DE742837C - Geraet zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen - Google Patents

Geraet zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen

Info

Publication number
DE742837C
DE742837C DEF89911D DEF0089911D DE742837C DE 742837 C DE742837 C DE 742837C DE F89911 D DEF89911 D DE F89911D DE F0089911 D DEF0089911 D DE F0089911D DE 742837 C DE742837 C DE 742837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
release axle
removing broken
axle stubs
broken quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF89911D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Furtner
Wilhelm Haselbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF89911D priority Critical patent/DE742837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742837C publication Critical patent/DE742837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Gerät zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen Die Erfahrung lehrt; daß Brüche an Hinterradantrzebsteckachsen bei Kraftfahrzeugen in der überwiegenden Mehrzahl aller Fälle an der Stelle auftreten, an der die in das Differential eingeschobenen Keilnuten beginnen. Während sich der längere Teil der Steckachse leicht entfernteü läßt; bleibt der abgebrochene Sti-unmel regelmäßig im Ausgleichskegelrad des Differentials stecken. Man kann den Stummel, obwähl er verhältnismäßig leicht sitzt, nicht entfernen, weil er mit keinem Werkzeug gefaßt werden kann. Hierdurch wird es notwendig, das Differential auseinander- und anschließend wieder zusammenzubauen, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und zugleich Verlust an öl und Kleinmaterial, wie Dichtungen, Splinten, .Schrauben usw., bedeutet. Zudem muß der mit Achsbruch auf der Straße liegende Wagen stets m eine Werkstätte abgeschleppt werden; ier fällt mindestens io bis 15 Stunden für die Arbeit aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beheben, d. h. das Entfernen eines abgebrochenen und im Differential steckengebliebenen Stummels ohne Zerlegung des Differentials an Ort und Stelle auf schnellstem Wege zu ermöglichen. Zur Lösung der Aufgabe dient erfindungsgemäß ein Gerät, welches aus einem Stab, insbesondere aus Stahlrohr, von solcher Länge und solchem Querschnitt besteht, daß er in das Achstrichtergehäuse bis zu dem zu entfernenden Stummel eingeschoben werden kann, und der an seinem Ende in an sich bekannter Weise mit einem Elektromagneten versehen -st.
  • Das elektromagnetische Entfernen magnetischer Körper aus nicht oder schwer zugänglichen Stellen ist an sich vielfach bekannt. Auch bei Sortier-Zerkleinerungs- und sonstigen Maschinen, ferner z. B. auch in. dep Heilkunde wird das Verfahren benutzt.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel" des Gerätes.
  • Ein So cm langer und 25 mm starker Hohlstab a hat an einem Ende einen Rundeisenkern b von 15 cm Länge und 21 mm Stärke, der mit einer Drahtspüle C umwickelt ist. Im_ Inneren des Stabes liegt ein AnschlußkabeI d, das am anderen Ende des Stabes etwa m einer Länge von 4 bis 5 m herausgeführt ist und zur elektrischen Verbindung der Spule c mit einer Stromquelle, vorzugsweise der jeweiligen Fahrzeugbatterie, mit, Hilfe von Klemmzwickern ie o. dgl. dient. Der Stab a trägt :einen Isoliergriff f, z. B. aus Gummi, und nächst ihm einen Druckknopfschalter ä zum Schließen und öffnen des Spulenstromkreises. Das an die Batterie angeschlossene Gerät wird bei Achsbrüchen an der Radachsstelle des betreffenden Wagens, nach vorherigem Entfernen des langen abgebrochenen Wellenstummels, eingeführt bis an die Stelle, wo der restliche Teil der Welle im Differential noch steckt. Durch Einschalten des elektrischen Stromes wird der lose, sonst unanfaßbare Teil elektromagnetisch angezogen. Der Vorgang dauert nur einige Sekunden. Der Elektromagnet entwickelt eine große Zugkraft und kann jeden Achsstummel, auch bei ungünstigen Verhältnissen, entfernen. Etwaige Bruchspäne, die seitlich an der Stelle des Achsbruches im Differential lagern, können ebenfalls mit dem Gerät entfernt werden.

Claims (1)

  1. .PATENTANSPRUCH: Gerät zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Stab (a), insbesondere aus Stahlrohr, von solcher Länge und solchem Querschnitt besteht, daß er in das Achstrichtergehäuse bis zu dem zu entfernenden Stummel eingeschoben werden kann. und der an diesem Ende in an sich bekannter Weise mit einem Elektromagneten (c) versehen ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschriften ..... Nr. 1 558 447 1772 I26.
DEF89911D 1941-04-29 1941-04-29 Geraet zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen Expired DE742837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89911D DE742837C (de) 1941-04-29 1941-04-29 Geraet zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89911D DE742837C (de) 1941-04-29 1941-04-29 Geraet zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742837C true DE742837C (de) 1943-12-13

Family

ID=7115340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF89911D Expired DE742837C (de) 1941-04-29 1941-04-29 Geraet zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742837C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558447A (en) * 1921-11-07 1925-10-20 Wisconsin Electric Company Electromagnetic fishing tool
US1772126A (en) * 1929-02-26 1930-08-05 Ernest M Barry Automobile electromagnetic specialty tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558447A (en) * 1921-11-07 1925-10-20 Wisconsin Electric Company Electromagnetic fishing tool
US1772126A (en) * 1929-02-26 1930-08-05 Ernest M Barry Automobile electromagnetic specialty tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742837C (de) Geraet zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen
CH227477A (de) Verfahren und Gerät zum Entfernen insbesondere von abgebrochenen Achsstummeln aus Fahrzeugen.
DE556401C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE438528C (de) Flaschenzug mit elektrischem Antrieb
DE584072C (de) Foerderwagenstossvorrichtung
DE503041C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern
AT21155B (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken der Stoß-, Zug- und Tragfedern von Eisenbahnwagen.
DE715993C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Haftvermoegens zwischen den Schienenfahrzeugtreibraedern und den Schienen
DE593987C (de) Schienenartiger Nabenabzieher fuer Kraftfahrzeuge
DE835880C (de) Zwei- oder mehrarmiger Abzieher zum Abziehen von Kugellagern, Zahnraedern, Scheiben, Automobilraedern u. dgl. von Achsstummeln
DE386724C (de) Pfropfenzieher
DE578341C (de) Fahrbarer Kraftfahrzeugpruefstand
DE406737C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Grubenbahnen
DE851778C (de) Zweiarmiger Abzieher fuer Raeder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl.
DE632146C (de) Gekapselte Trommelwinde
DE567517C (de) Radabzieher
DE319570C (de) Mast- oder Pfostenhalter
DE649514C (de) Nagelfaenger fuer Kraftwagen
DE550677C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Spielzeuglokomotiven u. dgl. auf Schienenbahnen
DE491683C (de) OElrueckschleudereinrichtung fuer Achslager von Eisenbahnfahrzeugen
DE497250C (de) Verfahren und Anordnung zur Verhinderung der Abnutzung der Fahrdraehte elektrischer Bahnen
DE468379C (de) Vorrichtung zum UEbermitteln von Befehlen und Wuenschen des Fahrgastes an den Fahrzeugfuehrer
DE355298C (de) Vorrichtung zum Halten der Appreturformen fuer Struempfe u. dgl.
AT152860B (de) Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.
DE919939C (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausziehen von Lagerbuechsen