DE743587C - Braunsche Roehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke - Google Patents
Braunsche Roehre, insbesondere fuer FernsehzweckeInfo
- Publication number
- DE743587C DE743587C DEI56915D DEI0056915D DE743587C DE 743587 C DE743587 C DE 743587C DE I56915 D DEI56915 D DE I56915D DE I0056915 D DEI0056915 D DE I0056915D DE 743587 C DE743587 C DE 743587C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- carrier
- image
- projection
- braun tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/30—Transforming light or analogous information into electric information
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/10—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
- H01J31/12—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
Description
Zur Verbesserung von Fernsehbildern in bezug auf Helligkeit und -Flimmerfreiheit
bedient man sich neuerdings sogenannter Relaisschirme, die unter dem Einfluß der zugeführten
Bildpunktimpulse das feststehende Strahlenbündel einer starken Fremdlichtquelle punktweise steuern. Es ist bekannt,
einen solchen Relaisschirm aus einer Vielzahl von Klappen aufzubauen, die nach Art von
Elektrometerblättchen durch Anlegen konstanter Spannung von der Grundplatte abgespreizt
und durch "einen sie überstreichenden Abtastkathodenstrahl je nach dessen
Intensität entladen werden, so daß ein den Schirm durchstrahlendes Lichtbündel von
Punkt zu Punkt wechselnde Öffnungen für seinen Durchgang findet. Da der Abtaststrahl
auf eine bestimmte Klappe nur während der Dauer eines Bildpunktimpulses ein-
ao wirkt, wird das Bildflimmern nicht gemindert.
Aus dem gleichen Grund ist das verfügbare Bildkontrasthelligkeiteintervall klein gegenüber
der Grundhelligkeit. Mit Rücksicht auf die Auslösung von Photoelektronen beim
Auftreffen der Projektionsstrahlen auf die «5 Klappen sind zudem auch der Helligkeitssteigerung Grenzen gesetzt. Schließlich ist
das erhaltene Bild nicht kontrastgetreu, da der Ausschlag- eines Elektrometerblättchens
der auf ihm befindlichen Ladung nicht pro- 3c portional ist.
Es ist allerdings auch vorgeschlagen worden, . als Lichtventil ein Lamellensystem zu benutzen,
das im Ruhezustand parallel zu den Lamellenflächen durchstrahlt wird, während sich unter dem Einfluß der Bildpunktimpuls;e
die Lamellen quer zur Richtung des Projektionsstrahles stellen. In diesem Fall ist zwar
die durchgelassene Lichtintensität dem jeweiligen Bildpunktimpuls annähernd propor-
tional und die Gefahr der Auslösung von Photoelektronen vermindert; jedoch bedarf
es&der Absetzung ziemlich großer Ladungen, um die Lamellen im notwendigen Ausmaß zu
verstellen.
Die Wirksamkeit jedes Bildpunktimpulses beschränkt sich hier auf den kurzen, ihm
innerhalb der Zeichenfolge eingeräumten Zeitabschnitt. Allerdings streckt der Isolationswiderstand
die Einwirkung über einen gewissen Zeitraum. Eine weitere Steigerung der Bildhelligkeit und zugleich eine Herabsetzung
des Bildflimmerns gelingt in bekannter Weise durch Speicherung der BiIdpunktimpulse,
derart, daß sie längere Zeit hindurch, vorzugsweise über die Dauer der Abtastung eines vollständigen Bildes, auf die
ihnen zugeordneten Strahlen des Projektionsbündels einwirken.
Für ein ebenso wie das Abtastbündel aus Kathodenstrahlen bestehendes Projektionsbündel ist als speicherndes Steuerorgan ein
aus winzigen Elementarkondensatoren zusammengesetztes Gitter vorgeschlagen worden,
das von dem signalgesteuerten Abtaststrahl überstrichen wird und das es durchsetzende
ortsfeste Projektionsbündel punktweise steuert. Es handelt sich hier aber ähnlich ■
wie in einer Verstärkerröhre um eine Raum- j ladungssteuerung, deren Wirksamkeit durch j
die Vermischung beider Strahlenbündel beeinträchtigt wird und die neben anderen Erfordernissen
hohe Steuerspannungen verlangt. Erfindungsgemäß soll in einer Braunschen Röhre, bei der ein signalgesteuerter Abtastkathodenstrahl
innerhalb der Röhre isolierte Träger auflädt, die ihrerseits ein zweites, ortsfestes, den Leuchtschirm erregendes Kathodenstrahlbündel
(Projektionsstrahl) punktweise steuern, das letztere in Teilbündeln
durch die gegen den Aufprall des Projektionsstrahles geschützten, vom Abtaststrahl aufgeladenen,
jalousieförmigangeordneten Träger derart gegenüber Blenden abgelenkt werden,
daß die Teilbündel auf dem Leuchtschirm der Röhre hinsichtlich ihrer Breite der Ablenkung
entsprechende Helligkeitsstreifen hervorrufen.· Die jalousieförmig· angeordneten
Träger sind auf dem Leuchtschirm längs einer Bildzeile höchstens um den Betrag des
Durchmessers eines Bildpunktes voneinander entfernt und relativ zu den beiden Strahlenbündeln
derart angeordnet, daß der Abtaststrahl unbehindert nur die isolierten Träger, dagegen die Projektionsstrahlen, ohne diese
Träger zu treffen, den Fluoreszenzschirm beaufschlagen.
Fig. ι erläutert den Fortschritt der erfindungsgemäßen
Anordnung gegenüber den vorbeschriebenen hinsichtlich der Helligkeitssteigerung. Als Abszisse ist die Zeit, als ,
Ordinate die Helligkeit eines vorgegebenen Punktes innerhalb der Bildfläche aufgetragen.
Die Abschnitte 1 bis 3 und 3 bis 5 entsprechen der Abtastdauer eines ganzen Bildes.
In den aufeinanderfolgenden Bildern soll der ; herausgegriffene Bildpunkt die Helligkeit a, a',
a" . . . haben. Die Speicherung der kurz-I zeitigen Bildpunktimpulse hat zur Folge, daß
1 die Bildhelligkeit langsam nach einer Expo- !' nentialkurve abklingt oder aber fast über die
1 ganze Bildperiode voll erhalten bleibt, je i nachdem, ob die Ladung der Träger über
j einen Ableitwiderstand abfließen kann oder erst kurz vor dem Beginn des nächsten Abtastzuges
plötzlich beseitigt wird. Im letzteren Fall wirkt die Anordnung so, als würde der
Primärimpuls a in kurzen Abständen durch gleich große Impulse b, c, d . . . wiederholt,
bis im Augenblick 2 die Entladung erfolgt, um den Träger auf den folgenden Primärimpuls
a' vorzubereiten.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Braunsche Röhre, die in der beschriebenen Weise die
Wirksamkeit der Bildpunktimpulse verlängert. Das Abtastkathodenstrahlbündel und ! das Projektionskathodenstrahlbündel werden
von den Quellen 6 bzw. 22 geliefert und von ; den Elektronenlinsen 10, 11 bzw. 19, 18 fokussiert.
Vor dem gegenüberliegenden Bildschirm 21 befindet sich das über die Leitung
23 an eine Spanungsquelle angeschlossene Speicherorgan 12, das aus streifenweise angeordneten
isolierten Trägern 16, 17.18 ... besteht,
so daß jedem Bildpunkt ein Träger geometrisch zugeordnet ist. Die Fläche des Speicherorgans wird ständig vom Projektiomsbündel
ausgeleuchtet und vom Abtaststrahl zeilenweise überstrichen. Zu dessen Ablenkung dienen die vom Kippgerät 15 ge- iod
speisten Plattensysteme 13, 14, während die Strahlintensität vom Zylinder 7 gesteuert
wird, dem die Bildzeichen von der Antenne 9 über den Verstärker 8 zugeführt werden.
Die einzelnen Träger sind so ausgebildet und ausgerichtet, daß ihre isolierenden Oberflächen
nur vom Abtaststrahl, nicht aber von den Projektionsstrahlen getroffen werden können, was zusätzlich noch durch ein
Schirmgitter 20 verhindert werden kann. Die no durch die Spalten der so gebildeten Jalousie
hindurchgehenden Teilbündel werden jedoch von den Ladungen abgelenkt, die der Abtaststrahl
auf den Trägern erzeugt hat, so daß die Breite der auf dem Schirm 21 erzeugten »15
Lichtstreifen der Helligkeit der geometrisch zugeordneten Punkte des empfangenen Fernsehbildes
entspricht.
Fig. 3 erläutert die Ausbildung der Träger selbst. Leitfähige Rahmen 24, 25, 26 tragen iao
die Isolierplatten 16, 17, 18, die vom Projektionsbündel
(Pfeil 22) nicht erreicht werden
können. Die Träger sind außerdem durch die Stäbe des Gitters 20 geschützt. Im Ruhezustand
hat z. B. der Isolator 17 das gleiche Potential wie der Leiter 24. Infolgedessen
kufen die Projektionestrahlen ungestört zwischen beiden Steuerelementen hindurch
und zeichnen auf dem Leuchtschirm einen hellen Streifen 29, 30 aJb. Sobald aber der
Abtaststrahl (Pfeil 6) eine Ladung des Isolators 17 hervorruft, wird das Projektionsteilbündel
abgelenkt. Der Leuchtstreifen auf dem Bildschirm verschiebt sich und wird zugleich
schmaler, weil ein Teil der Strahlen von der Hülle 24 des benachbarten Trägers abgefangen wird.
• Man kann den Isolationswiderstand der Auffangkörper 16, 17, 18 ... so bemessen,
daß die ihnen erteilte Ladung gerade innerhalb der Abtastdauer eines Bildes praktisch
restlos abfließt. Die Helligkeit des auf dem Leuchtschirm aufgezeichneten Bildes ist
jedoch größer, wenn die Trägerschichten ideal isolieren und ihre Ladung- erst unmittelbar
vor dem nächsten Durchgang des Abtaststrahls vernichtet wird. Zu diesem Zweck kann man die isolierenden Oberflächen mit
einem Sekumdärelektronen emittierenden Stoff überziehen und das Steuerorgan von einem
Hilfselektronenstrahl überstreichen lassen, der dem Abtaststrahl selbst um ein geringes
vorauseilt. Auch sichtbares oder ultraviolettes Licht läßt sich zur Entladung verwenden,
wenn die Trägeroberfläche zur Emission von Photoelektronen fähig ist.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Braunsche Röhre, bei der ein signalgesteuerter Abtastkathodenstrahl innerhalb der Röhre isolierte Träger auflädt, die ihrerseits ein zweites, ortsfestes, den Leuchtschirm erregendes Kathodenstrahlbündel (Projektionsstrahl) punktweise steuern, insbesondere für Fernsehzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß letzteres in Teilbündeln durch die gegen den Aufprall des Projektionsstrahles geschützten, vom Abtaststrahl aufgeladenen, jalousieförmigangeordneten Träger derart gegenüber Blenden abgelenkt wird, daß die Teilbündel auf dem Leuchtschirm der Röhre hinsichtlich ihrer Breite der Ablenkung entsprechende Helligkeitsstreifen hervorrufen.
- 2. Braunsche Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jalousieförmig angeordneten Träger auf dem Leuchtschirm längs einer Bildzeile höchstens um den Betrag des Durchmessers eines Bildpunktes voneinander entfernt sind.
- 3. Braunsche Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten, jalousieförmig angeordneten Träger und die beiden Strahlen derart in bezug aufeinander verlaufen, daß der Abtaststrahl unbehindert nur die isolierten Träger, dagegen die Projektionsstrahlen, ohne diese Träger zu treffen, den Fluoreszenzschirm beaufschlagen.
- 4. Braunsche Röhre nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationswiderstand der Träger derart gewählt ist, daß die durch den Abtaststrahl abgegebene Elektrizitätsmenge innerhalb der Abtastzeit eines ganzen 7^ Bildes langsam abfließt.
- 5. Braunsche Röhre nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Träger derart ausgebildet sind, daß sie die durch den Abtaststrahl aufgebrachte Ladung während der Abtastzeit eines Bildes behalten und daß diese Ladung beispielsweise durch einen mit dem Abtaststrahl synchron sich bewegenden weiteren Elektronenstrahl kurz vor 8S einer neuen Abtastung plötzlich beseitigt wird.Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Er- go teilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:britische Patentschrift Nr. 376 498;französische - - 798 366.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR743587X | 1936-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE743587C true DE743587C (de) | 1943-12-29 |
Family
ID=9144449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI56915D Expired DE743587C (de) | 1936-01-30 | 1937-01-20 | Braunsche Roehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2179205A (de) |
DE (1) | DE743587C (de) |
FR (2) | FR812987A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE751849C (de) * | 1935-06-14 | 1954-08-09 | Fernseh Gmbh | Lichtsteuerschirm fuer Kathodenstrahlroehren |
GB501535A (en) * | 1937-08-31 | 1939-02-28 | Baird Television Ltd | Improvements in or relating to television and like systems |
US2454652A (en) * | 1943-06-26 | 1948-11-23 | Rca Corp | Cathode-ray storage tube |
US2416914A (en) * | 1943-07-30 | 1947-03-04 | Rca Corp | Electron discharge device |
US2451484A (en) * | 1943-10-05 | 1948-10-19 | Bell Telephone Labor Inc | Cathode-ray signal utilizing means |
US2481458A (en) * | 1943-10-12 | 1949-09-06 | Bell Telephone Labor Inc | Cathode-ray device |
US2480848A (en) * | 1944-07-11 | 1949-09-06 | Geer Charles Willard | Color television device |
US2509545A (en) * | 1945-04-10 | 1950-05-30 | Walton George William | Television system for simultaneously modulating and projecting a plurality of light lines |
US2618763A (en) * | 1945-04-12 | 1952-11-18 | Rca Corp | Target for storage tubes of the cathode beam type |
US2618762A (en) * | 1945-04-12 | 1952-11-18 | Rca Corp | Target and circuit for storage tubes |
BE482590A (de) * | 1945-09-05 | |||
US2449339A (en) * | 1945-11-13 | 1948-09-14 | Rca Corp | Cathode-ray tube |
US2462569A (en) * | 1946-09-11 | 1949-02-22 | Rca Corp | Television receiving tube with storage properties |
US2595548A (en) * | 1947-02-24 | 1952-05-06 | Rca Corp | Picture reproducing apparatus |
US2689301A (en) * | 1947-10-31 | 1954-09-14 | Nat Union Radio Corp | Arrangement for storing intelligence signals electronically |
NL76624C (de) * | 1948-09-30 | |||
US2921129A (en) * | 1948-11-23 | 1960-01-12 | Alvin M Marks | Method and screen for producing television images |
GB661890A (en) * | 1948-12-17 | 1951-11-28 | Pye Ltd | Apparatus for measuring or using for control purposes, the peak voltage of short duration voltage peaks or pulses |
US2558120A (en) * | 1950-01-17 | 1951-06-26 | Jose W Acosta | Push-pull electron tube for instruments or television |
US2631259A (en) * | 1950-07-12 | 1953-03-10 | Rca Corp | Color television |
US2632127A (en) * | 1951-03-05 | 1953-03-17 | Herbert M Wagner | Electron apparatus for highfrequency performance |
DE966658C (de) * | 1951-04-21 | 1957-08-29 | Guenther H Krawinkel Dr Ing | Anordnung zur elektronischen Speicherung und nachfolgenden Abnahme von elektrisch uebertragenen Nachrichten oder Signalen |
US2922843A (en) * | 1955-08-02 | 1960-01-26 | Bell Telephone Labor Inc | Two-way television over telephone lines |
NL112151C (de) * | 1955-12-02 | |||
BE557654A (de) * | 1956-05-25 | |||
DE1074399B (de) * | 1956-11-23 | 1960-01-28 | Miehle Goss Dexter Inc Chi cago 111 (V St A) Vcrtr Dr P Jumus Pat Anw Hannover Waldhausen | Verfahren und Einrichtung zur photo mechanisch elektrischen Herstellung von korrigierten Farbauszügen |
US2888593A (en) * | 1956-12-14 | 1959-05-26 | Westinghouse Electric Corp | Cathode ray tube |
US3569771A (en) * | 1969-02-24 | 1971-03-09 | Hewlett Packard Co | Cathode ray display tube |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB376498A (en) * | 1930-08-15 | 1932-07-14 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to television receiving systems and cathode ray devices suitable for use therein |
FR798366A (fr) * | 1934-12-21 | 1936-05-15 | Marconi Wireless Telegraph Co | Perfectionnements aux oscillographes à rayons cathodiques |
-
1936
- 1936-01-30 FR FR812987D patent/FR812987A/fr not_active Expired
- 1936-10-13 FR FR48431D patent/FR48431E/fr not_active Expired
-
1937
- 1937-01-20 DE DEI56915D patent/DE743587C/de not_active Expired
- 1937-01-25 US US122275A patent/US2179205A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB376498A (en) * | 1930-08-15 | 1932-07-14 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to television receiving systems and cathode ray devices suitable for use therein |
FR798366A (fr) * | 1934-12-21 | 1936-05-15 | Marconi Wireless Telegraph Co | Perfectionnements aux oscillographes à rayons cathodiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2179205A (en) | 1939-11-07 |
FR48431E (fr) | 1938-02-03 |
FR812987A (fr) | 1937-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE743587C (de) | Braunsche Roehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke | |
DE1965388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildroehre und eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildroehre | |
DE2902852C2 (de) | Flache Elektronenstrahl-Bildwiedergaberöhre | |
DE2653622A1 (de) | Entladungsgeraet mit kaltkathode zur bildwiedergabe | |
DE884651C (de) | Kathodenstrahlbildabtaster mit Mosaikschirm | |
DE755240C (de) | Anordnung fuer den Empfang von Fernsehsendungen mit einer Braunschen Roehre | |
DE942277C (de) | Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern | |
DE1464825A1 (de) | Lichtverstaerker | |
DE1002789B (de) | Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern | |
DE764272C (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher | |
DE948983C (de) | Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke | |
DE2111438A1 (de) | Katodenstrahlroehre fuer punktweise Darstellung | |
CH158401A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von telegraphisch übermittelten Bildern mittelst einer Kathodenstrahlröhre. | |
DE942567C (de) | Mehrfarbenfernsehroehre | |
DE1133837B (de) | Strahlerzeugungssystem fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE2714150A1 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung mit flachem kolben | |
AT208418B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einem Bildschirm | |
DE693018C (de) | Braunsche Roehre mit einem oder mehreren Netzen vor dem Leuchtschirm | |
DE587895C (de) | Gluehkathodenoszillograph mit Gaskonzentration | |
DE532638C (de) | Mehrfachroehre | |
DE2447537A1 (de) | Flaches plattenfoermiges, mittels gleichstromentladung wirkendes anzeigeelement | |
DE726186C (de) | Anordnung zur Aufzeichnung von Bildern mittels einer Kathodenstrahlroehre | |
DE901793C (de) | Verfahren zur Projektion von elektrischen Aufzeichnungen, insbesondere Fernsehbildern | |
DE2165024A1 (de) | Farb-Kathodenstrahlröhre mit Fokussierung und Nachbeschleunigung | |
DE1462481C3 (de) | Farbfernsehbildröhre |