DE7817410U1 - Vorrichtung zum anwaermen von fluessigen, in versiegelten behaeltern abgepackten nahrungsprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum anwaermen von fluessigen, in versiegelten behaeltern abgepackten nahrungsprodukten

Info

Publication number
DE7817410U1
DE7817410U1 DE19787817410U DE7817410U DE7817410U1 DE 7817410 U1 DE7817410 U1 DE 7817410U1 DE 19787817410 U DE19787817410 U DE 19787817410U DE 7817410 U DE7817410 U DE 7817410U DE 7817410 U1 DE7817410 U1 DE 7817410U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating plate
heating
holding
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787817410U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrero SpA
Original Assignee
Ferrero SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT69296/77A external-priority patent/IT1091196B/it
Priority claimed from IT6804178A external-priority patent/IT1160951B/it
Priority claimed from IT6813678A external-priority patent/IT1159679B/it
Application filed by Ferrero SpA filed Critical Ferrero SpA
Publication of DE7817410U1 publication Critical patent/DE7817410U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0225Switches actuated by timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

HOFFMANN · EIXlto' &
PAT E N TAN Λνΐΐ/Γ Ε DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) ■ DlPL-ING, W.EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DlPL.-ING. W. IEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MONCH EN 81 ■ TELEFON (089) 911087 ■ TELEX 05-2761? (PATHE)
P. FERRERO & C. S.p.A., Alba (Cuneo), Italien
Vorrichtung zum Anwärmen von flüssigen, in versiegelten Behältern abgepackten Nahrungsprodukten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anwärmen von in geschlossenen Behältern mit vorstehendem Behälterrand und mit einer ebenen wärmeleitfähigen Fläche abgepackten, zum unmittelbaren Verzehr bestimmten Nahrungsprodukten, wie Getränke, Suppen und dergleichen, mit einer elektrischen Heizplatte und einer elektromagnetisch betätigbaren Halterung, die den Behälter während der Heizperiode mittels einer federbelasteten Haltestange in Kontakt mit der Heizplatte hält.
Während es bekannt ist, Kaltgetränke in geschlossenen Kunststoff behältern mit aufgeschweißten, kaschierten Aluminiumfolie-
7817410 21.09.78
deckein abzupacken, bestand bisher kein Problem hinsichtlich der Anwärmung bestimmter Getränke oder anderer Lebensmittel in vorzugsweise flüssiger Form, wie Suppen und Bouillon und ähnliches, welche in dieser Weise verpackt waren. Derartige Verpackungen, insbesondere in Becherform, sind zwar preiswert, leicht und hygienisch einwandfrei und sind auch für die Lagerung der Flüssigkeit bis zu ihrem Verzehr in bester Weise geeignet. Der insbesondere kurzzeitigen Erhitzung setzen sie jedoch aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit erhebliche Schwierigkeiten entgegen. So war es beispielsweise bisher nicht möglich, in solchen Bechern abgepackte Lebensmittel, die überlicherweise heiß verzehrt werden, unmittelbar vor dem Verzehr in dem Behälter selbst auf die gewünschte "Verzehrtemperatur zu erwärmen; weil bei normaler Erwärmung,ζ.B. bei Heizplatten oder dergleichen, das Kunststoffmaterial zersetzt, deformiert oder zumindest erweicht wird, was zu einer Zerstörung entweder des Behälters oder zu einem lebensmitteltechnisch bedenklichen, d.h. nicht mehr verkehrsfähigen Produkt, führen würde.
Die Häglichkeit, Flüssigkeiten durch andere bekannte Heizeinrichtungen, wie beispielsweise Mikrowellenofen, d.h. durch Hochfrequenzstrahlung, zu erwärmen, besteht nur theoretisch, da derartige öfen relativ aufwendig sind und sich ihr Einsatz in Kleinbetrieben, wie Kiosken oder ähnliches - zum Vertrieb derartiger Getränke nicht lohnt.
Aus der DE-PS 631 408 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekanntgeworden. Bei dieser Vorrichtung wird ein Kochgefäß, welches mit zwei nasenartigen VorSprüngen versehen ist, auf eine Kochplatte gesetzt und dann durch hakenartige Hebel auf der Kochplatte gehalten, wobei die hakenartigen Hebel hinter die Vorsprünge greifen und durch einen Elektromagneten in der Verrastung gehalten werden. Der Verrastmechanismus ist jedoch kompliziert und garantiert keine einwandfreie Funktionsweise, da das Gefäß fest gegen die Kochplatte gedruckt werden muß, um eine relativ kurze Heizperiode zu gewährleisten. Damit ein Anpressen der wärmeleitfähigen ELäche gegen die Heizplatte
7817410 21.09.78
1 -"7 -
• a
• ·
garantiert ist, müssen die hakenartigen Vorsprünge der Haltehebel fest einrasten. Dieses Einrasten kann nicht automatisch erfolgen, da ansonsten die Elektromagnete außerhalb der Heizzeit ständig erregt sein müßten. Die Elektromagnete ziehen also die Hebel in die Raststellung, was nur dann möglich ist, wenn notwendige Toleranzen ein sicheres Einrasten der Haken gestatten. Dann aber können die Hebel das Gefäß nicht gegen die Heizplatte drücken.
Aus der DE-AS 1 515 031 ist weiterhin ein Kochgerät bekanntgeworden, bei dem größere Reistöpfe erhitzt werden, die durch ihr Eigengewicht auf der Platte aufliegen. Durch ein thermisch gesteuertes Magnetsystem wird in Abhängigkeit von der erreichten Wärme im Topf die Wärmezufuhr über die Heizplatte abgeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmevorrichtung zu schaffen, die ein kurzzeitiges Erhitzen auf die gewünschte Verzehrtemperatur von etwa 55° bis 60°C von fertigverpackten Lebensmitteln, insbesondere Flüssigkeiten, wie Getränken, nämlich Kaffee, Tee, Schokolade und auch Suppen ohne Zerstörung des Behälters und ohne Beeinträchtigung seines Inhaltes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch diese Lösung besteht die Möglichkeit, mittels einfacher Bewegung des Halteorgans zusammen mit dem Behälter in Richtung auf die Heizplatte den hitz.ebeständigen Deckel gegen die Heizplatte zu pressen und in diesem Zustand durch die besondere Wirkrichtung der Magnete zu halten, so daß ein inniger Kontakt zwischen dem Behälter und der Heizfläche über die gesamte Heizperiode beibehalten wird. Dabei wird lediglich die hitzebeständige Fläche des Deckels unmittelbar beheizt und nicht der wärmeempfindlichere übrige Kunststoffkörper des Behälters. Auf diese Weise ist eine kurzzeitige Erhitzung des Inhalts des Behälters ohne Zerstörung desselben und ohne Beeinträchtigung des Inhaltes gewährleistet.
7817410 21.09.78
r."8 - · ■ i
Um auf besonders elegante Weise den Stromfluß für die Heizplatte während der Kontaktphase zu steuern,ist in der Heizplatte ein Heizwiderstand mit positivem Temperaturkoeffizienten eingebaut.
Vorzugsweise ist das Halteorgan als länglicher Haltehebel ausgebildet, der am dem Aufnahmebereich für den Behälter gegenüberliegenden Ende mittels einer Feder eingespannt ist, so daß im Einspannpunkt selbst eine Rückstellung des Hebels gewährleistet ist, wenn der Magnet abgeschaltet ist.
Damit der Rand des Behälters leicht und schnell in den Aufnahmebereich des Haltehebels eingeschoben werden kann, wei-st dieser eine kreisringförmige Auflagefläche auf, die über einen Teil des Umfangs von einem mit der kreisringförmigen Auflagefläche in Verbindung stehenden Halteflansch überdeckt wird.
Die Heizplatte weist vorteilhafterweise eine konvexe Heizfläche auf, so daß sich die hitzebeständige Fläche des Deckels des Behälters an diese konvexe Fläche im angedrückten Zustand anpassen und so während der Heizperiode nicht von der Platte abgezogen werden kann.
Vorzugsweise sind seitlich des länglichen Haltehebels zwei Magnete angeordnet, die auf ein fest mit dem Haltehebel verbundenes tfoch einwirken. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die Magnete in der Nähe der Heizplatte befinden, so daß sich zum Einspannpunkt des Haltehebels ein großer Hebelarm ergibt und insofern die Leistung der Magneten relativ gering ausgelegt werden kann. Ein auf der dem jeweiligen Elektromagneten gegenüberliegenden Seite des Joches befindlicharAnschlag gewährleistet eine sichere und einstellbare Ausgangslage des Aufnahmebereiches für den Behälter in Relation zur Gehäuseoberfläche, da diese Anschläge in Richtung zur Heizplatte hin verstellbar ausgebildet sind.
Seitlich des Gehäuses der Vorrichtung ist auf einer Seite eine Steckdose und auf der anderen Seite in Querausrichtung zum Gehäuse ein korrespondierender Stecker angebracht» Dadurch ist es
7817410 21.09.78
möglich, mehrere dieser Einzelgeräte nebeneinander anzuordnen und elektrisch durch die Stecker-Steckdose-Verbindung miteinander zu koppeln. Dies bedeutet, daß die Geräte somit elektrisch und auch mechanisch miteinander gekoppelt sind.
Damit nach dem Entfernen des Behälters ein Verbrennen durch die Heizplatte ausgeschlossen ist, kann oberhalb der Heizplatte ein Abdeckgitter angebracht sein, welches am Gehäuse angelenkt ist. Damit trotzdem ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist, kann das Abdeckgitter einen hochgewölbten Vorderrand aufweisen, so daß das Gitter beim Einschieben des Behälters automatisch hochklappt und ein vollständiges Einschieben des Behälters den Aufnahmebereich des Hebels gestattet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert« Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch perspektivische Ansicht
eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anwärmen von Getränken,
Fig, 2 eine Axialschnittansicht eines Behälters für Getränke, die durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung erwärmt werden sollen,
- 10 -
7817410 21.09.78
ft* · ■
• a ■ ■ * ·
- 10 -
Fig. 3 eine Längssehnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 1, wobei die Vorrichtung im betriebslosen Zustand dargestellt ist,
Fig. 4 eine der Darstellung in Fig. 3 ähnliche Längsschnittansicht, wobei die Vorrichtung in dem Zustand dargestellt ist, in dem sie eine Flüssigkeit erwärmt,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer Einzelheit der Fig. 3 und 4 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in etwas verkleinertem Maßstab, mit einem Schutzgitter bei halb eingeschobenem Behälter,
Fig. 8 eine Ansicht eines mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen bestückten Ausgabegerätes,
Fig. 9 eine entlang der Linie IX-IX teilgeschnittene Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführung sform der Erfindung und
Fig. 10 eine Schnittansicht durch die Vorrichtung
entsprechend Fig. 9 entlang der Linie X- X.
- 11 -
7817410 21.09.78
+ 11 -*
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, weist das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Gehäuse 1 auf. Eine ebene Fläche 2 des Gehäuses 1 ist mit einer öffnung 3 versehen, die so angepaßt ist, daß sie in einer C-förmigen oder gabelförmigen Halterung 4 einen becherförmigen Behälter 5 für eine Flüssigkeit, in diesem Falle ein Getränk 7, aufnehmen kann. Der in Fig. 2 dargestellte Behälter 5 besteht aus einem thermoplastischen Material mit einem Rand 5a und ist durch einen nachgiebigen Metalldeckel 6 luftdicht verschlossen. Der Behälter 5 muß in der umgedrehten Lage in der Halterung 4 untergebracht werden, so daß das darin enthaltene Getränk 7 während der gesamten Zeit, während der es erwärmt wird, in Kontakt mit dem Metalldeckel 6 bleibt.
Die Halterung 4 bildet ein Ende des Hebels 8, dessen gegenüberliegendes Ende an einem als Blattfeder wirkenden Träger 9 befestigt ist, der an einer Halteplatte 10 aus einem Kunststoff material angenietet ist, das unter der Handelsbezeichnung "Vetronite" bekannt ist. Γ er Träger 9 hält die C-förmige Halterung 4 im wesentlichen in einer horizontalen Lage während des betriebslosen Zustandes der Vorrichtung.
Die Halteplatte 10 trägt eine gedruckte Schaltung und ist am Gehäuse 1 fest angebracht. Die Platte 10 trägt weiterhin einen Becherförmigen Behälter 11 aus einem Metall, in dem drei Federn 3 2 aufgenommen sind, die eine elektrische Widerstandsheizung 13 tragen. Die Heizung 13 befindet sich unter der C-förmigen Halterung 4 und wird über zwei Leitungen 14 mit Strom versorgt.
Ein Elektromagnet 15 wird gleichfalls durch die Platte 10 gehalten und ist so ausgebildet, daß seine Polstücke 16 auf zwei Arme 8a einwirken können, die vom Hauptkörper des Hebels 8 aus quer verlaufen. Ein Hauptmikroschalter 17, der als Schliesser ausgebildet ist, liegt zwischen den nicht dargestellten Energieversorgungsleitungen und einer elektronischen Steuerung
- 12 -
7817410 21.89.78
18, die so ausgebildet ist, daß sie die Stromversorgung für die Widerstandsheizung 13 und das Erregen des Elektromagneten 15 steuert.
Vfenn die Vorrichtung nicht benutzt werden soll, wird der Hebel 8 durch den federnden Träger 9 in seiner horizontalen Ruhestellung gehalten.
Wenn ein nach unten gerichteter Druck auf einen umgedrehten Behälter 5, der sich in der C-förmigen Halterung 4 (Fig. 2) befindet, ausgeübt wird, der den elastischen Widerstand des Trägers 9 überwindet, wird die Halterung 4 etwas nach unten gedrückt, wodurch der Deckel 6 des Behälters 5 mit der Heizung 13 in Kontakt gebracht wird.
Lie Heizung 13, die vollständig mit einem überzug versehen bzw. verkleidet ist, ist in Form einer plan-konvexen Linse geformt, wobei die konvexe Seite 19 oben liegt. Die Federn 17 drücken die Heizung 13 in einen engen Kontakt mit der gesamten Oberfläche des Deckels 6, so daß sie sich an jede Veränderung des Deckels anpaßt, die eine Folge der Erwärmung des Deckels sein kann.
Die konvexe Oberseite 19 der Heizung 13, die aus einem Metall besteht (Fig. 5) und als Heizfläche wirkt, ist in einem thermischen Kontakt mit einem Heizwiderstand 191 aus einem Nickeldraht angeordnet (Fig. 3).
Der Heizwiderstand 191 ist spiralförmig auf einen isolierenden Träger 192 gewickelt und in ein glasartiges Kunstharz eingebettet, wobei die Stromversorgung über Leitungen 14 erfolgt, die aus der ebenen Unterseite 193 der Heizung 13 austreten.
Wenn der Behälter 5 in die Lage, in der er erwärmt wird, herabgedrückt wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, schließt der Hebel 8 den Mikroschalter 17, so daß die Energieversorgung mit der elektronischen Steuerung 18 verbunden wird und Strom zur
7817410 21.09.78
Widerstandsheizung 13 und Erregerstrom für den Elektromagneten 15 liefert.
Wenn der Elektromagnet 15 erregt wird, wirkt er auf die Arme 8a des Hebels 8, so daß der Hebel in der herabgedrückten Lage gehalten wird, bis der Elektromagnet durch die Steuerschaltung 18 am Ende der Erwärmungszeit entregt wird. Wenn der Elektromagnet entregt wird/ kehrt der Hebel 8 in seine ursprüngliche Ruhestellung zurück, so daß sich der Mikroschalter 10 wieder öffnen kann, um die Energieversorgung von der Steuerung 18 zu trennen, die anschließend die Stromversorgung für die Heizung 13 unterbricht.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 bis 10 wurden, soweit dies möglich war, die im wesentlichen mit den Teilen der zuerst genannten Ausführungsform übereinstimmenden Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Soweit sich diese Ausführungsformen von der vorherigen Ausführungsform unterscheiden, wird die Beschreibung nachfolgend ergänzt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß -"lie Feder 9 als einfache Blattfeder ausgeführt ist, die einerseits am Hebel 8 und andererseits mittels einer Klemmscheibe
20 an der Grundplatte 21 befestigt ist. Die Arme 8a werden durch ein durchgehendes mit dem Hebel 8 verbundenes Joch gebildet, welches unter Wirkung der Feder 9 gegen Stellschrauben 22 anliegt. Diese Stellschrauben sind in Wirkrichtung der Elektromagneten 15 in einem mit der Grundplatte
21 verbundenen Bügel mittels eines Gewindes verstellbar, so daß die Anschlagposition des Bügels und damit die Stellung der Halterung 4 justiert werden kann. An einer Seite des Gehäuses 1 befindet sich ein Stecker 24 und an der gegenüberliegenden Seite eine nicht sichtbare, korrespondierende Steckdose, in die ein dem Stecker 24 vergleichbarer Stecker 25 eingesetzt werden kann. Es dasteht aber auch die Mög-
- 14 -
7817410 2109.78
lichkeit, den Stecker 24 eines anderen gleich ausgebildeten Gerätes in die Steckdose einzustecken, wodurch mehrere Geräte nebeneinander elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden können.
In Fig. 8 ist ein beispielsweise als Standgerät fungierendes Ausgabegerät 30 für den in Eede stehenden Behälter 5 dargestellt. Sofern das Gerät als Münzautomat ausgebildet ist, kann durch Einwurf eines Geldstückes durch den Schlitz 31 ein Behälter 5 aus der Abgabestation 32 abgegeben werden. Der Benutzer entnimmt dann den Behälter 5 der Abgabestation 32 und führt den Behälter, wie bereits zuvor beschrieben, in die Halterung 4 eines erfindungsgemäßen Gerätes ein, um den Behälter an Ort und Stelle einem Erwarmungsprozeß zu unterziehen.
Das Gerät zum Anwärmen der in dem Behälter 5 befindlichen Flüssigkeit ist beispielsweise entsprechend der Darstellung in Fig.9 und 10 ausgeführt und unterscheidet sich insofern prinzipiell von den vorausgehend beschriebenen Ausführungsformen, daß das Halteorgan als Gleitstange 8 und die Feder als Spiralfeder 33 abgeändert ausgebildet und positioniert sind. Die Ausbildung der Halterung 4 sowie der Heizung 13 sind gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen nicht abgeändert. D$e Gleitstange 8 ist nun in Wirkrichtung des Magneten 15 ausgerichtet und gleitet mit seitlichen Schenkeln 34 in Führungslaschen 35, die in am Gehäuse 1 befestigten Stegblechen 36 ausgebildet sind. Am magnetseitigen Ende der Stange 8 befindet sich ein im rechten Winkel abgebogenes Endstück 37, welches an einer rückwärtigen Verlängerung 38 der Halterung 4 befestigt ist. Die Feder 33 umgibt den Magneten 15 und stützt sich einerseits an der Grundplatte 39 und andererseits an der Unterseite 40 der Verlängerung 38 ab, wobei die Feder 33 die Verlängerung 38 und somit die Halterung 4 in die in Fig. 10 dargestellte Ausgangslage drückt, in der die Verlängerung 18 gegen eine Kante 41 des Gehäuses 1 anliegt.
- 15 -
7817410 2i.ea78
Gegebenenfalls kann auch hier mittels einer Stellschraube eine Justierung vorgenommen werden. Am dem Endstück 37 gegenüberliegenden Ende des Hebels 8 befindet sich eine abgebogene Lasche 42, welche bei der Bewegung der Stange 8 unter Einwirkung des Elektromagneten 15 den Mikroschalter 17 betätigt/ welcher auf einem IL-förmigen Profilblech 43 befestigt ist- Auf diese Weise kann das gesamte Gerät kürzer gebaut werden, wobei gegebenenfalls auch die Länge der Stange 8, welcher nun keinen Einfluß auf die Länge des Gerätes hat, verkürzt werden kann. Beim Herunterdrücken des in die Halterung 4 eingesetzten Behälters 5 in Richtung auf die Heizung 13 wird auf die Verlängerung 38 und somit auf den mit dieser verbundenen Stange 8 ein Kippmoment ausgeübt, welches jedoch von der Gehäusewandung 1, an der der Hebel 8 anliegt, abgefangen wird. Insofern ist eine definierte geradlinige Bewegung der beweglichen Teile in Richtung auf das Heizelement gewährleistet, so daß eine einzige Spiralfeder 33 genügt. Es kann natürlich auch die Führungslasche 35 so ausgebildet sein, daß durch diese selbst das vorerwähnte Kippmoment abgefangen werden kann, so daß die Stange 8 nicht unbedingt an einer Wandung anliegen muß. Fig. 7 unterscheidet sich von den vorgenannten Ausführungsbeispielen dadurch, daß zum Abdecken der Heizung 13 ein Schutzgitter 44 vorgesehen ist, welches bei 45 am Gehäuse derart angelenkt ist, daß das Schutzgitter automatisch durch seine Schwerkraft über die Heizung 13 fällt und auf dem Gehäuseteil 2 aufliegt, wenn der Behälter 5 aus der Halterung 4 herausgezogen wird. Wenn aber der Behälter 5 in Richtung des Pfeiles 46 in die Halterung 4 eingeschoben wird, so legt sich der Behälter 5 an einen hochgewölbten Vorderrand 47 des Gitters an und verschwenkt dabei automatisch das Gitter nach oben, so daß der Behälter 5 vollständig in die Halterung 4 eingeschoben werden kann. Dadurch wird einerseits die Betriebsweise des Gerätes nicht beeinträchtigt und andererseits aber gewährleistet, daß nach dem Herausnehmen des Behälters 5 aus der Halterung 4 die Heizfläche
- 16 -
7817410 21.09.78
19 nicht mehr zugänglich ist und somit eine Verletzungs gefahr beseitigt wird. Durch das Schutzgitter kann auch weitgehend vermieden werden, daß die Halterung 4 ohne Einführung eine£ Behälters nach unten gedruckt wird. Dies hätte nämlich zur Folge, daß ohne Abnahme von Wärme durch den Behälter 5 die Heizung 13 in Gang gesetzt würde.

Claims (19)

BCOPFMANN PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) - DIPL.-ING. W.EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N . DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MONCH EN 81 - TELEFON (089) 911087 - TELEX 05-27619 (PATHE) P. FERRESO & C. S.p.A., Alba (Cuneo), Italien Vorrichtung zum Anwärmen von flüssigen, in versiegelten Behälterλ abgepackten Nahrungsprodukten Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Anwärmen von in geschlossenen Behältern mit vorstehendem Behälterrand und mit einer ebenen wärmeleitfähigen Fläche abgepackten, zum unmittelbaren Verzehr bestimmten Nahrungsprodukten, wie Getränke, Suppen und dergleichen, mit einer elektrischen Heizplatte und einer elektromagnetisch betätigbaren Halterung, die den Behälter während der Heizperiode mittels einer federbelasteten Haltestange in Kontakt mit der Heizplatte hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (8) gegen die Wirkung der Feder (6) mit dem den Behälter (5) haltenden Aufnahmeteil C4) auf die Heizplatte (13) zu bewegbar ist und daß der Elektromagnet (15, 16) die wärmeleitfähige, hochhitzebeständige Fläche (6) des Behälters (5) gegen die Heizplatte Cl3) drückt.
7817410 21.09.78
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Heizplatte (13) ein Heizwiderstand (191, 192) mit positiven Temperaturkoeffizienten eingebaut ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
g e k e η η 2 eichnet , daß der die hochhitzebeständige Fläche bildende Deckel (6) des Behälters (5) aus mit Kunststoff kaschierter Aluminiumfolie besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltestange als länglicher Haltehebel (8) ausgebildet ist, der am dem Aüfnahitiebereich für den Behälter gegenüberliegenden Ende mittels einer Feder (9) eingespannt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufnahmebereich des Haltehebels (8) für den Behälter (5) eine kreisringförmige Auflagefläche (4a) aufweist, die über einen Teil des Umfangs von einer mit der kreisringförmigen Auflagefläche in Verbindung stehenden Halteflansch (4b) überdacht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Halteflansch (4b) in Einschubrichtung des Behälterrandes (5a) mit tangential zur kreisringförmigen Auflagefläche (4a) gerade weiterverlaufenden Enden Versehen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser der kreisringförmigen Auflagefläche (4a) größer ist als der Außendurehmesser der Heizplatte (13).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizplatte (13) eine
7817410 21.09.78
konvexe Heizfläche (19) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Wirkrichtung der Elektromagneten (15) senkrecht zur Heizplatte (13) ausgerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in unmittelbarer Nähe der \ Heizplatte (13) quer zur Längserstreckung des Haltehebels
(8) an diesem ein Joch befestigt ist, dessen Enden jeweils mit einem Elektromagnet (15) zusammenwirken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn- * zeichnet , daß für die dem jeweiligen Elektromagnet
(15) gegenüberliegenden Seite des Joches ein Anschlag vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizplatte (13) von einem einen Ringraum um dieselbe bildenden topfförmigen Gehäuse (11) umgeben ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- \ durch gekennzeichnet , daß durch den Halte- j. hebel (8) bei der Bewegung in Richtung auf die Heizplatte
(13) ein Schalter (17) betätigbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennz eichnet , daß seitlich des Gehäuses (1) auf einer Seite eine Steckdose und auf der anderen Seite in Querausrichtung zum Gehäuse ein korrespondierender Stecker angebracht ist.
7817410,21.09,78
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet , daß in Einschubrichtung des Behälters (5) hinter der Heizplatte (13) außen am Gehäuse (1) ein Schutzgitter (44) angelenkt ist, welches über die Heizplatte (13) schwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Gitter am in Einschubrichtung des Behälters (5) vorderen Randbereich einen hochgewölbten Vorderrand (47) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η zeichnet , daß die Haltestange als Gleitstange (8) gebildet ist, die in der Wirkrichtung mindestens eines Elel· iragneten (15) im Gehäuse (1) gleitbar gegen die Kraft einei Feder (33) geführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e ι zeichnet , daß die Gleitstange (8) mit einer Verläi rung (38) dem für den Behälter (5) bestimmten Aufnahmeteil versehen ist, welche Verlängerung (38) dem Elektromagneten
(15) zugeordnet ist, wobei der Elektromagnet (15) von eine] Spiralfeder (33) umgeben ist, die sich einerseits an·der
Grundplatte (39) des Gehäuses (1) und andererseits an der
Unterseite (4o) der Verlängerung (38) abstützt.
7817410 21.09.78
DE19787817410U 1977-10-14 1978-06-09 Vorrichtung zum anwaermen von fluessigen, in versiegelten behaeltern abgepackten nahrungsprodukten Expired DE7817410U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69296/77A IT1091196B (it) 1977-10-14 1977-10-14 Apparecchio per il riscaldamento di bevande contenute in contenitori sigillati di materiale plastico
IT6804178A IT1160951B (it) 1978-05-08 1978-05-08 Apparecchio per il riscaldamento di prodotti alimentari liquidi confezionati in contenitori sigillati
IT6813678A IT1159679B (it) 1978-05-18 1978-05-18 Apparecchio per il riscaldamento di prodotti alimentari liquidi confezionati in contenitori sigillati

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7817410U1 true DE7817410U1 (de) 1978-09-21

Family

ID=27273796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825475A Expired DE2825475C3 (de) 1977-10-14 1978-06-09 Vorrichtung zum Erwärmen von in geschlossenen Behältern abgepackten zum unmittelbaren Verzehr bestimmten Nahrungsmitteln
DE19787817410U Expired DE7817410U1 (de) 1977-10-14 1978-06-09 Vorrichtung zum anwaermen von fluessigen, in versiegelten behaeltern abgepackten nahrungsprodukten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825475A Expired DE2825475C3 (de) 1977-10-14 1978-06-09 Vorrichtung zum Erwärmen von in geschlossenen Behältern abgepackten zum unmittelbaren Verzehr bestimmten Nahrungsmitteln

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4165456A (de)
JP (1) JPS5497173A (de)
AT (1) AT374674B (de)
AU (1) AU506748B1 (de)
BE (1) BE871257A (de)
CA (1) CA1106430A (de)
CH (1) CH626977A5 (de)
DE (2) DE2825475C3 (de)
DK (1) DK158805C (de)
FR (1) FR2405684A1 (de)
GB (1) GB2025206B (de)
LU (1) LU80360A1 (de)
NL (1) NL188558C (de)
SE (1) SE418042B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026756A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-08 Franz Sterner Vorratsbehälter für Heissgetränke und Heizvorrichtung für diesen Behälter
JPS58501309A (ja) * 1981-07-29 1983-08-11 ハミルトン−ダン・リサ−チ・カンパニ− 飲料加温装置
US4523083A (en) * 1981-07-29 1985-06-11 Hamilton-Dunn Research Co. Beverage warmer
JPH028334U (de) * 1988-06-25 1990-01-19
US5128516A (en) * 1989-02-17 1992-07-07 Therm-O-Disc, Incorporated Heating element control
GB2228396A (en) * 1989-02-20 1990-08-22 Emaco Electric hotplate
GB2241153B (en) * 1990-02-27 1994-03-23 Ho Chung Kuo Thermal stewing/barbequeing chafing pot
JP3626232B2 (ja) * 1994-01-06 2005-03-02 クリニカル・ダイアグノスティック・システムズ・インコーポレイテッド 反応キュベットの流体移送部を加熱する装置
ES2111220T3 (es) * 1994-08-12 1998-03-01 David & Baader Dbk Spezfab Dispositivo calentador electrico.
US6783226B2 (en) * 2002-09-26 2004-08-31 Xerox Corporation Curved infrared foil heater for drying images on a recording medium
DE10310255A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrische Heizung mit einer Kontaktkochplatte
JP2009504277A (ja) 2005-08-15 2009-02-05 レスメド・リミテッド Cpapデバイスのための加湿器および/または流れ発生器
US8365726B2 (en) 2007-06-07 2013-02-05 Resmed Limited Tub for humidifier
CA2764382C (en) * 2009-06-05 2017-03-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidifier heater base
US8866050B2 (en) 2010-09-14 2014-10-21 Kiinde, Llc Baby bottle warmer and method of using same
CN103462480B (zh) * 2012-12-27 2015-12-09 漳州灿坤实业有限公司 一种烹饪装置
CN114967792B (zh) * 2022-04-29 2023-12-15 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪加热控制方法、烹饪设备的控制装置及烹饪设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631408C (de) *
US2520788A (en) * 1946-11-27 1950-08-29 Ind Patent Corp Automatic cooking device
US2551219A (en) * 1947-02-27 1951-05-01 Cory Corp Beverage brewer
US2532014A (en) * 1949-06-18 1950-11-28 American Seating Co Apparatus for heating canned foods
US2994758A (en) * 1956-02-08 1961-08-01 Ferro Corp Heating unit control
US3059085A (en) * 1959-09-18 1962-10-16 Stevens Mfg Co Inc Temperature control circuit
US3215818A (en) * 1963-04-29 1965-11-02 Gen Motors Corp Temperature control electric circuit
GB1041705A (en) * 1963-05-07 1966-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking apparatus
US3384736A (en) * 1966-04-29 1968-05-21 Gen Electric Surface heating device
US3384735A (en) * 1966-04-29 1968-05-21 Gen Electric Surface heating device
US3440406A (en) * 1967-07-05 1969-04-22 James T Sego Jr Retractable electric burner
AU429862B2 (en) * 1968-05-24 1972-11-07 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd Electrical cooking appliance
US3586824A (en) * 1969-09-25 1971-06-22 Edward A Barney Electric heating appliance
DE2036268A1 (de) * 1970-07-22 1972-01-27 Harsanyi E Schnurloses elektrisches Bugeleisen mit Untersatz
US3909592A (en) * 1973-11-07 1975-09-30 Polaris Fabrikker As Stove top assembly
US4034200A (en) * 1974-12-12 1977-07-05 Visagie Gerhardus Johannes Cor Article of furniture
US4070670A (en) * 1976-01-30 1978-01-24 Ho Chi Chen Automatic shut-off and alarm for stove heating unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405684B1 (de) 1983-09-02
DK158805B (da) 1990-07-16
US4165456A (en) 1979-08-21
CH626977A5 (de) 1981-12-15
BE871257A (fr) 1979-02-01
SE7810658L (sv) 1979-04-14
AU506748B1 (en) 1980-01-24
FR2405684A1 (fr) 1979-05-11
NL7809981A (nl) 1979-04-18
ATA739578A (de) 1983-10-15
DK458578A (da) 1979-04-15
SE418042B (sv) 1981-04-27
DE2825475B2 (de) 1980-06-19
AT374674B (de) 1984-05-25
GB2025206A (en) 1980-01-23
LU80360A1 (fr) 1979-03-19
GB2025206B (en) 1982-06-16
CA1106430A (en) 1981-08-04
JPS5497173A (en) 1979-08-01
JPH0154049B2 (de) 1989-11-16
NL188558B (nl) 1992-03-02
DE2825475C3 (de) 1981-04-16
DK158805C (da) 1990-12-10
DE2825475A1 (de) 1979-04-19
NL188558C (nl) 1992-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7817410U1 (de) Vorrichtung zum anwaermen von fluessigen, in versiegelten behaeltern abgepackten nahrungsprodukten
DE69531618T4 (de) Kontrollvorrichtungen für fluessigkeitsheizvorrichtungen
EP0514681B1 (de) Durchlauferhitzer für eine Maschine zur Herstellung von Brühgetränken
DE2161371C3 (de) Regelgerät
EP1536722B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von heissgetränken
DE69923547T2 (de) Wärmeempfindliche steuerung
EP0299144A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
EP0219675A1 (de) Warmhalteplatte, insbesondere für eine elektrische Kaffeemaschine
DE1579462A1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
EP1118298B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten heisser Getränke
DE1243358B (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
DE2243895A1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer geraete zur erwaermung eines fliessfaehigen materials und unter verwendung eines solchen schalters aufgebautes geraet
DE2747652C2 (de) Elektrokochgerät
DE3739458A1 (de) Besteckreinigungsgeraet
DE878990C (de) Elektrische Heizvorrichtung
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
DE60312294T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues
DE4413282A1 (de) Vorrichtung für einen Wasserkocher mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE2462409C3 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wärmgut
DE19615403A1 (de) Tauchsiedervorrichtung
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
DE8236113U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für eine Kaffeemaschine