DE7428519U - Vorrichtung tür eine Leuchte zum Abhängen einer Abdeckung - Google Patents

Vorrichtung tür eine Leuchte zum Abhängen einer Abdeckung

Info

Publication number
DE7428519U
DE7428519U DE7428519U DE7428519DU DE7428519U DE 7428519 U DE7428519 U DE 7428519U DE 7428519 U DE7428519 U DE 7428519U DE 7428519D U DE7428519D U DE 7428519DU DE 7428519 U DE7428519 U DE 7428519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lamp
grid
legs
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7428519U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7428519U publication Critical patent/DE7428519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai Λ
FH 74/41
Spa/wö 19. August 1974
"Vorrichtung für eine Leuchte zum Abhängen einer Abdeckung"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung für eine Langfeldleuchte zum Abhängen einer im Leuchtengehäuse eingesetzten Abdeckung, insbesondere eines Rasters.
Leuchten, insbesondere solche für Leuchtstofflampen, sind mit einer Abdeckung meist in Form eines Rasters versehen, der unterhalb der Leuchtstofflampen angeordnet ist und in den lichttechnisch kritischen Bereichen Blendung durch die Leuchte vermeidet. Für Wartungsarbeiten, z. B. zum Auswechseln einer defekten Leuchtstofflampe, muß der Raster von der Leuchte entfernt werden können. Zur Befestigung von Abdeckungen an Leuchtengehäusen sind deshalb eine mannigfache Anzahl von Verschlüssen, Scharnieren und sonstige Befestigungsvorrichtungen bekannt. Gemeinsam ist all diesen Anordnungen ein meist großer Herstellungsaufwand und als weiterer oft damit verbundener Nachteil eine komplizierte Bedienung.
FH 74/41 - 2 -
Bei einer anderen bekannten Leuchte ist die Abdeckung durch Perlonfäden am Leuchtengehäuse so gehalten, daß bei einem Lampenwechsel die in das Leuchtengehäuse nur eingelegte Abdeckung von Hand herausgenommen werden kann und an den Ferlonfäden hängt. Nachteilig bei dieser Leuchte ist das Anbringen des Perlonfadens, der sich außerdem beim Einlegen der Abdeckung in das Leuchtengehäuse wegen seiner Länge an Leuchtenteilen verschlingen kann und das Einlegen erschwert.
Die Neuerung bezweckt, die vorbeschriebene Anordnung für eine Leuchte derart zu verbessern, daß sich die Abdeckung oder der Raster auf einfache Weise am Leuchtengehäuse befestigen, einsetzen und sich trotzdem bei Bedarf, z. B. für den Lampenwechsel, abhängen lassen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch an der Abdeckung angeordnete Drahtbügel mit nach außen gebogenen Enden der DrahtbügeIschenkel gelöst, die durch Langlöcher im Leuchtengehäuse hindurchgesteckt sind und bei eingesetzter Abdeckung in einen Freiraum oberhalb des Leuchtengehäuses mit einem für das Abhängen der Abdeckung erforderlichen Übermaß hineinreichen. Für eine Leuchte mit Raster sind die Drahtbügel an einer Längsseite des Rasters in Löcb«r zweier sich im größeren Abstand befindlichen Querlamellen eingefädelt und die zugehörigen Langlöcher verlaufen an entsprechenden Stellen des Leuchtengehäuses in dessen Längsrichtung. Zweckmäßigerweise haben die Schenkel der Drahtbügel hinter ihrem Fußpunkt eine Engstelle, deren Abstand etwas unter der Materialdicke der Querlamellen liegt. Nach dieser Engstelle erweitern sich die Schenkel V-förmig auf über Langlochlänge und sind an ihren Enden in der gleichen Ebene jeweils halbkreisförmig nach außen umgebogen.
* ft
FH 74/41 - 3 -
An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Neuerung nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Leuchte mit einem eingesetzten Easter
Fig. 2 eine Teilansicht der Fig. Ί mit abgehängtem Raster und
Fig. 3 eine perspektivische, verkleinerte und vereinfachte Darstellung eines Rasters mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung vor dem Einhängen in ein Leuchtengehäuse.
In ein Leuchtengehäuse 1 für eine Langfeldleuchte ist auf Abwinkelungen 1a als Abdeckung ein Raster 2 eingelegt. Der Raster besteht aus Querlamellen 2a und Längsstegen 2b und bildet für sich eino selbständige Baugruppe. In zwei sich im größeren Abstand befindenden Querlamellen 2a sind an deren Rand Löcher 3 gestanzt, die sich bei fertig montiertem Raster über den beiden Längsstegen 2b befinden. Lediglich in die Löcher an einer Längsseite sind zwei Drahtbügel 4 exngefadelt, während die auch zur Montagevereinfachung dienenden Löcher auf der gegenüberliegenden Seite wahlweise benutzt werden können, wenn es sich um einen schrägstrahlenden Raster handelt, der um 180° in Deckenebene gedreht werden muß. Die aus Federdraht hergestellten Drahtbügel haben zwei Schenkel 4a, die hinter ihrem gemeinsamen Fußpunkt 4b eine Engstelle 4c bilden und sich von da ab V-förmig erweitern (Fig. 3). An ihren Enden 4d sind die Schenkel 4a jeweils halbkreisförmig nach außen in der Ebene des Drahtbügels umgebogen. Das Leuchtengehäuse 1 hat eine gerade Dachfläche 1b zur Befestigung an einer Decke 5 "und zwei schräge Seitenflächen 1c, die als Reflektoren für eine
m 74/41 - 4 -
in Fig. 1 nur angedeutete Leuchtstofflampe 6 dienen. In eine schräge Seitenfläche sind zwei Langlöcher 1d in Längsrichtung des Leuchtengehäuses gestanzt, deren Breite etwas größer als der Drahtdurchmesser und deren Länge kleiner als der Abstand der V-förmig auseinandergebogenen Schenkel 4a «sines Drahtbügels an seiner breitesten Stelle ist. Die Langlöcher 1d sind hierbei so angeordnet, daß sie sich oberhalb der Stellen befinden, die die Enden der mit den Löchern 3 und Drahtbügeln 4 versehenen Querlamellen bei eingesetztem Raster einnehmen.
Zur Montage wird der mit den beiden Drahtbügeln versehene Raster an das Leuchtengehäuse herangeführt und nach dem Zusammendrücken der V-förmig auseinandergebogenen federnden Schenkel 4a von Hand mit den durch die Langlöcher 1d hindurchgesteckten Drahtbügeln 4 nach dem Auffedern der Schenkel oberhalb der schrägen Seitenflächen 1c mittels der nach außen gebogenen Enden 4d verhakt. Der Raster hängt dann frei herunter wie in Fig. 2 dargestellt. Anschließend kann der Raster in das Leuchtengehäuse entsprechend Fig. 1 eingelegt werden, indem zuerst der Längssteg 2b auf der Seite der Drahtbügel angehoben und über die Abwinkelung 1a eingeschoben wird, so daß danach die gegenüberliegende Seite des Rasters durch die öffnung im Leuchtengehäuse gehoben werden kann und der Raster auch auf der Abwinkelung dieser Gehäuseseite nach einem seitlichen Verschieben aufliegt. Zur besseren Zentrierung dienen hierbei mehrere kurze Blechteile 8, die in den Winkel zwischen den Abwinkelungen 1a und den senkrechten Gehäuseteilen auf beiden Seiten in Abständen über die Länge der Leuchte verteilt schräg einge~ schweißt sind« An diesen schrägen Blechteilen 8 rutscht der Raster mit seinen Längsstegen 2b nach dem Loslassen durch
FH 74/41 - 5 -
sein Eigengewicht herab und zentriert sich automatisch. Der Drahtbügel ragt bei eingelegtem Raster ein Stück in den Freiraum 7» der sich zwischen der waagerechten Dekke 5 und der schrägen oeitenflache 1c des Leuchtengehäuses bildet. Dieser in den Freiraum ragende Teil des Drahtbügels ist notwendig und so bemessen, daß der Raster einwandfrei abgehängt werden kann (Fig. 2).
Die Neuerung hat den Vorteil, daß auch bei einem bereits installierten Leuchtengehäuse der Raster mit den Drahtbügeln nachträglich und ohne Schwierigkeiten hinter den Langlöchern des Leuchtengehäuses eingehakt werden kann. Die Drahtbügel stören auch nicht, da sie bei eingelegtem Raster mit ihrem Übermaß durch die Langlöcher in den Freiraum oberhalb der Leuchte gleiten, so daß ein Verhaken des Rasters, wie bei einem Perlonfaden, nicht möglich ist. Durch die Engstelle sind die Drahtbügel unverlierbar, denn sie sind so leicht, daß sie sich aus den Löchern der Querlamellen nicht selbst ausfädeln können.
5 Seiten Beschreibung
3 Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 3 Fig.

Claims (2)

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main. Theodor-Stern-Kai 1 FH 74/41 19. August 1974 Schut zanaprüche t
1. Vorrichtung für eine Langfeldleuchte zum Abhängen einer im Leuchtengehäuse eingesetzten Abdeckung, insbesondere eines Hasters, gekennzeichnet durch an der Abdeckung (2) angeordnete Drahtbügel (4) mit nach außen gebogenen Enden (4d) der Drahtbügelschenkel (4a), die durch Langlöcher (1d) im Leuchtengehäuse hindurchgesteckt sind
und bei eingesetzter Abdeckung (2) in einen Freiraum (7) oberhalb des Leuchtengehäuses (1) mit einem für das Abhängen der Abdeckung (2) erforderlichen Übermaß hineinreichen.
2. Vorrichtung für Leuchte mit Rast ei· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbügel (4) an einer
Längsseite des Rasters (2) in Löcher (3) zweier sjich im größeren Abstand befindenden Querlamellen (2a) eingefädelt sind und die zugehörigen Langlöcher (1d) an entsprechenden Stellen des Leuchtengehäuses (1) in dessen Längsrichtung oberhalb verlaufen.
,ν.
Vorrichtung nach Anspruch Λ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4a) der Drahtbügel (4) hinter ihrem Fußpunkt (4b) eine Engstelle (4c) haben, deren Abstand etwas unter der Materialdicke der Querlamellen (2a) liegt und daß sich danach die Schenkel (4a) V-förmig auf über Langlochlänge erweitern und an ihren Enden (4d) in der gleichen Ebene jeweils halbkreisförmig nach außen umgebogen sind.
DE7428519U Vorrichtung tür eine Leuchte zum Abhängen einer Abdeckung Expired DE7428519U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7428519U true DE7428519U (de) 1975-02-20

Family

ID=1308183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7428519U Expired DE7428519U (de) Vorrichtung tür eine Leuchte zum Abhängen einer Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7428519U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816934A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtenraster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816934A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtenraster
FR2423716A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Paralume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE19635906A1 (de) Beleuchtungshalterung mit einem parabolischen Gitter
DE1759845A1 (de) Lamellenhalter fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung mit an Tragschienen angeordneten Lamellen
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
EP0140058B1 (de) Halter für eine Deckeneinbauleuchte
DE3234432A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE2556979A1 (de) Lampenschirm
DE7428519U (de) Vorrichtung tür eine Leuchte zum Abhängen einer Abdeckung
EP0621439B1 (de) Lichtbandanordnung
EP3217079B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102019103903A1 (de) Einbaustrahler
DE2812489C3 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE4111577A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP0049434B1 (de) Deckel für Rasterdecken
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte
DE2308121A1 (de) System zum montieren einer decke
EP0502435A2 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE202020102379U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
DE2126882A1 (de)
DE4038209A1 (de) Abhaenger fuer unterdecken
EP0814301A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung
DE7514633U (de) Aufhaenger zum befestigen von leuchten
CH394558A (de) Aufhänge- Vorrichtung für Kassetten von Unterdecken