DE3503513C1 - Zeichenkopf - Google Patents

Zeichenkopf

Info

Publication number
DE3503513C1
DE3503513C1 DE3503513A DE3503513A DE3503513C1 DE 3503513 C1 DE3503513 C1 DE 3503513C1 DE 3503513 A DE3503513 A DE 3503513A DE 3503513 A DE3503513 A DE 3503513A DE 3503513 C1 DE3503513 C1 DE 3503513C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing plate
angle
head according
head
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3503513A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 5242 Kirchen Hebel
Norbert Müller
Berthold Schirmuly
Karl-Hermann Stühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebel & Co W GmbH
Original Assignee
Hebel & Co W GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebel & Co W GmbH filed Critical Hebel & Co W GmbH
Priority to DE3503513A priority Critical patent/DE3503513C1/de
Priority to EP85115863A priority patent/EP0190445B1/de
Priority to DE8585115863T priority patent/DE3568311D1/de
Priority to AT85115863T priority patent/ATE40864T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503513C1 publication Critical patent/DE3503513C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/10Plural straightedges relatively movable
    • B43L7/12Square and pivoted straightedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/08Protractor heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/002Straightedges for drawing boards and tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/027Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/10Plural straightedges relatively movable
    • B43L7/14Square and sliding straight edges

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Zeichenplatten und Reißbretter mit einer den Zeichenwinkel gegenüber der eine Führungsnut aufweisenden Lagerplatte in verschiedenen Winkelstellungen fixierenden Einrichtung.
Es sind schon verschiedene Ausführungen von Zeichenköpfen bekannt geworden. So ist zum Beispiel in dem DE-GM 71 31 288 ein Zeichenkopf beschrieben, der im wesentlichen aus zwei Teilen besteht. Bei diesem Zeichenkopf ist die Mantelfläche des an einem Stellwinkel befestigten Tragzapfens kegelförmig gestaltet und ein Bereich der Lagerplatte mit einer konischen Bohrung versehen. An dem Stellwinkel ist eine Handhabe F i g. 3 zeigt eine Ansicht des Zeichenwinkels ohne Lagerplatte.
F i g. 4 zeigt eine Ansicht der Lagerplatte ohne eingebauten Zeichenwinkel.
F i g. 5 zeigt eine Seitenansicht der Lagerplatte.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Zeichenkopf ist der Zeichenwinkel (1, 3) durch die Handhabe (7) mit der Lagerplatte (8) beweglich verbunden. An die Lagerplatte (8) ist eine Verlängerung (6) angeformt, die auf ihrer Unterseite eine Führungsnut (12) aufnimmt. Dieser Zeichenkopf ist auf eine Führungsrippe (5) an der Zeichenschiene (4) gesetzt, auf der der Zeichenkopf verschoben werden kann.
Jeder Schenkel des Zeichenwinkels (1, 3) hat zwei Zeichenkanten, in deren Randbereich eine cm- bzw. mm-Skalierung angebracht ist. Im Verbindungsbereich der beiden Schenkel ist die Winkelskalierung (2) vorgesehen, wobei insbesondere die Winkel 15°, 30°, 45°, 60° und 75° besonders hervorgehoben wurden, da diese Winkel zwischen Zeichenwinkel (1, 3) und Lagerplatte
angeformt, die auf ihrer Mantelfläche eine Griffriffelung
aufweist. Stellwinkel und Lagerplatte werden gegenein- 60 (8) feststellbar sind. Wie durch das Sichtfenster (9) zu ander entsprechend dem gewünschten Winkel verdreht sehen ist, sind die Zahlenwerte von 0° bis 90 im und der so eingestellte Winkel wird durch Drücken auf 15°-Sprung auf einem zweiten 'A-Kreis aufgeprägt, dadie Lagerplatte fixiert. Die Fixierung erfolgt durch die mit man die Winkeleinstellung auch bei entriegeltem
Haftreibung zwischen den konischen Flächen.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß es keine sogenannte Freilaufstellung gibt und daß bedingt durch die konische Kontaktfläche zwischen Lagerplatte und Handhabe die Reibung sehr groß ist und somit eine Zeichenwinkel gut ablesen kann.
An der die Führungsnut (12) aufnehmenden Verlängerung (6) ist ein nach zwei Seiten (in Zeichenschienen-Längsrichtung gesehen) abfallender Vorsprung (16) vorgesehen, mit dessen Hilfe das Schraffieren erheblich
erleichtert wird. Der Zeichenkopf kann leicht um ein bestimmtes Maß gleichmäßig entlang der Zeichenschiene verschoben werden.
In F i g. 2 ist ein Schnitt entsprechend der Linie II-II aus F i g. 1 dargestellt Aus dieser Darstellung ist die Verbindung des Zeichenwinkels (1,3) mit der Lagerplatte (8) zu erkennen.
Am Zeichenwinkel ist ein zylindrischer Vorsprung (11) angeformt, der in einem ausgefrästen Langloch (10) der Lagerplatte (8) geführt wird. Der zylindrische Vorsprung (11) weist eine Bohrung auf, in die der Zapfen (20) der Handhabe (7) eingesteckt und verklebt oder verschweißt ist.
Ferner zeigt diese Darstellung den in eine zugehörige Vertiefung (13) des Zeichenwinkels (1, 3) hineinragenden Vorsprung (17), der Bestandteil der Lagerplatte (8) ist.
In F i g. 4 ist gezeigt, wie der Zapfen (11) des Zeichenwinkels (1, 3) in dem Langloch (10) der Lagerplatte (8) geführt wird. Durch die »Einschnürung« im Langloch ergibt sich in den beiden Endstellungen eine Fixierung des Zapfens (11). Damit nun der Zeichenwinkel gegenüber der Lagerplatte (8) verschoben werden kann, wurden rechts und links vom Langloch (10) Ausfräsungen (14,14') vorgesehen. Durch diese Ausfräsungen wurden federnde Zungen (15,15') gebildet, die bei Verschieben des Zeichenwinkels gegenüber der Lagerplatte (8) ausweichen und so den zylindrischen Zapfen (11) passieren lassen. Die Federwirkung dieser Zungen (15, 15') führt dann zur Fixierung der Teile.
Ist der Zeichenwinkel (1,3) mittels der Handhabe (7) in die Freilaufstellung verschoben worden, liegt der Zapfen (11) an der Oberkante des Langloches (10) an. Der Zeichenwinkel kann jetzt beliebig gegenüber der Lagerplatte (8) verschwenkt werden. Nach Wahl eines ein Vielfaches von 15° betragenden Winkels wird dann der Zeichenwinkel mittels der Handhabe (7) gegenüber der Lagerplatte (8) verschoben, so daß der Vorsprung (17) der Lagerplatte in die gewählte Vertiefung (13) des Zeichenwinkels eingreift. Jetzt ist der gewünschte Winkel fixiert und kann sich nicht mehr verändern. Um die Fixierung der Nullstellung zu erleichtern, kann an dem Zeichenwinkel (1,3) ein Anschlag (21) vorgesehen sein, der gegen einen entsprechenden Vorsprung der Lagerplatte (8) stößt. (Siehe F i g. 3).
In dieser Figur ist außerdem die Lage der Rastnuten (13) zu erkennen.
Fig.5 zeigt eine Seitenansicht der Lagerplatte (8) entsprechend F i g. 4. Aus dieser Darstellung ist auch der Vorsprung (17) zu ersehen, der im zusammengebauten Zeichenkopf in eine der Vertiefungen (13) des Zeichenwinkels eingreift.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Zeichenplatten und Reißbretter mit einer den Zeichenwinkel gegenüber der eine Führungsnut aufweisenden Lagerplatte in verschiedenen Winkelstellungen fixierenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerplatte (8) ein den Lagerzapfen (11) des Zeichenwinkels (1,3) schwenk- und schiebbar aufnehmendes Langloch (10) vorgesehen ist, dessen die beiden halbkreisförmigen Enden verbindene Geraden in der Mitte eine durch federnde Zungen (15, 15') gebildete Einschnürung aufweisen und daß ein an der Unterseite der Lagerplatte (8) angeordneter Vorsprung (17) in der Riegelstellung in entsprechende Vertiefungen (13) des Zeichenwinkels (1, 3) eingreift.
2. Zeichenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenwinkel (1,3) mit der Lagerplatte (8) über den an der Handhabe (7) angeformten Zapfen (20) schwenk- und schiebbar verbunden ist.
3. Zeichenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem an der Lagerplatte angeordneten schneidenartigen Vorsprung (18) noch eine Öffnung (9) vorgesehen ist, die in der Freilaufstellung den Blick auf die Skala freigibt.
4. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zeichenwinkel (1,3) ein nicht mit den Vertiefungen (13) zusammenwirkender Anschlag (21) vorgesehen ist
5. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Führungsnut (12) aufnehmenden Verlängerung (6) eine mit zwei Ableseschneiden versehene Schraffiereinrichtung (16) vorgesehen ist.
6. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der bogenförmig gestalteten Winkelskala (2) die den Vertiefungen (13) zugeordneten Winkel besonders markiert sind.
leichte Verstellbarkeit des Zeichenwinkels nicht gegeben ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Zeichenkopf zu schaffen, der aus möglichst wenig Teilen besteht und bei dem der Zeichenwinkel in eine Freilauf- und eine Raststellung gebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Zeichenkopf der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß in der Lagerplatte ein den Lagerzapfen des Zeichenwinkels schwenk- und schiebbar aufnehmendes Langloch vorgesehen ist, dessen die beiden halbkreisförmigen Enden verbindende Geraden in der Mitte eine durch federnde Zungen gebildete Einschnürung aufweisen und daß ein an der Unterseite der Lagerplatte angeordneter Vorsprung in der Riegelstellung in entsprechende Vertiefungen des Zeichenwinkels eingreift.
Bei dem erfindungsgemäßen Zeichenkopf wird also durch Verschiebung des Zeichenwinkels im Verhältnis zur Lagerplatte eine stabile Freilaufstellung geschaffen. In dieser Freilaufstellung kann jeder gewünschte Winkel eingestellt werden. Eine feste Fixierung durch Verschiebung des Zeichenwinkels in der Lagerplatte ist nur möglich, wenn diese Winkel 15° oder ein Vielfaches von 15° betragen.
Bei entsprechender Gestaltung der Form des Zeichenwinkels ist es sogar möglich, den Zeichenkopf aus nur zwei Teilen zu fertigen, nämlich der Lagerplatte und dem Zeichenwinkel. Hierbei ist lediglich durch eine geeignete Wahl der Hinterschneidung dafür zu sorgen, daß die beiden Teile im Gebrauch nicht auseinanderfallen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert:
F i g. 1 zeigt die Vorderansicht eines Zeichenkopfes und ausschnittweise eine Zeichenschiene.
F i g. 2 zeigt ein Schnitt entlang der Linie H-II aus
DE3503513A 1985-02-02 1985-02-02 Zeichenkopf Expired DE3503513C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503513A DE3503513C1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Zeichenkopf
EP85115863A EP0190445B1 (de) 1985-02-02 1985-12-12 Zeichenkopf
DE8585115863T DE3568311D1 (en) 1985-02-02 1985-12-12 Drafting head
AT85115863T ATE40864T1 (de) 1985-02-02 1985-12-12 Zeichenkopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503513A DE3503513C1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Zeichenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503513C1 true DE3503513C1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6261459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3503513A Expired DE3503513C1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Zeichenkopf
DE8585115863T Expired DE3568311D1 (en) 1985-02-02 1985-12-12 Drafting head

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585115863T Expired DE3568311D1 (en) 1985-02-02 1985-12-12 Drafting head

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0190445B1 (de)
AT (1) ATE40864T1 (de)
DE (2) DE3503513C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660230A1 (fr) * 1990-03-28 1991-10-04 Chaffurin Henri Equerre de tracage, telle qu'equerre de menuisier.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6176631B2 (ja) * 2014-10-03 2017-08-09 晴彦 森 角度定規

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743725C (de) * 1941-08-05 1943-12-31 Adolf Luttner Zeichenkopf an Zeichenmaschinen
DE7131288U (de) * 1971-12-16 Hebel U Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Reißbretter, Zeichenplatten und dgl
DE7606364U1 (de) * 1976-03-03 1976-08-19 Walter Hebel Kg Gmbh & Co, 5242 Kirchen Zeichenhilfsgeraet, das auf einem fuehrungssteg und/oder in einer fuehrungsnut einer zeichenschiene oder zeichenunterlage geradegefuehrt wird

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638865A (en) * 1948-02-23 1950-06-14 Dennis Arthur Hughes Improvements in and relating to draughting apparatus
DE3001360A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Zeichenkopf
DE8310017U1 (de) * 1983-04-06 1983-10-13 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Zeichenkopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131288U (de) * 1971-12-16 Hebel U Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Reißbretter, Zeichenplatten und dgl
DE743725C (de) * 1941-08-05 1943-12-31 Adolf Luttner Zeichenkopf an Zeichenmaschinen
DE7606364U1 (de) * 1976-03-03 1976-08-19 Walter Hebel Kg Gmbh & Co, 5242 Kirchen Zeichenhilfsgeraet, das auf einem fuehrungssteg und/oder in einer fuehrungsnut einer zeichenschiene oder zeichenunterlage geradegefuehrt wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660230A1 (fr) * 1990-03-28 1991-10-04 Chaffurin Henri Equerre de tracage, telle qu'equerre de menuisier.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0190445A1 (de) 1986-08-13
EP0190445B1 (de) 1989-02-22
ATE40864T1 (de) 1989-03-15
DE3568311D1 (en) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2952918C1 (de) Messerkopf fuer ein elektrisches Haarschneidegeraet
EP0198820B1 (de) Handgerät zur bearbeitung von skikanten
DE3503513C1 (de) Zeichenkopf
DE1927066B2 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
EP0135737A2 (de) Schere, insbesondere Gartenschere
DE3428722A1 (de) Kupplung fuer einen durch ein schneckenradgetriebe verstellbaren elektrischen widerstand
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE60105350T2 (de) Bein für ein Möbelstück oder dergleichen, sowie ein Möbelstück dafür
DE3718543C1 (de) Zeichenkopf
DE3032254C2 (de) Zirkel
DE3607801C1 (en) Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over
DE2716289B2 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
DE2739581C2 (de) Drucktaster
DE2916227C2 (de) Flachzeichenplatte
DE3443140C2 (de)
DE102017005633B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines einen zylindrischen Abschnitts aufweisenden Gegenstands
DE3601682A1 (de) Eingelenk-scharnier mit schliessrastung
DE4226273A1 (de) Rollbandmaß
DE1465432C (de) Elektromagnetisch arbeitender schal tender Regler
DE3122729C1 (de) Zeichenplatte
DE2822523C3 (de) Positionsbestimmungseinrichtung für ein Saiteninstrument
DE4136604C1 (en) Draughting appts. guide arrester in guide groove - in which slides strap with longitudinal slot tapering from top to groove bottom
DE2560053C3 (de) Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee