unterhalb der Glühlampe 8 ist im Innenraum des Schafifeils 2 ein galvanisches Trockenelement (Batterie) 9 mit zylindrischem Außenmantel angeordnet. Der Innendurchmesser des zylindrischen Schaftteils ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß sich die Batterie 9 mit geringem Seitenspiel von unten . einschieben läßt. Außen ist der Schaftfeil 2 mit einer wasserundurchlässigen Schicht, z. B. einem Lack oder einer Kunststoffolie oder auch einer gelackten Papierfolie überzogen.
Die Abdeckkappe 4 weist im unteren Abschnitt, mit dem sie auf den zylindrischen Schaftfeil 2 aufgeschoben wird, einen Haltering 10 aus Metall oder Kunststoff auf, der einer hohlkegelförmigen, transparenten bzw. durchscheinenden Haube 11 als Trägerring dient. Die Haube 11 kann beispielsweise mit einem roten Lack versehen oder in irgendeiner Farbe eingefärbt sen, wobei jedoch sowohl das Haubenmaterial als auch die Farbe und Farbkonzentration so gewählt sein müssen, daß die Haube 11 von der betätigten Glühlampe 8 nach außen deutlich sichtbar durchstrahlt werden kann.
Die Bodenkappe 3 kann napfförmig ausgebildet sein und aus Kunststoff oder Metall bestehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Bodenwand der Kappe 3 ein Federkontakt 12 befestigt, der so eingestellt ist, daß er unter dem Gewicht des mit der Batterie 9 besetzten Schaftteils 2 nach unten nachgibt und mit einem Gegenkontakt 13 in Berührung kommt der über einen Leiter 14 und den im beschriebenen Ausführungsbeispiel rnetalllischen Schaftteil 2 mit der Fassung 6, 7 der Glühlampe 8 in Verbindung steht. Bei Niederdrücken des Federkontakts 12 wLrd die Glühlampe 8, die mit einem Pol der Batterie 9 unmittelbar Kontakt gibt, auch mit dem anderen Batteriepol verbunden und mit elektrischer Energie versorgt.
Wird der Federkontakt 12 beispielsweise infolge Umfallens des Windlichts, vom Gewicht des SchaftteiDs 2 und der Batterie 9 entlastet, so öffnet der Kontakt 12 durch Rückkehr in die entspannte Federsteilung, und der Stromkreis zur Läinpe S wird selbsttätig unterbrochen. Auf diese Weise ist eine einfache Einschaltmöglichkeit gegeben und der Energieverbrauch auf die zweckentsprechende, also stehende Benutzung des Windlichts beschränkt.
Bei Verwendung eines nichtleitenden Gehäuses bzw. Schaftteils ist eii/elektrischer Leiter von der Fassung 6 aus zu demjenigen unteren Abschnitt des Schaftteils 2 geführt, auf den die Bodenkappe 3 aufgesteckt wird.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Windlicht in Kerzenform mit ebener Boden-Standfläche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein dreiteiliges Gehäuse (l).nit einer wasserundurchlässigen Außenhaut, bestehend aus einem hohlzylindrischen SchaftteiK 2) einer clie ebene Standfläche (5) bildenden Bodenkappe (3) und einer mindestens teilweise transparenten Abdeckkappe (4) aufweist, wobei die Abdeckkappe und die Bodenkappe hohlzylindrische Abschnitte aufweisen und mit diesen axial auf den Schaftteil (2) aufgesteckt sind, daß im oberen Abschnitt des Schaftteils eine Fassung (6, 7) für eine Glühlampe (8) angeordnet und im darunterliegenden Abschnitt ein Zylinderraum zur Aufnahme eines komplementär geformten galvanischen Elements (Batterie 9) gebildet ist,und daß bei aufgesteckter Bodenkappe (3) ein elektrischer Leiter (13, 14) von der Fassung (6) entlang der Innenwand des Schaftteils (2) zur inneren Bodenfläche der Bodenkappe (3) geführt ist.
2. Windlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (2) und die beiden aufsteckbaren Kappen (3, 4) mindestens in ihren Aufsteckbereichen formstabile Halteelemente (z. B. 10) aufweisen, welche die wasserundurchlässige Außenhaut (11) tragen.
3. Windlicht nach Anspruch l,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (4) durch eine hohlkegelförmig zusammengelegte Folie (11) aus imprägniertem oder gelacktem Papier oder Kunststoff gebildet ist,
7443437 30.04.75
'-■— 3
die im Aufsteckbereich einen der Stabilisierung und Halterung dienenden zylindrischen Ring (10) überzieht.
4. Windlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (2) υ d/oder die Bodenkappe (3) als jeweils einteiliger Hohlkörper aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sind/Ist.
5. Windiicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (2) in der Bodenkappe (3) teleskopartig axial verschiebbar geführt ist und daß in der Bodenkappe unter dem galvanischen Element (Batterie 9) ein Federkontakt (12) in solcher Anordnung angebracht ist, daß er bei Belastung durch das Gewicht des galvanischen Elements geschlossen ist und den einen Pol des galvanischen Elements reit dem elektrischen Leiter (13, 14) verbindet.
DE7443437*[U Windlicht Expired DE7443437U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7443437U true DE7443437U (de) 1975-04-30

Family

ID=1311838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7443437*[U Expired DE7443437U (de) Windlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7443437U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104787U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104787U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013867A1 (de) Schwimmfaehige elektrische taschenlampe
DE7443437U (de) Windlicht
DE212020000444U1 (de) Drehbare Innenraum-Stimmungslampe
DE8602858U1 (de) Schirm mit Beleuchtung
DE2458296A1 (de) Miniatur-anzeigelampe
DE1955614A1 (de) Leuchte fuer Kraftwagen
DE1956369U (de) Elektrische taschenlampe.
DE737225C (de) Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung
AT225790B (de) Leuchte
DE744172C (de) Christbaumkerze
CH216281A (de) Spazierstock mit eingebauter elektrischer Lampe.
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE8109675U1 (de) Blindenstock
DE1532818A1 (de) Behaelter aus wasserdichtem Stoff,insbesondere fuer nasse Regenschirme
DE7820197U1 (de) Strahler, insbesondere spotstrahler
DE7411718U (de) Grabschmuckfigur
DE2346745A1 (de) Fotografisches sicherheitslicht
DE1640041U (de) Kerzenhalter.
DE1853256U (de) Gluehlampen-halterung mit kabelanschluss fuer beleuchtungskoerper an fahrzeugen.
DE3116317A1 (de) "notsignal- oder dergleichen hinweisleuchte"
DE1931951U (de) Aufsatz-zierleuchte.
DE7606572U1 (de) Blitzwuerfeladapter
AT7950U1 (de) Grabkreuz-vorrichtung
DE1828603U (de) Blitzleuchte.
CH377991A (de) Haltevorrichtung für Schmink- bzw. Lippenstifte