DE743752C - Blankgluehverfahren - Google Patents

Blankgluehverfahren

Info

Publication number
DE743752C
DE743752C DEB172452D DEB0172452D DE743752C DE 743752 C DE743752 C DE 743752C DE B172452 D DEB172452 D DE B172452D DE B0172452 D DEB0172452 D DE B0172452D DE 743752 C DE743752 C DE 743752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
gas
antechamber
chemically
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172452D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED BECKER DR
Original Assignee
GOTTFRIED BECKER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED BECKER DR filed Critical GOTTFRIED BECKER DR
Priority to DEB172452D priority Critical patent/DE743752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743752C publication Critical patent/DE743752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Blankglühverfahren Es ist bekannt, das Blankglühen von Gegenständen aus. Eisenoder Stahl, die bei der Glühbehandlung weder aufgekohlt noch entkohlt werden dürfen, in einer dem Glühgut gegenüber neutralen Sichutzgasaimosphäne vorzunehmen. Hierfür sind schon die für sich allein aufkohlend wirkenden Bestandteile, wie Kohlenoxyd, Methan, Koksofengas, Leuchtgas, reit den für sich allein entkohlend wirkenden Bestandteilen, wie Wasserstoff, Hochofengas, verunreinigtem Stickstoff, mengenmäßig so aufeinander eingeregelt worden, daß in dem herrschenden Temperaturbereich weder Beine Aufkohlung noch eine Entkohlung der Stähle eintritt. Die Bedingung aber der richtigen Mengeneinregelung seiner ganzen. Reihe von Gasen ist in ihrer Durchführung nicht leicht. Der Versuch, das vom Gaswerk kommende und auf dem zu glühenden Gut Kohlenstoff abscheidende Leuchtgas ,als Schutzgas dadurch brauchbar zu machen, daß es in einem Vorreinigungsofen über Kupferdrähte geleitet wird, deren Temperatur i oo° C höher als die entsprechende Glühtemperatur ist, führte nicht zum Ziele und wurde nicht weiterverfolgt.
  • Bekannt ist auch, daß aus. Koksofengas ein praktisch von schweren Kohlenwasserstoffen freies Gemisch von Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenoxyd erhalten wird, dessen Gehalt an Methan nicht wesentlich über i % liegt, wenn man das Koksofengas durch Koks oder feuerbeständigen Stoff schickt und es hier genügend lang auf einer Zersetzungstempieratur von mindestens 1200'C hält. Dabei wird das Koksofengäs dann aber zu einem reduzierenden Gas, wie es beim Glühen von Blechen io. dgl. auch schon verwendet wurden ist. Aus der Tatsache, daß die Methanzersetzu.:ng von der Gastemperatur abhängig ist, insofern nämlich, als sie mit ,steigender Temperaturstärker wird, war so ohne weiteres noch nicht auf das Verhalten von Leuchtgas bei Blankglühtemperatur zu schließen, da dieses Gas außer Methan auch noch Kohlensäure und Kohlenioxyd enthält, deren Gleichgewicht ebenfalls temperaturbedingt ist.
  • Die Erfindung betrifft nun die Verwendung von Leuchtgas, das durch eine Vorkammer mit ihm gegenüber chemisch und katalytisch inaktiven und sich auf Glühtemperatur befindlichen Prallwändeti geleitet wurde zum Blankglühen von Gegenständen' aus Eiseen oder Stahl, die bei der Glühbehandlung weder aufgekohlt noch entkohlt werden dürfen. Anstaut durch Pralles .ände kann das Leuchtgas auch durch eine Vorkammer mit einem hitzebeständigen, ihm gegenüber chemisch und katalytisch inaktiven, sich auf Glühtemperatur befindlichen Füllgut geleitet werden, von wo es dann unmittelbar in den Blankglühofen gelangt. Es ist überraschend, daß diese bei Glühtemperatur stattfindende Vorbehandlung des Leuchtgases ein Schutzgasergibt, das am zu behandelnden Gut weder reduzierend noch oxydierend wirkt, d. h. völlig neutral ist. Dabei bleibt das Glühgut vollkommen blank, und es tritt weder eine Randentkohlung noch eine Aufkohlung der Stücke ein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung von Leuchtgas, das durch eine Vorkammer mit ihm gegenüber chemisch und katalytisch inaktiven und sich auf Glühtemperatur befindlichen Prallwänden geleitet wurde, zum Blankglühen von Gegenständen aus Eisen oder Stahl, die bei der Glühbehandlung weder aufgekohlt noch entkohlt werden dürfen.
  2. 2. Die Verwendung von Leuchtgas, das durch eine Vorkammer mit einem Ilitzebeständigen, ihm gegenüber chemisch und katalytisch inaktiven, sich auf Glühtemperatur befindlichen Füllgut geleitet wurde, für den Zweck nach Anspruch i. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ... Nr. 271 980, 529 048; USA.-Pa tentsehrift ..... - i 815 505; österreichische Patentschrift - 124 246; Mitteilungen aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf 1929, Bd. XI, Lieferung 2, S. i 9-2o; Sta,nsel »Industrial Electric Heating« 1933, S. 203-207.
DEB172452D 1936-01-09 1936-01-09 Blankgluehverfahren Expired DE743752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172452D DE743752C (de) 1936-01-09 1936-01-09 Blankgluehverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172452D DE743752C (de) 1936-01-09 1936-01-09 Blankgluehverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743752C true DE743752C (de) 1943-12-31

Family

ID=7007020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172452D Expired DE743752C (de) 1936-01-09 1936-01-09 Blankgluehverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743752C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103896A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-08 Mahle Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Ringträgers vor dem Alfinieren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271980C (de) *
DE529048C (de) * 1927-03-03 1931-07-08 Cie Nat Matieres Colorantes Vorrichtung zur Behandlung von Koksofen- und aehnlichen Gasen
US1815505A (en) * 1929-11-15 1931-07-21 Oscar J Wilbor Bright annealing of metals
AT124246B (de) * 1927-01-08 1931-08-25 Ver Stahlwerke Ag Verfahren zur Verhütung von Randentkohlung und Aufkohlung beim Glühen von kohlenstoffhaltigen Stählen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271980C (de) *
AT124246B (de) * 1927-01-08 1931-08-25 Ver Stahlwerke Ag Verfahren zur Verhütung von Randentkohlung und Aufkohlung beim Glühen von kohlenstoffhaltigen Stählen.
DE529048C (de) * 1927-03-03 1931-07-08 Cie Nat Matieres Colorantes Vorrichtung zur Behandlung von Koksofen- und aehnlichen Gasen
US1815505A (en) * 1929-11-15 1931-07-21 Oscar J Wilbor Bright annealing of metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103896A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-08 Mahle Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Ringträgers vor dem Alfinieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB793305A (en) Improvements in or relating to the manufacture of steel members for reinforcing concrete
EP0662525B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
DE743752C (de) Blankgluehverfahren
DE1017876B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Emailueberzuegen auf Eisen oder Stahl
US2520334A (en) Method of selective carburization
US2987429A (en) High-carbon razor blade stock and the like
US2677625A (en) Flat rolled ferrous metal for vitreous enameling
DE816934C (de) Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflaechenschutzes auf Werkstuecken aus Walzstahl oder Stahlguss
DE729612C (de) Verfahren zum Entkohlen von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl
DE686181C (de) Verfahren zum Herrichten blanken, hartgezogenen Eisen- oder Stahldrahtes fuer das Umschnueren von Packstuecken
DE562162C (de) Verfahren zum Gluehen
DE2000060A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
AT124246B (de) Verfahren zur Verhütung von Randentkohlung und Aufkohlung beim Glühen von kohlenstoffhaltigen Stählen.
DE864882C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden in einem Flammofen
DE1483519B2 (de)
DE1253549B (de) Verfahren zum Gluehen von Stahlblechen
AT127398B (de) Verfahren zur Verhinderung des Abspringens von Email.
DE712544C (de) Durch Ausscheidung gehaertete Legierung
DE649001C (de) Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen dunkelblauen Zunderausbildung am Gluehgut aus Eisen oder Stahl
US2745776A (en) Method of restoring hardenability of boron-containing steel
DE587631C (de) Einrichtung zur Herstellung von Hochohmwiderstaenden
GB763554A (en) Process for the treatment of chromized articles
DE540210C (de) Verfahren zur Hersterllung von Eisenschwamm
AT163809B (de) Verfahren zur Glühbehandlung von Metallen, insbesondere bei der Erzeugung metallkeramischer Körper durch Sinterung, in einer, außerhalb des Glühraumes erhitzten Schutzgasatmosphäre