DE8109675U1 - Blindenstock - Google Patents

Blindenstock

Info

Publication number
DE8109675U1
DE8109675U1 DE19818109675 DE8109675U DE8109675U1 DE 8109675 U1 DE8109675 U1 DE 8109675U1 DE 19818109675 DE19818109675 DE 19818109675 DE 8109675 U DE8109675 U DE 8109675U DE 8109675 U1 DE8109675 U1 DE 8109675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
white
handle
white cane
plastic
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818109675
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLTS WOLFGANG 5800 HAGEN DE
Original Assignee
HOLTS WOLFGANG 5800 HAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLTS WOLFGANG 5800 HAGEN DE filed Critical HOLTS WOLFGANG 5800 HAGEN DE
Priority to DE19818109675 priority Critical patent/DE8109675U1/de
Publication of DE8109675U1 publication Critical patent/DE8109675U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

r · rf«
PlPLHNQ. LOTHAR PÖRNER
PATENTANWALT _ 2 -
58 HAQPN, STRESEMANNSTRASSg 15
TELEFON (02331) 28302
Anwaltsakte 81036/B
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Holts, Wolfgang
Blindenstock
Die Neuerung betrifft einen Blindenstock, der zwischen einem Handgriff und einer durch einen Stopfen abgedeckten Spitze mit leuchtenden ringförmigen Abschnitten versehen ist.
Blindenstöcke der genannten Art sind bekannt. Sie weisen auf dem in der Regel weiß eingefärbten Stock im Abstand voneinander schmale Ringe aus reflektierendem, insbesondere fluoreszierendem Material auf. Ein solcher Blindenstock laßt den ihn benutzenden Blinden früher erkennen. Voraussetzung ist aber, daß der Blindenstock angeleuchtet wird. Ist der Blindenstock nicht angeleuchtet, wird der Blinde nicht wesentlich besser erkannt als bei Verwendung eines normalen Stocks aus weißem Kunststoff. Außerdem kann sich der Blinde mit einem solchen Blindenstock optisch nicht bemerkbar machen, wenn er Hilfe benötigt.
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen. Der Neuerung liegt üie Aufgabe zugrunde, einen Blindenstock so auszugestalten, daß ein Hilfe benötigender Blinder sich unabhängig davon, ob er und die von ihm verwendeten Hilfsmittel angeleuchtet werden, Sich bemerkbar machen kann. Gemäß der Neuerung Wird diese Aufgabe bei einem Blindenstock der eingangs genannten Art dadurch gelöst;· daß die leuchtenden Abschnitte von in einen Signalfarbe gehaltenen, transparenten Höhlzylindern gebildet •ind/ die von batteriegespeisten ein- und aussehaltbaren Glühbirnen hinterleuehtet sind.
it Ii mm <iii
III I ' I Iff! t 41« I I I » I I <
4 « I ίο» 4 4 4
4JiI tfi i i i I
iff 4IiI it M
4Il 111 111
Il IrI Il I Il ill
ss 3 —
Der Blifidenstöek ttäöh deif NelieifUfig" eif^ifet- bei •beten elühbiffien im wesentliähen die gleiöhe SignäiWifküng Wie ein herkömmliöher Blindenstock dädüifch/ daß die tiifänsparenten, in einer ÖiQnäifarbe gehaltenen Höhlzylinder als leuchtende ringförmige Abschnitte wirken* Der besondere Vorteil des Blindenstöcks nädh der Neuerung ergibt sich, wenn der Blinde auf sich aufmerksam machen Will* Das kann im Dunkeln oder auch dann der Ml sein, wenn der BÜlide sich in einer Gefahr fühlt * Er kann dann die Glühbirnen ein-, schalten, die darin durch die transparenten Hohlzylinder Wie ein "Rundstrahler" nach allen Seiten leuchten4 Wechseisigriaie sind durch Ein-^ und Ausschalten möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und Wird im folgenden näher beschrieben^ Die einzige Figur zeigt die Ansicht eines Blindenstöcks, der in Längsrichtung wesentlich verkürzt dargestellt ist^
Der als Ausführungsbeispiel gewählte Blindenstock weist an einem Ende einen Handgriff 1 auf. In den Handgriff 1 eingelassen ist ein Schalter 2, mit dessen Hilfe in dem Blinden^ stock angebrachte, nicht im einzelnen dargestellte Glüh-(^ birnen ein- und ausgeschaltet werden können. An den Handgriff 1 schließt sich ein Zylinder 3 aus undurchsichtxgem weißen Kunststoff an ^ Von diesem Zylinder 3 ist der Handgriff 1 abnehmbar, z.B. ausschraubbar * Der Stockabschnitt 3 dient als Aufnahme für Batterien 8, bei denen es sich um herkömmliche Batterien für Taschenlampen handeln kann. An den Zylinder 3 schließt ein Hohlzylindeif 4 aus orangefarbenem transparenten Kunststoff * Dieser Hohlzylinder 4 kanri außerdem nach Art von Katzenaugen reflektierend ausgebildet sein. Der Hohlzylinder 4 bildet einen leuchtenden Abschnitt, der von Glühbirnen hinterleuchtet ist, die durch die Batterien gespeist und über den Schalter 2 ein- und ausschaltbar sind. An den Hohlzylinder 4 schließt sich ein dem Zylinder 3 gleicher Zylinder 5 an; an diesen wiederum ein dem Hohl-
i 1 I Hit Jl
• · ■ I > 1 I 11
« < i i i < 4 «I
i i i .4 < < < t i I ( I
III lit Il
4 =
f 4 Q'leiöher gyliftdeif 6. Eä ifeiöM aus/ wenn bei einem Öüiföhmesser vöri ää* 2Ö nun auf eitieir öesänvfelancfe füif den Bliridenstoök von ca, 93 am sich ziWei Zylifideif %, % und zwei Höhl Zylinder 4/ 6 abweähselh. Es ist ohne weiteres· äbeif äUdh möglich/ den Sliiidenstiock iioah weiiief zu UnUeIr= teilen* Es ist vorteilhaft, die 2ylihdeif 3/ 5 einerseits und die Höhlzylinder 4/ 6 andererseits' in den Abmessungen gleich aufziübäüen, damit der BÜhdenstöcK aus wenigen Eirizel-fe-eiien züsämmengesetz-ts werden käririi Die Öpitze des BÜndenstöcks ist durch einen Stopfen
■-.--■-Ü^

Claims (4)

, UOTHAR PÖRNER PATENTANWALT HAGjEN, STRESEMANNSTRASSE 15 TELEFoNio233i)2B3oa 01. April 1981 Anwaltsakte 81036/B Gebrauchsmuster--Anmeldung Anmelder: Holts, Wolfgang Schutzansprüche
1. Blindenstock, der zwischen einem Handgriff und einer durch
einen Stopfen abgedeckten Spitze mit leuchtenden ringförmigen Abschnitten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchtenden Abschnitte von in einer Signalfarbe gehaltenen, transparenten Hohlzylindern (4; 6) gebildet sind, die von batteriegespeisten, ein- und ausschaltbaren Glühbirnen hinterleuchtet sind.
2. Blindenstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in Stockrichtung abwechselnd ein Zylinder (3; 5) aus undurchsichtigem weißen Kunststoff und einer der transparenten Hohlzylinder (4; 6) aus durchsichtigem orangefarbenem Kunststoff angeordnet sind.
3. Blindenstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Handgriff (1) einer der Zylinder (3) aus undurchsichtigem weißen Kunststoff vorgesehen und als Halter für Batterien (8) ausgebildet ist.
4. Blindenstock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgriff (1) ein von außen betätigbarer Schalter (2) für die Glühbirnen Vorgesehen ist.
DE19818109675 1981-04-01 1981-04-01 Blindenstock Expired DE8109675U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109675 DE8109675U1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Blindenstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109675 DE8109675U1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Blindenstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8109675U1 true DE8109675U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6726353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818109675 Expired DE8109675U1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Blindenstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8109675U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300202A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Margarete Anna Karol Schoebitz Gehhilfe mit Schutzeinrichtung und/oder Warneinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300202A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Margarete Anna Karol Schoebitz Gehhilfe mit Schutzeinrichtung und/oder Warneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780440T2 (de) Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system.
EP1389709B1 (de) Stabförmige Lampe
DE2538758B2 (de) Obturator für ein Rektosigmoidoskop
EP0277181A1 (de) Schreibgerät mit auswahleinrichtung für lottozahlen
DE3862246D1 (de) Mehrstufiger zylinder mit mindestens drei verschiebbaren teilen und dessen anwendung in teleskopauslegern.
DE2655435A1 (de) Lumineszierende unterlage
DE8109675U1 (de) Blindenstock
DE1808818A1 (de) Werkzeug,insbesondere Schraubenzieher,mit im Griffteil untergebrachter Beleuchtungseinrichtung
DE3110135A1 (de) Blindenstock
DE8417121U1 (de) Handleuchte fuer sympathiebekundungen und erkennungszwecke
DE3621349C2 (de) Elektronische Uhr
DE8521579U1 (de) Grableuchte
DE485422C (de) Fontaene als Spielzeug bzw. Reklamemittel
DE3116317A1 (de) &#34;notsignal- oder dergleichen hinweisleuchte&#34;
CH603099A5 (en) Walking stick for blind person
DE8110900U1 (de) &#34;notsignal- oder dergleichen hinweisleuchte&#34;
DE3328681C1 (de) Schlüsselanhänger
DE1234577B (de) Schreibgeraet mit Tintenbehaelter aus undurchsichtigem Werkstoff und Fensterhuelse
AT225374B (de) Stock für Gehbehinderte, Blinde od. dgl.
DE7443437U (de) Windlicht
DE2329847A1 (de) Mit kunststoffkappen abgedecktes lampenfeld
DE7330858U (de) Absperrvorrichtung für Straßen, Bau stellen usw
DE8015973U1 (de) Fieberthermometer
DE8517757U1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Signalleuchte an einem Kfz-Warndreieck
DE7604457U1 (de) Behinderten-gehstock