DE7438633U - Lagerpalette - Google Patents

Lagerpalette

Info

Publication number
DE7438633U
DE7438633U DE19747438633 DE7438633U DE7438633U DE 7438633 U DE7438633 U DE 7438633U DE 19747438633 DE19747438633 DE 19747438633 DE 7438633 U DE7438633 U DE 7438633U DE 7438633 U DE7438633 U DE 7438633U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
cheese
support
pieces
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747438633
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hain & Co KG
Original Assignee
Hain & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hain & Co KG filed Critical Hain & Co KG
Priority to DE19747438633 priority Critical patent/DE7438633U/de
Publication of DE7438633U publication Critical patent/DE7438633U/de
Priority to FR7535170A priority patent/FR2291912A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Lagerpalette
Die Neuerung betrifft eine Lagerpalette für hochkant- aufgestellte Käsestücke.
Käsestücke werden bisher auf Reifungs- oder Lagerhorden aus Draht- oder Holzgestänge gelagert. Die meist abgeflachten oder flächigen Käsestücke müssen hierauf nebeneinander aufgelegt werden, wodurch viel Platz verloren geht. In vielen Fällen ist es auch aus Gründen des Behandlungs- und Verarbeitungsablaufes wünschenswert, die Käsestücke hochkant aufzustellen und in Rollenform zu lagern, was mit den bisher bekanntem Unterlagen jedoch nicht möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Nsu^rung, eine einfache Lagerpalette zu schaffen, auf der Reihen von hochkant aufgestellten Käses-tücken gelagert werden können und die in einer Weiterentwicklung auch stapelbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Lagerpalette gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß in einer Palettenplatte
BANKi HVTO-BANK, 8 MÜNCHEN 2, THEATINERSTR. 11, KONTO NR. J 437 370
irindestens eine von Längsrippen begrenzte Lagermulde ausgebildet ist, deren Bodenfläche der Umrißform der Käsestücke angepaßt ist und die mindestens an einem Ende einen Stützsteg für die Käsestücke aufweist.
Eine solche Lagerpalette kann eine, oder mehrere der Länge der Lagerpalette entsprechenden Rollen aus aufgestellten Käsestücken aufnehmen, wodurch auf kleinem Raum verhältnismäßig viel Käsestücke gelagert werden können.
Von Vorteil hat sich erwiesen, wenn cie Lagermulden auf einer Stirnseite offen sind und ihre Bodenflächen bis zum Rand der Palettenplatte reichen. In diesem Falle ist es möglich, die aufgestellten Käsestücke rollenweise oder auch einzeln mitteis inecl .nischer Einrichtungen in die Lagermulden einzuschieben. Beispielsweise kann die Lagerpalette an ^en Ausschub einer Einwickelmaschine angeschlossen sein. Um dann nach dem Füllen der Palette die Käsestücke auch auf der Einschubseite abstützen zu können, sind in den Längsrippen Nuten eingeformt, die das Einlegen einer Stützleiste ermöglichen.
Der besondere Vorzug dieser Lagerpalette ergibt sich, wenn sie auch stapelbar ist. Zu diesem Zweck sind gemäß der Neuerung zumindest an den Außenrippen einer Palette jeweils mindestens zwei Traghöcker vorgesehen, die mit ihren Spitzen über die eingelegten Käsestücke hochragen und mindestens an den Unterseiten der Bodenflächen der äußeren Lagermulden Höckeraufnahmen für die Traghöcker ausgebildet sind.
Zweckmäßig werden die Längsrippen, Traghöcker, Stützstege und Hockeraufnahmen aus der Palettenplatte herausgeformt, beispielsweise durch Tiefziehen, so daß die Palette auf ihrer Unterseite entsprechend der Oberflächengestaltung hohl ist.
7438633 03.8475
In diesem Fall können die leeren Paletten so aufeinander gestapelt werden, daß die Traghöcker in die Hohlräume einer daraufge3etzten Lagerpalette eingreifen können und hierdurch ein verhältnismäßig dichter und Platz sparender Stapel aufgebaut werden kann.
Die Zeichnung zeigt eine stapelbare Lagerpalette gemäß der Neuerung. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht von gestapelten gefüllten Lagerpaletten
und
Fig. 4 eine Ansicht von gestapelten leeren Lagerpaletten.
Die gezeigte Lagerpaiette besteht aus einer beispielsweise durch Tiefziehen geformten Palettenplatte 1, die vier Lagermulden 2 aufweist, die von Längsrippen 3 begrenzt sind. Im Ausführungsbeispiel sind die hinteren Stirnseiten der Lagermulden durch Stützstege 4 abgeschlossen. Auf der vorderen Stirnseite erstrecken sich die Lagermulden bis an das Platten- ! ende 5 vor. Die Lagermulden haben im Ausführungsbeispiel kreis- j förmige Bodenflächen 6 zum Einlegen von kreisrunden Käsestücken 7, von denen eine sich auf die ganze Muldenlänge sich erstreckende Rolle 8 eingelegt ist. Um die Käsestücke auch auf der Vorderseite gegen Umfallen zu stützen, sind in die Längsrippen Nuten 9 eingeformt, in die eine Stützleiste 10 eingesteckt werden kann. Diese entfernbare Stützleiste 10 hat den Vorteil, daß die Mulden zum mechanischen Einschieben der Käsestücke, beispielsweise durch eine Einwickelmaschine, geöffnet werden können.
Um diese Lagerpalette auch stapelbar zu machen, sind auf den Längsrippen 3 Traghöcker 12 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel weist jede Längsrippe 3 Höcker auf. nie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist jede Palette auf der ünter-
7438633 03.04.75
seite des Muldenbodens Höckeraufnahmen 13 auf, in die die Traghöcker 12 einer darunterliegenden Palette eingreifen. Da die Stützhöcker die eingelegten Käsestücke überragen, können die Paletten auch mit eingelegten Kaserollen gestapelt werden. In Fig. 3 ist zu sehen, daß hierbei eine versetzte Anordnung bzw, Stapelung der Lagerpaletten entsteht (Fig. 3).
Sind jedoch die Paletten leer, so können die Traghöcke? in die Höckerhohlräume der aufgelegten Palette eingreifen und somit einen dicht aufeinanderliegenden Stapel ermöglichen (Fig. 4).
Zweckmäßig wird die Lagerpalette aus Leichtmetall oder Kunststoff in einem Formverfahren hergestellt*
Wenn die Paletten nicht zu lang sind, können zwei Traghöcker an einer Längsrippe ausreichen. Unter Umständen können an einigen Längsrippen die Traghöcker überhaupt entfallen. Die Stützleiste besteht zweckmäßig aus dem gleichen Material wie die Lagerplatte.

Claims (6)

- 5 Schutzansprüche
1. Lagerpalette für hochkant aufgestellte Käsestücke, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Palettenplatte (1) mindestens eine von Längsrippen (3) begrenzte Lagermulde (2) ausgebildet ist, deren Bodenfläche (5) der Umrißform der Käsestücke (6) angepaßt ist und die mindestens an einem Ende einen Stützsteg (4) für die Käsestücke aufweist.
2 ο Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermulden (2) an einer Stirnseite offen sind und bis zum Ende der Palettenplatte (1) reichen.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch cjekennzeichnet, daß in den Längsrippen (3) am offenen Ende (5) Nuten (9) zum Einsetzen einer Stützleiste (10) ausgebildet sind.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an den äußeren Längsrippen (3) siner Palette auf die Enden verteilte Traghöcker (12) vorgesehen sind, die mit ihren Spitzen die eingestellten Käsestücke (7) überragen und an der Unterseite der Lagermulden (2) Höckeraufnahmen (13) für die Traghöcker (12) ausgebildet sind.
5. Palette nach ainem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (3) und Traghöcker (12) auf ihrer Unterseite hohl und auf die Traghöcker einer anderen Palette aufsteckbar sind.
6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Platte geformt ist.
7438633 03.B4.75
DE19747438633 1974-11-19 1974-11-19 Lagerpalette Expired DE7438633U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747438633 DE7438633U (de) 1974-11-19 1974-11-19 Lagerpalette
FR7535170A FR2291912A1 (fr) 1974-11-19 1975-11-18 Palette de stockage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747438633 DE7438633U (de) 1974-11-19 1974-11-19 Lagerpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7438633U true DE7438633U (de) 1975-04-03

Family

ID=6647537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747438633 Expired DE7438633U (de) 1974-11-19 1974-11-19 Lagerpalette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7438633U (de)
FR (1) FR2291912A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291912A1 (fr) 1976-06-18
FR2291912B3 (de) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511996B1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Pastillen
DE1486511A1 (de) Einsatzkasten
DE7925463U1 (de) Paletten-Kragen
CH647609A5 (de) Behaelter fuer muenzen.
DE1935403A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Stapelung von Gegenstaenden
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
DE7438633U (de) Lagerpalette
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP0386313A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE1968553U (de) Flaschentransportkasten.
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1971474U (de) Transportpalette aus wellpappe.
DE927016C (de) Gestell zum Stapeln von Kleiderbuegeln od. dgl.
AT275795B (de) Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl.
DE3131427A1 (de) Trennwandanordnung fuer einen zur aufnahme von flaschen bestimmten behaelter
DE19961480A1 (de) Transportsystem mit Flaschenträger
DE1529443C (de) Stuhl
DE102004011828B3 (de) Dämmplatten-Verpackungseinheit
DE2836379A1 (de) Palette
DE2545773C3 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst oder Gemüse
DE8222638U1 (de) Palette zum Lagern von insbesondere schweren Guetern
DE1531944A1 (de) Palette
DE202017104429U1 (de) Stapelbare klappbare Kiste
DE1968760U (de) Horde fuer obst, flaschen u. dgl.