DE742802C - Speichernde Bildzerlegerroehre mit eingebautem Sekundaerelektronenvervielfacher und einem die erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring - Google Patents

Speichernde Bildzerlegerroehre mit eingebautem Sekundaerelektronenvervielfacher und einem die erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring

Info

Publication number
DE742802C
DE742802C DEF88773D DEF0088773D DE742802C DE 742802 C DE742802 C DE 742802C DE F88773 D DEF88773 D DE F88773D DE F0088773 D DEF0088773 D DE F0088773D DE 742802 C DE742802 C DE 742802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
impact stage
tube
multiplier
image decomposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF88773D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Behne
Dipl-Ing Walter Buhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF88773D priority Critical patent/DE742802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742802C publication Critical patent/DE742802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/48Tubes with amplification of output effected by electron multiplier arrangements within the vacuum space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/021Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof arrangements for eliminating interferences in the tube

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Speichernde Bildzerlegerröhre mit eingebautem Sekundärelektronenvervielfacher und einem tie erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring Es ist bekannt, daß bei den, gebräuchlichen Bildspeicherröhren "den Bildsignalen ein Störimpuls überlagert ist, der wahrscheinlich durch Zusammenwirken verschiedener Einflüsse entsteht. Eine dieser Ursachen ist die Zeile für Zeile erfolgende Abtastung der Speicherelektrode, die eine unsymmetrische Potentialverteilung der Elemente zur Folge hat, so daß auch das elektrische Feld gestört wird. Weitere Störungen entstehen in vielen Fällen durch die zumeist gebräuchliche Schräglage des Schirms zum Abtaststrahl. Ein dritter Einfluß ist wahrscheinlich die vom Bildinhalt abhängige, unvermeidliche unsymmetrische Hell-Dunkel-Verteilung der zu übertragenden Szene.
  • Um diesen Störimpuls im Empfangsbild unsichtbar zu machen, ist es bekannt, im Ausgang der Bildzerlegerröhre zusätzliche Signale einzuführen, die den Bildsignalen überlagert werden und in Abhängigkeit von den Kippfrequenzen derart eingestellt werden, daß die störende Abschattierung des Bildes verschwindet. Es ist auch bekannt, im Innern der Röhre selbst Maßnahmen zur Unterdrückung des Störimpulses vorzusehen. Durch einen vor der Mosaikelektrode angeordneten Rahmen sollte z. B. ein gleichmäßiges Absaugfeld hergestellt werden. Weiter ist bekannt, einen derartigen Rahmen in mehrere gegeneinander isolierte Elektroden aufzuteilen, die unabhängig voneinander an Spannung gelegt werden können, so daß man durch diese Spannungen die Feldverhältnisse regeln kann.
  • Es sind ferner speichernde Bildfängerröhren bekannt, in denen die bei der Abtastung auf dein Mosaik ausgelösten Elektronen einem in dieselbe Röhre eingebauten Vervielfacher oder auch mehreren Verv ielfachern zugeführt werden. Unter diesen Anordnungen befindet sich auch eine Röhre mit zwei oder mehr Vervielfachern, denen je eine den Eingang des zugehörigen Vervielfachers unischließende Hilfselektrode zugeordnet ist, so daß man durch entsprechende Wahl der Spannungen dieser Hilfselektroden den Strom je nach Wunsch mehr oder weniger in den einen oder den anderen Vervielfacher leiten kann. Das Ausgangssignal entsteht dann durch Überlagerung der Ausgangsströme aller Vervielfacher, da diese durch einen gemeinsamen Arbeitswiderstand geführt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine speichernde Bildfä ngerröhre, in die ein Sekundärelektronenvervielfacher eingebaut ist. Vorzugsweise wird die Speicherelektrode nicht unmittelbar belichtet, sondern durch Elektroren aufgeladen. die einer getrennt angeordneten zusammenhängenden Photokathode entstammen. Bei der im folgenden beschriebenen Röhre werden dieselben Wirkungen wie bei der zuletzt beschriebenen bekannten Anordnung erzielt, jedoch finit wesentlich einfacheren Mitteln, so da13 es nicht mehr tiotwendig wird, mehrere @-ervielfaclier einzubauen.
  • Es ist bereits bekannt, bei einer speichernden Bildfängerröhre mit eingebautem Vervielfacher als erste Prallstufe einen vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring zu verwenden. Erfindungsgemäß besteht dieser Rahmen oder Ring aus einem Svstem von Elektroden, die unabhängig voneinander an Spannung gelegt werden können und den die Aufladung bewirkenden Strahlengang ganz oder teilweise umschließen. Diese Anordnung erscheint zunächst einer der beschriebenen bekannten Anordnungen ähnlich. Es besteht jedoch der wesentliche Unterschied, daß das ring- oder rahinenförniige Scstein jetzt eine doppelte Funktion ausübt. Es wirkt nämlich ersten: wie bei der bekannten Anordnung durch seine Potentialverteilung unmittelbar auf den Feldverlauf ein. Zum andern aber tritt eine weitere U -irkung hinzu, nÄinlich die, daß die auftreffenden Elektronen je nach dem Potential des betreffenden _11r Schnitts mehr oder- weniger stark vervielfacht werden. Diese bei den bekannten Anordnungen nicht vorhandeneWirkung macht es verständlich, daß finit der erfindungsgemäßen Anordnung überraschend gute Ergebnisse erzielt wurden, wie sie finit den bekannten Anordnungen nicht erreiclil>;#i- sind. fIinzu kommt noch die große Einfachheit des Aufbaues. Der Vervielfaclier wird zweckmäßig seitlich, zu d;=tn die Aufladting bewirkenden Licht- oder Elektronenstrahlengang angeordnet. ins1iesondere in einem schräg zur Röhrenachse liegenden Ansatz. Dadurch entsteht zwar zunächst eine weitere Unsvinnietrie in der Feldverteilung, die sich aber durch die erfinclungsgemälie Anordnung leicht ausgleichen läßt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die in der Fig. i ein _'1usfiihrungsbeispiel zeigt, während Fil;. z einen Schnitt durch die Röhre der Fig. i, etwa in der Ebene der Speicherelektrode, darstellt.
  • In der Röhre i bezeichnet 2 die Photokathode, deren Emissiollsverteiltnig mit Hilfe der Magnetspule 3 auf die in üblicher Weise ausgebildete einseitige Speicherel_ektrode.I abgebildet wird. Es kann z. B. eine Isolieroberfläche zur Speicherung verwendet werden. Der Abtaststrahl entstammt dein in einem seitlichen Ansatz befindlichen Svstein 3. In einem gleichartigen Ansatz ist ein Svstein 1-on Prallgittern 6 angeordnet. ; uild 8 sind M"andbeläge, die gegebenenfalls zusainmeii eine elektrostatische Linse ergeben können. Erfindungsgemäß besteht der Vervielfacber nun nicht nur aus den in dein sclirügen Ansatz befindlichen Prallgittern, sondern aus einer weiteren, diesen vorgeschalteten Stufe, die durch die Gesamtheit der einer. Ding bildenden Elektrodeng bis 12 gebildet wird. Diese Elektroden werden zweckmäßig aus demselben 'Material hergestellt und in der gleichen Weise auf hohe Sekundäremission formiert wie die übrigen Prallelektroden. Sie haben eine doppelte Wirkung, nämlich einmal auf den Feldverlauf und zum anderen auf die Vervielfachung der jeweils bei der :',litastung entstehenden Elektronen. Man h'at es auf diese Weise in der Hand, den vom 'Iosalk fortgehenden Elektronenstrom nicht nur in bestimmter Weise durch :3ildertiiig der Feldverhältnisse abzuführen, sondern auch den Grad der Vervielfachung in Abhängigkeit vom Ort des betreffenden Elements auf der Speicherlektrode willkürlich zu steuern, so daß ein wirksamer Ausgleich eles Störimpulses möglich wird.
  • Für die Spannungen der Prallelektroden 9 bis 12 kommt z. P. ein Intervall von o bis etwa ioo Volt gegen den Anodenbelag 8 ü1 Frage. Das bedeutet natürlich nicht. daß beine Ausgleich des Störimpulses über diesen ganzen Bereich gerebelt werden inuß. Es braucht auch nicht notwendig finit einer Vervielfachung, d.li. einem -",eizundäreniissi()isfaktor Tiber i an den Elektroden 9 bis 12 gearbeitet zu -,verden, sondern es sind auch kleinere Werte znläsig. Wesentlich ist nur, daß tatsächlich eine Änderung der Sekundäremission über einen genübend großen Bereich ermöglicht wird.
  • Unter Umständen 1)i-:tuclieii die die erste Prallstufe# bildenden Elektroden den Raum vor dem Mosaik nicht vollständig zu umschließen, so daß also beispielsweise eine der Elektroden 9 oder i i fortfällt. Auch dann besteht noch die Möglichkeit einer willkürlichen unsvmmetrischen Beeinflussung von Feldverlauf und Sekundäremissionsfaktor.
  • In der Zeichnung sind die Elektroden g bis 12 als parallel zur Röhrenachse liegende Bleche dargestellt. Es kann zweckmäßig sein, statt dessen schräg zur Achse liegende Bleche vorzusehen, insbesondere so, daß die Elektroden in ihrer Gesamtheit einen sich nach der Photokathode :2 zu öffnenden Kegel- oder Pvramidenstumpf darstellen. Der Grad der \eigung kann dabei für die einzelnen Elektroden verschieden sein, um günstige Absaugverhältnisse zu den Prallgittern 6 zu schaffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Speichernde Bildzerlegerröhre mit eingebautem Sekundärelektronenvervielfacher und einem die erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem System von Elektroden besteht, die unabhängig voneinander an Spannung gelegt «-erden können. z. Bildzerlegerröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prallstufe den Raum vor dem 1losaik nur teilweise umschließt. 3. Bildzerlegerröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Elektroden des Vervielfachers in einem seitlichen Ansatz der Röhre untergebracht sind. d. Bildzerlegerröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der ersten Prallstufe in gleicherweise formiert sind wie die einzelnen Verstärkerstufen des Vervielfachers. 3. Bildzerlegerröhre nach Anspruch i, dadurch g,-kennzeichnet, daß die Elektroden der ersten Prallstufe gegen die Röhrenachse geneigt angeordnet sind und einen gegen die Licht- oder Elektronenquelle sich öffnenden Kegel- oder Pvramidenstumpf bilden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: britische Patentschriften .... Nr. 495 330 und d.54.1.86; französische Patentschrift ... Nr. 821. 62Q.
DEF88773D 1940-09-03 1940-09-04 Speichernde Bildzerlegerroehre mit eingebautem Sekundaerelektronenvervielfacher und einem die erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring Expired DE742802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88773D DE742802C (de) 1940-09-03 1940-09-04 Speichernde Bildzerlegerroehre mit eingebautem Sekundaerelektronenvervielfacher und einem die erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2374914X 1940-09-03
DEF88773D DE742802C (de) 1940-09-03 1940-09-04 Speichernde Bildzerlegerroehre mit eingebautem Sekundaerelektronenvervielfacher und einem die erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742802C true DE742802C (de) 1943-12-11

Family

ID=25977918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF88773D Expired DE742802C (de) 1940-09-03 1940-09-04 Speichernde Bildzerlegerroehre mit eingebautem Sekundaerelektronenvervielfacher und einem die erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742802C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944558C (de) * 1950-12-16 1956-06-21 Emi Ltd Schaltungsanordnung mit einer auf oder annaehernd auf Kathodenpotential stabilisierten Ladungsspeicherungsaufnahmeroehre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454486A (en) * 1935-02-01 1936-10-01 William Stewart Brown Improvements in and relating to television transmitting apparatus embodying cathode ray tubes
FR821629A (fr) * 1936-05-09 1937-12-09 Fernseh Ag Tube de décomposition d'image pour la télévision

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454486A (en) * 1935-02-01 1936-10-01 William Stewart Brown Improvements in and relating to television transmitting apparatus embodying cathode ray tubes
FR821629A (fr) * 1936-05-09 1937-12-09 Fernseh Ag Tube de décomposition d'image pour la télévision
GB495330A (en) * 1936-05-09 1938-11-10 Fernseh Ag Improvements in or relating to electron discharge devices for use in television or like systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944558C (de) * 1950-12-16 1956-06-21 Emi Ltd Schaltungsanordnung mit einer auf oder annaehernd auf Kathodenpotential stabilisierten Ladungsspeicherungsaufnahmeroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747441C3 (de) Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem
DE2339340C2 (de) Elektronenröhre
DE942747C (de) Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre
AT259640B (de) Farbfernseh-Bildröhre
CH401140A (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern
DE916086C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit kalter Kathode
DE742802C (de) Speichernde Bildzerlegerroehre mit eingebautem Sekundaerelektronenvervielfacher und einem die erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3121456A1 (de) "bildroehre mit vergroesserter horizontalablenkung"
DE2823598A1 (de) In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone
DE840421C (de) Geraet mit Elektronenoptik und dazugehoeriges Korrektionsverfahren
DE69532441T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer in-line-elektronenkanone
DE2243217B2 (de) Ablenk- und Fokussieranordnung für einen Elektronenstrahl in einer Elektronenstrahlröhre
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE918824C (de) Elektronenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen mit in Strahlrichtung hinter dem Ablenksystem angeordneter, mit diesem eine kombinierte Linse bildender Elektrode
DE1030389B (de) Anordnung zur Erhoehung des Aufloesungsvermoegens einer Super-Orthikonroehre
DE906109C (de) Intensitaetsgesteuerte Kathodenstrahlroehre
DE929381C (de) Braunsche Roehre mit einer elektrischen Linse zur radialen Auslenkung des Leuchtflecks
DE2143125B2 (de) Konvergenzanordnung für eine Farbbildröhre
DE915253C (de) Anordnung zum Beeinflussen des Charakters von Elektronenstrahlen durch elektrostatisch aufgeladene Doppelblenden
DE758170C (de) Schirmgitterroehre mit einem sich laengs der Kathode aendernden Durchgriff zur Verhinderung der Kreuzmodulation
DE905177C (de) Entladungsroehre
DE870881C (de) Schaltung zur Verminderung des Roehrenklingens
AT228852B (de) Elektronenstrahlröhre