DE7433691U - Fluoreszierendes Schild o.dgl - Google Patents

Fluoreszierendes Schild o.dgl

Info

Publication number
DE7433691U
DE7433691U DE7433691U DE7433691DU DE7433691U DE 7433691 U DE7433691 U DE 7433691U DE 7433691 U DE7433691 U DE 7433691U DE 7433691D U DE7433691D U DE 7433691DU DE 7433691 U DE7433691 U DE 7433691U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent
shield
sign
similar
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7433691U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAYSER ERICH MARIUS 6000 FRANKFURT
Original Assignee
KAYSER ERICH MARIUS 6000 FRANKFURT
Publication date
Publication of DE7433691U publication Critical patent/DE7433691U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

• ·
til ·
G 74 33 691.7 17.Oktober 1975
Β.Γ./ 4
Brich Marius Eayser Frankfurt./M--70
Schneckenhcfstr. 26
Fluoreszierendes Schild oder dergleichen
Die Keuerung betrifft Schilder oder dergleichen Reklamekörper, welche unter Verwendung von Kunststoff aus fluoreszierendem Polymethylacrylat oder ähnlichem Material hergestellt sind und durch den Einfluss von Tageslic-ht, oder anderem ultravioletthaltigen Licht selbsttätig zum Leuchten angeregt werden.
Kunststoff der zu verwendenden Art ist in Form von durchsichtigen Platten in mehreren Farben auf dem Markt. Er wird in geringem Umfang auch für Reklamezwecke verwendet, da er u.a. die Eigenschaft hatf an seinen Schnittkanten fluoreszierend zu leuchten. Dieses ;aterial ist z.H. gelegentlich in r'orn von Gebilden zu Reklamezwecken in Schaufenstern zu sehen; mit Hilfe von Schwarzlichtlampen wird ein interessanter Effekt erzielt.
Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, dast> die gesamte Vorderfl"che einer Platte aus fluoreszierendem PoIymethylacrylat zum Leuchten gebracht werden kann, wenn deren Rückseite mit eLaem vornehmlich weissen. fest haftenden Be lap; versehen wird .
In !Srfüllung der Aufgabenstellung können Schilder nach der feuerung auf einfache Weise aua serienmiüsigen Platten au3 fluoreszierendem Kunststoff ausgeschnitten und mit g' fixigem technischen und kostenmäbsigen Aufwand fertig
-Z-
gestellt werden. Der erzielte optische Effekt ist so stark, dass Schilder nach der Neuerung sich in auffälliger (Veise unter anderen hervorheben, sodass z.B. eine besonders hohe Werbewirkbuinkeit erreicht wird . Auaserdem sind sie leicht zu säubern, ansonsten wartungsfrei und frei von Oxydation und Korrosion.
Die feuerung wird an folgendem Anwendungsbeispiel erläutert .
Eine Tafel aus fluoreszierendem Polymethylacrylat in der gewünschten Grosse und Farbe wird auf der einen Seite mit weissem, für das iiaterial geeignetem Kunstharzlack beschichtet. Die andere öeite der I'afel wird nun mit einer Beschriftung in einer Kontrastfarbe, z.B. schwarz auf gelb versehen, was durch einfaches Bemalen oder Aufspritzen über eine Schablone geschehen kann. Eine optj dch besonders gute Wirkung lässt sich erzielen, wenn der Text in die Tafel graviert oder gefr^sst und anschliessend eingefärbt wird. Die Beschriftung kann auch im i.egatiwerfahren erfolgen, wobei die Schrift als Schablone vorübergehend aufgeklebt und der Rest der Tafel übermalx bzw. überspritzt wird. Zur Fixierung und zur Erhaltung der fluoreszenz wird die gesamte Fleche abschlies3end mit einen speziellen durchsichtigen Lack überzogen. Da die Schnittkanten des fertigen Schildes im allgemeinen sichtbar sind, sollten diese poliert sein. Zur Intensivierung der Leuchtkraft kann das Objekt in bekannter «/eise mit einer Quecksilberdampflampe angestrahlt werden.

Claims (2)

* I L · ■ I 6 1 t t I I I G 74 33 691»7 17. Oktober 1975 E.K./ 4 Erich Marius Kayser Frankfurt/M..-70 Sehneckenhofstr· 11 Fluoreszierendes Schild oder dgl. " Schutzansprünhe
1.) Schild oder dergleichen Reklamekörper, mit Schriftzeichen ode^· Motiven versehen, welche in Farbe aufgemalt oder aufgespritzt, eingefrässt, eingraviert, aufgeklebt υάβτ gleichermassen aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schild oder dergleichen aus fluoreszierendem Polymethylacrylat oder ähnlichem Kunststoff besteht und auf der Mickseite mit einem festhaftenden Belag versehen ist.
2.) Schild nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem speziellen Schutzlack überzogen ist.
7433691 11.03.76
DE7433691U Fluoreszierendes Schild o.dgl Expired DE7433691U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7433691U true DE7433691U (de) 1976-03-11

Family

ID=31951810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7433691U Expired DE7433691U (de) Fluoreszierendes Schild o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7433691U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941313A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lampenloses signalelement
DE3435385A1 (de) 1984-09-27 1986-04-24 Rudolf 7129 Zaberfeld Wolf Als fahrzeugherstelleremblem ausgestalteter koerper
DE3803246A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Fraunhofer Ges Forschung Hinweisschild
DE102007027210A1 (de) 2007-04-13 2008-12-18 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten 2

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941313A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lampenloses signalelement
DE3435385A1 (de) 1984-09-27 1986-04-24 Rudolf 7129 Zaberfeld Wolf Als fahrzeugherstelleremblem ausgestalteter koerper
DE3803246A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Fraunhofer Ges Forschung Hinweisschild
DE102007027210A1 (de) 2007-04-13 2008-12-18 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten 2

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355362A1 (de) Retroreflektierende flaechen oder dergl
DE7433691U (de) Fluoreszierendes Schild o.dgl
DE3200694A1 (de) Anordnung zur notbeleuchtung oder kennzeichnung bei dunkelheit
EP0338456B1 (de) Selbstklebeetikett und Druckverfahren
DE2549669A1 (de) Informationstraeger
DE7533575U (de) Fluoreszierender Buchstabe oder dergleichen Symbol
DE873499C (de) Leuchtfarbenschild
DE3146962A1 (de) Schreibtafel
AT207296B (de) Reklameschild mit einer von der Rückseite her durchleuchteten Platte
DE916264C (de) Kennzeichnungsschild fuer Kraftfahrzeuge
DE840646C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeichnungen und Beschriftungen mit Leuchtfarbe hinter durchsichtigem Material
DE734953C (de) Transparentkasten
DE60133193T2 (de) Graphische Anzeigevorrichtung
DE710843C (de) Leuchtendes Bild
DE554274C (de) Schallplatte
DE729136C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Beschriftung o. dgl. insbesondere auf Metallteilen, Kunststoffen usw.
AT54596B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplakaten oder dgl.
DE1762522U (de) Im dunkeln nachleuchtendes schild.
DE1859902U (de) Rueckstrahlendes schild.
DE375910C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Transparente, besonders fuer Reklamezwecke
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
CH267537A (de) Bedruckte Tafel aus durchsichtigem Material.
CH279797A (de) Anordnung mit leuchtenden Zeichen, insbesondere zu Reklamezwecken.
DE1689721U (de) Leuchtband.
DE1873943U (de) Leuchtbild.