DE742818C - Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Superpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Superpolymeren

Info

Publication number
DE742818C
DE742818C DEP79099D DEP0079099D DE742818C DE 742818 C DE742818 C DE 742818C DE P79099 D DEP79099 D DE P79099D DE P0079099 D DEP0079099 D DE P0079099D DE 742818 C DE742818 C DE 742818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
wool
production
synthetic linear
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP79099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE742818C publication Critical patent/DE742818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die synthetischen, linearen Superpolynieren·, die in den amerikanischen Patentschriften 2 071 250, 2 071 253 und 2 130 948 beschrieben worden sind, können zu Fäden ,versponnen werden, die sich beim Kaltstrecken ausrichten lassen. Die kaltgestreckten Fäden zeigen eine bestimmte Ausrichtung nach der Faserachse, ,während die ungestreckten Fäden im wesentlichen nicht ausgerichtet sind. Aus der Klasse der fadenbildenden Superpolymeren. sind die Superpolyamide besonders wertvoll. Sie können entweder durch Polymerisation von Monoaminomonocarbonsäuren oder ihren amidbildenden Derivaten unter Einschluß der Lactame oder durch Kondensationspolymerisation aus Diamine und zweibasische Carbonsäuren enthaltenden Mischungen erhalten werden.
Nach der Erfindung erhält man eine ausge-
ao zeichnete Wollersatzfaser' aus Superpolyamiden dadurch, daß man Fasern, die aus ihnen hergestellt worden sind, krempelt, den Krempelflor dicht zu Ballen schichtet und die Bällen einer formfestmachenden Behandlung unterwirft. Wenn das so behandelte Gut erneut gekrempelt wird, erhält man einen Flor von wollähnlichen Fasern. Die Kräuselung ist, wenn sie unter geeigneten Bedingungen hergestellt worden ist, gegen Spannung, Reibung und Wasser oder Dampf bei ioo° oder höheren Temperaturen widerstandsfähig.
Die formfestmachenden Maßnahmen -können den Eigenschaften der zu kräuselnden Fasern angepaßt werden.- Bei Superpolyamidfasern wird die Kräuselung dadurch herbeigeführt, daß man die Fasern mit Dampf von ι bis etwa 8 at behandelt. Man kann die zusammengepreßten Fasern aber auch mit Wasser bei Temperaturen oberhalb 8o° oder mit trockener Wärme zwischen 100 und 1500
oder mit Mitteln behandeln, die eine nur geringe Lösewirkung ausüben, z. B. Äthanoldampf zwischen ι und 7 at oder Methanoldampf zwischen 1 und 8 at: ganz allgemein sind milde Faserquellmittel, zweckmäßig hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, bei erhöhten Temperaturen geeignet. Beispielsweise kommen in Frage: Isobutanol, Propa« nol, Methylathylketon, Dibutyläther, AniyAs alkohol und Toluol in flüssiger oder yer^ dampfter Form. Die Behandlungsdauer, die zur Erzielung eines guten Formfestmachens erforderlich ist, richtet sich nach der Natur des verwendeten Ouellmittels und nach der Temperatur; sie liegt im allgemeinen zwischen ι und 10 Minuten.
Wollähnliche synthetische Superpolymerfasern können aus Fäden fast jeden Durchmessers hergestellt werden. Am brauchbarsten sind Fäden mit einem Titer von etwa 2 bis 20 Denier. Die Anzahl von Kräuselungen auf den Zentimeter hängt von der Feinheit der Fäden, von der Krempelung, der sie unterworfen werden, von der Dichte und der Größe des Ballens, der aus ihnen gepreßt wird, und von der Art der Formfestbehandlung ab.
Beispiel 1
Ein Polyhexamethylenadipinsäureamidmattfaden (600 Denier, 30-fädig) wird um 313 °/0 kalt gestreckt und zu Fasern von 11,9 cm Länge geschnitten. Die Fasern werden gekrempelt und der gekrempelte Flor wird zu einem kleinen Ballen gepreßt, der 5 Minuten mit Dampf von 1,7 at behandelt wird. Diese behandelten Fasern werden getrocknet und hierauf erneut gekrempelt. Sie besitzen eine sehr beständige wollähnliche Kräuselung.
Beispiel 2
Ein nach Beispiel 1 vorbereiteter Krempelflor wird zu einem schmalen Ballen verpreßt und ι Minute mit Dampf von 7 at behandelt. Nach Trocknung und Wiederkrempelung bildet sich eine wollähnliche Kräuselung, die beständig gegen siedendes Wasser, Zug und mechanische Reibung ist.
Beispiel 3
Ein nach Beispiel 1 vorbereiteter Krempelflor wird zu einem kleinen Ballen verpreßt und 10 Minuten mit Methanoldämpfen bei 4,1 at behandelt. Nach dem Trocknen und nochmaligem Krempeln erhält man eine wollähnliche Kräuselung.
Beispiel 4
Fäden aus Polydekamethylenadipinsäure-
amid werden um 250 °/0 !^erstreckt und anschließend zu Fasern mit einer Stapellänge von 15,2 cm und einem Titer von etwa 4,3 den geschnitten. Die Fasern werden zu einem Krempelflor verarbeitet und in einem kleinen Autoklaven unter Druck gesetzt. 'Man läßt dann bei 1200 unter einem Druck von 6 at Äcetondampf in den Autoklaven eintreten und läßt die Ware 10 Minuten im Autoklaven. Nach der Behandlung zeigen die Fasern woll-Aartige Kräuselung.
..-' ^Obgleich ein Kräuseln mit Wasserdampf '.unter Druck vorzuziehen ist, so liegt es doch ■'im Rahmen der Erfindung, die Kräuselung auch nach anderen Verfahren vorzunehmen, z. B. in der Weise, daß man die Fäden mit trockener Wärme bei 100 bis 2000 mit heißen wässerigen Lösungen von Phenol, Ameisensäure, Äthylenglykol, Acetamid, Chlorwasserstoff oder Natriumchlorid behandelt. In der Tat können heiße wässerige Lösungen einer großen Anzahl von Stoffen, die die Fasern nicht lösen, verwendet werden.
Das Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden. In letzterem Falle werden die gekrempelten Fasern fortlaufend in eine Preßvorrichtung geleitet, die in der Kammer zum Formfestmachen untergebracht ist, und fortlaufend auf der anderen Seite der Kammer als gekräuselte Fasern entweder unmittelbar in einen öffner und eine Krempelmaschine gefördert oder in die Form eines versandfähigen Ballens gebracht.
Gegebenenfalls können andere Textilbehandlungen, wie Bleichen, Waschen, Färben, Schlichten und Veredeln, mit der Kräuselung zusammen durchgeführt werden.
Die Fasern nach der Erfindung können zu Garnen des Kammgarntyps verarbeitet werden. Gegebenenfalls können andere Fasern, z. B. Viscosekunstfasern, Acetatkunstfasern, Baumwolle, Naturseide und Wolle, zusammen >oo mit den Fasern nach der Erfindung verarbeitet werden. Auch nichtgekräuselte Superpolyamidfasern können mit der gekräuselten Ware nach der Erfindung zusammen verarbeitet werden. Im Gegensatz zu anderen bekannten Wollersatzfasern behält das Erzeugnis nach der Erfindung seine Kräuselung beim Naßwerden bei. Ein Bündel gekräuselter Superpolyamidfasern springt, wenn es naßgemacht und ausgequetscht worden ist, in seine Ur- no Sprungslage zurück, anstatt in der Preßlage zu verbleiben, wie das bei gekräuselter Baumwolle und bei Cellulosehydrat- bzw. Celluloseacetatzellwolle der Fall ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Superpolymeren, dadurch gekennzeichnet, tao daß man Fasern aus synthetischen linearen Superpolymeren, insbesondere Polyamiden,
    krempelt, zusammenpreßt und die zusammengepreßten Fasern durch Erhitzen .in Gegenwart eines milden Ouellungsmittels, wie Wasserdampf und Alkohol, formfest macht.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    deutsche Patentschrift Nr. 319 839;
    französische - - 824 548.
DEP79099D 1938-09-29 1939-04-29 Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Superpolymeren Expired DE742818C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US232470A US2217113A (en) 1938-09-29 1938-09-29 Synthetic wool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742818C true DE742818C (de) 1943-12-11

Family

ID=22873243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP79099D Expired DE742818C (de) 1938-09-29 1939-04-29 Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Superpolymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2217113A (de)
DE (1) DE742818C (de)
GB (1) GB535140A (de)
NL (1) NL52647C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971078C (de) * 1949-10-09 1959-01-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern aus einem Fadenkabel aus polymerem ªŠ-Caprolactam
DE1082222B (de) * 1956-10-20 1960-05-25 Toyo Rayon Co Ltd Verfahren zur Herstellung von zusammenhaltendem Garn aus synthetischen Faeden
DE1114416B (de) * 1955-11-19 1961-09-28 Hoechst Ag Verfahren zum Herstellen von Garnen mit Wollcharakter nach Kamm- und Streichgarnart aus thermoplastischen synthetischen Fasern oder Gemischen solcher Fasern mit anderen Fasern
DE1224870B (de) * 1956-12-18 1966-09-15 Bemberg Spa Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Faeden aus Polyamiden, Polyurethanen oder Polyvinylen
WO1997014829A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-24 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502129A (en) * 1942-04-10 1950-03-28 American Viscose Corp Method of treating filamentary materials
GB566504A (en) * 1943-03-24 1945-01-02 William Ivan Taylor Improvements in or relating to the production of cellulose derivative filaments, yarns and the like
US2516562A (en) * 1946-12-03 1950-07-25 Du Pont Process of making artificial wool from nylon fibers
US2558732A (en) * 1947-09-04 1951-07-03 American Cyanamid Co Method of producing staple fiber from polymers and copolymers of acrylonitrile
US2707806A (en) * 1951-01-30 1955-05-10 Pacific Mills Process and apparatus for making fiber packages
GB758442A (en) * 1953-01-01 1956-10-03 British Celanese Improvements in cellulose acetate textile materials
US2779977A (en) * 1953-06-04 1957-02-05 Pacific Mills Fluid treatment of textiles fibers
US2808311A (en) * 1954-10-15 1957-10-01 Du Pont Process of setting the crimp in acrylonitrile polymer fibers with chemical shrinking and setting agents
US2876524A (en) * 1954-12-08 1959-03-10 Univ Minnesota Method of altering the physical characteristics of linear condensation polymers withanhydrous hydrogen halide gas
US2869974A (en) * 1955-03-02 1959-01-20 Du Pont Process for shrinking polyacrylonitrile textiles with specific chemical shrinking agents
US2869975A (en) * 1955-03-28 1959-01-20 Du Pont Process for shrinking and setting polyacrylonitrile textile filaments with specific chemical shrinking agents
NL227390A (de) * 1957-04-30 1900-01-01
US3079212A (en) * 1958-05-26 1963-02-26 United Merchants & Mfg Puckering and decorating fabrics or the like
US3255580A (en) * 1959-05-22 1966-06-14 Spunize Co Of America Inc Method of blending or combining fibers and product
US3367101A (en) * 1959-05-22 1968-02-06 Spunize Co Of America Inc Crimped roving or sliver
BE614157A (de) * 1961-03-09
GB1466243A (en) * 1973-07-09 1977-03-02 Clutson Penn Int Ltd Fabric treatment
US6770240B1 (en) * 1999-05-21 2004-08-03 Microfibres, Inc. System and method for air embossing fabrics utilizing improved air lances
CN1170974C (zh) 1999-09-21 2004-10-13 微纤维公司 经过压纹和印刷的绒面织物及其该种织物的制造方法
US6935229B2 (en) 2000-08-03 2005-08-30 Microfibres, Inc. Systems and methods for stabilizing the rotation of embossing stencils used for air embossing fabrics
FR3008984B1 (fr) * 2013-07-24 2017-04-28 Rhodia Operations Articles obtenus a partir d'une composition polymerique, procede de preparation et utilisations
CN111699290A (zh) * 2018-01-31 2020-09-22 丝芭博株式会社 蛋白质卷曲短纤维的制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319839C (de) * 1918-12-20 1920-03-27 Leo Meyer Dr Verfahren zum Kraeuseln von Kunstseidenstapelfaser
FR824548A (fr) * 1937-02-15 1938-02-10 Du Pont Perfectionnements aux matières artificielles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319839C (de) * 1918-12-20 1920-03-27 Leo Meyer Dr Verfahren zum Kraeuseln von Kunstseidenstapelfaser
FR824548A (fr) * 1937-02-15 1938-02-10 Du Pont Perfectionnements aux matières artificielles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971078C (de) * 1949-10-09 1959-01-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern aus einem Fadenkabel aus polymerem ªŠ-Caprolactam
DE1114416B (de) * 1955-11-19 1961-09-28 Hoechst Ag Verfahren zum Herstellen von Garnen mit Wollcharakter nach Kamm- und Streichgarnart aus thermoplastischen synthetischen Fasern oder Gemischen solcher Fasern mit anderen Fasern
DE1082222B (de) * 1956-10-20 1960-05-25 Toyo Rayon Co Ltd Verfahren zur Herstellung von zusammenhaltendem Garn aus synthetischen Faeden
DE1224870B (de) * 1956-12-18 1966-09-15 Bemberg Spa Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Faeden aus Polyamiden, Polyurethanen oder Polyvinylen
WO1997014829A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-24 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
GB2310630A (en) * 1995-10-13 1997-09-03 Chemiefaser Lenzing Ag Process for producing cellulose fibres
GB2310630B (en) * 1995-10-13 1999-02-17 Chemiefaser Lenzing Ag Process for the production of cellulose fibres

Also Published As

Publication number Publication date
NL52647C (de)
GB535140A (en) 1941-03-31
US2217113A (en) 1940-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742818C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Superpolymeren
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE752782C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Hochpolymeren, insbesondere Polyamiden, durch Kraeuseln
DE921170C (de) Verfahren zur Herstellung gestreckter Faeden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsaeurenitril
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
DE976042C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE832318C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Faeden oder Fasern aus Casein oder pflanzlichen Globulinen nach dem Nassspinnverfahren
DE2312124A1 (de) Verfahren zur verbesserung der textilen eigenschaften von polypeptidfasern
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE2245369B2 (de) Kontinuierliches oder diskontinuierliches verfahren zur herstellung eines endlosen voluminoesen garns aus zwei bestandteilen
DE924564C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Celluosehydrattextilgut
DE2151497A1 (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter synthetischer Garne
DE850057C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetatzellwolle mit verbesserter Kraeuselung
DE874897C (de) Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE975721C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeit von Faeden oder Fasern aus Polyamiden oder Polyurethanen
DE925675C (de) Verfahren zum Veredeln von Polyamidfaeden oder -fasern
DE806699C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise oder ganz verseifter Acetatstreckkunstseide mit verbesserter Dehnbarkeit
DE2627220A1 (de) Texturiertes kontinuierliches filamentgarn
DE527679C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stapelfaserbuendeln
AT154899B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Kunstfasern.
AT149974B (de) Verfahren zur Veredelung von Fasern, Garnen od. dgl. unverwobenem Textilgut.
CH223275A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von stark gekräuselten Fäden.
AT214569B (de) Verfahren zum Erhöhen der Elastizität von Garnen
AT89708B (de) Verfahren zur Herstellung wollähnlicher Garne aus Kunstfäden.
AT253669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung texturierter Garne aus Fadenbündeln synthetischer linearer Hochpolymerer