DE1253549B - Verfahren zum Gluehen von Stahlblechen - Google Patents

Verfahren zum Gluehen von Stahlblechen

Info

Publication number
DE1253549B
DE1253549B DES80222A DES0080222A DE1253549B DE 1253549 B DE1253549 B DE 1253549B DE S80222 A DES80222 A DE S80222A DE S0080222 A DES0080222 A DE S0080222A DE 1253549 B DE1253549 B DE 1253549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aging
carbon
gas
resistant
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80222A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Daubersy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLURG D ESPERANCE LONGDOZ
Original Assignee
METALLURG D ESPERANCE LONGDOZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLURG D ESPERANCE LONGDOZ filed Critical METALLURG D ESPERANCE LONGDOZ
Publication of DE1253549B publication Critical patent/DE1253549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0025Adding carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4J07WW PATENTAMT Int. Cl.:
C23c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 48 b -9/«- <*'*/'/
Nummer: 1 253 549
Aktenzeichen: S 80222 VI b/48 b
Anmeldetag: 3. Juli 1962
Auslegetag: 2. November 1967
Es ist gegenwärtig bekannt, sehr weiche Stahlfeinbleche, wie Tiefziehfeinbleche, alterungsbeständig zu machen, indem man sie in einer hauptsächlich feuchten Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre glüht. Dieser Wasserstoff ist imstande, dem Stahl den darin enthaltenen Kohlenstoff und Stickstoff-—jenseits der Löslichkeitsgrenzen dieser Elemente im festen Eisen bei Umgebungstemperatur — zu entziehen.
Vorbehaltlich der den heute verfügbaren Analyseverfahren zuzuschreibenden Ungenauigkeiten ist es erforderlich, Stickstoff- und Kohlenstoff geh alte zu erreichen, die nicht über Niveaus von 0,005 %> N und 0,004 °/o C hinausgehen, damit das durch den Hautwalzvorgang versprödete Stahlblech keine mit praktischen Nachteilen verbundene Alterungsneigung zeigt.
Praktische Ausführungen solcher Behandlungen mit feuchtem Wasserstoff sind gegenwärtig von verschiedenen Seiten studiert worden, z. B. unter Glühen der Bleche in lockeren Winkeln. Diese Behandlungen haben die Wirkung, nicht nur die Alterungsursache zu unterdrücken, sondern auch sehr weiche Bleche zu liefern, deren mechanische Eigenschaften besonders günstig für die Anwendungen auf dem Tiefziehgebiet sein dürften.
Es wurde indessen das Auftreten eines schwerwiegenden Mangels festgestellt, dessen Vorhandensein bisher anscheinend niemand aufgedeckt hat. Die vom Stickstoff und vom Kohlenstoff bis zu dem Ausmaß befreiten Bleche, bei dem sie alterungsbeständig werden, haben eine starke Neigung zum Verspröden während oder nach einer starken Kalthärtung. Diese Sprödigkeit zeigt sich z. B. bei der Erzeugung zylindrischer Tiefziehstücke, in deren Verlauf die Bleche eine starke Kalthärtung erfahren. Es treten Sprodigkeitsrisse entlang einer oder mehrerer Erzeugenden des tiefgezogenen Zylinders auf, wenn das Tiefziehstück beim Austritt aus der Presse eine Erschütterung erfährt, oder zuweilen sogar im Lauf des Tiefziehvorganges selbst.
Man kannte seit langem dasselbe Auftreten von Sprödigkeit in Blechen aus härterem Stahl als den normalerweise für das Tiefziehen verwendeten Stählen, z. B. Blechen aus Bessemer- und Thomas-Stahl. Bei diesen letzteren Stählen verschwindet die Sprödigkeit, wenn die Blasverfahren abgeändert werden, um den Stickstoffgehalt des Stahls herabzusetzen.
Berücksichtigt man jedoch, daß die Versprödungsneigung des Stahls im allgemeinen abnimmt und praktisch verschwindet, wenn man von den harten Sorten zu den weichen und extraweichen übergeht, so scheint es paradox, daß man ein neuerliches Auftreten von Sprödigkeit an einem durch fast voll-Verfahren zum Glühen von Stahlblechen
Anmelder:
Societe Anonyme Metallurgique
d'Esperance-Longdoz, Lüttich (Belgien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Stehmann, Patentanwalt,
Nürnberg 2, Essenweinstr. 4-6
Als Erfinder benannt:
Jean Daubersy, Seraing (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Luxemburg vom 17.JuIi 1961 (40 409)
ständige Abwesenheit von Stickstoff und Kohlenstoff gekennzeichneten Blech feststellt.
Wie bei jedem Sprödigkeitsproblem können verschiedene hypothetische Ursachen zur Erklärung der Erscheinung angeführt werden, und es ist nach dem Stand der Kenntnis des Erfinders keineswegs möglich, von vornherein die wirkliche Ursache zu bestimmen.
Es wurden daher eine Reihe von Versuchen mit Behandlungsweisen unternommen, die sich zur Bekämpfung der hypothetisch auf verschiedene Ursachen zurückgeführten Versprödung eignen.
Die auf die Änderung des Oberflächcnzustandes durch eine Oberflächendiffusion gerichteten Behandlungsweisen haben sich als unmittelbar wirksam erwiesen. Diese Behandlungsweisen bilden den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Das Verfahren nach der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der bekannten, zum Entzug des Stickstoffs und des Kohlenstoffs bis auf hinreichend niedrige Gehalte, um den Stahl alterungsbeständig zu machen, geeigneten Behandlung mit feuchtem Wasserstoff eine Behandlung zur Oberflächendiffusion eines oder mehrerer metallischer oder metalloidischer Elemente überlagert wird.
Auf den ersten Blick würde es scheinen, als müßte man auf die Verwendung von Kohlenstoff als oberflächlich zu diffundierendes Element verzichten, denn es ist seit den Versuchen von Gensamer wohlbekannt und bestätigt, daß sehr niedrige KohlenstofF-gehalte erreicht werden müssen, um alterungsbeständige Bleche zu erhalten, und daß die Alterung
709 680/347
wieder auftritt, wenn man ein solches alterungsbeständiges Blech einer Glühung in aufkohlender Atmosphäre unterwirft.
Es wurde indessen gefunden, daß ein Bereich mäßiger und sehr dünner Oberfiächenaufkohlung besteht, bei dem die Aufkohlung hinreicht, um den Fehler der Sprödigkeit zum Verschwinden zu bringen, während sie ungenügend ist, um auf die Alterung einen wesentlichen Einfluß auszuüben. Man kann indessen diese beiden Wirkungen nicht gleichzeitig durch eine einzige Behandlung in einer Atmosphäre erreichen, deren Entkohlungsvermögen z. B. durch Kohlenoxydgehalt beschränkt ist. Man muß gemäß der Erfindung eine Behandlung in zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten vornehmen, wobei dem ersten, die Entstickung und Entkohlung auf das zur Beseitigung der Alterungsneigung erforderliche Niveau herbeiführenden Behandlungsabschnitt ein zweiter, eine leichte Oberfiächenaufkohlung einschließender Behandlungsabschnitt folgt.
Es wurde z. B. gefunden, daß bei Verwendung feuchten Wasserstoffs von industrieller Qualität der erste Verfahrensabschnitt mit einem Gas beendet werden mußte, das nicht mehr als 0,4 % oder noch besser 0,2% Kohlenoxyd enthält, um ein alterungsbeständiges Blech zu gewinnen. Bringt man, nachdem dieses Ergebnis erhalten wurde, im selben feuchten Wasserstoff den Kohlenoxydgehalt auf 0,8 % und setzt man das Glühen bei denselben Temperaturen fort, findet man nach 10 Stunden Glühen wieder einen alternden Stahl, während nach nur 5 Stunden Glühen der Stahl seine Sprödigkeitsneigung verloren hat, ohne wieder alterungsfähig geworden zu sein.
Die mittlere Kohlenstoffvermehrung durch eine solche Behandlung ist sehr gering; sie ist bei mikroskopischer Prüfung nicht wahrnehmbar. Bei chemischer Analyse wurde eine mittlere Zunahme in der Größenordnung von V1000Vo gefunden, was bei den Genauigkeitsgrenzen der benutzten Analysemethoden wenig Bedeutung hat.
Es war dagegen möglich, durch Spektralanalyse in verschiedenen Tiefen das Niveau der Oberflächenaufkohlung zu bestimmen, das in einem durch Behandlung mit feuchtem Wasserstoff alterungsbeständig gemachten Blech erreicht werden muß, um die Sprödigkeit ohne merkliche Wiederkehr der Alterungsneigung zum Verschwinden zu bringen.
Gemäß der Erfindung muß ein Kohlenstoffgehalt von 0,020 bis 0,060% mit einem Optium in der Größenordnung von 0,040% über eine Oberflächendicke von 20 Mikron erreicht werden. Dieser Kohlenstoffgehalt muß sehr schnell abnehmen, wenn man sich von der Oberfläche entfernt, und in einer Tiefe von maximal einem Zehntel der Blechdicke die sehr tiefen, in der Blechmitte bestehenden Werte erreichen, d.h. die Werte, bei denen der Stahl alterungsbeständig wird (maximal 0,005%).
Es ist für jeden Fachmann klar, daß es eine Unzahl von Verfahren zum Bewirken der den zweiten Glühungsabschnitt gemäß der Erfindung kennzeichnenden Oberfiächenaufkohlung gibt, indem die Temperatur und die Diffusionszeiten, die Zusammensetzung des bei dem Glühen verwendeten Gases hinsichtlich seiner Gehalte an Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlendioxyd, Methan und anderen Kohlenwasserstoffen sowie die Umlaufgeschwindigkeit der Gase entlang der behandelten Oberflächen verändert werden.
Eines dieser Verfahren besteht darin, daß nach dem Glühabschnitt mit feuchtem Wasserstoff eine Atmosphäre mit trockenem Wasserstoff oder einfach eine Schutzgasatmosphäre oder irgendein neutrales Gas benutzt wird, in dem ein zur Erreichung des Aufkohlungseffektes hinreichender Prozentsatz aufkohlender Bestandteile enthalten ist. Bei den genannten Schutzgasen kann es sich beispielsweise um solche Gase handeln, die durch teilweise Verbrennung brennbarer Gase, wie Kokerei- oder Ferngas, Methan, Propan od. dgl. mit Luft erzeugt und dem Verbrennungsprodukt CO, CO2 und Feuchtigkeit so weit entzogen werden, daß im wesentlichen Stickstoff mit 8 bis 25°/o Wasserstoff geh alt übrigbleibt; solche Schutzgase sind z. B. unter der Bezeichnung Monogas II und Monogas III bekannt, wobei Monogas II nur noch Spuren der Verunreinigungen CO und CO2 und einen Taupunkt zwischen —18 und -8O0C aufweist, während bei Monogas III etwas höhere Gehalte an diesen Verunreinigungen zugelassen werden. Nach diesem Verfahren wird die Oberfiächenaufkohlung innerhalb einer 3 Stunden nicht überschreitenden Zeit erreicht.
Als Beispiel ohne einschränkende Bedeutung sei angegeben, daß in einem halbindustriellen Ofen die zur Entkohlung und Entstickung bestimmte Glühung mit feuchtem Wasserstoff eine Zeit von 6 Stunden bei 720° C benötigte. Zur Gewinnung alterungsbeständiger Stähle konnte die Aufkohlung gemäß der Erfindung bei 720° C in 2Va Stunden durch Einwirkung von trockenem, durch 2O°/o Kohlenoxyd ergänztem Wasserstoff ohne Änderung des durch den Gasumlauf dargestellten Verfahrensfaktors erreicht werden.

Claims (2)

P atentansprüche:
1. Verfahren zum Glühen von Stahlblechen, um diese durch Kohlenstoff- und Stickstoffentzug mittels Einwirkung einer Atmosphäre auf der Grundlage von feuchtem Wasserstoff alterungsbeständig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl nach der alterungsbeständigmachenden Entkohlungs- und Entstickungsphase in einem sekundären Gaszementationsverfahren derart oberflächlich aufgekohlt wird, daß der Kohlenstoffgehalt in einer Oberflächenschicht bis etwa 20 Mikron Tiefe etwa 0,02 bis 0,06 beträgt und in einer Tiefe von höchstens einem Zehntel der Blechstärke einen Wert von 0,005% nicht übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Aufkohlung mit einer an sich bekannten Gasatmosphäre aus trockenem Wasserstoff, Schutzgas oder irgendeinem neutralen Gas mit Zusätzen von Kohlenoxyd oder anderen aufkohlend wirkenden Mitteln durchgeführt wird, wobei die Mengenverhältnisse so eingestellt sind, daß die gewünschte Aufkohlung in einer Zeit von weniger als 3 Stunden erreicht wird.
709 680/347 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES80222A 1961-07-17 1962-07-03 Verfahren zum Gluehen von Stahlblechen Pending DE1253549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU40409A LU40409A1 (de) 1961-07-17 1961-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253549B true DE1253549B (de) 1967-11-02

Family

ID=19722666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80222A Pending DE1253549B (de) 1961-07-17 1962-07-03 Verfahren zum Gluehen von Stahlblechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3240636A (de)
AT (1) AT239294B (de)
DE (1) DE1253549B (de)
GB (1) GB998683A (de)
LU (1) LU40409A1 (de)
NL (2) NL121448C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324918C3 (de) * 1973-05-17 1983-12-08 Fa. J. Aichelin, 7015 Korntal Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Karbonitridschichten auf Teilen aus Eisenlegierungen
FR2446322A2 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Air Liquide Procede de traitement thermique de l'acier et de controle dudit traitement

Also Published As

Publication number Publication date
NL121448C (de) 1900-01-01
GB998683A (en) 1965-07-21
NL279818A (de) 1900-01-01
AT239294B (de) 1965-03-25
US3240636A (en) 1966-03-15
LU40409A1 (de) 1963-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417179C3 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE1226129B (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientiertem Siliziumstahl
DE19628136C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech
DE2726045C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrobleches mit Goss-Textur
DE2747660C2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust
DE3701815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers
DE1273552B (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen-Silicium-Blechen
DE1253549B (de) Verfahren zum Gluehen von Stahlblechen
DE1927381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem,haertbarem Chromstahlband und -blech
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE2913664A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband
DE2338898C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblechen mit Goss-Textur
DE2361330C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Wälzkörpern
DE1932382A1 (de) Waermebehandlungsverfahren fuer martensitische und metastatische austenitische Staehle
DE2445358A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines siliciumfreien stahls fuer elektromagnetische anwendungen
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
DE1153045B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Weichgluehen und Entkohlen von kaltverformtem Siliziumstahl
DE3035085A1 (de) Kohlenstoffarmes elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE888400C (de) Gluehverfahren zur Vorbehandlung kalt zu verformender Metallkoerper
DE961543C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere fuer Strahlgeblaesezwecke verwendbaren Metallschrotes
DE1182276B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem Siliziumstahlblech
DE1483519B2 (de)
JPS5785928A (en) Manufactue of nonrefined high tensile steel with superior sulfide corrosion cracking resistance
DE927693C (de) Herstellen eines insbesondere fuer Sandstrahlgeblaese verwendbaren Eisenschrotes
DE102023203244A1 (de) Wärmebehandlungslinie für Warmband