DE485422C - Fontaene als Spielzeug bzw. Reklamemittel - Google Patents

Fontaene als Spielzeug bzw. Reklamemittel

Info

Publication number
DE485422C
DE485422C DEG71139D DEG0071139D DE485422C DE 485422 C DE485422 C DE 485422C DE G71139 D DEG71139 D DE G71139D DE G0071139 D DEG0071139 D DE G0071139D DE 485422 C DE485422 C DE 485422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
basin
valve
attached
fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG71139D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans J Goebbel
Original Assignee
Hans Josef Goebbel Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG69712D external-priority patent/DE460608C/de
Application filed by Hans Josef Goebbel Dipl Ing filed Critical Hans Josef Goebbel Dipl Ing
Priority to DEG71139D priority Critical patent/DE485422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485422C publication Critical patent/DE485422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/28Soap-bubble toys; Smoke toys

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Fontäne als Spielzeug bzw. Reklamemittel Das Hauptpatent betrifft eine als Spielzeug dienende Fontäne mit einem durchsichtigen Hohlkörper, der in ein Wasserbecken eingesetzt wird und durch den das Wasser hindurchgepumpt wird. Dieser Hohlkörper wird nun bei der vorliegenden Zusatzerfindung in der Weise weiter ausgebildet, daB er gleichzeitig als Pumpe, Druckregler, Wasser- und Lichtverteiler fungiert und derart über der zentralen Öffnung des Wasserbeckens angeordnet ist, da13 eine separat aufgestellte oder auch am Boden befestigte elektrische Glühbirne eventuell farbig in die Höhlung des farbigen oder glashellen Hohlkörpers ragen und das Licht nach oben wie nach den Seiten frei ausstrahlen kann.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
  • Fig. x zeigt das Wasserbecken mit Hohlkörper im Querschnitt, Fig. 2 den Querschnitt eines z. B. ganz flach gehaltenen Hohlkörpers mit Pumpe in einer für die Fontäne geeigneten Ausführungsform. Fig. ¢ zeigt die Draufsicht dazu.
  • Der Hohlkörper m, n, der aus glashellem oder farbigem durchsichtigem Material, z. B. Celluloid, besteht, ist mit seinem Rande in einer Rinne a des Wasserbeckens z. B. wasserfest eingekittet. Ein Schlauch b verbindet die Pumpe c mit dem Pumpball d, indem er wasserdicht durch die Wandungen des Beckens hindurchgeführt wird. Die Glühbirne e ist auf einem Ständer f befestigt und durch den Leitungsdraht g mit einer Stromquelle, z. B. einer Batterie h, verbunden. Durch eine Aussparung i oder ein Loch in der Beckenwand wird der Leitungsdraht durchgeführt. Der Leitungsdraht g besitzt an den Enden zugespitzte Kontaktstreifen c', d' bzw. e', f'. Der Streifen c' ist durch seitliche Schlitze am Ständer f durchgesteckt und berührt die Fassung der Birne, während der Streifen f' durch diametral gegenüberliegende Schlitze des Ständers geschoben wird und den Kontaktknopf der Birne berührt. Die Kontaktverbindung der Leitung mit der Batterie geschieht in der Weise, daB deren kurzes Kontaktende g' umgebogen und der Streifen e' klemmend hindurchgesteckt wird, während das lange Kontaktende h' so umgebogen wird, daß es über dem seitlich durch den Papierrand der Batterie gesteckten Streifen f' (Fig. = und 5) schwebt. Durch Fingerdruck kann zwischen f' und h' Kontakt hergestellt werden. Dauerkontakt ergibt sich, wenn h' unter f' geschoben wird, wie Fig. 6 zeigt. Die Birne ragt durch die Öffnung k in die Höhlung des Körpers m, n hinein und kann, falls der Hohlkörper glashell gehalten ist, mit verschiedenfarbigen Kappen l bedeckt werden, um die Fontäne farbig leuchten zu lassen. Will man die Fontäne nur in einer Farbe leuchten lassen, so kann die Glühbirne auch direkt am Becken befestigt werden.
  • Wird beim Spielen der Fontäne auf Beleuchtung kein Wert gelegt, so hebt man das Becken einfach von der Glühbirne ab. Der Hohlkörper besteht prinzipiell aus zwei elastischen Platten M und n, die am Rande wasserdicht verbunden sind. Eine Platte besitzt eine kugelige Mulde o mit Ventillöchern P und aufklappbar befestigter Ventilscheibe q (Fig. 2, 7). Die Befestigung der Ventilscheibe geschieht durch einen Drahtstift l', der durch die Ventilscheibe durchgesteckt wird und durch Breitquetschen am Lockerwerden verhindert wird. Die Mulde wird umgeben von einem Hohlkörper r mit kugeliger Mulde s, deren Ventillöcher t von der Ventilscheibe u bedeckt werden. Durch die Bohrung v führt der Saugschlauch b zum Ball d.
  • Eine andere Ausführung des Hohlkörpers (Fig. 3,4) besteht im Prinzip aus zwei Kappen w und x, die am Rande wasserdicht miteinander verbunden sind. Die äußere Kappe trägt eine der Ausbuchtung o der ersten Ausführungsform entsprechende Ausbuchtung y mit Ventillöchern und Ventilklappe, und diese Ausbuchtung wird wiederum von einem wasserdicht anschließenden Hohlkörper x umgeben, der eine kugelige Ausbuchtung mit dem Saugventil a' besitzt und ein Loch b' für den Saugschlauch b.
  • Die Böden der Kappen können ganz eben oder, um die Elastizität zu erhöhen, mit Wellen versehen sein und blähen sich, wie die punktierten Linien zeigen, auf, sobald Wasser eingepumpt wird. Durch das Aufblähen und langsame Zusammenziehen werden die Pumpenstöße ausgeglichen und der Druck reguliert.
  • Die obere Kappe des Hohlkörpers (m in Fig. z oder w in Fig. 3) besitzt ein oder mehrere Löcher i', in welche die Springdüsen k' eingesteckt werden können. Diese Löcher sind scharfkantig (Fig. _) oder zweckmäßiger leicht konisch eingedrückt (Fig. 3), damit das Einschieben der Springdüsen leichter erfolgen kann,

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Fontäne ohne bzw. mit Beleuchtung als Spielzeug bzw. Reklamemittel, bei welcher die Flüssigkeit durch einen in ein Becken hineinzulegenden durchsichtigen Hohlkörper hindurchgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hohlkörper (m, n, Fig. z, oder w, x, Fig. 3) über einer zentralen Öffnung des Wasserbeckens wasserdicht in der Weise befestigt ist, daß das Becken über eine trennbar angeordnete Lichtquelle gestellt werden kann oder daß diese Lichtquelle an dem Becken so befestigt werden kann, daß sie in den Hohlkörper (m, n bzw. w, x) hineinragt, so daß das Licht nach oben und den Seiten durch das Wasser hindurchleuchten kann, welches die Pumpe aus dem Becken in den Hohlkörper treibt, der sich dabei aufbläht und druckausgleichend wirkt.
  2. 2. Fontäne mit durchsichtigem Hohlkörper nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung dieses Hohlkörpers zwei ebene oder wellige Platten (m, @a, Fig. x) bzw. zwei mit ebenen oder welligen Böden versehene Kappen (w, x, Fig. 2) aus durchsichtigem wasserhellem oder farbigem Material am Rande miteinander wasserdicht befestigt sind und daß die eine der Kappen eine kugelige Ausbuchtung (o in Fig. 2 oder y in Fig. 3) für die Druckventillöcher (p) und Ventilscheibe besitzt, die umgeben ist von einem wasserdicht anschließenden weiteren Hohlkörper (c), der eine kugelige Ausbuchtung für die Saugventillöcher und Ventilscheibe und ein Loch zum Anschluß des Saugschlauches besitzt, während in der Kappe noch konisch vertiefte Löcher (i') zur Aufnahme der Springdüsen (k') sich befinden.
  3. 3. Beleuchtungsanlage für die Fontäne nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ständer (f) befestigte Glühbirne (e) mit farbigen Kappen überdeckt ist und daß der Zuleitungsdraht an beiden Enden Kontaktstreifen (c', d' bzw. e', f') in zugespitzter Form trägt, die auf der einen Seite die Glühbirnenfassung und den Kontaktknopf berühren und auf der andern Seite in das umgebogene Kontaktende (g') einer Taschenbatterie bzw. in den Papierrand der Taschenbatterie eingesteckt werden können.
  4. 4. Ventil nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daB eine Gummischeibe (q) oder Lederscheibe über den in der kugeligen Ausbuchtung (o) befindlichen Ventillöchern (p) durch einen Drahtstift (l') befestigt ist, welcher durch die Scheibe (q) und den Ventilkörper hindurchgesteckt und auf der dem Kopf entgegengesetzten Seite durch Breitquetschen abgekniffen wurde.
DEG71139D 1927-03-09 1927-09-01 Fontaene als Spielzeug bzw. Reklamemittel Expired DE485422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71139D DE485422C (de) 1927-03-09 1927-09-01 Fontaene als Spielzeug bzw. Reklamemittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69712D DE460608C (de) 1927-03-09 1927-03-09 Leuchtfontaene
DEG71139D DE485422C (de) 1927-03-09 1927-09-01 Fontaene als Spielzeug bzw. Reklamemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485422C true DE485422C (de) 1929-11-05

Family

ID=7135034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG71139D Expired DE485422C (de) 1927-03-09 1927-09-01 Fontaene als Spielzeug bzw. Reklamemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021852C2 (de) Ringlampeneinheit
WO1988001237A1 (en) Writing instrument with system for selecting lotto numbers
DE485422C (de) Fontaene als Spielzeug bzw. Reklamemittel
DE2941011C2 (de)
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE862568C (de) Auswechselbarer Gummiabsatz
DE3711889A1 (de) Haarbuerste
DE1805705A1 (de) Spielgeraet
DE659736C (de) Elektrische Taschenlampe in Stiftform mit Klippfeder als Trag- und Schaltorgan
AT150443B (de) Spielgerät.
DE8109675U1 (de) Blindenstock
DE1018751B (de) Schreibgeraet mit einer durch Schalter zu betaetigenden Beleuchtungseinrichtung
DE1850084U (de) Kleinleuchte.
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE712672C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Installationskoerper aus keramischem Stoff o. dgl., insbesondere fuer Steckvorrichtungen
CH656839A5 (en) Ballpoint pen with two colours which can be switched at the same time as each other
DE2642933A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE8505132U1 (de) Vorrichtung für die Innenbeleuchtung des Kopfes einer Puppe
DE517844C (de) Buegeleisenhalter mit Stromanschluss fuer elektrische Heizung
AT225374B (de) Stock für Gehbehinderte, Blinde od. dgl.
DE327001C (de) Als Alarmvorrichtung verwendbare elektrische Taschenlampe, die an den Tuerdruecker gehaengt und durch dessen Niederdruecken in Taetigkeit gesetzt wird
DE499655C (de) Sockel aus Isolierstoff, insonderheit aus Pressgut, fuer Elektrodenroehren
DE2313456B2 (de) Elektrischer Schalter mit Wippe
DE7116103U (de) Signalgerat für Angelruten
DE7443440U (de) Wiederverwendbarer Stielhalter für Besen, Schrubber u. dgl.