DE1531944A1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE1531944A1
DE1531944A1 DE19671531944 DE1531944A DE1531944A1 DE 1531944 A1 DE1531944 A1 DE 1531944A1 DE 19671531944 DE19671531944 DE 19671531944 DE 1531944 A DE1531944 A DE 1531944A DE 1531944 A1 DE1531944 A1 DE 1531944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
pallet
rectangular
pallet according
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531944
Other languages
English (en)
Inventor
Carlson Bayard L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE1531944A1 publication Critical patent/DE1531944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/004Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00039Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00074Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • P h L. E T T E Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein'e geformte Palette und insbesondere auf eine Palette, die aus geformter Fasermasse hergestellt ist, um während der deförderung Säcke, : autel, Kästen oder endere Gehalter zur Handhabung durcn einen Gabelstapler, Taustropps oder andere Fördermittel aufzunehmen, die auch Förderbänder, malien, Walzen, Rollenbahnen und ähnliche Vorrichtungen sein können.
  • Es ist ein Ufesentlicnes Ziel der Erfindung, eine verbesserte Palette zu scoaffen, die die darauf gestellten Materialien tragt und nei geringem Gericht und garingen Herstellungskosten kräftig ist und außerdem in ineinandergesetzter Form gestapelt werden kannt wobei die Palette aus einer geformten, gebundenen, eine einheitliche Masse bildenden Faserpulpe hergestellt ist.
  • Ein weiterer Zweck der erfindung ist die Schaffung einer aus Fasermasse geformten Palette, die in einem Stück hergestellt ist und eine solche Form aufweist, daß sie ohne weiteres mit anderen ineinandergreift und raumsparend gespeichert oder versandt werden kann, da@ die Paletten ineinander passent3 stapelbar sind.
  • Die Erfindung bezweckt weiter die Schaffung einer aus geformter Fasermasse bestenenden Palette, die zum Heben und zur Beförderung iin Geladenen Zustand durch einen Gabelstapler eingerichtet ist. Die Palette weist bauliche Merkmale auf, die des Tragen einer schweren Last zwischen den Zinken eines Gabelstaplers und ferner die Stützung solcher beladenen Teile der Palatte ermöglichen, die über die Gabelstaplerzinken an den leiten hinausreichen, ohne daß das Material sich uerüiegt oder üricnt.
  • Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer aus Fasermasse geformten Palette, die eine Tragfläche aufweist, die mit Abstand über einem Boden gehalten wird, z.B. durch Füsse oder Sockel, die so angeordnet sind, daß wenigstens ein Paar Kanäle vorgesehen werden, welche dis Gabi. des es Gabslstaplers aufnehmen. Vorzugsweise sind zwei Paar derartiger kanale vorgesehen, die rechtwinklig zueinander liegen.
  • Weitere Vorzüge und merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen beispielsweise erläuter und dargestellt sind. Es zeigen: aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der rucax ; x. . ''a. srrtw r. s#zlu. , r ar. q. v und dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Oberseite einer v : "i' ; : if'sa'sz=", , t' G3'ix ~>f"a £= : : :.. ?.-t°3,. iuJtT k F-ig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Unterseite einer aus Fasern geformten Palette, so wie sie nach nnhebung durch die Gabel eines Gabelstaplers erscheint, Fig. 3 einen Teilquerschnitt in vergrößertem Maßstab entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 1, Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 1, Fig. 6 einen wuerschnitt entlang der Linie 6-6 der Fig.
  • 1, und Fig. 7 einen der Fig. 6ähnlichenQuerschnitt einer abgewandelten Form eines Randkanals.
  • Eine aus Fasermasse geformte Palette nach der Erfindung weist im wesnetlichen eine rechteckige Tragfläche auf, die an den i\ancen und in der Mitte durch Füße oder Sockel gestützt wird, die sich um eine merkliche Strecl<e nach unten erstrecken, so daß dieTragfläche mit Abstand über einen Boden in einer Hohe gehalten wird, die ausreicht, um die Gabel eines Hubstaplers dazwischen zu setzen. Die die Ecken tragenden Sockel und der Mittelsockel sind so angeordnet, daß zwischen ihnen wenigstens ein Paar Kanäle für die Aufnahme einer Gabel gebildet wird. Die Tragfläche enthält eine abgestufte Reihe rechteckiger wellungen, welche den Mittelsockel umschließen. Die Reihe der Wellungen, welche den Mittelsockel umgeben, erstreckt sich nach außen und endet im 8ereich der die Ecken stützenden Sockel. Vorzugsweise verläuft eine den Rand versteifende Rippe um den Umfang der Tragfläche außerhalb der Ecksockel herum, um den Hand zu worstjrken und die einzelnen abschnitte der Palette zu einer Einheit zusammenzufassen.
  • Die Palette ist aus einer Fasermasse oder-pulpe geformt, die wieder verfestigt wird, wobei die Form derart ist, daG die eine Seite der Handrippe, der rechteckigen Wellungen und der Sockel liohlformen der anderen Seite sind und umgekehrt. Anders ausgedrückt, ist die Palette dadurch, daß sie als Form-ling hergestellt ist, ein dünnwandiges Gebilde, in welchem die Dicke aller Wände im wesentlichen überall gleichförmig ist.
  • Eine erfindungsgemabe Palette in brauchbarer Große weist eine rechteckige Tragfläche von etwa 40" x 43" (101, 6 cm x 121,92 cm) auf ; die Oberseite der Palette wird durch die Sockel etwa 5" (12, 7 cm) über einem Boden oder einer anderen Flache gehalten. Die Wellungen und die Sockel sind mit abgeschrägten fänden versehen, wodurch die Abtrennung der geformten Fasermasse von der Form oder Presse erleichtort wird. huch wird dadurch ein Stapeln und tneinandersetzen mehrerer Paletten erleichtert, so daß diese raumsparend befördert oder gespeichert werden kbnnen.
  • Die Palette gemäß der Erfindung ist in der titre mit einem Sockel 10 versehen, der im mesentlichen yin umgekehrter Pyramidenstumpf ist, deren Mitte hohl aufgrund einer darin vorgesehenen Einsenkung 12 ist, so daB ein mittlerer Block 13 in der Ladefläche der Palette mit umgel<ehrter AusUildung zu derjenigen des Sockels IU gebildet wird.
  • Rechteckige Wellungen 14, 16 und La umgeben den oberen tiand des Sockels 10 und bilden eine gestaffelte Heihe von rechteckigen Uersteifungsrippon. Die Uberseiten der Wellungen 14, 16 und 18 bilden die Tragerebene für die Tragfluche der Palette. Die Oberseite des nbckes 13 ist vorzugsweise in einer Ebene mit der Palettendecke. Hohle Ecksockel 20 sind anschließend außerhalb der rechteckigen Wellungen 14, 16 und 18 angeordnet. Eine den Rand tragende Kanalförmige Hippe 22 erstreckt sich um den Umfang der Palettentragfläche und versteift diese und hält die Palette zusammen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den Seiten der Palette und zwischen den Ecksockeln 20 santon zum Tragen der Kantensockel 24 auf gegenüberliegenden Längsseiten und Sockel 26, 26 auf gegenüberliegenden Quarseiten angeordnet, wie von oben und unten in Fig.
  • 1 und 2 zu sehen ist.
  • Die Anordnung der Eck- und Kantenträgersockel 20, 24 und 26, 26 bildet Kanäle zur Aufnahme der Gabel unter der Tragfläche. Vorzugsweise sind zui Paar derartiger Kanäle rechtwinklig zueinander angeordnet, so da3 die Zinken 30, 30 eines Gabelstaplers von irgendeiner der vier Seiten aus unter die Tragfläche gefuhrt werden können.
  • Eine Uersteifungszwischenrippe 32 erstreckt sich zwischen den Sockelpaaren 2n, 26 parallel zu den äußeren Wellunen 18. Die Rippe 32 reicht mit ihren Enden angenähert bis zu den Eckenträgersockeln 20. Eine Verbindungsrippe 34 erstreckt sich zwischen den Enden dsr tippen 32 unü den Ecken der rechteckigen Uersteifungsrippe l. j, uie Fig. 1 zeigt.
  • Falls die Gabelstaplerzinken 30, 30 in eines der Labelaufnahmokanalpaare unter die Palettentragfläche gesetzt werden, so greifan sie zwischen kantensockel 20, 24 und den mittig angeordnetenSockellu.DaherliegendieGabelzinken unter ibschnitten der abgestuften. (eihe rechteckiger Wellungen 14, 16 und 16, auf denen dar mittlere Teil einer auf der Palette aufgesetzten Last ruht. Jahrscheinlich wird in den meisten Fällen der Gabelstapler die Palette dadurch erfassen und heoen, da3 von der Seingsseille der Palette so eingegriffen wird, wie in Fig. 2 von unten gesehen dargestellt ist. Daher muß derjenige Teil der Last auf der Palette, der außerhalb der Zinken 3d, 30 liegt, mit Bezug auf diese wie auf einem Freiträger gehalten werden. Ptufgrund der zusätzlichen Trägerrippen 32, 32 und der tragenden und uersteifende. n Funktion der Kantenträgersockel 26, 26 hat sich gezeigt, daß irgendeine Neigung der Tragflache zum Abwärtsbiegen im dereich der Gaoelzinken 30,30 vermieden wird. Die Verbindungsrippenelsmente 34, versteifen die Tragfläche ebenfalls in dieser verlangerten Richtung und begünstigen die Starrheit dar Gesamttragfläcne. Eine Last, die auf den Teilungen oder Rippen 14, 16 und 1@ runt, wird unmittel@ar auf die Zinks T eines @e@alstaplere über die stützmäßde , welche die Wellungen @lden, sowie über die Zwischenstoge zwischen diesen W@nden übertragen, die auf den Gabelstaplerzinken ruhen.
  • Die Xbarseite der Hippen 14, 16, 13, 22, 32 und 36. libyen alle in einer Ebene. Ihre Uodenflachen liegen ungefähr 1,5" (3,81 cm) darunter. Umgekehrt liegen die den Joden heruhrenden üodenflochen der Sockel 10 , 20, 24 und 26, 26 gleichfalls in einer gemeinsamen Ebene und vorzugsweise zwischen 3, 5 und 5, 5" (8,89 und 13,97cm) unter der Ebene der Oberseite der Tragfläche.
  • Die erfindungsgemäßen Paletten werden dadurch gebildet, dai3 im üblichen Vakuumformverfahren die Fasermasse einer Pulponaufschlemmung in und auf einer Form abgelagert wird, die vorzugsweise das Spiegelbild der Unterseite der Palette ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Während der Ablagerung der Fasern aus der Aufschlemmung wird ein Sag auf eine solche Form ausgeübt, so dans dite Faser in eine innige BerUhrung mit allen Ecken und Formteilen der Form gebracht werden und sich eine Ablagerung der Fasermasse in im wesentlichen gleichförmiger Dicke über die gesammte Fläche der Form ergibt. Ein harzartiges oder anderes geeignetes Bindemittel kann in der der Aufschlemmung enthalten sein, um eine Bindung der Fasern zu ermöglichen und die Stärke der Palette zu vergrößern. Nach dem Formen wird die Palstte unter Bedingungent die eine erhöhte Temperatur und Druck einschlieSen, getrocknet, um die Entfernung des Wassers zu beschleunigen und, im Fall der Verwendung von warmahärtenden Harz, die Umwandlung um das Harz oder ein andere Bindemittel in einen im wesentlichen unlöslichen und nicht schmelzfähigen Zustand zu überführen. Die bindemittel führen zu einer innigen Verbindung der einzelnen Fasern der Pulpe. Bei Verwendung eines wärmehartenden Harzes hat sich herausgestellt, da8 sich dieses auf den Fasern insbesondere dort niederschlagt, wo ein Kontakt zwischen den Fasern besteht, so daS diese miteinander fest verbunden oder Verklebt werden. Das gebundene Material der Palette weist trotzdem eine Porosität auf. Zwischenräume zwischen den FEsern können, nach Trocknung der Palette, weiter dadurch gefüllt werden, da6 mit einem flüssigen Harz durch Eintauchen der Palette in ein entsprecliendes Bad imprägniert wird. Statt dessen können auch thermoplastische Verbindungen im geschmolzenen Zustand innerhalb der ganzen Palette verteilt werden und währendihresbkühlens und Trocknens die gesamte Fasermatte befestigen.
  • In Fig. 2 ist in punktierten Linien eine Last L mit rechtwinl<liger Form dargestellt. Diese Last kann Kästen rnit JJaren aufweisen, die auf der'Palettegestapeltbefördert werdensollen. Gewohnlich wird eine derartige last durch übliche Metallbänder, Taue, oder in irgendeiner anderen geeigneten ujeiee gesichert, wobei sich die Bänder natürlich um die Last herumerstrecken und durch die Gabelaufnahmekanäle unter der Palette von ertgegengesetzten Richtungen hindurchführen. Die Verwendung der Palette ist jedoch nicht auf Kasten oder Schachteln beschränkt, sondern kann auch für Säcke oder für aufandere weise verpackte Iflaterialien benutzt werden, die auf der Palette versandt werden sollen.
  • Paletten der erfindungsgemäßen Art sind als Einwegpaletten gedacht, die mit den Karen reisen, welche von einer Herstellungsstatte nach einem Warenlager oder werden einem Uerbrauchspunkt befordert. Wegen der Widerstandsfähigkeit der Palette können diese jedoch nach einer solchen Verwendung gesammelt, gestapelt, und gebündelt werden, um zu einer weiteren Uerwendung zurückgesandt zu werden. Auch bei der ersten deforderung von dam Ort, an welchem die Palstten bergestellt werden, können sie zu einer kompakten Masse gestapelt und in Gruppen gebündelt und derart mit beträchtlicher Ersparnis an Frachtraum versandt werden, im Vergleich zu üblichen Holzpaletten, die z. Zt. allgemein verwendet werden.
  • Eine Palette von 40" x 48" (101,60 x 121, 92 cm) und5" (12, 7 cm) Höhe hat ein Gewicht von etwa 14 lbs (6, 35 kg).
  • Die Wandstärken können etwa l/t3" (3, 175 mm) bis etwa 3/8" (9, 525 mm) betragen.
  • Da die Palette in einer Form geformt wird, die das Spiegelbild der Unterseite der Palette ist, empfiehlt es sich, die Wände der Einsenkungen in der Form, welche die Formung der Palette erzeugt, abzuschrägen, um die Lösung der Palette aus der Form zu erleichtern. Aufgrund dessen zeigen alle Unterflächen der Palette eine Abschragung, wie dargestellt. Wegen der im wesentlichen gleichformigen Dicke der Wand der verschiedenen Elemente der Palette wirkt sich dieses Merkmal auf die Überseits der Palette aus. Aufgrund dieser abgeschrägten Formung wird das Ineinndergreifen der Paletten bei Aufeinanderstapeln erreicht. Ein Bündel aus 50 Paletten, von denen jade lion der TragFlache bis zum loden eines Sockels 3,@" (8,89 cm) mißt, hat nacn Stapelung und Ineinandersetzen eine Gesamthohe von etwa su" (139,70 cm). Dies zeigt, weich eine beträchtliche Ersparnis an Raum möglich ist iri Vergleich zu sonst üblicnen Paletten, wenn diese zum Einsatzpunkt befördert werden.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Palette bestehend aus einer geformten, Fasern enthaltenden Masse, gekennzeichnet durch eine rechteckige fragflacho aus geformtem plattenartigem Material mit einer fortlaufenden Randversteifung (22) in Form eines umgekehrten Kanals, der Con Umfang bildet, durch die Kanten und Ecken tragende hohle Sockel (20, 24, 26), die in einem S. tuck mit der Tragfläche ausgebildet und innerhalb der Handuersteifung angeordnet sind und von der Tragflache aus um eine merl<liclie Strecke nach unten ragen, so da3 die Unterseite der Tragflache mit Abstand Uber einer oodenflache gehalten wird, durch einen in der Glitte angeordneten hohlen rechteckigen Sockel (10), der-in einem Stuck mit der Tragflicha ausgebildet ist und in gleichem limage mie die Eck-und Kantensockel nach unten ragt, und durch eine gestaffelte Reihe rechteckig fortlaufender Wellungen, (14, 16, 16), die in die Tragfläche eingeformt sind, deren Oberseite in einer Ebene mit der Ranòversteifung liegt und die aufrechte Wände aufweisen, die den Mittelsockel umgeben, mobei die Reihe der Wellungen unmittelbar innerhalb der Kantensockel endet und wobei zwischen Kanten-und Ecksocl<el und dem Mittelsockel wenigstens ein Paar paralleler Kanäle zur Aufnahme der Zinken (30) eines Gabelstaplers unter der Tragfläche und unterhalb entgegengesetzter Abschnitte der ellungen ausgebildet ist.
  2. 2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche in einer Hichtung länger als in der anderen ist, und eine Rippenwellung ¢2) aufweist, die parallel zwischen jedem der kürzeren libschnitte der Handuersteifung und der innen anschliessenden gestaffelten fcihe rechteckiger Teilungen (14, < 16, 18) ausgebildet i-st.
  3. 3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Ende der dippenwellung (32) und der nachstliegenden Ecke der äußersten (l8) der gestaffelten Reihe rechteckiger Wellungen (14, 16, 18) eine mit diesen zusammenhängende Uerbindungswellung (34) ausgebildet ist.
  4. 4. palette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geformte plattenartige Material aus einer wieder in Zusammenhang gebrachten, vorfestigten Faserpulpe besteht.
  5. 5. Palette nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Zelluloss-Faserpulpa.
  6. 6. Palette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der lflitte. ausgebildete Sockel (10) einen Mittelblock (13) umfaßt, der bis zur Ebene der Tragfläche reicht.
  7. 7. Palette nach Anspruch 2 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß ein paralleles Paar (26) innen an jeder der kurzeren Kanton der Tragfläche angeordnet ist.
  8. 8. Palette nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß d'ie Reihe der rechteckigen Wellungen (14, 16, 18) drei umfaßt und daß die auFragenden Wände im wesentlichen normal zu den tragenden Gabelstaplerzinken (30) liegen.
DE19671531944 1967-10-18 1967-10-18 Palette Pending DE1531944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053819 1967-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531944A1 true DE1531944A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7106616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531944 Pending DE1531944A1 (de) 1967-10-18 1967-10-18 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519982A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Tschibo Frisch Roest Kaffee Gm Stapeltablett
EP2724956A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Componia AG Leichtgewichtige stapelbare Palette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519982A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Tschibo Frisch Roest Kaffee Gm Stapeltablett
EP2724956A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Componia AG Leichtgewichtige stapelbare Palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556758A1 (de) Transportpalette
DE2312871B2 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flasche
EP0575394B1 (de) Behälteranordnung
EP1606178A1 (de) Transportpalette aus kunststoff
DE1935403A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Stapelung von Gegenstaenden
DE1531944A1 (de) Palette
EP2592010A1 (de) Palette
DE2508493A1 (de) Palette
DE3528959A1 (de) Flachpalette
DE2731781C3 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
DE202008007824U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
DE102008014020A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
AT16968U1 (de)
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
DE2510547A1 (de) Einstueckige vierwege-transportpalette fuer die befoerderung auf foerderbahnen
DE1902744A1 (de) Hubplatte
DE2107128A1 (de) Palettenroller
DE1952902A1 (de) Verpackung
DE2700438C2 (de) Doppeldeck-Flachpalette
DE2616456A1 (de) Transportplattform
DE6921220U (de) Palette aus kunststoff zum tragen und befoerdern von lasten
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette
DE1939023C (de) Transportstapel von hochkant stehenden Dachziegeln