DE743725C - Zeichenkopf an Zeichenmaschinen - Google Patents

Zeichenkopf an Zeichenmaschinen

Info

Publication number
DE743725C
DE743725C DEL106917D DEL0106917D DE743725C DE 743725 C DE743725 C DE 743725C DE L106917 D DEL106917 D DE L106917D DE L0106917 D DEL0106917 D DE L0106917D DE 743725 C DE743725 C DE 743725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular groove
handle
pin
support pin
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL106917D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich List
Adolf Luttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF LUTTNER
Original Assignee
ADOLF LUTTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF LUTTNER filed Critical ADOLF LUTTNER
Priority to DEL106917D priority Critical patent/DE743725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743725C publication Critical patent/DE743725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/08Protractor heads

Landscapes

  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

  • Zeichenkopf an Zeichenmaschinen Die Erfindung betrifft einen Zeichenkopf an Zeichenmaschinen, der mittels eines Parallelogrammgestänges in seiner einmal festgelegten Stellung auf der Fläche eines Zeichenbrettes verschoben werden kann.
  • Die bisher bekanntgewordenen Ausführungen solcher Zeichenköpfe an Zeichenmaschinen sind aus vielen Einzelteilen aufgebaut, was.den Zeichenkopf durch :die dazu erforderlichen besonderen Mittel, wie z. B. Schrauben, Bolzen, Splinte, Federh, Scheiben, Nocken usw., verteuert und seinen X erwendungsbereich wesentlich, einschränkt.
  • Bei -der Bauweise gemäß vorliegender Erfindung soll das vermieden werden. Gegenüber den bekannten Ausführungen liegt der Vorteil darin, daß der gesamte Zeichenkopf aus nur zwei Teilen gebildet ist. Die Erfindung besteht darin, daß der Zeichenkopf nur aus der mit ',eine rm Tragzapfen versehenen Halteplatte und dem an einem Ende mit einem auf den Zapfen steckbaren Griff vers:ehe.nen Zeichengerät gebildet ist. .
  • Die Mantelfläche des Tragzapfens der Platte ist kegelförmig gestaltet und unten mit einer Ringnut versehen, während anderseits der Griff in seinem Hohlraum entsprechend kegelförmig ausgebildet ist, an seinem unteren Rande einen in die Ringnut passenden Ringwulst trägt und zur Erzeugung einer Eigenfederung des Griffrandes m:it Schlitzen versehen ist.
  • Schließlich weist der Griffringwulst eine Warze auf, die zur Feststellung,des Zeichengerätes in eine entsprechende Aussparung der Ringnut greift.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Alib. z 'die Gesamtanordnung des Erfindungsgegenstandes an einer 7eichenvorrichtung, Abl). = die Aufsicht des Erfindungsgegenstandes, teilweise abgebrochen, Abb. 3 die Vorderansicht des Erfindungsgegenstandes, teilweise im senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Abb. -2.
  • Der Zeichenkopf nach den Abb. 2 und 3 besteht aus der Halteplatte a und dem verstellbaren Grifflineal. Dieser ist aus einem Lineal, das an einem Ende den Griff des "Zeichenkopfes trägt, gebildet. Der Griff b ist durch Einschnitte b3 geschlitzt und selbstfedernd ausgebildet. Durch seine Eigenspannung und seinen Sitz auf dem kegeli.gen "Zapfen ai der Platte a ist eine sichere und spielfreie Zusammenarbeit beider Teile in Jeder Winkeistellung des Lineals gewährleistet. Ein Wulst bi am Griffteil b faßt federnd und unter Spannung in die Ringnut a2 am Zapfen aj der Halteplatte a. Durch eine zusätzliche Warze b' an dem Wulst bi des Griffteiles b, die in ein entsprechendes Rastloch der Ringnut a' eingteift, wird die waagerechte Lagedes Lineal: (Abb. r) festgestellt. Der Übergang in eine andere Zeichenstellung erfordert nur .ein Drehen des Grifflineals, wobei die unter Spannung stehende Warze bz aus dem Rastloch in der Ringnut a= gleitet. Die Spannung im Griffteil b wird dabei größer, und die dadurch größer werdende Reibung am kegelförmigen Zapfen a' genügt, das Grifflineal in den weniger benötigten Winkelstellungen festzuhalten.
  • 'Ein erforderliches Auswechseln der Lineale erfolgt durch Abziehen des einen Grifflineals t;nd durch Aufdrücken eines anderen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. 7xichenkopf an Zeichen.niaschinen mit l'arailelogrammzeicliengestängen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenkopf nur aus der mit einem Tragzapfen (a1) versehenen Halteplatte (a) und dem an einem Ende mit einem auf den Zapfen (a1) steckbaren Griff (b) versehenen Zeichengerät gebildet ist.
  2. 2. Zeichenkopf nach Patentanspruch r. dadurch gekennzeichnet. daß die Mantelfläche des Tragzapfens (a') der Platte (a) kegelförmig gestaltet und unten mit einer Ringnut (a2) versehen ist, während anclererseits der Griff (b) in seinem Hohlraute entsprechend kegelförmig ausgebildet ist, an seinem unteren Rande einen in die Ringnut (a2) passenden Ringwulst (bi) trägt und zur Erzeugung einer Eigenfederung des Griffrandes mit Schlitzen (b3) versehen ist.
  3. 3. Zeichenkopf nach Patentansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der (zriffringwulst (bl) eine Warze (b2) aufweist, die zur Feststellung des Zeichengerätes in eine entsprechende Aussparung der Ringnut (a.'=) greift. Zur Abgrenzung des Anmeldungsglegenstandes vom Stand der Technik sitrd im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift . . . . . . -`Z- r. 256 78 i, französische ...... » 733 6oo, USA.- ...... » 747 522.
DEL106917D 1941-08-05 1941-08-05 Zeichenkopf an Zeichenmaschinen Expired DE743725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL106917D DE743725C (de) 1941-08-05 1941-08-05 Zeichenkopf an Zeichenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL106917D DE743725C (de) 1941-08-05 1941-08-05 Zeichenkopf an Zeichenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743725C true DE743725C (de) 1943-12-31

Family

ID=7290332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL106917D Expired DE743725C (de) 1941-08-05 1941-08-05 Zeichenkopf an Zeichenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743725C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503513C1 (de) * 1985-02-02 1986-02-13 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Zeichenkopf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256781C (de) *
FR733600A (fr) * 1931-06-11 1932-10-07 Appareil à dessiner
FR747522A (de) * 1933-06-16

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256781C (de) *
FR747522A (de) * 1933-06-16
FR733600A (fr) * 1931-06-11 1932-10-07 Appareil à dessiner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503513C1 (de) * 1985-02-02 1986-02-13 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Zeichenkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743725C (de) Zeichenkopf an Zeichenmaschinen
DE836591C (de) Geigenhaltestuetze
DE1915483A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Hilfe eines Saugnapfes
DE2322647A1 (de) Schaufensterstaender fuer modelle
DE804729C (de) Loesbarer Knopf
DE364826C (de) Vorschaltwiderstand, insbesondere fuer kleine Anschlussapparate
DE1914789C3 (de) Kombiniertes Steinlager
DE934406C (de) Briefordner-Mechanik
DE710608C (de) Ringlatte fuer Ringspinnmaschinen
DE1490464C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE491242C (de) Hochdruckspinnduese zum Spinnen von Kunstseide
DE865216C (de) Briefwaage
DE434902C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen o. dgl.
DE1563829A1 (de) Programmierungseinrichtung
DE885665C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Einkochglaesern
DE822546C (de) Einrichtung zur Befestigung des Stiels an Schrubbern u. dgl.
DE1020860B (de) Einrichtung an Ladentischen u. dgl. zum auswechselbaren Anbringen von Platten
DE535911C (de) Lichtschreibmaschine
DE359290C (de) Ausschliesskeil fuer Setzmaschinen
DE1082173B (de) Bausteine fuer Spielzeug-Baukaesten
DE1122796B (de) Drehknopf
DE1245470B (de) Drucktastenschalter
DE230474C (de)
DE551631C (de) Breitstrichziehfeder
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel