DE7441845U - Elektrisch beheiztes haushaltkleingeraet, insbesondere eierkocher, kaffeemaschine oder dergleichen - Google Patents

Elektrisch beheiztes haushaltkleingeraet, insbesondere eierkocher, kaffeemaschine oder dergleichen

Info

Publication number
DE7441845U
DE7441845U DE19747441845 DE7441845U DE7441845U DE 7441845 U DE7441845 U DE 7441845U DE 19747441845 DE19747441845 DE 19747441845 DE 7441845 U DE7441845 U DE 7441845U DE 7441845 U DE7441845 U DE 7441845U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
temperature sensor
controller
switch
small household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747441845
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747441845 priority Critical patent/DE7441845U/de
Publication of DE7441845U publication Critical patent/DE7441845U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

BOSCII-SIEMENS 11AUSGEFiKTJS-GtfBU.-1 - ;' -6· München 22, j.l. 12. 1974 r \ Stuttgart .I."..' .:..:.. . : Mannhardtstr. 6 Q J
Unser Zeichen: TZP 74/645 Kes/scm
Elektrisch beheiztes Hausgerät
Die Neuerung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Hausgerät, insbesondere auf ein Haushaltkleingerät, wie Eierkocher, Kaffeemaschine oder dergleichen, mit einem temperaturabhängigen Schalter oder Regler, dessen vorzugsweise als Bimetallelement ausgebildeter Temperaturfühler über ein wärmeleitendes Medium mit dem Heizelement gekoppelt ist.
Bei Hausgeräten der vorgenannten Art ist es üblich, als wärmeleitendes Medium Metall zu verwenden, welches einerseits mit dem Heizelement, ζ. B. dem Rohrheizkörper und andererseits mit dem Schalter oder Regler bzw. seinem Temperatürfühler, z. B. einem Bimetallelement in Körperkontakt steht. Dieso. Art der thermischen Ankopplung erfordert jedoch einen- exakten, möglichst großflächigen Körperschluß zwischen Heizelements Temperaturfühler und metallischem Kopplungskörper, was in konstruktiver Hinsicht relativ aufwendig ist und was die Montage erschwert. Außerdem sind die hierzu erforderlichen Schalter bzw. Regler, deren Wärmeankopplung über Metallkontakt erfolgt, relativ kostspielig und voluminös.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Hausgorät der eingangs genannten Art den konstruktiven Aufwand und damit die Kosten zu verringern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Teiuperaturfühler des in unmittelbarer Nähe des Heizelementes angeordneten Schalters oder Reglers dem Heizelement zugewandt und über Luft als wärmeleitendes Medium an das Heizelement angekoppelt ist.
Das flOUorungsgemaUG Hausgerät zeichnet sich aus durch einen einfachen, von Toleranzabweiohnngon weitgehend unabhängigen konstruktiven Aufbau hinsichtlich der Bin'baulagc de.s Schalters
— 2 —
TZP
oder Reglers, wenn nur gewährleistet ist, daß sich der Temperaturfühler, z. B. das Bimetall im Wärmestrahlungs- bzw. Leitungsbereich des Heizelementes befindet. Auf exakten Körper- oder Metallschluß muß hierbei, im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen, nicht geachtet werden. Dadurch besteht weiterhin die Möglichkeit, für das neuerungsgemäße Hausgerät einen relativ billigen, einfachen Temperaturschalter (z. B. Temperaturbegrenzer) oder Temperaturregler zu verwenden. Damit lassen sich die Kosten des Hausgerätes spürbar reduzieren, was insbesondere bei Haushaltkleingeräten, wie bei Eierkochern, Kaffee- und Teemaschinen und dergleichen, für den Verkaufserfolg avisschlaggebend sein kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung ist der Schalter oder Regler mit seinem Gehäuse an dem Träger für das Heizelement •und/oder für das zu erhitzende Objekt gelagert. Hierbei wird durch die Wärmeleitung im Träger und im Gehäuse des Schaltei-s oder Reglers der Temperaturfühler in einer der mittleren Temperatur des Hausgerätes entsprechenden Grundeinstellung gehalten. In kombinatorischer Wirkung hierzu veranlaßt die über die Luftankopplung zum Temperaturfühler gelangte Wärmeenergie den Schaltvorgang.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist zwischen dem Temperaturfühler und dem Heizelement eine mit dem Träger des Heizelementes und/oder des zu erhitzenden Objektes fest verbundene, vorzugsweise einstückige, dünne Trennwand vorgesehen. Diese das Heizelement ganz oder teilweise umschließende dünne Trennwand gibt während dem Erhitzen des zu erhitzenden Objektes z. B. während dem Garvorgang von Eiern ihre geringe Wärmemenge an das zu erhitzende Objekt ab (z. B. an eine Flüssigkeit) und bleibt daher auf einer relativ niedrigen Temperatur, wodurch die Aufheizung des Temperaturfühlers über den Luftspalt gering ist. Erst nach dem völligen Erhitzen bzw. nach völligem Verdampfen der Flüssigkeit, dem sogenannten Trockengehen des Gerätes, erwärmt sich diese Trennwand durch direkte Strahlmig des Elementes rasch und gibt die entsprechende Temperaturerhöhung durch Sekundärstrahlung an den Temperatur-
• ti I 1 I I ·
litt Il
■Mt I III
I - 111»
TZP 74/645
fühler des Schalters oder Reglers \feiter und verursacht damit ein Schalten des Kontaktes im Schalter oder Regler.
Die thermische Kopplung zwischen Heizelement und Temperaturfühler kann gemäß einer Weiterbildung der Neuerung dadurch verbessert werden, daß der Widerstandsheizdraht des als Rohrheizkörper oder als perlenisolierte Heizschnur ausgebildeten Heizelementes im Bereich des Temperaturfühlers des Schalters oder Reglers freiliegt.
Die Neuerung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend beschrieben.
Es zeigt:
Pig. I einen Vertikal schnitt durch einen Eierkocher gemäß der Nexierung.
Fig. 2 und 3 zwei in unterschiedlicher Weise ausgestaltete Einzelheiten des Eierlcochers gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1.
Fig. 4 und 5 zwei weitere, alternative Ausführungsformen der Einzelheit gemäß der Schnittlinie IV-IV.
Der in seiner Grundkonzeption in an sich bekannter Weise ausgestaltete Eierkocher, welcher ein Haushaltkleingerät darstellt, besteht im wesentlichen aus einer metallischen Verdampf erschale 1, Afeiche in einen Kunststoffuntersatz 2 eingesetzt ist und mit einer Haube 3 im Betrieb verschlossen werden kann. In einem auf die Verdampferschale 1 aufsetzbaren Halter 4 sind durch Verdampfen der sich in der Verdampferschale 1 befindlichen Flüssigkeit 5 zu garende Eier 6 gehalten.
In einer nach einer Seite hin offenen, umlaufenden Lagernut 7 der Verdampferschale 1 ist ein durch Isolierperlon 8 (Figuren 2, 4, 5) umfaßter, elektrischer Heizdraht 9 gelagert, welcher über Anschlußeleüiente 10 an eine elektrische Steckerschnur
> ι ι ι ■ ι · ι ι Ii
anschließbar ist. In Nähe der Öffnung der Lagernut 7 befindet sieh eine mit der Verdampferschale 1 einstückige Rippe 11} an welcher mittels einer Schraube 12 ein Biinetallschalter oder Bimetallregler 13 "befestigt ist. Dieser Schalter oder Regler 13 besitzt einen in Form eines Bimetallelementes ausgebildeten Temperaturfühler lh, welcher frei aus dem den Schalter oder Regler im übrigen umfassenden Gehäuse h rausragt, dem Heizelerneut 8/9 zugewandt ist und über Luft als wärmeleitendes Medium an dieses thermisch angekoppelt ist.
In den Figuren 1, 2, h und 5 befindet sich zwischen dem Heizelement 8/9 und dem Temperaturfühler lh eine mit der Verdampferschale 1 einstückige, dünne Trennwand 15.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 liegt der Temperaturfühler lh unmittelbar mit nur geringem Luftabstand dem als Rohrheizkörper 16 ausgeführten Heizelement gegenüber. Der Schalter oder Regler 13 ist, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, an einer schrägen Rippe 17 der Verdampferschale 1, dem Heizelement 8/9 bzw. 16 unmittelbar zugewandt, befestigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 liegt der im übrigen perlenisolierte Heizdraht 9 frei gegenüber dem Temperaturfühler lh.
Durch die Anordnung des Schalters oder Reglers 13 bzw. seines Temperaturfühlers lh in unmittelbarer Nähe des Heizelementes 8/9 bzw. 16 wird durch Wärmestrahlung und Wärmeleitung die im Heizdraht 9 eingebrachte Wärmeenergie über thermische Luftkopplung auf den Temperaturfühler übertragen. Bei Ex-reichen einer vorbestimmten Temperatur schaltot dieser das Heizelement ab bzw. bewirkt als Regler einen zick-zack-förmig um einen vorge gebenen Mittelwert schwingenden Temperaturverlauf. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäli den Figuren 1, 2, k und 5 gibt die Trennwand 15 während dem Garvorgang der Eier 6 ihre geringe Wärmemenge an das zu erhitzende Objekt, also an dio Flüssigkeit 5 ab und bloibt daher auf einer relativ niedrigen
7441845 1606J6
74/645
Temperatur, wodurch die Aufhellung des Temperaturfühlers 14 über den Luftspalt relativ gering ist, Erst nach dom völligen Verdampfen der Flüssigkeit, dem sogenannten Trookongehen dos Gerätes, erwärmt sich diese Trennwand duroli direkte Strahlung des Heikeleinentes rasch und gibt die entsprechende Temperaturerhöhung durch Sekundärstrahlung an den Temperaturfühler 14 weiter und verursacht daiiut ein Schalten des Kontaktes im Schalter oder Regler 13t
6 Schutzansprüche
5 Figuren

Claims (5)

  1. • · /in
    • Λιι
    • III ■ I > I
    < III
    J30S0H-SIEMENS IIAUSGERÄTE GMBH 8000 MUnohQii 28, 21. 5. 1975 S^
    Stuttgart Mannhardtatr. 6
    amtliches Aktenzeichen: unser Zeichen;
    a lh 418 45.4 TZ1P 74/645
    SohatzansprUohe
    i,/Elektrisch beheiztes Haushaltkleingerät, insbesondere Eierkocher, Kaffeemaschine oder dergleichen,?mit einem temperaturabhängigen Sohalter oder Regler, dessen vorzugsweise als Bimetallelement ausgebildeter Temperaturfühler über ein wärmeleitendes Medium mit dem Heizelement gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (14) des in unmittelbarer Nähe des Heizelementes (8/9) bzw. (l6) angeordneten Schalters oder Reglers (13) dem Heizelement zugewandt und durch einen Luftspalt von diesem getrennt ist.
  2. 2. Haushaltkleingerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter oder Regler (13) mit seinem Gehäuse an dein Träger (l/ll) für das Heiaelement (8/9) bzw. (16) und/oder für das zu erhitzende Objekt gelagert ist.
  3. 3. Haushaltkleingerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Bimetallelement ausgebildete Temperaturfühler (14) des Schalters oder Reglers (13) frei aus dem Gehäuse herausragt und dem Heizelement (8/9) bzw. (16) zugewandt ist.
  4. 4. Haushaltkleingerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Temperaturfühler (14) und dem Heizelement (8/9) bzw. (l6) eine mit dem Träger (l) des Heizelementes und/oder des zu erhitzenden Objektes (5) fest verbundene, vorzugsweise einstückige, dünne Trennwand (15) vorgesehen ist.
  5. 5. Haushaltkleingerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der "Widerstandsheizdraht (9) des als Rohrheizkörper (16) oder als perlenisolierte Heizschnur ausgebildeten Heizelementes im Bereich des Temperaturfühlers (14) des Schalters oder Reglers (13) freiliegt.
    7441845 ii.06.76
    f ι · - H
    ι m : ι
    6, Hauegerttt naof. oinom odor mohreron der yorliorgolionden Anaprtloho, dadurch goJcennssoichnot, daß das He A«el erne nt (8/9) I)Zv. (16) In einer Jjagernut (7) an d(ar Unterseite oines oino zu erhitaonde und/oder zu vordampfendo Fltieslgkeit (5) auÄneliraendon Behälters (1) gelagert ist, welohe Lagornut in Richtung dos unmittelbar "bonaohlsarton, ebenfalls am Behälter (l) (11) lieiestigten Schaltors oder Keglers (13) hin of Ion, ist*
DE19747441845 1974-12-16 1974-12-16 Elektrisch beheiztes haushaltkleingeraet, insbesondere eierkocher, kaffeemaschine oder dergleichen Expired DE7441845U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747441845 DE7441845U (de) 1974-12-16 1974-12-16 Elektrisch beheiztes haushaltkleingeraet, insbesondere eierkocher, kaffeemaschine oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747441845 DE7441845U (de) 1974-12-16 1974-12-16 Elektrisch beheiztes haushaltkleingeraet, insbesondere eierkocher, kaffeemaschine oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7441845U true DE7441845U (de) 1976-06-16

Family

ID=31958409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747441845 Expired DE7441845U (de) 1974-12-16 1974-12-16 Elektrisch beheiztes haushaltkleingeraet, insbesondere eierkocher, kaffeemaschine oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7441845U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102846200A (zh) * 2012-10-13 2013-01-02 苏州征之魂专利技术服务有限公司 一种高压美味煮蛋器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102846200A (zh) * 2012-10-13 2013-01-02 苏州征之魂专利技术服务有限公司 一种高压美味煮蛋器
CN102846200B (zh) * 2012-10-13 2014-06-04 苏州征之魂专利技术服务有限公司 一种高压调改口味煮蛋器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531618T4 (de) Kontrollvorrichtungen für fluessigkeitsheizvorrichtungen
DE102016121306B3 (de) Haushaltgerät und Elektrisches Heizelement zur Verwendung in einem Haushaltgerät
DE4116618A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine maschine zur herstellung von bruehgetraenken
DE3011063A1 (de) Behaelter zum erwaermen von fluessigkeiten
DE1565711A1 (de) Elektrischer Kessel
EP0318895A2 (de) Rohrheizkörper
US2725460A (en) Deep fat fryer
DE7441845U (de) Elektrisch beheiztes haushaltkleingeraet, insbesondere eierkocher, kaffeemaschine oder dergleichen
DE60220659T2 (de) Elektrische heizelemente
DE1429788B1 (de) Geraet zum Kochen von Speisen,insbesondere zum Kochen von Eiern
US2907862A (en) Combination griddle and fryer
DE1276245B (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Wasch-, Geschirrspuel- und Buegelmaschinen
DE3317100C2 (de) Überwachungseinrichtung für Kochplatten, insb. Glaskeramik-Kochplatten
US1894875A (en) Baking oven
DE2539746C3 (de) Regelgerät
DE3928620A1 (de) Kochherd mit steuerung der energiezufuhr
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
DE817328C (de) Elektrodenheizelement
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
DE2026965A1 (de) Abschaltvorrichtung fur Tauchsieder
DE1060065B (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer mit Sicherheitsschalter
DE1159575B (de) Kochuhr
DE4439651C1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE7906198U1 (de) Zugabevorrichtung für Betriebsstoffe in Haushaltgeräten