DE7437157U - Lichtschranke - Google Patents

Lichtschranke

Info

Publication number
DE7437157U
DE7437157U DE7437157*[U DE7437157DU DE7437157U DE 7437157 U DE7437157 U DE 7437157U DE 7437157D U DE7437157D U DE 7437157DU DE 7437157 U DE7437157 U DE 7437157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
frame
marked
opposite
sensitive components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7437157*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vester Elektronik GmbH
Original Assignee
Vester Elektronik GmbH
Publication date
Publication of DE7437157U publication Critical patent/DE7437157U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

HANS TRAPPENBERG PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE
5. November 1974 VH 1101
]?irma Tester Elektronik GmbH., 7534 Birkenfeld,
Uhlandstraße 5
Lichtschranke
Die Neuerung betrifft eine Lichtschranke für Maschinen-Schutzeinrichtungen, ausgeführt als ein- oder mehrteilige Rahmen- oder Gabel-Lichtschranke mit der ein im allgemeinen rechteckiges Feld auf den Durchtritt lichtundurchlässiger Teile zu überwachen ist.
Derartige Lichtschranken dienen der Sicherung der betätigenden Person, so daß, kommen die Hände in den Gefahrendereich der Maschine, diese abgeschaltet wird· Zum anderen dienen sie aber auch der Überwachung des Werkstüokauswurfs aus Werkzeugen; in diesem Falle werien ίΗβ Werkzeuge gegen Schäden die durch nicht ausgeworfene Teile entstehen könnten, geschützt.
Bekannt sind Lichtschranken, insbesondere in Rahmenform, bei denen an den inneren Schmalseiten des Bahmens parallel verlaufene Spiegel angeordnet sind. Die Lichtstrahlen einer in einer Ecke angeordneten Lichtquelle werden zwischen den beiden Spiegeln so lange hin und her geworfen, bis sie in lern diagonal gegenüberliegt iden Eck auf ein lichtempfindliches Bauelement to.·ei"fen. Werden die Strahlen durch ein Iiohtundurohläs8itees Teil beziehungsweise durch die Hände des Bedienenden unterbrochen, so spricht die Lichtachranke an, da nunmehr kein Licht mehr auf das lichtempfindliche Bauteil fKllt. So einfach der Aufbau einer derartigen Liohtschranke ist, so ist sie dooh verhältnismäßig unzulässig, weil zum einen die beiden Spiegel
-2-
exakt parallel justiert sein und bleiben müssen und weil sie zum anderen auch nur dann die Lichtstrahlen reflektieren können wenn sie vollkommen sauber sind. Dies kann aber bei einer Produktionsmaschine mit Olnebeln etc. kaum" vorausgesetzt werden, so daß derartige Lichtschranken des öfteren zu Störungen Anlass geben.
Bei einer verbesserten Ausführungsform werden ebenfalls bei einer in Porn eines Rahmens aufgebauten Lichtschranke an einer Schmalseite mehrere lichtempfindliche Bausteine übereinander angeordnet und auf der gegenüberliegenden Seite eine Lichtquelle, deren Strahlen durch eine entsprechende Linse parallel auf diese lichtempfindlichen Bauelemente auf der gegenüberliegenden Seite gerichtet werden. Eine derartige Lichtsohranke ist verhältnismäßig robust und bietet auch kaum Justierschwierigkeiten. Außerdem ist sie gegen | Verschmutzung weitgehend unempfindlich. Der Nachteil bei dieser Ausführungsfo^m ist der, daß das zu überwachende Feld durch den Zwang die Lichtstrahlen parallel auf die gegenüberliegenden licht- j empfindlichen Bauteile zu richten, nicht beliebig groß gewählt werden kann, da sonst die Bauhöhe der die Lichtstrahlen parallel richtenden Linse zu groß wird. Außerdem würde dadurch auch die Lichtschranke sehr stark verteuert werden.
Die Neuerung will diesen Nachteilen begegnen und eine Lichtschranke angeben deren Feld bei trotzdem dicht nebeneinander liegenden Überwachungs-Lichtstrahlen beliebig groß gewählt werden kann, die klein aufzubauen und die außerdem auch einfach und billig herzustellen ist. Dies wird bei Lichtschranken der angegeben Art erreicht durch an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken angeordneten Lichtquellen und an gegenüberliegenden Seiten des Rahuens beziehungsweise der Gabel angeordnete lichtempfindliche Bauelemente (Fotoelemente, Fotowiderstände, Fotodioden etc.), wobei die Bauelemente im Grund
von Bohrungen angebraoht sind deren Aohet Jeweils zu der gegenüberliegenden Lichtquelle weisen.
*der Die Liohtschranke nach der Neuerung ähnelt also*zuletzt beschriebene: Lichtsohranke, jedooh werden im Oegeneatz su dieser bekannten Lichtschranke nicht die Liohtetrahlen parallel geriohtet, sondern sie gehen von einer einzigen, nahezu punktföraigen Lichtquelle radial aus und leuchten in Bohrungen die ebenfalls radial -.u der Lichtquelle weisen in deren Grund die liohtenpfindliohen Bauelemente angebraoht sind. Dadurch liegen die Überwaohunge-Liohtstrahlen zwar am Ausgangspunkt der Lichtquelle sehr eng und an der gegenüberliegenden Seite verhältnismäßig weit auseinander, jedoch ist es nur eine Frage wieviel lichtempfindliche Bauelemente angeordnet sind um das überwachende atrahlengitter genügend eng zu halten, damit auch noch die kleinsten zu überwachenden Teile mit Sicherheit einen !lichtstrahl abschirmen, womit dann die Lichtschranke in gewünschter Weise anspricht. Der Vorteil der Liohtsohranke nach der Neuerung ist der, daß sowohl auf die empfindlichen Spiegel verzichtet werden kann, wie auch auf die eine große Bauhöhe erfordernde teure Linse. Sowohl die beiden Lichtquellen wie auch die entsprechenden lichtempfindlichen Bauelemente sind in verhältnismäßig kleinen Bohrungen
' im Rahmen unterzubringen, so daß der Rahmen der Liohtsohranke sehr klein gehalten werden kann. Pa die in dem Rahmen anzubringenden Bohrungen keinen hohenProauktionsaufwftBd erfordern, ist auch die Herstellung der Liohtsohranke verhältnismäßig einfach und damit billig.
Sollte das Strahlengitter, da die überwachenden Lichtstrahlen radial auseinander laufen, an den gegenüberliegenden Seiten der Lichtquellen zu weit sein, so kann nach einem weiteren Neuerungemerkmal eine weitere spiegelbildliche Anordnung von Lichtquellen und lichtempfindlichen Bauelementen vorgesehen werden. Selbst dann ist die Herstellung der neuerungsgemäßen Lichtschranke noch so einfach, daß auch bei der doppelten Ατ*ζ«ΨΊ von lichtempfindlichen Bauelementen
7437157 3ttöU5
beziehungsweise Lichtquellen nooh ein* verhältnismäßig billige Herstellung möglioh iet die BUdem geh? robuet aufgebaut und auoh sohmuts- wie auoh wartungsuneapfindlioh let.
Um insbesondere bei kleinen AuefUhrungen der Liohteonranks nash der Neuerung die Herstellung weiter tu vereinfachen wird νorgeschlagen, daß die weitere Anordnung in einer dioht über der ersten Anordnung liegenden Bbene -vorgesehen 1st·
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungebeiepiel des Neuerungsgegenstandee sohematieoh dargestellt und zwar seigern
Fig. 1 einen Sohnitt duroh die Mittelebene einer Lichtschranke und Flg. 2 die Lichtschranke in Draufsicht mit eingezeichneten überwachenden Lichtstrahlen.
In einem Rahmen 1 aus Isoliermaterial sind an diagonal gegenüberliegenden Ecken 2, 3 Lichtquellen 4, 5 vorgesehen. In den Schmalseiten 6, 7 des Rahmens 1 sind Bohrungen 8, 9 angebracht, deren Achsen jeweils zu den gegenüberliegenden Lichtquellen 5, 4 weisen. Im arunde dieser Bohrungen 8, 9 sind lichtempfindliche Bauelemente 10 eingesetzt, deren Anschlüsse au einem nicht eingezeichneten Verstärker führen.
Beim Betrieb der Lichtsohranke nach der Neuerung ergibt sich ein Strahlengitter wie dies in Flg. λ dargestellt ist. Die Lichtstrahlen der Lichtquellen 4, 5 leuchten das Feld des Rahmens 1, wie strichpunktiert dargestellt, aus, so daß eine Überwachung des gesamten Feldes gegeben ist.
-5-
7^37157 30.0U5

Claims (3)

Schutzansprüohe
1. Lichtschränke für MasoMnen-Sohutzeinrichtungen, ausgeführt als ein- oder mehrteilige Rahmen- oder Gabel-Lichtschranke mit der ein im allgemeinen rechteckiges Feld auf den Durchtritt lichtundurchlässiger Teile zu überwachen ist, gekennz e i ohne t
durch aji zwei diagonal gegenüberliegenden Eoken (2, 3) angeordneten Lichtquellen (4, " und an gegenüberliegenden Seiten (6,7) des Rahmens (i) beziehungsweise der Gabel angeordneten lichtempfindlichen Bauelementen (10) (Fotoelementen, Fotowiderständen, P.todioden etc.)» wobei die Bauelemente (10} im Grund von Bohrungen (8, 9) angebracht sind, deren Achsen jeweils zu der gegenüberliegen' η Lichtquelle (4, 5) weisen.
2. Lichtschranke nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine weitere spiegelbildliche Anordnung von Lichtquellen (5, 4) und lichtempfindlichen Bauelementen (10).
3. Lichtschranke nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet,
daß die weitere Anordnung in einer dicht üb»r der ersten Anordnun liegenden Sbene vorgesehen ist.
7437157 30.flt.7S
DE7437157*[U Lichtschranke Expired DE7437157U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7437157U true DE7437157U (de) 1975-04-30

Family

ID=1310311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7437157*[U Expired DE7437157U (de) Lichtschranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7437157U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116210A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Rms Kleine Gmbh Vertrieb Elekt Befestigungssystem fuer lichtschrankenelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116210A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Rms Kleine Gmbh Vertrieb Elekt Befestigungssystem fuer lichtschrankenelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633600T2 (de) Lichtblendenvorrichtung für Mikrotestplatten
DE2720180A1 (de) Rasierhobel
DE3300035A1 (de) Plattenfilter
DE102018123955A1 (de) Messkammer, Arbeitsverfahren der Messkammer, Chemiluminiszenz-Messverfahren der Messkammer und Chemiluminiszenzdetektor
DE7437157U (de) Lichtschranke
DE2432421B2 (de) Optischer schalter
DE2654402C3 (de) Optoelektronischer Gabelkoppler
DE2729599A1 (de) Detektor mit ionisationskammer
DE2236482A1 (de) Unfallschutzlichtvorhang
DE2608504A1 (de) Kassettenrecorder oder -spieler
DE2055715C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Brennschneidmaschinen
DE1466729A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zur aufeinanderfolgenden elektrischen Pruefung einer Vielzahl von Flaechenelementen
DE2627478A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines werkstuecks
DE2707231C3 (de) Halter für Küvetten
DE2851660A1 (de) Rauchdetektor
EP0019230B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE2604898C3 (de) Anzeigetrommel mit auswechselbaren beschrifteten Tafeln
DE3525738C2 (de)
DE2527565C3 (de) Eine in Abhängigkeit von vorgebbaren Druckdifferenzen eines fluidischen Mediums schaltende Vorrichtung
EP0163918A1 (de) Stichsägetisch und Frästisch
DE1147280B (de) In Gehaeusefuehrungsbleche steckbare elektrische Baugruppe fuer Anlagen der Fernmeldetechnik oder Elektronik
DE2108479C3 (de) Siliziumfotozelle
DE3942750C2 (de)
DE2953023A1 (de) Winkelstellkopf fuer eine zeichenmaschine
DE1911255U (de) Nassfuehler.