EP0814301A1 - Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0814301A1
EP0814301A1 EP96110066A EP96110066A EP0814301A1 EP 0814301 A1 EP0814301 A1 EP 0814301A1 EP 96110066 A EP96110066 A EP 96110066A EP 96110066 A EP96110066 A EP 96110066A EP 0814301 A1 EP0814301 A1 EP 0814301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
fastening device
holder
bearing bracket
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96110066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814301B1 (de
Inventor
Helmut Zahnbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE59610660T priority Critical patent/DE59610660D1/de
Priority to EP96110066A priority patent/EP0814301B1/de
Priority to AT96110066T priority patent/ATE247254T1/de
Publication of EP0814301A1 publication Critical patent/EP0814301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0814301B1 publication Critical patent/EP0814301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a suspended lighting arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Luminaires for interior lighting are arranged as individual luminaires or also strung together as light strips directly below the ceiling or suspended from pendulums.
  • a luminaire arrangement be it in the form of a single luminaire or a light strip composed of several luminaires, it is particularly important that the luminaire arrangement to be assembled can be connected as conveniently and simply as possible for the installer with a suspension device already attached to the ceiling. Consequently, a multitude of solutions are already known for such a long-known objective.
  • DE-C2-32 14 596 describes such a solution for a hanging device for lights.
  • This example of a known solution was chosen because in this case too - as is often the case - a supporting frame is used as the supporting component of the lamp or the lamp arrangement.
  • a groove with lateral undercuts is embedded in the top surface of the support frame, running in its longitudinal direction. It is thus possible to use the actual fastening unit as an essentially U-shaped suspension spring with leg ends that are angled outwards. This spring is in the groove used slightly tilted from above, so that their leg ends engage behind the undercuts of the groove in the support frame.
  • a clamping screw is arranged transversely to the two legs of the suspension spring, with the aid of which the two legs of the suspension spring can be spread apart.
  • a further fastening device for a suspended lamp arrangement which is used in connection with a supporting frame of the lamp arrangement, in which a longitudinal groove with lateral undercuts is also provided in its top surface.
  • the actual fastening unit on the support frame in turn consists of a U-shaped support spring and a locking plate which can be slipped over the legs thereof.
  • the outwardly angled leg ends of the suspension spring are inserted into the undercuts in the longitudinal groove of the support frame.
  • the locking plate has a cutout that is adapted to the cross-sectional shape of the legs of the suspension spring.
  • the locking plate can thus be put over the legs of the suspension spring with play and lies on the top of the mounting rail when the lamp arrangement is installed. Due to the shape of the cutout of the securing plate, it largely precludes relative movement of the leg ends of the suspension spring to one another.
  • the present invention has for its object a for a fastening device of the type mentioned To create another embodiment, which is particularly economical to manufacture due to a simple structural design, a time-saving and, above all, tool-free assembly of a suspended luminaire arrangement allows on site and is reliable.
  • a fastening device for a suspended lighting arrangement according to the preamble of claim 1 this object is achieved according to the invention by an embodiment which is described by the characterizing features of claim 1.
  • a bracket is first used in the solution according to the invention, the function of which forms a conventional connecting element for the actual lamp suspension attached to the ceiling, for example a suspension cable, a chain, and possibly also a pendulum, with the advantages of a height adjustment that is as simple as possible.
  • This bracket is attached to the actual fastening unit, consisting of the bearing bracket and locking spring.
  • the two parts of the fastening unit are simply shaped elements that can be manufactured cost-effectively with full functionality. This is particularly important for series luminaires where the market is not ready to use expensive accessories.
  • the operationally reliable solution according to the invention can serve, in addition to its main function as a suspension device, at the same time as a connecting element between the support frames lined up in a light band arrangement.
  • a fastening device for a luminaire suspended from a ceiling or also a luminaire system in the form of a light strip has a holder for the end of a luminaire suspension near the luminaire in the form of a bolt-shaped connecting element 1, a bearing bracket 2 and a locking spring 3.
  • the connecting element 1 of the fastening device serves as a transition piece between the lamp suspension attached to a ceiling in the form of a pendulum, a chain or a rope to the supporting element of the lamp or the lighting system.
  • this connecting element 1 is designed as a known holder for a cable attachment.
  • This bolt-shaped holder has a central, conical bore with a lateral outlet hole for receiving a suspension cable, not shown here. This will inserted with its end into the connecting element 1 from above, led out laterally through the outlet hole 10 shown in FIG. 1 and held in a clamping manner by means of balls arranged in the conical bore.
  • Such holders are widely used in lighting technology as connecting elements in a cable suspension, since they are infinitely adjustable on the support cable at a distance from a ceiling, lock themselves under load and enable tool-free installation. For this reason, a detailed description of this connecting element 1 and the representation of a suspended rope are no longer necessary.
  • this bearing bracket 2 is fixed by means of a toothed lock washer 4 and a retaining screw 5 inserted concentrically into the connecting element 1.
  • this bearing bracket 2 has the shape of a parallelogram in outline with a pair of opposing, upwardly angled side edges 20. The two other parallel sides of the bearing bracket 2 run to these angled side edges 20 at an acute angle of, for example, 45 °.
  • the locking spring 3 is designed as a rectangular leaf spring, the mutually parallel narrow sides 30 are bent downwards. Parallel to a central axis running perpendicular to these narrow sides 30, two spring tongues 31 are cut out and angled upwards. The free end edges 32 of these spring tongues 31 are formed approximately semicircular. The mutual distance of these Front edges 32 of the spring tongues 31 and their approximately semicircular shape are chosen such that the locking spring 3 pushed over the connecting element 1 comprises this cylindrical connecting element 1 only on the two outer edge regions of the front edges 32 of the two spring tongues 31 in a supporting manner thereon.
  • the spring tongues 31 are not ideally pointed in the area of these contact surfaces on the connecting element 1, but are cut slightly, so that the spring tongues 31 attach to the circumference of the connecting element 1 at a total of four diametrically opposite positions in pairs. Adjacent to these end edges 32 of the spring tongues 31, the locking spring 3 has constrictions 33, through which the end of the supporting cable which is led out laterally from the connecting element 1 can be guided.
  • FIG. 3 shows schematically in a cross-sectional representation how this fastening device described above is used in connection with a U-shaped support frame 6 of a lamp or a light strip.
  • U-shaped profiles for supporting elements of a lamp or a lighting system are commonly used conventionally, so that it is not necessary to show details of the lamp or the light strip itself.
  • the elongated support frame 6 has an upwardly open U-shaped profile with leg ends 61 flanged inwards. These form, among other things, the contact surfaces for the bent side edges 20 of the bearing bracket 2, which is inserted into the support frame 6.
  • the locking spring 3 is shown pushed onto the connecting element 1. How else will be shown in detail, the locking spring 3 is longitudinally displaceable relative to the connecting element 1.
  • the locking spring 3 sits on the cranked leg ends 61 of the support frame and secures the position of the bearing bracket 2 in its abutment against the flanged leg ends 61 of the support frame 6.
  • the fastening device described can also be used to exactly align the end faces of two adjacent support frames. In this case, the fastening device must be arranged centrally over the joint of the two day frames.
  • FIGS. 4 to 7 the order of the individual assembly steps is shown schematically in a schematic representation of the fastening device and support frame 6 in side and top views to illustrate the function and the assembly of the fastening device described.
  • the connecting element 1 and the mounting bracket 2 of the fastening device are preassembled for the assembly.
  • the minimum width of the bearing bracket 2, which is designed in the form of a parallelogram, is selected such that it can be inserted into the U-shaped profile of the support frame 6 from above.
  • the connecting element 1 can be rotated together with the bearing bracket, as indicated by a rotating arrow 7, in the profile of the support frame 6 by 90 ° without contact, in which case the cranked side edges 20 of the bearing bracket 2 are parallel to the sides of the support frame 6.
  • the last assembly step for the fastening device 1, 2, 3 is indicated by an arrow a pointing downward.
  • the locking spring 3 is pushed along the connecting element 1 in the direction of arrow 9 downward against the leg ends 61 of the support frame 6 until it abuts against these leg ends.
  • the folded narrow sides 30 of the locking spring 3 encompass these leg ends 61 of the support frame 6.
  • their spring tongues 31 are under elastic prestress. It follows from this that the front edges 32 of the spring tongues 31 engage non-positively on the circumference of the connecting element 1 and the locking spring 3 automatically locks in relation to the connecting element 1. This locking position can only be solved in that both spring tongues 31 of the locking spring 3 can be lifted somewhat from the circumference of the connecting element 1.
  • a support cable can now be inserted in the mounting device thus mounted in a conventional manner from above into the axially extending receiving bore provided for this purpose in the connecting element 1 and lead out through the exit hole 10.
  • this exit hole 10 is freely accessible laterally in the connecting element 1, so that the suspension cable can also be inserted into the connecting element 1 with the desired length for a predetermined ceiling distance in this application.
  • the clamping and locking of the suspension cable in the connecting element 1 is then carried out in a manner familiar to the person skilled in the art, so that further explanations are unnecessary here.
  • the fastening device can also first be fixed on the supporting rope and only then connected to the supporting frame 6.
  • FIG. 8 a further embodiment for the fastening device and for a correspondingly designed support frame 6 'is now shown in a cross section.
  • Continuous row systems are often used in lighting technology, in which individual luminaires, arranged one behind the other, are put together to form a closed continuous row.
  • the supporting element for such a light band is a support frame 6 ', which in this application is often referred to as a support rail, which extends over the entire length of several lighting units.
  • These mounting rails use through-wiring, also other mechanical or electrical ones Components of such a light band. For this purpose, they often have an approximately U-shaped profile which, as in the case of the embodiment in FIG. 8, is often open at the bottom.
  • the bearing angle 2 ' is divided into two halves along a central axis lying parallel to the plane of the drawing.
  • Each of these two halves of the bearing bracket 2 ' which are mirror-symmetrical to one another, consists of a sheet metal bracket which is oriented with respect to the longitudinal axis - perpendicular to the plane of the drawing - flat on one side and double cranked down on the other side.
  • This offset is designed according to the depth of the fastening groove 62.
  • the bearing bracket 2 ' can, moreover, be designed analogously to an outline shape shown in FIG. 2 as a parallelogram, in which case it can also be inserted from above into the fastening groove 62 and locked there by a rotary movement.
  • FIG. 8 illustrates as an alternative that the surface can also be corrugated, so that the spring tongues 31 of the locking spring 3 can also engage in a form-fitting manner on the circumference of the connecting element 1 create.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtrnng für eine abgehängte Leuchtenanordnung mit einem Verbindungselement (1) und einer daran festgelegten Befestigungseinheit (2 bzw. 2', 3). Dabei bildet das Verbindungselement eine Halterung für das leuchtennahe Ende einer Leuchtenabhängung, z. B. einem Tragseil, während die Befestigungseinheit an einem Tragrahmen (6 bzw. 6') der Leuchtenanordnung hinter einander zugekehrten seitlichen Vorsprüngen (61 bzw. 62) im Profil des Tragrahmens lösbar festzulegen ist. Letztere umfaßt eine Arretierfeder (3) und einen Lagerwinkel (2 bzw. 2'), der im Umriß als ein Parallelogramm ausgebildet ist, bei dem der Abstand eines der beiden Seitenpaare höchstens gleich dem Abstand der Stirnflächen der seitlichen Vorsprünge (61) des Tragrahmens (6 bzw. 6') und der des anderen Seitenpaares etwa gleich der lichten Weite des Tragrahmenprofiles am Fuß dieser seitlichen Vorsprünge ist. Die Arretierfeder (3) ist als ein Rastelement ausgeführt, das einerseits im Formschluß mit dem Tragrahmen, (6, 6') andererseits mit dem zentrisch auf den Lagerwinkel (2, 2') aufgesetzten Verbindungselement (1) verspreizend die montierte Befestigungsvorrichtung gegen eine Drehbewegung sichert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Leuchten für die Innenraumbeleuchtung werden als Einzelleuchten oder auch zu Lichtbändern aneinandergereiht unmittelbar unterhalb der Raumdecke oder auch an Pendeln abgehängt angeordnet. Für die Deckenbefestigung einer Leuchtenanordnung, sei es in Form einer Einzelleuchte oder eines aus mehreren Leuchten zusammengesetzten Lichtbandes, ist besonders wesentlich, daß sich die zu montierende Leuchtenanordnung für den Monteur möglichst bequem und einfach mit einer bereits an der Raumdecke befestigten Aufhängevorrichtung verbinden läßt. Für eine solche seit langem bekannte Zielsetzung ist folgerichtig auch bereits eine Vielzahl von Lösungen bekannt.
  • In DE-C2-32 14 596 ist beispielsweise eine solche Lösung für eine Aufhängevorrichtung von Leuchten beschrieben. Dieses Beispiel für eine bekannte Lösung wurde gewählt, da auch in diesem Fall - wie häufig - als tragendes Bauteil der Leuchte bzw. der Leuchtenanordnung ein Tragrahmen eingesetzt wird. In diesem Beispiel ist in der Deckfläche des Tragrahmens, in seiner Längsrichtung verlaufend, eine Nut mit seitlichen Hinterschneidungen eingelassen. Damit ist es möglich, die eigentliche Befestigungseinheit als eine im wesentlichen U-förmig ausgebildete Tragfeder mit nach außen abgewinkelten Schenkelenden zu benutzen. Diese Tragfeder wird in die Nut von oben etwas verkantet eingesetzt, so daß ihre Schenkelenden die Hinterschneidungen der Nut im Tragrahmen hintergreifen. Quer zu den beiden Schenkeln der Tragfeder ist eine Spannschraube angeordnet, mit deren Hilfe die beiden Schenkel der Tragfeder gegeneinander verspreizbar sind. Diese bekannte Lösung ist konstruktiv einfach, damit wirtschaftlich, nicht aber besonders montagefreundlich, da das Sichern der Verrastung der Tragfeder in der Tragschiene aufwendig ist und nicht werkzeuglos erfolgen kann.
  • Aus DE-U-95 02 571 ist eine weitere Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung bekannt, die in Verbindung mit einem Tragrahmen der Leuchtenanordnung eingesetzt wird, bei dem in seiner Deckfläche ebenfalls eine Längsnut mit seitlichen Hinterschneidungen vorgesehen ist. Bei dieser bekannten Lösung besteht die eigentliche Befestigungseinheit an dem Tragrahmen wiederum aus einer U-förmig ausgebildeten Tragfeder sowie einer über deren Schenkel stülpbaren Sicherungsplatte. Auch hier werden die nach außen abgewinkelten Schenkelenden der Tragfeder in die Hinterschneidungen der Längsnut des Tragrahmens eingesetzt. Die Sicherungsplatte weist einen Ausschnitt auf, der der Querschnittsform der Schenkel der Tragfeder angepaßt ist. Die Sicherungsplatte ist somit unter Spiel über die Schenkel der Tragfeder stülpbar und liegt bei montierter Leuchtenanordnung auf der Oberseite der Tragschiene auf. Bedingt durch die Form des Ausschnittes der Sicherungsplatte schließt sie in weitem Umfang eine Relativbewegung der Schenkelenden der Tragfeder zueinander aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art eine weitere Ausführungsform zu schaffen, die aufgrund eines einfachen konstruktiven Aufbaus besonders wirtschaftlich herstellbar ist, eine zeitsparende und vor allem werkzeuglose Montage einer abgehängten Leuchtenanordnung vor Ort erlaubt und dabei funktionssicher ist.
    Bei einer Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Ausgestaltung gelöst, die durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
  • Damit wird zunächst bei der erfindungsgemäßen Lösung eine Halterung eingesetzt, die in ihrer Funktion ein konventionelles Verbindungselement zur eigentlichen, an der Raumdecke befestigten Leuchtenabhängung, beispielsweise einem Tragseil, einer Kette, gegebenenfalls auch einem Pendel mit den Vorteilen eines möglichst einfachen Höhenausgleiches bildet. Diese Halterung ist an der eigentlichen Befestigungseinheit, bestehend aus Lagerwinkel und Arretierfeder, festgelegt. Die beiden Teile der Befestigungseinheit stellen einfach geformte Elemente dar, die sich bei voller Funktionsfähigkeit kostengünstig herstellen lassen. Dies ist besonders wesentlich für Serienleuchten, bei denen der Markt nicht bereit ist, dafür teure Zubehörteile einzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße betriebssichere Lösung neben ihrer Hauptfunktion als eine Aufhängevorrichtung zugleich als Verbindungselement zwischen aneinandergereihten Tragrahmen bei einer Lichtbandanordnung dienen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Figur 1 und Figur 2 in je einer Seitenansicht bzw. Draufsicht den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchte,
    • Figur 3 ein Beispiel für die in einem Tragrahmen der Leuchte eingesetzte Befestigungsvorrichtung,
    • Figur 4 bis Figur 7 anhand von je einer Seitenansicht bzw. einer Ansicht von oben in aufeinanderfolgenden Schritten den Montagevorgang für die Befestigungsvorrichtung an dem Tragrahmen der Leuchte und
    • Figur 8 eine weitere Ausführungsform für einen Tragrahmen der Leuchte mit einer entsprechenden Variante der Befestigungsvorrichtung.
  • Eine in den Figuren 1 und 2 in einer Seitenansicht bzw. in einer Ansicht von oben dargestellte Befestigungsvorrichtung für eine von einer Raumdecke abgehängte Leuchte oder auch ein Leuchtensystem in Form eines Lichtbandes weist eine Halterung für das leuchtennahe Ende einer Leuchtenabhängung in Form eines bolzenförmigen Verbindungselementes 1, einen Lagerwinkel 2 sowie eine Arretierfeder 3 auf. Das Verbindungselement 1 der Befestigungsvorrichtung dient als Übergangsstück zwischen der an einer Raumdecke befestigten Leuchtenabhängung in Form eines Pendels, einer Kette oder eines Seiles zu dem tragenden Element der Leuchte bzw. des Leuchtensystems. In diesem Ausführungsbeispiel ist dieses Verbindungselement 1 als ein an sich bekannter Halter für eine Seilbefestigung ausgebildet. Dieser bolzenförmige Halter besitzt eine zentrische, konisch ausgeführte Bohrung mit seitlichem Austrittsloch zum Aufnehmen eines hier nicht dargestellten Tragseiles. Dieses wird mit seinem Ende von oben in das Verbindungselement 1 eingeschoben, durch das in Figur 1 erkennbare Austrittsloch 10 seitlich herausgeführt und mittels in der konischen Bohrung angeordneten Kugeln klemmend gehalten. Derartige Halter werden in der Beleuchtungstechnik als Verbindungselemente bei einer Seilaufhängung vielfach verwendet, da sie im Abstand zu einer Raumdecke an dem Tragseil stufenlos einstellbar sind, sich unter Last selbst verriegeln und eine werkzeuglose Montage ermöglichen. Eine ins einzelne gehende Beschreibung dieses Verbindungselementes 1 sowie die Darstellung eines eingehängten Seiles ist hier aus diesem Grunde nicht mehr erforderlich.
  • An dem von der Seilaufnahme abgewandten Fußende des Verbindungselementes 1 ist der Lagerwinkel 2 mittels einer Zahnscheibe 4 und einer konzentrisch in das Verbindungselement 1 eingesetzten Halteschraube 5 festgelegt. Dieser Lagerwinkel 2 besitzt im beschriebenen Ausführungsbeispiel im Umriß die Form eines Parallelogramms mit einem Paar von einander gegenüberstehenden, nach oben angewinkelten Seitenkanten 20. Die beiden anderen parallelen Seiten des Lagerwinkels 2 verlaufen zu diesen abgewinkelten Seitenkanten 20 unter einem spitzen Winkel von beispielsweise 45°.
  • Die Arretierfeder 3 ist als eine rechteckförmige Blattfeder ausgeführt, deren zueinander parallele Schmalseiten 30 nach unten abgekantet sind. Parallel zu einer senkrecht zu diesen Schmalseiten 30 verlaufenden Mittelachse sind zwei Federzungen 31 ausgeschnitten und nach oben abgewinkelt. Die freien Stirnkanten 32 dieser Federzungen 31 sind etwa halbkreisförmig eingezogen ausgebildet. Der gegenseitige Abstand dieser Stirnkanten 32 der Federzungen 31 sowie ihr etwa halbkreisförmiger Verlauf sind derart gewählt, daß die über das Verbindungselement 1 geschobene Arretierfeder 3 dieses zylindrische Verbindungselement 1 nur an den jeweils zwei äußeren Randbereichen der Stirnkanten 32 der beiden Federzungen 31 sich daran abstützend umfaßt. Vorzugsweise sind die Federzungen 31 im Bereich dieser Anlageflächen an das Verbindungselement 1 nicht ideal spitz, sondern geringfügig angeschnitten ausgebildet, so daß die Federzungen 31 an dem Umfang des Verbindungselementes 1 an insgesamt vier einander paarweise diametral gegenüberliegenden Stellen messerartig ansetzen. Diesen Stirnkanten 32 der Federzungen 31 benachbart, weist die Arretierfeder 3 Einschnürungen 33 auf, durch die wahlweise das seitlich aus dem Verbindungselement 1 herausgeführte Tragseilende geführt werden kann.
  • In Figur 3 ist in einer Querschnittsdarstellung schematisch gezeigt, wie diese vorstehend beschriebene Befestigungsvorrichtung in Verbindung mit einem U-förmig ausgebildeten Tragrahmen 6 einer Leuchte oder eines Lichtbandes eingesetzt wird. Derartige U-förmige Profile für tragende Elemente einer Leuchte oder eines Leuchtensystemes werden konventionell häufig eingesetzt, so daß es hier nicht erforderlich ist, auch Einzelheiten der Leuchte bzw. des Lichtbandes selbst zu zeigen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der an sich langgestreckte Tragrahmen 6 ein nach oben offenes U-förmiges Profil mit nach innen umgebördelten Schenkelenden 61. Diese bilden unter anderem die Anlageflächen für die abgebogenen Seitenkanten 20 des Lagerwinkels 2, der in den Tragrahmen 6 eingeschoben ist. Die Arretierfeder 3 ist auf das Verbindungselement 1 aufgeschoben dargestellt. Wie noch im einzelnen zu zeigen sein wird, ist die Arretierfeder 3 relativ zum Verbindungselement 1 längsverschieblich ausgebildet. Im fertig montierten Zustand sitzt die Arretierfeder 3 auf den abgekröpften Schenkelenden 61 des Tragrahmens auf und sichert die Position des Lagerwinkels 2 in seiner Anlage an die umgebördelten Schenkelenden 61 des Tragrahmens 6. Bei einer Lichtbandanordnung, die eine Mehrzahl von unmittelbar aneinandergesetzten Tragrahmen 6 aufweist, kann die beschriebene Befestigungsvorrichtung auch dazu verwendet werden, die Stirnseiten zweier benachbarter Tragrahmen zueinander exakt auszurichten. In diesem Falle ist die Befestigungsvorrichtung mittig über dem Stoß der beiden Tagrahmen anzuordnen.
  • In den Figuren 4 bis 7 ist zur Verdeutlichung der Funktion sowie der Montage der beschriebenen Befestigungsvorrichtung schematisch die Reihenfolge der einzelnen Montageschritte jeweils in einer Prinzipdarstellung von Befestigungsvorrichtung und Tragrahmen 6 in Seitenan- sowie Draufsicht dargestellt. Für die Montage sind das Verbindungselement 1 und der Lagerwinkel 2 der Befestigungsvorrichtung vormontiert. Wie Figur 4 zeigt, ist die minimale Breite des in Form eines Parallelogramms ausgebildeten Lagerwinkels 2 so gewählt, daß dieser von oben in das U-förmige Profil des Tragrahmens 6 einsetzbar ist. Bei ausreichender Einstecktiefe läßt sich das Verbindungselement 1 zusammen mit dem Lagerwinkel, wie durch einen Drehpfeil 7 angedeutet, in dem Profil des Tragrahmens 6 um 90° berührungsfrei drehen, wobei dann die abgekröpften Seitenkanten 20 des Lagerwinkels 2 parallel zu den Seiten des Tragrahmens 6 liegen.
  • In dieser in Figur 5 gezeigten Position kommen diese Seitenkanten 20 des Lagerwinkels 2 unter den Schenkelenden 61 des Tragrahmens 6 zur formschlüssigen Anlage, sobald das Verbindungselement 1 und der Lagerwinkel 2 der Befestigungsvorrichtung wieder, wie durch einen nach oben gerichteten Pfeil 8 angedeutet, gegenüber dem Tragrahmen 6 angehoben wird. In Figur 6 ist nun gezeigt, daß z.B. erst jetzt die Arretierfeder 3 von oben über das Verbindungselement 1 geschoben wird. Dies ist jedoch nur eine der möglichen Alternativen. Bei ausreichender Länge des Verbindungselementes 1, d.h. ausreichender lichter Weite zwischen dem Lagerwinkel 2 und der Arretierfeder 3, wäre es an sich auch denkbar, die Befestigungsvorrichtung mit Verbindungselement 1, Lagerwinkel 2 und Arretierfeder, wie in Figur 1 gezeigt, vorzumontieren, so lange dadurch das freie Drehen des Lagerwinkels 2 innerhalb des Profils des Tragrahmens 6 nicht beeinträchtigt wird.
  • In Figur 7 ist nun durch einen nach unten gerichteten Pfeil a der letzte Montageschritt für die Befestigungsvorrichtung 1,2,3 angedeutet. Dabei wird die Arretierfeder 3 längs des Verbindungselementes 1 in Richtung des Pfeiles 9 nach unten gegen die Schenkelenden 61 des Tragrahmens 6 bis zur Anlage an diese Schenkelenden geschoben. Dabei umfassen die abgekanteten Schmalseiten 30 der Arretierfeder 3 diese Schenkelenden 61 des Tragrahmens 6. Durch das Andrücken der Arretierfeder 3 an diese Schenkelenden 61 stehen deren Federzungen 31 unter elastischer Vorspannung. Daraus folgt, daß sich die Stirnkanten 32 der Federzungen 31 kraftschlüssig am Umfang des Verbindungselementes 1 anlegen und die Arretierfeder 3 in bezug auf das Verbindungselement 1 selbsttätig verrastet. Diese Rastposition ist nur dadurch zu lösen, daß beide Federzungen 31 der Arretierfeder 3 vom Umfang des Verbindungselementes 1 etwas abgehoben werden.
  • In die so montierte Befestigungsvorrichtung läßt sich nun von oben her in herkömmlicher Weise ein Tragseil in die dafür vorgesehene, axial verlaufende Aufnahmebohrung im Verbindungselement 1 einschieben und durch das Austrittsloch 10 herausführen. Wie insbesondere Figur 7 erkennen läßt, ist dieses Austrittsloch 10 im Verbindungselement 1 seitlich frei zugänglich, so daß das Tragseil auch in diesem Anwendungsfall mit der gewünschten Länge für einen vorbestimmten Deckenabstand in das Verbindungselement 1 einschiebbar ist. Das Festklemmen und Arretieren des Tragseiles im Verbindungselement 1 erfolgt dann in für den Fachmann gewohnter Weise, so daß sich hier weitere Erläuterungen erübrigen. Ergänzend sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, daß alternativ zu der hier beispielhaft beschriebenen Reihenfolge der Montageschritte die Befestigungsvorrichtung auch zuerst am Tragseil festgelegt und erst danach mit dem Tragrahmen 6 verbunden werden kann.
    In Figur 8 ist nun in einem Querschnitt eine weitere Ausführungsform für die Befestigungsvorrichtung und für einen entsprechend ausgebildeten Tragrahmen 6' gezeigt. In der Beleuchtungstechnik werden häufig Lichtbandsysteme eingesetzt, bei denen Einzelleuchten, hintereinander angeordnet, zu einem geschlossenen Lichtband zusammengesetzt werden. Das tragende Element für ein solches Lichtband bildet ein Tragrahmen 6', der in diesem Anwendungsfall häufig als Tragschiene bezeichnet wird, die sich über die gesamte Länge mehrerer Leuchteneinheiten erstreckt. Diese Tragschienen nehmen eine Durchgangsverdrahtung, auch andere mechanische bzw. elektrische Bauteile eines solchen Lichtbandes auf. Sie besitzen dazu häufig ein annähernd U-förmiges Profil, das häufig, wie im Fall der Ausführungsform von Figur 8, nach unten offen ist.
  • Um nun einen solchen Tragrahmen 6' von einer Raumdecke abgehängt befestigen zu können, ist es üblich, in der Oberseite eines solchen Tragrahmens 6' eine in seiner Längsrichtung verlaufende, etwa T-förmige Befestigungsnut 62 einzulassen. Anstatt aber Befestigungsvorrichtungen von der Stirnseite eines solchen Tragrahmens 6' in diese Nut einzuschieben, kann man in einer weiteren Ausgestaltung den Lagerwinkel 2 der Befestigungsvorrichtung so umgestalten, daß er nach dem gleichen Funktionsprinzip wie im bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel von oben her in diese Befestigungsnut 62 einsetzbar ist.
  • In der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform ist der Lagerwinkel 2' längs einer parallel zur Zeichenebene liegenden Mittelachse in zwei Hälften geteilt. Jede dieser beiden, spiegelsymmetrisch zueinander liegenden Hälften des Lagerwinkels 2' besteht aus einem Blechwinkel, der bezüglich der Längsachse
    - senkrecht zur Zeichenebene - auf der einen Seite plan und auf der anderen einer Seite nach unten doppelt abgekröpft ausgebildet ist. Diese Kröpfung ist entsprechend der Tiefe der Befestigungsnut 62 ausgebildet. Der Lagerwinkel 2' kann im übrigen analog zu einer in Figur 2 dargestellten Umrißform als Parallelogramm ausgebildet sein, dann ist er auch in diesem Falle von oben her in die Befestigungsnut 62 einsetzbar und dort durch eine Drehbewegung verriegelbar. Es sind aber auch andere Umrißformen denkbar, die es ermöglichen, ihn mit einer Kippbewegung relativ zur Vertikalen zur Deckfläche des Tragrahmens 6' in die Befestigungsnut 62 einzusetzen. Wesentlich ist auch in diesem Falle, die verriegelte Position des Lagerwinkels 2'durch die in ihrer Form dem Profil des Tragrahmens 6' angepaßte Arretierfeder 3 rastend festzulegen. Während im ersten Ausführungsbeispiel davon ausgegangen wurde, daß die Oberfläche des Verbindungselementes glatt ist, verdeutlicht Figur 8 als Alternative dazu, daß die Oberfläche auch geriffelt ausgebildet sein kann, um gegebenenfalls eine auch formschlüssige Anlage der Federzungen 31 der Arretierfeder 3 am Umfang des Verbindungselementes 1 zu schaffen.

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung mit einer Halterung (1) für das leuchtennahe Ende einer Leuchtenabhängung und einer daran festgelegten Befestigungseinheit (2 bzw. 2', 3), die an einem Tragrahmen (6 bzw. 6') der Leuchtenanordnung hinter einander zugekehrten seitlichen Vorsprüngen (61 bzw. 62) im Profil des Tragrahmens lösbar festzulegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinheit einen Lagerwinkel (2 bzw. 2'), auf den die als bolzenförmig ausgebildetes Verbindungselement ausgestaltete Halterung (1) zentrisch aufgesetzt ist und eine Arretierfeder (3) umfaßt, die als ein Rastelement ausgeführt ist, das im Formschluß mit dem Tragrahmen an der Halterung angreifend diese mitsamt dem Lagerwinkel gegen eine Drehbewegung relativ zum Tragrahmen sichert.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierfeder (3) als ein im wesentlichen flaches Bauteil mit einem Paar von einander parallel gegenüberliegenden, nach unten umgebördelten Seitenkanten (30), die im montierten Zustand den Tragrahmen (6 bzw. 6') von oben seitlich umgreifen und mit einer zentrischen Ausnehmung (31, 32) zum Durchstecken und kraftschlüssigen Sichern der bolzenförmigen Halterung(1) ausgebildet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrische Ausnehmung der Arretierfeder (3) als ein Ausschnitt gebildet ist, der zwei mit ihren Stirnkanten (32) einander zugekehrte, an drei Seiten freigechnittene Federzungen (31) bildet, die nach oben aus der Fläche der Arretierfeder abgebogen sind und sich im montierten Zustand an der bolzenförmigen Halterung (1) unter elastischer Vorspannung abspreizen.
  4. Bestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, die Stirnkanten (32) der Federzungen (30), in Verbindung mit einer Ausbildung der Halterung (1) als ein zylindrischer Bolzen, halbkreisförmig eingezogen derart ausgebildet sind, daß sie sich im montierten Zustand am Umfang der Halterung zangenartig mit messerartig gestalteten Außenecken abstützen.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Halterung (1) glatt ausgebildet ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Halterung (1) geriffelt ausgebildet ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) als Verbindungselement mit einem Leuchtentragseil ausgebildet ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerwinkel (2'), in Verbindung mit einem Tragrahmen (6') mit im wesentlichen U-förmigem, in Montagelage nach unten offenem Profil sowie einer in seine Deckfläche in seiner Längsrichtung eingelassenen Nut (62) mit seitlichen Hinterschneidungen, aus zwei spiegelbildlich symmetrisch zueinander ausgebildeten Hälften besteht, deren eine Schmalseite jeweils plan und im montierten Zustand auf der Deckfläche des Tragrahmens (6') aufliegend und deren andere Schmalseite jeweils nach unten abgekröpft und im montierten Zustand eine der Hinterschneidungen der Nut (62) hintergreifend ausgebildet ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerwinkel (2), in Verbindung mit einem Tragrahmen (6) mit im wesentlichen U-förmigem, nach oben offenem Profil und nach innen umgebördelten Schenkelenden (61) im Umriß als ein Parallelogramm ausgebildet ist, bei dem der Abstand eines der beiden Seitenpaare höchstens gleich dem Abstand der Stirnflächen der seitlichen Vorsprünge (61) des Tragrahmens (6 bzw. 6') und der des anderen Seitenpaares etwa gleich der lichten Weite des Tragrahmenprofiles am Fuß dieser seitlichen Vorsprünge ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerwinkel (2) nach oben abgekantete Seitenkanten (20) aufweist, die im montierten Zustand die Schenkelenden (61) des Tragrahmens (6) hintergreifen.
EP96110066A 1996-06-21 1996-06-21 Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung Expired - Lifetime EP0814301B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59610660T DE59610660D1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung
EP96110066A EP0814301B1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung
AT96110066T ATE247254T1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte leuchtenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96110066A EP0814301B1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0814301A1 true EP0814301A1 (de) 1997-12-29
EP0814301B1 EP0814301B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=8222919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110066A Expired - Lifetime EP0814301B1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0814301B1 (de)
AT (1) ATE247254T1 (de)
DE (1) DE59610660D1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801685U1 (de) * 1988-02-10 1989-03-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9312876U1 (de) * 1993-08-27 1993-10-28 Ellenbeck Gerd Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Tragschienen an Bauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801685U1 (de) * 1988-02-10 1989-03-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9312876U1 (de) * 1993-08-27 1993-10-28 Ellenbeck Gerd Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Tragschienen an Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610660D1 (de) 2003-09-18
ATE247254T1 (de) 2003-08-15
EP0814301B1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515988A2 (de) Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2171817B1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP2636970A1 (de) Befestigungssystem
EP0621444A1 (de) Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
DE102011083993B4 (de) Lichtband
DE60301931T2 (de) Verbesserte Trageeinrichtung für Drahtgitterkanal mit Schnellkupplung
EP0621439B1 (de) Lichtbandanordnung
EP1026415A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP0814301B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE3214596A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer leuchten
EP0040180A1 (de) Montagegestell
EP0593871B1 (de) Leuchtenanordnung mit hinter- und/oder nebeneinander angeordneten Leuchtenkörpern
DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
EP0176864A1 (de) Dekorationskörper
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung
EP3056798B1 (de) Einbauelement, vorzugsweise einbauleuchte
DE102021109939A1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
DE4111496C2 (de)
DE19713818A1 (de) Adapter für ein Haltemittel, welches zum Befestigen einer Einbauleuchte in einer Einbauöffnung bestimmt ist, oder Haltemittel oder Einbauleuchte mit einem solchen Adapter
DE2812489B2 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE7604011U1 (de) Befestigungsarmatur fuer eine leuchte
DE1913393A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980626

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ING. HANS LUDESCHER, PATENTABTEILUNG DER SFS GRUPP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080603

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090621