DE744297C - Gitterfoermige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronenvervielfacher - Google Patents

Gitterfoermige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronenvervielfacher

Info

Publication number
DE744297C
DE744297C DEB187763D DEB0187763D DE744297C DE 744297 C DE744297 C DE 744297C DE B187763 D DEB187763 D DE B187763D DE B0187763 D DEB0187763 D DE B0187763D DE 744297 C DE744297 C DE 744297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
wires
grid
view
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB187763D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB187763D priority Critical patent/DE744297C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744297C publication Critical patent/DE744297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/10Dynodes

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • - Gitterförmige Prallelektrode für Sekundärelektronenvervielfacher Die Erfindung betrifft einen Elektronenvervielfacher mit gitterförmigen Prallelektroden, die so ausgebildet sind, daß sie in Richtung der ankommenden Elektronen die Sicht auf die jeweils folgende Elektrode versperren.
  • Es sind Prallelektroden bekannt, die aus schräg zur Ebene der Elektrode stehenden Streifen bestehen, bei denen die Streifen so angeordnet sind, daß ihre einzelnen Projektionen auf zur Bahn der jeweils auf sie auftreffenden Primärelektronen senkrechte Ebenen diese vollständig überdecken. Ein unausgenütztes Hindurchgleiten der Elektronen durch die einzelnen Stufen wird dadurch nahezu vollständig vermieden. Neben den konstruktiven Vorteilen, die sich bei hintereinander angeordneten Prallelektroden an sich ergeben, ermöglichen solche Elektroden eine einfache und billige Herstellung eines Vervielfachers bei höherem Wirkungsgrad als er mit anderen Elektroden erzielbar ist.
  • Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, Elektroden, die aus Netzen bestehen, gewellt oder mehrfach geknickt auszuführen, und zwar auch so, daß die Projektion der Netzfläche auf den Querschnitt des auftreffenden parallelen Elektronenstrahlenbündels praktisch als lückenlose, volle Fläche erscheint.
  • Eine gitterförmige Prallelektrode für Sekundärelektronenvervielfacher mit hintereinander angeordneten und in Richtung der ankommenden Elektronen die Sicht auf die jeweils folgende Elektrode versperrenden Gitterteilen wird nach der Erfindung so, ausgeführt, daß ,die die Sicht versperrenden Gitterdrähte oder Gitterstäbe einen größeren Durchmesser haben als die lediglich zu deren Befestigung und Halterung dienenden Drähte. Diese Befestigungsdrähte sind meist senkrecht zu den dicken Drähten geführt. Auf diese Weise erhält man bereits bei viel geringeren Neigungswinkeln gegen die quer zur Richtung der ankommenden Elektronen gelegte Ebene eine von den Projektionen der Drähte vollständig überdeckte Fläche, als wenn man sämtliche Gitterdrähte gleich dick ausführt. Daraus ergibt sich einmal eine beachtliche Ersparnis an Material, da mit geringer werdender Neigung die absolute Länge des Gitters kleiner werden kann. Außerdem aber ist es so möglich, bei gewelltem oder mehrfach gefaltetem Gitter die Faltungen offener zu halten und den Abstand zweier Faltrücken im Verhältnis zur Tiefe einer Falte größer zu machen als bei anderen Gittern. Die Äquipotentiallinien des Feldes zwischen zwei solchen Gittern bleiben dadurch bis näher an die Oberfläche der Gitter heran gestreckt, und man erhält ein wesentlich homogeneres Feld zwischen solchen Elektroden. Dieses kann noch weiter dadurch verbessert «-erden, daß die Elektroden in verschiedenen Richtungen gefaltet werden.
  • Werden die dickeren Drähte in zwei Ebenen übereinander angeordnet und gegeneinander versetzt, so kann man sogar mit senkrecht zur Auftreffrichtung der Elektronen liegenden Gittern auskommen, was die erwähnten Vorteile noch vergrößert.
  • Der Abstand der dünnen Drähte voneinander kann wesentlich größer gemacht werden als der der dickeren Drähte. Die dickeren Drähte lassen sieh durch Stäbe ersetzen, die mir in größeren Abständen von dünneren Drähten gehalten und miteinander verbunden sind.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Die Abb. i und 2 zeigen im Querschnitt Elektroden aus Drahtnetzen.
  • Die Abb.3 zeigt in perspektivischer Ansieht die in Abb. -: im Schnitt dargestellte Anordnung, und Abb..l zeigt schematisch eine Anordnung zweier gefalteter Netzelektroden mit zueinander senkrechten Faltungsrichtungen.
  • Zu Abb. i : Eine Anzahl stärkerer Drähte b und schwächerer Drähte c ist zu einem Gebilde geflochten, so daß bei einer durch den Pfeil angedeuteten Auftreffrichtung der Elektronen ein bestmöglicher Wirkungsgrad erzielt wird. Die dünneren Drähte c dienen zur Befestigung der dickeren Drähte b untereinander und vermeiden eine große Welligkeit des Geflechtes, was im Interesse einer möglichst ebenen . Potentialverteilung liegt. Sämtliche Drähte sollen nicht zu dick sein, da der Wirkungsgrad dann am besten ist.
  • Zu Abb. 2: Hier sind die dünnen Drähte um die dickeren herumgewunden. Wählt man die Auftreffrichtung so, wie gestrichelt angedeutet, so überdecken die dicken Drähte die den Elektronen sich entgegenstellende Fläche ganz. In Abb. 3 ist gezeigt, wie dies i durch Schrägstellen der Elektrode zur senkrecht auf der Elektronenbahn stehenden Ebene d erreicht werden kann. b sind die in 1 der Projektion einander überdeckenden dickeren Drähte, c die dünnen Verbindungsdrähte, die wie in der Anordnung nach Abb. :2 angeordnet sind.
  • Zu Abb. .1: Bei der Verwendung gefalteter Netzelektroden ist es besonders vorteilhaft, die Faltungen je zweier aufeinanderfolgender Elektroden in schrägen oder vorzugsweise in senkrechten Richtungen zueinander vorzunehmen, da auf diese Weise die Äquipotentialflächen so liegen, daß sich eine sehr gute Ausnützung der Elektronen ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gitterförmige Prallelektrode für Sekundärelektronenv ervielfacher mit hintereinander angeordneten und in Richtung der ankommenden Elektronen die Sicht auf die jeweils folgende Elektrode versperrenden Gitterteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sicht versperrenden Gitterdrähte oder Gitterstäbe (b) einen größeren Durchmesser haben als die lediglich zu deren Befestigung und Halterung dienenden Drähte (c). z. Prallelektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dünneren Drähte einen größeren Abstand voneinander haben als die dickeren. 3. Prallelektrode nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dickeren Drähte in zwei parallelen Ebenen gegeneinander derart versetzt angeordnet sind, daß bei senkrechter Draufsicht auf die Gitterebene die Durchsicht durch die Elektrode versperrt ist. :1. Prallelektrode nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Elektrode bildende Gitter parallel zu den dickeren Drähten mehrmals gefaltet ist und die Neigung der Faltflächen so gewählt ist, daß die Durchsicht durch die Elektrode in Richtung der auftreffenden Elektronen versperrt ist. 5. Elektronenvervielfacher mit Prallelektroden gemäß Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungsrichtungen zweier aufeinanderfolgender Elektroden zueinander schräg oder vorzugsweise zueinander senkrecht verlaufen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: österreichische Patentschrift Nr. 155 385; französische - - 817 567; deutsche - - 7o9 oo6.
DEB187763D 1939-06-22 1939-06-22 Gitterfoermige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronenvervielfacher Expired DE744297C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB187763D DE744297C (de) 1939-06-22 1939-06-22 Gitterfoermige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronenvervielfacher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB187763D DE744297C (de) 1939-06-22 1939-06-22 Gitterfoermige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronenvervielfacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744297C true DE744297C (de) 1944-01-13

Family

ID=7010531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB187763D Expired DE744297C (de) 1939-06-22 1939-06-22 Gitterfoermige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronenvervielfacher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744297C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR817567A (fr) * 1936-02-11 1937-09-06 Fernseh Ag Amplificateur à électrons secondaires à plusieurs étages
AT155385B (de) * 1937-02-11 1939-01-10 Fernseh Ag Elektrodenanordnung für Vervielfacher.
DE709006C (de) * 1937-06-05 1941-08-04 Aeg Sekundaeremissionsverstaerker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR817567A (fr) * 1936-02-11 1937-09-06 Fernseh Ag Amplificateur à électrons secondaires à plusieurs étages
AT155385B (de) * 1937-02-11 1939-01-10 Fernseh Ag Elektrodenanordnung für Vervielfacher.
DE709006C (de) * 1937-06-05 1941-08-04 Aeg Sekundaeremissionsverstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260592C3 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE1944932B2 (de) Abstandshalterung fuer brennstaebe von kernreaktoren
DE2023587B2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1930981C3 (de) Distanzgitter für die Halterung der Brennstoffelemente in Kernreaktoren
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
DE744297C (de) Gitterfoermige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronenvervielfacher
DE3519421C2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE3401630C2 (de)
EP0185219B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2542311C2 (de) Elektrostatischer Stauabscheider
DE740693C (de) Elektronenroehre mit mindestens vier Elektroden zwischen Kathode und Anode, insbesondere Mischroehre
DE1564697B2 (de) Durchmischungsfahnen für das flüssige Kühlmittel von Kernreaktoren
DE3526860C2 (de)
DE2649393A1 (de) Elektronenstrahlkollimator
DE3043219C2 (de) Wärmeaustauscherelement
DE202008010862U1 (de) Strahlenschutzelement und Strahlenschutzzaun
DE690018C (de) den
DE898789C (de) Elektronendurchlaessige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronen-vervielfacher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE763102C (de) Elektrodenanordnung fuer mehrstufige Sekundaerelektronenvervielfacher
DE880183C (de) Mehrstrahl-Kathodenroehre
DE744015C (de) Kathodenstrahlroehre mit zwei zueinander senkrecht stehenden und mit unsymmetrischen Ablenkspannungen betriebenen Ablenkplattenpaaren
DE868320C (de) Elektronenroehre
CH165277A (de) Elektronenröhre mit Glühkathode.
DE1539666A1 (de) Flexibler Distanzhalter fuer Kernbrennstoffstaebe