EP0190445A1 - Zeichenkopf - Google Patents

Zeichenkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0190445A1
EP0190445A1 EP85115863A EP85115863A EP0190445A1 EP 0190445 A1 EP0190445 A1 EP 0190445A1 EP 85115863 A EP85115863 A EP 85115863A EP 85115863 A EP85115863 A EP 85115863A EP 0190445 A1 EP0190445 A1 EP 0190445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
head according
bearing plate
drawing head
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85115863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190445B1 (de
Inventor
Berthold Schirmuly
Karl-Hermann Stühn
Norbert Müller
Ulrich Hebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Hebel & Co GmbH
Original Assignee
Walter Hebel & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hebel & Co GmbH filed Critical Walter Hebel & Co GmbH
Priority to AT85115863T priority Critical patent/ATE40864T1/de
Publication of EP0190445A1 publication Critical patent/EP0190445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190445B1 publication Critical patent/EP0190445B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/10Plural straightedges relatively movable
    • B43L7/12Square and pivoted straightedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/08Protractor heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/002Straightedges for drawing boards and tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/027Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/10Plural straightedges relatively movable
    • B43L7/14Square and sliding straight edges

Definitions

  • the invention relates to a drawing head for drawing machines, drawing boards and drawing boards with a locking device which fixes the drawing angle with respect to the bearing plate in various preferred angular positions.
  • drawing heads which essentially consists of two parts.
  • the lateral surface of the support pin fastened to a support plate is conical and a lower area of the pin is provided with a groove
  • the handle in its cavity is correspondingly conical and has an annular bead fitting into the annular groove on its lower edge.
  • a wart-like projection is provided on the handle part, which engages in a corresponding recess below the conical trunnion.
  • a drawing head of the type mentioned is designed in accordance with the invention in such a way that an elongated hole with a reduced internal width is provided in the bearing plate, in which the journal of the drawing angle is guided and that a projection arranged on the underside of the bearing plate extends into corresponding depressions of the Character angle engages.
  • a stable freewheeling position is thus created by shifting the drawing angle in relation to the support plate.
  • any desired angle can be set.
  • a fixed fixation of the drawing angle in the support plate is only possible if this angle is 15 0 or a multiple of 15 °.
  • the drawing head With an appropriate design of the shape of the drawing angle, it is even possible to manufacture the drawing head from only two parts, namely the support plate and the drawing angle. It is only necessary to ensure that the two parts do not fall apart during use by a suitable choice of the undercut.
  • the drawing angle in the area of the bearing plate is pivotally and slidably connected to the bearing plate by means of the pin formed on the handle.
  • cutouts are provided on both sides of the elongated hole and that the clear width of the elongated hole constricting, resilient tongues is formed by the special shape of the cutouts and the elongated hole.
  • the drawing angle (1, 3) is movably connected to the support plate (8) by the handle (7).
  • An extension (6) is formed on the support plate (8) and receives a guide groove (12) on its underside.
  • This drawing head is placed on a guide rib (5) on the drawing rail (4) on which the drawing head can be moved.
  • Each leg of the drawing angle (1, 3) has two drawing edges, in the edge area of which a cm or mm scale is attached.
  • the angle scale (2) is provided in the connecting area of the two legs, the angles 15 °, 30 °, 45 °, 60 ° and 75 ° being particularly emphasized, since these angles between the drawing angle (1, 3) and the support plate (8) are noticeable.
  • the numerical values from 0 ° to 90 ° are embossed on a second 1/4 circle in a 15 0 step so that the angle setting can be read well even when the character angle is unlocked.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II from FIG. 1. From this representation, the connection of the drawing angle (1, 3) with the support plate (8) can be seen. A cylindrical projection (11) is formed on the drawing angle and is guided in a corresponding cutout (10) in the support plate (8). The cylindrical projection (11) has a bore into which the pin (20) of the handle (7) is inserted and glued or welded.
  • this illustration shows the projection (17) protruding into an associated depression (13) of the drawing angle (1, 3), which is part of the support plate (8).
  • FIG. 4 shows how the pin (11) of the drawing angle (1, 3) is guided in the cutout (10) of the support plate (8). Due to the "constriction" in the elongated hole, the pin (11) is fixed in the two end positions. So that the drawing angle can now be shifted relative to the support plate (8), cutouts (14, 14 ') have been provided to the right and left of the elongated hole (10). Resilient tongues (15, 15 ') were formed by means of these milled-out portions, which deflect relative to the support plate (8) when the angle of the drawing is shifted and thus allow the cylindrical pin (11) to pass. The spring action of these tongues (15, 15 ') then leads to the fixation of the parts.
  • the pin (11) lies against the upper edge of the elongated hole (10).
  • the drawing angle can now be pivoted in any direction relative to the support plate (8).
  • the drawing angle is then moved by means of the handle (7) relative to the support plate (8), so that the projection (17) of the support plate engages in the selected recess (13) of the drawing angle.
  • the desired angle is now fixed and can no longer change.
  • a stop (21) can be provided on the drawing angle (1, 3), which abuts a corresponding projection of the support plate (8). (See Figure 3).
  • the position of the locking grooves (13) can also be seen in this figure.
  • Figure 5 shows a side view of the support plate (8) corresponding to Figure 4. From this illustration, the projection (17) can also be seen, which engages in the assembled drawing head in one of the recesses (13) of the drawing angle.

Abstract

Bei einem Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Zeichenplatten und Reißbretter wird die Fixierung verschiedener bevorzugter Winkelstellungen durch das Zusammenwirken eines Zeichenwinkels (1, 3) mit einer Tragplatte (8) durch die besondere Gestaltung des Zeichenwinkels gelöst. Mittels einer Handhabe (7) wird der Zeichenwinkel in einem Langloch (10) der Tragplatte (8) begrenzt verschoben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zeichenkopf fUr Zeichenmaschinen, Zeichenplatten und Reißbretter mit einer den Zeichenwinkel gegenüber der Lagerplatte in verschiedenen bevorzugten Winkelstellungen fixierenden Rasteinrichtung.
  • Es sind schon verschiedene Ausführungen von Zeichenköpfen bekannt geworden. So ist zum Beispiel in der DE-PS 743725 ein Zeichenkopf beschrieben, der im wesentlichen aus zwei Teilen besteht. Bei diesem Zeichenkopf ist die Mantelfläche des an einer Tragplatte befestigten Tragzapfens kegelförmig gestaltet und ein unterer Bereich des Zapfens mit einer Nut versehen, während andererseits der Griff in seinem Hohlraum entsprechend kegelförmig ausgebildet ist und an seinem unteren Rand einen in die Ringnut passenden Ringwulst trägt. Außerdem ist am Griffteil ein warzenartiger Vorsprung vorgesehen, der in eine entsprechende Vertiefung unterhalb des konischen Tragzapfens eingreift.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, daß es keine sogenannte Freilaufstellung gibt und daß - bedingt durch die große Kontaktfläche - zwischen Tragzapfen und Griff teil die Reibung sehr groß ist und somit eine leichte Verstellbarkeit des Zeichenwinkels nicht gegeben ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Zeichenkopf zu schaffen, der aus möglichst wenig Teilen besteht und bei dem der Zeichenwinkel in eine Freilauf- und eine Raststellung gebracht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Zeichenkopf der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß in der Lagerplatte ein Langloch mit reduzierter lichter Weite vorgesehen ist, in dem der Lagerzapfen des Zeichenwinkels geführt ist und daß ein an der Unterseite der Lagerplatte angeordneter Vorsprung in entsprechende Vertiefungen des Zeichenwinkels eingreift.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zeichenkopf wird also durch Verlagerung des Zeichenwinkels im Verhältnis zur Tragplatte eine stabile Freilaufstellung geschaffen. In dieser Freilaufstellung kann jeder gewünschte Winkel eingestellt werden. Eine feste Fixierung des Zeichenwinkels in der Tragplatte ist nur möglich, wenn diese winkel 150 oder ein Vielfaches von 15° betragen.
  • Bei entsprechender Gestaltung der Form des Zeichenwinkels ist es sogar möglich, den Zeichenkopf aus nur zwei Teilen zu fertigen, nämlich der Tragplatte und dem Zeichenwinkel. Hierbei ist lediglich durch eine geeignete Wahl der Hinterschneidung dafür zu sorgen, daß die beiden Teile im Gebrauch nicht auseinanderfallen.
  • In einer Ausgestaltungsform ist gezeigt, daß der Zeichenwinkel im Bereich der Lagerplatte Uber den an der Handhabe angeformten Zapfen mit der Lagerplatte schwenk- und schiebbar verbunden ist.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, daß beiderseits des Langloches Ausfräsungen vorgesehen sind und daß durch die besondere Form der Ausfräsungen und des Langloches die lichte Weite des Langloches einengende, federnde Zungen gebildet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein AusfUhrungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert:
    • Figur 1: zeigt die Vorderansicht eines Zeichenkopfes und ausschnittweise eine Zeichenschiene.
    • Figur 2: zeigt ein Schnitt entlang der Linie II - II aus Figur 1.
    • Figur 3: zeigt eine Ansicht des Zeichenwinkels ohne Tragplatte.
    • Figur 4: zeigt eine Ansicht der Tragplatte ohne eingebauten Zeichenwinkel.
    • Figur 5: zeigt eine Seitenansicht der Tragplatte.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Zeichenkopf ist der Zeichenwinkel (1, 3) durch die Handhabe (7) mit der Tragplatte (8) beweglich verbunden. An die Tragplatte (8) ist eine Verlängerung (6) angeformt, die auf ihrer Unterseite eine Führungsnut (12) aufnimmt. Dieser Zeichenkopf ist auf eine Führungsrippe (5) an der Zeichenschiene (4) gesetzt, auf der der Zeichenkopf verschoben werden kann.
  • Jeder Schenkel des Zeichenwinkels (1, 3) hat zwei Zeichenkanten, in deren Randbereich eine cm- bzw. mm-Skalierung angebracht ist. Im Verbindungsbereich der beiden Schenkel ist die Winkelskalierung (2) vorgesehen, wobei insbesondere die Winkel 15°, 30°, 45°, 60° und 75° besonders hervorgehoben wurden, da diese Winkel zwischen Zeichenwinkel (1, 3) und Tragplatte (8) feststellbar sind. Wie durch das Sichtfenster (9) zu sehen ist, sind die Zahlenwerte von 0° bis 90° im 150-Sprung auf einem zweiten 1/4-Kreis aufgeprägt, damit man die Winkeleinstellung auch bei entriegeltem Zeichenwinkel gut ablesen kann.
  • An der die Führungsnut (12) aufnehmenden Verlängerung (6) ist ein nach zwei Seiten (in Zeichenschienen-Längsrichtung gesehen) abfallender Vorsprung (16) vorgesehen, mit dessen Hilfe das Schraffieren erheblich erleichtert wird. Der Zeichenkopf kann leicht um ein bestimmtes Maß gleichmäßig entlang der Zeichenschiene verschoben werden.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt entsprechend der Linie II - II aus Figur 1 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist die Verbindung des Zeichenwinkels (1, 3) mit der Tragplatte (8) zu erkennen. Am Zeichenwinkel ist ein zylindrischer Vorsprung (11) angeformt, der in einer entsprechenden Ausfräsung (10) der Tragplatte (8) geführt wird. Der zylindrische Vorsprung (11) weist eine Bohrung auf, in die der Zapfen (20) der Handhabe (7) eingesteckt und verklebt oder verschweißt ist.
  • Ferner zeigt diese Darstellung den in eine zugehörige Vertiefung (13) des Zeichenwinkels (1, 3) hineinragenden Vorsprung (17), der Bestandteil der Tragplatte (8) ist.
  • In Figur 4 ist gezeigt, wie der Zapfen (11) des Zeichenwinkels (1, 3) in der Ausfräsung (10) der Tragplatte (8) geführt wird. Durch die "Einschnürung" im Langloch ergibt sich in den beiden Endstellungen eine Fixierung des Zapfens (11). Damit nun der Zeichenwinkel gegenüber der Tragplatte (8) verschoben werden kann, wurden rechts und links vom Langloch (10) Ausfräsungen (14, 14') vorgesehen. Durch diese Ausfräsungen wurden federnde Zungen (15, 15') gebildet, die bei Verschieben des Zeichenwinkels gegenüber der Tragplatte (8) ausweichen und so den zylindrischen Zapfen (11) passieren lassen. Die Federwirkung dieser Zungen (15, 15') führt dann zur Fixierung der Teile.
  • Ist der Zeichenwinkel (1, 3) mittels der Handhabe (7) in die Freilaufstellung verschoben worden, liegt der Zapfen (11) an der Oberkante des Langloches (10) an. Der Zeichenwinkel kann jetzt beliebig gegenüber der Tragplatte (8) verschwenkt werden. Nach Wahl eines ein Vielfaches von 15° betragenden Winkels wird dann der Zeichenwinkel mittels der Handhabe (7) gegenüber der Tragplatte (8) verschoben, so daß der Vorsprung (17) der Tragplatte in die gewählte Vertiefung (13) des Zeichenwinkels eingreift. Jetzt ist der gewünschte Winkel fixiert und kann sich nicht mehr verändern. Um die Fixierung der Nullstellung zu erleichtern, kann an dem Zeichenwinkel (1, 3) ein Anschlag (21) vorgesehen sein, der gegen einen entsprechenden Vorsprung der Tragplatte (8) stößt. (Siehe Figur 3). In dieser Figur ist außerdem die Lage der Rastnuten (13) zu erkennen.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der Tragplatte (8) entsprechend Figur 4. Aus dieser Darstellung ist auch der Vorsprung (17) zu ersehen, der im zusammengebauten Zeichenkopf in eine der Vertiefungen (13) des Zeichenwinkels eingreift.

Claims (10)

1. Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Zeichenplatten und Reißbretter mit einer den Zeichenwinkel gegenüber der Lagerplatte in verschiedenen bevorzugten Winkelstellungen fixierenden Rasteinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Lagerplatte (8) ein Langloch (10) mit reduzierter lichter Weite vorgesehen ist, in dem der Lagerzapfen (11) des Zeichenwinkels (1, 3) geführt ist und daß ein an der Unterseite der Lagerplatte (8) angeordneter Vorsprung (17) in entsprechende Vertiefungen (13) des Zeichenwinkels (1, 3) eingreift.
2. Zeichenkopf nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenwinkel 1, 3) im Bereich der Lagerplatte (8) über den an der Handhabe (7) angeformten Zapfen (20) mit der Lagerplatte (8) schwenk- und schiebbar verbunden ist.
3. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet,
daß beiderseits des Langloches (10) Ausfräsungen 14, 14') vorgesehen sind und daß durch die Form der Ausfräsungen (14, 14') und des Langloches (10) die lichte Weite des Langloches einengende federnde Zungen (15, 15') gebildet werden.
4. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
daß durch das Langloch (10) der Verschiebeweg des Zeichenwinkels in zwei Endstellungen begrenzt wird, und zwar in eine Freilaufstellung und in eine Riegelstellung, wobei der Zapfen (11) in der jeweiligen Position durch die federnden Zungen (15, 15') fixiert wird.
5. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Lagerplatte (8) ein die Winkeleinstellung erleichternder, schneidenartiger Vorsprung (18) vorgesehen ist.
6. Zeichenkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem schneidenartigen Vorsprung (18) noch eine Öffnung (9) vorgesehen ist, die in der Freilaufstellung den Blick auf die Skala freigibt.
7. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Lagerplatte (8) eine auf eine Zeichenschiene (4) aufzusetzende eine Führungsnut (12) aufnehmende Verlängerung vorgesehen ist.
8. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zeichenwinkel (1, 3) ein nicht mit den Vertiefungen (13) zusammenwirkender Anschlag (21) vorgesehen ist.
9. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet,
daß an der die Führungsnut (12) aufnehmenden Verlängerung (6) eine mit zwei Ableseschneiden versehene Schraffiereinrichtung (16) vorgesehen ist.
10. Zeichenkopf nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der bogenförmig gestalteten Winkelskala (2) die den Vertiefungen (13) zugeordneten Winkel besonders markiert sind.
EP85115863A 1985-02-02 1985-12-12 Zeichenkopf Expired EP0190445B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115863T ATE40864T1 (de) 1985-02-02 1985-12-12 Zeichenkopf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503513 1985-02-02
DE3503513A DE3503513C1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Zeichenkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0190445A1 true EP0190445A1 (de) 1986-08-13
EP0190445B1 EP0190445B1 (de) 1989-02-22

Family

ID=6261459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115863A Expired EP0190445B1 (de) 1985-02-02 1985-12-12 Zeichenkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0190445B1 (de)
AT (1) ATE40864T1 (de)
DE (2) DE3503513C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016074097A (ja) * 2014-10-03 2016-05-12 晴彦 森 角度定規

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660230B1 (fr) * 1990-03-28 1996-01-19 Chaffurin Henri Equerre de tracage, telle qu'equerre de menuisier.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638865A (en) * 1948-02-23 1950-06-14 Dennis Arthur Hughes Improvements in and relating to draughting apparatus
DE3001360A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Zeichenkopf
DE8310017U1 (de) * 1983-04-06 1983-10-13 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Zeichenkopf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131288U (de) * 1971-12-16 Hebel U Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Reißbretter, Zeichenplatten und dgl
DE743725C (de) * 1941-08-05 1943-12-31 Adolf Luttner Zeichenkopf an Zeichenmaschinen
DE7606364U1 (de) * 1976-03-03 1976-08-19 Walter Hebel Kg Gmbh & Co, 5242 Kirchen Zeichenhilfsgeraet, das auf einem fuehrungssteg und/oder in einer fuehrungsnut einer zeichenschiene oder zeichenunterlage geradegefuehrt wird

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638865A (en) * 1948-02-23 1950-06-14 Dennis Arthur Hughes Improvements in and relating to draughting apparatus
DE3001360A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Zeichenkopf
DE8310017U1 (de) * 1983-04-06 1983-10-13 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Zeichenkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016074097A (ja) * 2014-10-03 2016-05-12 晴彦 森 角度定規

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503513C1 (de) 1986-02-13
EP0190445B1 (de) 1989-02-22
DE3568311D1 (en) 1989-03-30
ATE40864T1 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841527C2 (de) Stiftloses, zweiteiliges Scharnier
DE2609789A1 (de) Klammer
DE1927066C3 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE19539539C2 (de) Rasierapparat mit drei Klingen
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
EP0190445B1 (de) Zeichenkopf
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE2205661A1 (de) Anordnung von kupplungstraegern an modell-, insbesondere modellgleisfahrzeugen
DE1928161A1 (de) Schalter mit mehreren Kontakten
EP0237881A1 (de) Halterung fuer Pads zur Nasenauflage an Brillengestellen
DE3144547A1 (de) Verstellbarer spiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4226273C2 (de) Rollbandmaß
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE3718543C1 (de) Zeichenkopf
DE2600286A1 (de) Scheibendrehschalter
DE2716289B2 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
EP0291840A1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
DE3235957A1 (de) Kreuzverbinder fuer tragschienen einer unterdecke
DE3050106T1 (de) Locking device for connecting means
DE1603188C3 (de) Drehgestellanlenkung für Drehgestelle von Modellfahrzeugen
EP0967355A1 (de) Sektionaltor
DE2560053C3 (de) Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.
EP0854786B1 (de) Setzvorrichtung und setzlettern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40864

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890330

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921212

Ref country code: GB

Effective date: 19921212

Ref country code: AT

Effective date: 19921212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER HEBEL G.M.B.H. & CO

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921212

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85115863.4

Effective date: 19930709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901