DE1508365A1 - Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliciumeisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliciumeisen

Info

Publication number
DE1508365A1
DE1508365A1 DE19661508365 DE1508365A DE1508365A1 DE 1508365 A1 DE1508365 A1 DE 1508365A1 DE 19661508365 DE19661508365 DE 19661508365 DE 1508365 A DE1508365 A DE 1508365A DE 1508365 A1 DE1508365 A1 DE 1508365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
glass
forming substance
magnesia
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508365
Other languages
English (en)
Inventor
Taylor David W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Publication of DE1508365A1 publication Critical patent/DE1508365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/10Coating with enamels or vitreous layers with refractory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Behandlung von lcornorientiertem Silici.umeisen, insbesondere ein Verfahren zur Herotellung dieses HaterialSjbei dem der isolierende Überzug, der durch Reaktion aineo Grlühseparutors mit dein Siliciumeisen gebildet wird, leicht entforirc v/erden kann.
Orientierte, .iia^.netische Materialien, insb<;so^dere Siliciumeisenblecliuiaterial, v/t*rden auf vex^B^hiedene Arten hergestellt, die im all^euaiuen ein Raffinieren des Grrunumetalles nach bekannten Methoden und. ei.-ie ilormun£; des Metalls in heißem Zustand zu einem
Produkt
BAD ORIGINAL
9098U/0781
Produkt mittlerer Stärke, umfassen. Da3 Produkt mittlerer Stärke kann durch.kontinuierliche Gußverfahren oder durch Herstellen von Gußbarren und Heißwalzen derselben auf-mittlere Stärke entweder in einem ununterbrochenen Verfahren oder durch Herstellung von Platten, die wieder erhitzt und im kontinuierlichen Heißwalzwerk gewalzt werden, erfolgen. Ältere Verfahren, wie die Herstellung von Plattenbarren und Heißwalzen derselben in einer ader mehreren von Hand beschickten Y/alzen können ebenfalls verwendet werden, die neueren Verfahren sind aber kostenmäßig vorteilhafter.
Das auf mittlere Stärke heiß-reduzierte Material, welches entweder in Blech- oder in Bandform vorliegt, wird vorzugs\?eise vor dem Kaltwalzen einer Glühbehandlung unterzogen. Das Material wird auf eine gewünschte Endstärke in einer oder mehreren Kaltwalzbehandlungen kaltgewalzt,mit einer, oder mehreren zwischengeschalteten Glühungen, falls ein mehrstufiges Kaltwalzen praktiziert wird. In irgendeinem Stadium der Behandlung wird das Material einer Entkohlungabehändlung unterzogen, vorzugsweise nach dem Kaltwalzen. Eine Abschluöbehandlung besteht aus Kastenglühen oder einer gleichwertigen Behandlung bei hoher Temperatur zur Entwicklung der optimalen magnetischen Eigenschaften. Das Schlußglühen bewirkt ein primäres Kornwachsfum
während
BAD ORIGINAL
909844/078*
während der frühen. Stuf en des Erhitzungszyklus, gefolgt von einer sekundären Rekristallisation "bei 5?emperaturen im Bereich. von etwa 927 biß 126O0G (1700 bis 23000F). Während der primären Rekristallisation werden im Material Kristallisationskerne der gewünscliten Orientierung gebildet. Wenn die zweite Rekristallisation erfolgreich ist, wachsen diese Kristallisatioiiskerne auf Kosten von Körnern anderer Orientierung.
Es wurde bereits gefunden, daß diejenige sekundäre Rekristallisation, die für ein würf elf läciienorienti ertes Siliciumeiseii erforderlich ist, in Übereinstimmung mit dem Phänomen der Oberfläehenenergie fortschreitet und daß eine derartige sekundäre Rekristallisation (in Abhängigkeit von bestimmten Eigenschaften des Grundmetalls) geregelt werden kann, indem man in der Grlüiia-tmos-phäre eine außerordentlich geringe Henge einer polaren Verbindung, -nie Schwefelwasserstoff, zur Verfügung stellt, wobei die Henge etwa 250 Seile pro Hillioii beträgt.
Andererseits verläuft eii^- sekundäre Rekristallisation, aie eine Wurfelkartteiiarientierung hervorruft, aia besten, wenn die primäre Rekristallisation i:i -Jegeiivart einer wesentlichen- ileuge von Sciiv.-eftel oder SuIficei*. erfolgt, aie axi den ![orngrenzen atgesondert sind. Schwefel oaer ijuliide lieraaen das Kornvrachstum,
vrelches
BAD ORIGINAL v,-s 909844/0781
welches normalerweise nach, der primären Rekristallisation auftreten würde und erzeugen ein Produkt, bei dem die würfelkanten-1 orientierten Kristallisationskerne das niedrigste Energieniveau .einnehmen, so daß das Produkt' praktisch vollständig während der zweiten Rekristallisation durch die Korngrenzen-Energieform des
- ■'■"·■ * '. ·■„
Kornwachstums umgewandelt werden kann. :
Lediglich zur Yeranschaulichung wird die Erfindung in Verbindung mit der Herstellung einer Würfelkantenorientierung beschrieben, die in Miller'sehen Indices als (110) /δ 01/ bezeichnet wird. Ei-
ne Orientierung des Wurfelkantentyps v/ird gewöhnlioh in den
mittleren Stadien, der Herstellung eines würfelflachenorientierten Endproduktes erzeugt,und die Erfindung kann daher natürlich auch hierfür verwendet werden."
Aus .der USA-Patentschrift 2 385 332 ist es bekannt, daß, wenn
ein Siliciumeisenblechmaterial einer Uaßgasentkohlung in einer
Atmosphäre, die für Eisen reduzierend, für Kohlenstoff und
Silicium aber oxydierend wirkt, unter\\rorfen wird, das Material
sehr rasch und* gleichmäßig bis zu einem niederen Wert bei einem offenen oder kontinuierlichen Glühen bei verhältnismäßig niederen !Temperaturen entkohlt werden kann. Der Kohlenstoff v/ird dabei natürlich in Form eines gasförmigen Oxydes entfernt, Ein
l'eil
BAD ORIGINAL
909844/0761
_ 5 —
Teil des Siliciums wird jedoch zu Kieselsäure oxydiert und bleibt auf der Oberfläche des Materials und in Form von Einschlüssen unter der Oberfläche zurück. Wenn das Material dann mit einem Magnesia-Glühseparator überzogen und einem Hochtemperaturglühen unterworfen wiicd, tritt eine Verschmelzung eiiiea Teils der Magnesia mit der Kieselsäure ein. Bin Teil der Kiesel-^ säureeinschlüBse neigt ebenfalls dazu, zur Oberfläche des Siliciumeisens zu wandern. Die Verschmelzung erzeugt einen dünnen, fest anhaftenden, gleichmäßigen Überzug -mi-t einer glasigen Substanz, die in der Vergangenheit zur Herstellung eines interlaminaren Widerstands ausgenützt wurde.
Die Gegenwart der glasigen Schicht ist jedoch nicht immer von Vorteil. Wenn Preßteile oder Stanzteile hergestellt werden sollen, hat die glasige Substanz eine verschleißende Wirkung auf die verwendeten Werkzeuge; Sie ist auch von Nachteil, wenn das Material einer weiteren Kaltwalzbehandlung nach der Bildung des Glases unterzogen werden soll. Ein Abbeizen des Glases von den SiIiciumeisenoberflachen ist sehr schwierig.
Ziel der Erfindung i-st daher die Schaffung eines Separatorüberzugs zur Verwendung im Hochtemperaturkastenglühen oder einer entsprechenden Behandlung, welche einen leicht entfernbaren Oberflächenfilm erzeugt.
909844/0781
Bs ist "vorteilhaft, die unter der Oberfläche befindlichen Kieselsäureeinschlüsse während des Hochtemperaturglühens aus dem Eisen zu entfernen. t
Ein spezielleres Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, welches zuverlässig- die Kieselsäureeinschlüsße im Metall nach dem Hochtemperaturglühen auf einen minimalen Wert verringert.
Da Schwefel in die Korngrenzen des Metalls diffundieren sollte, um ein primäres Kornwachstum zu hemmen, ist es auch ein Ziel der Erfindung, einen .Glühuberzug zu schaffen, der Schwefel oder zersetzliche Schwefelverbindungen für diesen Zweck enthalten
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Glühseparators, der Schwefel während der höchsten Temperaturen des Schlußglühens entfernt, nachdem die sekundäre Rekristallisation praktisch beendet ist.
Diese und andere Ziele der Erfindung, die nachstehend erläutert werden oder dem Fachmann sich ohne weiteres ergeben, werden durch Verwendung eines speziellen Grlühseparators erreicht,- der in bestimmten beispielsweisen Ausführungsformen nunmehr beschrie,·, ben wird.
Es" . i ;
909SU/07·«
Eb ist aöglich, die Bildung eines glasigen Überzugs durch Anwendung eines Separators zu verhindern, der nicht zur Verschmelzung mit der Kieselsäure auf oder unter der Oberfläche des Bleohmaterials befähigt ist. Ein derartiger Separator ist ΐοη-erde, die Jedoch den Nachteil aufweist, daß sie auf den Gutober flächen vor dem Glühen schlechter zurückgehalten wird und wenig oder gar keine Entschwefelung bewirkt. Zwar wird in der USA-Patentschrift 3 132 Öl?6 geoffenbart, daß ein Überzug von Tonerde über Magnesiumhydroxyd verwendet werden kann, dies ist jedoch teuer und erfordert zwei Überzugsherstellurigsschritte.
Zwar können verschiedene andere hochschmelzende Substanzen als Hauptbestandteil des Glühseparatorä verwendet werden, Magnesia ..wird-.jedoch bevorzugt« Dieses wird im allgemeinen in form einer wässrigen Aufschlämmung von Magnesiumoxyd angewendet, welche gute Haftfähigkeit aufweist. Die Oxydaufschlämmung kann dem Silioiumeisengut auf verschiedene Weise" aufgebracht werden, beispielsweise mit einer Rakel» durch Aufwalzen,· Sprühen oder dergl. Das überzogene Siliciumeisen wird dann auf niedere Temperatur erhitzt, zum Austreiben des als !Träger dienenden Wassers. Das Magnesia haftet fest an dem Siliciumeisengrundgut, so daß überzogene Ble.ohe oder Rollen bzw. Spulen die Behandlung aushalten, die notwendig ist, um sie zu trocknen und in den Glühofen zu
■■f -
transportieren, in dem die Hitzebehandlung ausgeführt werden soll
• Derart
9Ö98U/078V BADORlQiNAU
Derart angewendetes Magnesia besitzt -jedoch den oben erwähnten Nachteil. üs bildet einen festen anhängenden glasigen Überzug, der mit äußerster Schwierigkeit durch Beiden oder auf andere V/eise entfernt wer ΰ en kann. Die Ziele der Erfindung v/erden mn erreicht, indem man mit der Magnesiumoxydaufschlämmung oder
-c-
mit dem Magnesia selbst Alkalimetallverbindungen, wie die Sulfide oder Hy&roxyde von natrium oder Kalium mischt. In den meisten "Fällen wird lialiunsulfid bevorzugt. Diese Sulfide und Hydroxyde sind wasserlöslich, so daß nie leicht mit einer Magnesiumoxydaufsc]±lämmun:_ gemischt werden können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Magnesiumoxydaufschlämmung en beschränkt, üine trockene Mischung von Magnesia und den Sulfiden und hydroxy den von Kalium und l.'atrium kann anfangs nergestellt unct dam χ auf die Oberflächen des Siliciumeisenblechgutes auf irgendeine geeignete Weise, wie durch Aufstauben oder elektrostatische Abscheidung, aufgebracht werden. Geeignete Zusätze von Alkalinetallsulfiden oder -hydroxyden oder Mischungen derselbeix können im allgemeinen Bereich zwischen 0,5$ und etwa 15 Gew.^ des Magnesia im Überzug vorgenommen v/erden« Innerhalb dieses allgemeinen Bereichs können die Alkalimetallverbindungen in größerer oder kleinerer Menge angewandt werden, in -Abhängigkeit von der verwendeten Magnesiasorte. Aktivere Majnecias erfordern weniger Alkalimetallverbindungen als eine Magnesia geringer Aktivität.
Durch
9098U/0781 BAD ORIGINAL
_ 9 —
Durch die Verwendung der Alkalimetallverbindungen ergeben sich verschiedene Vorteile, Erstens werden die Vorteile der Vervrendung von Magnesia selbst aufrechterhalten. Es wird zwar ein Oberflächenfilm gebildet, dieser läßt sich jedoch leicht und rasch von den Oberflächen des üiliciumeisens durch lnncz zeitiges Beizen entfernen, nachdem überschüssiges Magnesia abgebürstet oder abgeschrubbt wurde. Der PiIm kann auch abgeschliffen werden. Zweitens scheint die Verwendung der hier in Betracht gezogenen Alkalimetallverbindungen eine bemerkenswerte und überraschende Wirkung bei der Entfernung der unter der Oberfläche befindlichen Silicium-haltigen l'eilchen zu haben. Drittens wird bei Verwendung leicht zersetzlicher Sulfide der Alkalimetalle durch ihren Zusatz zum Magnesia-Separator ein Weg zur Einführung von Schwefel in die Korngrenzen des zu behandelnden SiIiciumeisens geschaffen. Viertens hindert die Anwendung der Alkalimetallverbindungen die Entfernung von überschüssigem Schwefel aus dem Siliciumeisen durch das Magnesia während der sekundären Rekristallisation nicht. *
Im Haiimeri der Erfindung können dem Glühseparator auch andere Stoffe zugesetzt wer.den, vie ζ,Β. elementarer Schwefel oder zersetzliehe Schwefelverbindungen. Zersetzliehe Schwefelverbindungen können der Entkohlungsatmosphäre oder der Atmosphäre
der
BADORlQJNAt 9Q0S44/Q7S*
- ίο -
der Schlußglühung zugegeben werden. Außerdem kann anstelle von Magnesia oder zusätzlich zu dieser Caleiunoxyd verwendet werden, welches bei der Schwefelentfernung wirksamer ist als Magnesia. Jiin ITaciiteil der Anwendung von Calciumoxid besteht in seiner Neigung, unter bestimmten Bedingungen Carbonat zu bilden, v/elches eine Einkohlung des Siliciumeiseiis bewirken kann.
Wie oben angegeben, erzeugt der G-lühs eparat or gemäi3 der Erfindung einen durch kurzzeitiges Beizen leicht entfernbaren Öberflächenfilm. V/enn Magnesia ohne Zugabe der angegebenen Alkalimetallverbindungen verwendet wird, bildet sich auf der Oberfläche des Siliciumeisens ein fest anhaftender, glasiger Überzug. Um diesen glasigen Überzug durch Beizen zu entfernen, ist es notwendig, das Siliciumeisenblech oder -band einer oder mehreren Beiaböhandlungen zu unterwerfen,und bei jeder davon wird das Metall in einem Bad aus Beizlösung für etwa 1 Minute oder langer eingetaucht. Beim Zusatz der angegebenen Alkalimetallverbindungen zum Grlühse|>arator ändert sich die Art des erzeugten Oberflächenfilms derart, daß dieser leicht und vollständig durch eine einzige Beizbehandlung entfernt werden kann, bei der das Metall in eine Beizlösung während 10 Sekunden oder weniger eingebracht wird. Hervorragende Ergebnisse wurden mit einer einzigen Beizbehandlung bei Eint.auchzeiten von 5 Sekunden erhalten.
Die
ORIGINAL
8Q98AA/07SI
Die zum Beizen von Eisen oder Stahl am üblichsten verwendete Säure ist Schwefelsäure. Die feet anhaftenden, glasigen Überzüge, die durch übliche Magnesiaseparatoren gebildet v/erden, sind außerordentlich schwierig mit Schwefelsäure allein zu entfernen. Gewöhnlich werden daher Gemische von Säuren, wie Schvrefelsäure und Flußsäure verwendet. Beiz~Lösunken aus etwa 25fa Schwefelsäure und weniger als 10;3 Fl uli säure ver..en gewöhnlich angewendet. Der-'durch den G-lühseparator" f,cn;u3 der lirfinaung gebildete I1IIm je do cli kann durch 3cuwefelf"ure allein in co niedrigen Konzentratioiien wie 10,j ο eier wenijer oder durcli Spurend schlingen mit.geringerer Konzentration air "J blich abgebeizt \.erueu. In jedem Fall wird die erforderliche ^eitdauor durch die -λ en "Glühseparator 2U:":esetaten Alkalir.Kn-'illvcrbiiiduu.en Λτ-ΓΓάυeiert. Hieraus ergibt sich die l-Iö^lic'-Ireit eineü jr'Jidt-?r(?i. rtüi-dliclien Gewi chtsdurchsataes in der 3«isbo;.aiidlui.£-;.
Die nachstehend angegebene)! Beispiele rolle:-, dip rirf?mlun^ veiter erläutern, ohne sie.auJ die r-^e.:iellen Auaf'ihrun^f-forneu au beschränken.
Beispiel 1
1. Ein Vi"iel:el .vurde bis :,u einer JtLlrke von 0,3^6 r:an'nach einem übliclien uv:eistufigen -Verfahren Xiζ arbeitet. Das Ausgangsmate-
rial
BADORiGINAL 909844/078!
rial zeigte folgende Schöpfanalysenwerte: ■ .
Kohlenstoff .. . 0,024$
Mangan, . ■. ■ . ' . . 0,090$ Phosphor , 0,006$
Schwefel .- * * 0,027$ Silicium . . 3,27 $ "
Z. Das Siliciumeisenband wurde in einer für Eisen reduzierenden . nassen Wasserstoffatmosphäre entkohlt.
3. Bas Band wurde mit Magnesia überzogen, welches ungefähr 3f5$ Kaliumsulfid enthielt. Das Gewicht des Überzugs betrug etwa 19,72 g/m2 (0,065 oz/ft2) Siaiciumeisen. . *
4. -Das überzogene Band wurde in einer Wasserstoffatmosphäre Stunden bei 1 1900C kastengeglüht»
5. Kach dem Kastenglühen vmrde überschüssiger MägnesiaÜberzug ab-Ngeschrubbt,und das Siliciumeisenband wurde in einer Säurelösung bit 770C gebeizt, die etwa 25^ Schwefelsäure und etwa 5?ί Muß-
säure^enthielt. Die Oberflächen des Bandes wurden in etwa 5 Sekünden siäibergebeiEt. Ketallographische Proben des gebeizten ■"■■■. \
- Bandes *
χ -
\ BAD ORIGINAL
Bandes wurden hergestellt,und ihre Untersuchung bestätigte, daß der Oberflächenfilm vollständig entfernt war. Auch unter • der Oberfläche befindliche Silieium-haltige Teilchen wurden beim Kastenglühen mit dieser Überzugsmischung vollständig entfernt .
Beispiel 2
1. Ein Wickel wurde auf eine Endstärke von 0,305 mm nach einem üblichen zweistufigen Verfahren bearbeitet. Die Schöpfanalyse des Ausgangsmaterials war wie folgt:
Kohlenstoff 0,027$
Mangan . 0,099$
Phosphor 0,004$
Schwefel 0,026$
Silicium ' 3,05 $
2. Das Siliciumeisenband wurde in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre, die für Eisen reduzierend war, entkohlt;
3. Das Band wurde mi't Magnesia, welches 11 Gew.$ Natriumsulfid enthielt (la 3'9H2O), überzogen.
4.
BA ORIGINAL. 909844/0711 ~
4. Das überzogene Band wurde 30 Stunden in eineriliasseratoffatmoSphäre bei 12040C kastengeglüht.
5. Überschüssiger Magnesiaüberzug wurde nach dem Kastenglühen vom Band abgeschrubbt,und dieses wurde bei 210C 10 Sekunden lang in einer Säurelösung gebeizt, die etwa 2Q^ Schwefelsäure enthielt. Eine mikroskopische Untersuchung ergab, daß die Oberfläche saubergebeizt war und alle unter der Oberfläche befindlichen Kieselsäureteilchen entfernt waren.
Beispiel 3
1. Bandproben des entkohlten Materials von Beispiel 2 wurden mit Magnesia, welche 3,6 Gew.$ liatriumhydroxyd (NaOH) enthielt, überzogen.
2. Die überzogenen Streifen wurden 30 Stunden bei 1204°C in einer Viasserstoff atmosphäre kastengeglüht.
'3. Überschüssiger Magnesiaüberzug wurde nach dem Kastengliliieii : von den Streifen abgeschrubbt, und diese wurden dann 10 Sekunden lang bei 21 C in einer Säurelösung, die etwa 20^ Schwefelsäure enthielt, gebeizt. Me mikroskopische Untersuchung ergab, daß die Oberflächen saubergebeizt waren und
alle
909144/0711
alle unter .der Oberfläche befindlichen Kieselsäureteilclien entfernt waren.
Be !spiel 4
1. Das gleiche entkohlte Material wie in Beispiel 2 wurde mit Magnesia, welches 5 Gew.?£ Kaliumhydroxyd (KOH) enthielt, überzogen.
2. Die überzogenen Bänder wurden 30 Stunden bei 1204 C in einer Wasserstoffatmosphäre kastengeglüht.
3. Nach dem Kastenglühen wurde überschüssiger Magnesia-Überzug Von den Bändern abgeschrubbt,und diese vurden bei 21 °c 10 Sekunden in einer saueren Lösung, die etwa 20;ä Scir..refelsäure enthielt, gebeizt. Eine milsDskopische Untersuchung ergab, daß die Oberflächen saubergebeizt waren und alle unter der Oberfläche sitzenden Teilchen entfernt waren.
Unter SiIiciumeisen wird iia allgemeinen ein üisenmaterial verstanden, welches §twa 2,0 bis 4,0$ Silicium und zwischen etwa 0,03 und 0,15Si Mangan und etwa 0,015 bis etwa 0,030$ Schwefel enthält. Der Kohlenstoffgehalt sollte gewöhnlich etwa 0,025/3 betragen
909844/0781
tragen und der Rest der Legierung bestellt im wesentlichen . * . vollständig aus Eisen, mit Ausnahme der normalen, in Spuren vorkommenden Verunreinigungen, die auf die Herstellungs;weise zurückzuführen sind'.
Patentansprüche
9Q98U/07f t

Claims (1)

  1. - 17 - 15G8365
    Pat entansprüche
    1» Verfahren zur Herstellung.von 2,0 bis 4,0$ orientiertem Siliciumeisenblechgut mit guter Prägewerkzeugslebensdauer, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetisches Blechgut, welches Kieselsäure auf und unter der Gutoberfläche aufweist, mit einem Glühseparator behandelt wird, der eine glasbildende Substanz und Natrium- und/oder Kaliumhydroxyde und/oder -sulfide enthält, das Blechgut einer Hitzebehandlung bei einer zum Verschmelzen der glasbildenden Substanz mit der Kieselsäure auf der Oberfläche des Blechgutes in Gegenwart der genannten *Alkalimetallverbijadungen ausreichenden Temperatur einer Hitzebehandlung unterworfen wird und der auf den Gutoberflächen gebildete dünne und im wesentlichen gleichmäßige Materialfilm von den Blechgut- ' oberflächen entfernt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallverbindung . in einer Menge von etwa 0,5 bis etv/a15 Gew.^, bezogen auf die glasbildende Substanz, im Separa- ; tor verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die glasbildende Substanz vorwiegend aus Magnesia besteht.
    Ja.
    909844/0781
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechgut zuerst einem kontinuierlichen Glühen in einer feuchten Wasserstoff-haltigen Atmosphäre, die auf Kohlenstoff und Silicium oxydierend und auf Bisen reduzierend wirkt, unterworfen wird, dann mit dem Glühseparator überzogen und dann einer Hitzebehandlung unterworfen wird, die hinsichtlich Zeit und Temperatur einem Kastenglühen entspricht.
    5* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entfernung des Films von den Blechgutoberflächen das Blechgut kaltgewalzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernung des Films von den Bl ecligut oberflächen das Blechgut kaltgewalzt wird und anschließend zur sekundären Rekristallisation bei einer Temperatur zwischen etwa 927°C und etwa
    •12600C geglüht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Hitzebehandlung die Oberflächen des magnetischen Blechgutes geschrubbt und in einer Sehwefelsäurelösung nicht mehr als 10 Sekunden gebeizt werden. . ' -
    8.
    909844/0781
    8. Verfahren nach. Anspruch 4-, dadurch, gekennzeichnet, daß zur Zufuhr von Schwefel zum Blechgut als Alkalinetallverbindungen die Sulfide verwendet werden.
    9· Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr von Schwefel zum Blechgut als Alkalimetallverbindung Kaliurasulfid verwendet wird.
    10» Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallverbindungen die Hydroxyde verwendet werden
    und der Glühseparator durch Suspendieren von Magnesia in Wasser und Auflösen der Hydroxyde in gleichen Wasser hergestellt wird, der Glühseparator auf die Oberfläche des Blecligutes gebracht
    und dort getrocknet wird.
    11· Glühseparator, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus einer glasbildenden Substanz und einem Natrium- und/ oder Kaliumhydroxyd und/oder -ßulfid besteht.
    12. Glühseparator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 0,5 bis etwa 15j»,Sew.5», bezogen auf die glasbildende Substanz, an Alkalimetallverbindung enthält.
    Jßt
    909844/0781
    - 2Ö -
    13. G-lühseparator nach. Anspruch. 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß er als glasbildende Substanz Magnesia enthält.
    90 9 8UkI 078 1
DE19661508365 1965-06-09 1966-06-04 Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliciumeisen Pending DE1508365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462708A US3375144A (en) 1965-06-09 1965-06-09 Process for producing oriented silicon steels in which an annealing separator is used which contains a sodium or potassium, hydroxide or sulfide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508365A1 true DE1508365A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=23837475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508365 Pending DE1508365A1 (de) 1965-06-09 1966-06-04 Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliciumeisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3375144A (de)
BE (1) BE682238A (de)
DE (1) DE1508365A1 (de)
ES (1) ES327704A1 (de)
FR (1) FR1482649A (de)
GB (1) GB1145408A (de)
SE (1) SE305461B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533861A (en) * 1966-06-09 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Method of improving the magnetostriction and core loss of cube-on-face oriented magnetic steels
US3879234A (en) * 1971-12-22 1975-04-22 Merck & Co Inc Lithia-containing frit additives for MgO coatings
US4367100A (en) * 1979-10-15 1983-01-04 Allegheny Ludlum Steel Corporation Silicon steel and processing therefore
EP0305966B1 (de) * 1987-08-31 1992-11-04 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Stahlblechen mit Metallglanz und ausgezeichneter Stanzbarkeit
US5547519A (en) * 1995-02-28 1996-08-20 Armco Inc. Magnesia coating and process for producing grain oriented electrical steel for punching quality

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150777A (en) * 1934-06-09 1939-03-14 Gen Electric Alkaline coating for sheet steel
US2385332A (en) * 1941-04-23 1945-09-25 American Rolling Mill Co Production of silicon steel sheet stock having insulative surfaces
US2394047A (en) * 1941-07-24 1946-02-05 Westinghouse Electric Corp Process of coating ferrous silicon magnetic material
US2354123A (en) * 1941-08-16 1944-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Insulation for silicon irons
US2809137A (en) * 1954-12-02 1957-10-08 Gen Electric Insulating coating for magnetic sheet material and method of making the same
US3227587A (en) * 1959-08-18 1966-01-04 Allegheny Ludlum Steel Method of annealing magnesia coated silicon-iron alloys in a vacuum
US3331713A (en) * 1964-06-15 1967-07-18 Allegheny Ludlum Steel Method of forming an insulating coating on silicon-iron sheets

Also Published As

Publication number Publication date
ES327704A1 (es) 1967-03-16
GB1145408A (en) 1969-03-12
FR1482649A (fr) 1967-05-26
US3375144A (en) 1968-03-26
BE682238A (de) 1966-11-14
SE305461B (de) 1968-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311151C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
EP0910676B1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
DE2402622B2 (de) Verfahren zur Minderung der Wattverluste von Elektroblechen mit Goss-Textur
DE2409895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE2726045A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstahl mit wuerfel-auf-kante- orientierung
DE1954773B2 (de) Verfahren zur herstellung von einfach kornorientierten silizium-stahlblechen mit hoher magnetischer induktion und niedrigem eisenverlust
DE1508365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliciumeisen
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE2724768B2 (de) Verfahren zum Herstellen einseitig mit Metall überzogener Stahlbänder
EP0587998B1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines entfernbaren Oberflächenbereiches auf einem Glaskeramik-Substrat
DE1949458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Eisenmaterial
DE1583326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumeisens mit Wuerfelkanten-Orientierung
DE2334739C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur
DE1458974A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Siliciumeisen bei der Herstellung von orientiertem Siliciumeisen mit Wuerfelflaechenstruktur und dabei verwendeter Gluehseparator
DE2447482A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines glasfilms auf den oberflaechen kornorientierter stahlbleche
DE2227707B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen, sekundär rekristallisierten Elektroblechen oder -bändern aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE2531536A1 (de) Verfahren zum herstellen von blech aus siliziumeisen mit borzusatz
DE19816158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen
DE1900040C3 (de) Magnetblech aus orientiertem oder nicht-orientiertem Siliciumstahlmaterial mit einem wärmebeständigen und isolierenden Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998002590A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
DE1508366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen und kohlenstoffarmem Stahl mit bevorzugten kristallographischen Orientierungen
DE1533015B1 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband
DE1483519B2 (de)
DE1533015C (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger dichter Nickelüberzüge auf Stahlband