DE7427088U - Transportable vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zur raeucherung von lebensmitteln - Google Patents

Transportable vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zur raeucherung von lebensmitteln

Info

Publication number
DE7427088U
DE7427088U DE19747427088 DE7427088U DE7427088U DE 7427088 U DE7427088 U DE 7427088U DE 19747427088 DE19747427088 DE 19747427088 DE 7427088 U DE7427088 U DE 7427088U DE 7427088 U DE7427088 U DE 7427088U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
nozzles
openings
air
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747427088
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muvero Bv Venray (niderlande)
Original Assignee
Muvero Bv Venray (niderlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muvero Bv Venray (niderlande) filed Critical Muvero Bv Venray (niderlande)
Publication of DE7427088U publication Critical patent/DE7427088U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/165Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials in solid state

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT .*"... . *". . AMenzeicrien»
. CONRAD KOCH ti NG·': ' : :^>·-.-:
5000 Hagen, Fleyer Str. 135 ** "
Bankkonto: Commerzbank AQ, Hagen »» ««·»
Sparkasse Hagen 100012 043 "»ΑΤΟΓΟ "» Postscheckkonto: Dortmund 5989-460
Telegramme: rttentkMjllng Hagenwestl StatiOnfWeg 120
Lfd. Nr. 6585/7*
vom 7.ν.*β!*
Kjr./D.
"Vorrichtung sur WMrmobohantn ung» insbesondere sur B&uoherung von L*b#om«itt*3ji"
Si« vorliegend· Erfindung betrifft «in· Vorrichtung iur Würeebehandlung» Inebeeonder· nir Btucherung Ton Lebana-Bittein, bestehend aus einer Kaamer, in welcher die au behandelnden Lebensmittel, inabeaondere auf Wesen oder ßtlndem, angeordnet werden können, deren Seitenvandungen Offnungen aufweiaen, wobei die Kaner Ober die eine Seitenwendung alt der Skifuhrkaaaer und über die gegenüberliegende alt der AbsngakaBBer eine· OawtlBgebliaea verbunden ist, wobei ferner Vorrichtungen angeordnet sind, ua di e uBgewaiste luft au erwlraen und dieser Luft Waaaerdaapf baw· Bauch susufügen.
Diese bekannten Vorrichtungen weisen in den Seitenwandungen Öffnungen auf ( die von Klappen veraohloaaen baw. geöffnet werden können, üb die Luftverteilung regeln au können. Viele Vorrichtungen sind so eingerichtet, dsfi die Luftaufuhr durch die Beitenwandungen und der Luftabaug in der KaBBexBitte durehgefOhrt wird. Wegen der beträchtlich langen fitroaungawege entstehen relativ groBe feaperaturunteraohiede in der XaBaer, so defl eine gleichmißige SeBperaturbeeinfluaaung der Ware aicht gewlhrlelatet 1st.
74^7088 06.10.77
I 4 ·
J-ndere bekennte Vorrichtungen weisem Seitenwandcngen eaf, deren eine der luftzufuhr und deren andere den Luftabsug dient. Auch bei diesen Vorrichtungen, let eine gleiehmlBige ßtrosungsverteilung in der ZaHMr und dealt eine glelehmlBige femperaturvertcilung nieht iiBftLiea., «as sieh natOrlloh negatiT auf die bebandelte Vare auawirkt·
Der vorliegendem Erfindung liegt min die Aufgabe zugrunde, •ine Vorrichtung der la Oberbegriff geschilderten Art iu «cheffen, die eine gleichalfiige Xuftverteilung und damit •in· glelobsieige VixBebehanAlttng der Vare eraBglieht· Zudea soll die Vorrichtung atets uvA ohne l&ngMierig· KLnotellarbeiten funktionstOohtig nein, sowie eine Beglichet geringe Ansahl von relativ sueinandtor beweglichen Bauteilen
Sie orflndungBgotfBa LQsung kem.sej.ohaet sieh dadurch, dafi die Öffnungen der 8eltenwanäungen im wesenchn eis DQsen polygonalen oder runden Querschnittes ausgebildet sind und diese DBsen so über die Hiebe der Wandungen verteilt sind, dafi über die gesamte Breite und WS» der •ine glelohmiaig verteilte Querstrlisning erreicht wird.
Als vorteilhaft und erfinderieeh iiit ensusehen, dafl pro das Verhlltnis von Durchmesser der Busen
su der liehe der betreffenden Beiifcenwenduiig» in der Bauptstrosnngsrieiitung des umlaufeiBden !«ftstroaes gesehen, stetig abnimmt, so AaB ein nlojchmlßigor Bruekans» gleich erhallbar ist.
7427088 06.13.77
tan
Eine Weiterbildung wird darin gesehen, daß Düsen unterschiedlicher Querschnitte angeordnet sind, und daß pro Flächeneinheit der Ueitenwanduxig eine unterschiedliche Anzahl von Dünen angeordnet ist.
Dabei können toidc Maßnahmen einzeln den gewünschten Effekt bringen oder auch durch Kombination.
Vorteilhaft ist es, daß bei der der Luftsufutrkanaer zugewandten Seitenwandung der von den Düsen freigegebene Querschnitt von oben nach unten abnehmend und bei der gegenüberliegenden Seitenwandung reziprok dazu ausgebildet ist.
Weiterhin besteht ein Vorteil der erfindungsgemaßen Vorrichtung darin, daß die Busen in Strosnzngsrichtu&g aus der Seitenwandung hervorragend angeordnet sind, wobei die Lange der Düsen mindestens gleich der Wandstärke ist.
Ej na besonders vorteilhafte Ausbildung wird darin gesehen, daß in die Seitenwandung «ur Bildung der Düsen Löcher gestanzt und diese anschließend, durchgesogen Binde
Unter umständen kann es von Vorteil sein, daß aindeet«ne einer Seitenwandung eine als Blende dielende, relativ sur Seitenwandung verschiebbare, alt entsprechenden Öffnungen versehene FUbte zugeordnet ist.
Bine Einzelheit besteht darin, daß die Durchmesser der Düsen nicht mehr als etwa 1 % der gesamten lache einer Seitenwandung betragen.
7427088 06.10.77
tin die relativ kleinen Düsen von Fett, Secr und anderen Bückatänden zu reinigen» besteht ein weiteres erfinderisches Herkmal darin, daß mindestens in oine von beiden Kammern der Zufuhxkamtisr und der AbeagRkammer einragende Einsprühdüsen für ein Beinigungsaittel angeordnet sind.
Sine «^lbstfindige erfinderisch« leistung im Behmen dieser Erfindung ist eins» Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung zuzuerkennen, das dadurch gekennzeichnet; ist, daß in den Gebl&sekreislauf gesättigter Wasserdampf geleitet und zugleich mittels der Einsprühdüsen ein Fett- und Xeer-L6sungaadttel in die entsprechenden lammern zerstäubt wird, daB dann die Umwälzung unterbrochen wird, wahrend die Zerstäubung weiter durchgeführt wird, daß danach die Umwälzung wiederum eingeschaltet und Wasserdampf zugeführt wird, und daB schließlich mittels der Einspruhdüsen kaltes Wasser is die entsprechenden Kammern zeretiubt wird, wobei die unten in den Kammern sieh sammelnde Flüssigkeit samt Verunreinigungen abgeführt wird·
Sin Auaführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargeste?lt und im folgenden naher beschrieben. Ss zeigt
Üg. 1 oine schematieche Sarstellung der Vorrichtung is Querschnitt,
Tig· 2 eine aussehnittsweise Darstellung der Seiten- ^i &er Vorrichtung ^- Querschnitt,
Zig· 3 eine Einzelheit im Querschnitt.
Die in Fig» 1 dargestellt« Vorrichtung umfaßt einen euf dem Boden Λ stehenden Kasten 2 alt geaahloasenen Seiten-
wänden 3, wobei sumindest dia Frontwand geöffnet ist, so daß ein schematißch angedeuteter Vagen 4 mit der su behandelnden Ware in die Vorrichtung hineingeschoben werden kann« Von den Seitenwänden 3 ist die eigentliche zur Behandlung erforderliche Kammer 5 durch mit öffnungen versehene Seitenwandungen 6,7 abgetrennt, die andererseits nit den angrenzenden Seitenwinden 3 eine Zufuhrk&saer 8 bzw. eine Abzugskammer 9 bilden.
Die Zufuhrkammer 8 ist mit der AbKugskammer 9 über den Kanal 10 verbunden, in welchem ein Gebläse 11 und ein Lufterwärmer 12 angeordnet sind, wobei ferner darin mindestens eine ZufuhrdÜae 13 Dampf oder Bauch einmündet.
Venn des Gebläse 11 in Betrieb ist, wird die Luft in den durch Pfeile angedeuteten Kreislauf bewegt« wobei der Durchgang durch die Kammer 5 ia wesentlichen horizontal erfolgt und so an der auf dem Vagen 4 liegenden Vare vorbeistreichen kann. Die Temperatur dieser Luft wird ait Hilfe des LufterwSrmer» 12 geregelt, wobei ferner nach Bedarf Wasserdampf und/oder Bauch den Luf "«kreislauf beigefügt verden kann.
Um eine gleichmäßige Behandlung der zu behandelnden Waren ssu erreichen, auß der Luftstrom in der Kammer 3 zwischen den Seitenwandungen 6 und 7 so gleichcIBig wie aSglieh sein. Deagealß werden die öffnungen in den ßeitanw&Bdaagen 6,7 so verteilt angeordnet, daB ein« gleichaiBige Druckverteilung in der Kammer 5 erreicht wird.
7427088 06.10.77
• · 1 ■ I III · « ·
* tit · it ·· · ···!
Sa« geschieht daduroh, daB das Verhältnis zwischen dem gesamten freien Düsenquerschnitt und der Wandungsoberfläche von oben nach unten variiert» indem der freie Düsenquerschnitt pro fl&oheneinheit der Seitenwandungen dem gewünschten Verhalten angepaßt wird Bei der Seitenwandung 6 nimmt dieses Verhältnis von *>ben nach unten ab, bei der Seitenwandung 7 nimmt das Verhältnis im selben Sinne zu* Allgemein gilt, daß dieses Verhältnis in StrSmungsrichtung der Luftströmung in der angrenzenden Kammer abnimmt.
Auf die geschilderte Weise wird eine solche Druckverteilung in der Kammer 8 und 9 erreicht, daß eine im wesentlichen gleichmäßige horizontale StrOmung in der Kammer 5 entsteht· Um diesen Effekt zu erreichen, darf der Durchmesser der öffnungen in diesen Seitenwinden 6,7 nicht grOßer als 1 % der Abmessung der VarJL in Hgfce oder Breite sein.
Um einen besseren Richteffekt zu erreichen, sind die obengenannten Offnungen in den Seitenwandungen 6,7 in der in Tig. 2 dargestellten Weise ausgebildet. Die Offnungen 14, 15 werden sunlehst ausgestanzt aus der Seitenwandung 6,7 und anschließend in Sichtung des Luftdurchganges durchgezogen, so daß die Kragen von IHisen 16,17 entstehen, wobei die Kragen weiter über die betreffende Wandung 6,7 herausragen als die Dicke der entsprechenden Wandung 6,7 ausmacht. So entstehen abgerundete Düsen 16,17* die die gewfiaschte leiftstromerseugung in horizontaler Sichtung erzeugen kSsnon«
7427088 06.10.77
■ · · ■ I I I · .
• ' ■ 1 1 . ι ■ · ι ■ « I ·
oberen Bhde der Kantern 8,9 Bind BineprBhdilaen 18 für ein Belnigungsmittel angebrachttt wohingegen am unteren Ende dieser Kammern 8,9 Ablaufrinnen 19 angeformt sind. Sa die Offnungen 14, 15 ziemlich klein sind, setzen sich Fett und taeshaltige Beste in diese und in deren Hhe ab, so daß tine Beinigung von Zeit zu Zeit notwendig ist. Dies geschieht auf folgende Weise·
WShrend die Kammer 5 leer 1st, wird in den umlaufenden Luftsti TJM gesättigter Wasserdampf voi etwa 60°C eingeleitet. Zugleich wird durch die SineprQhdüsen 18 ein Fett und teer lesenden Mittel in den Strom gesprüht. 3ach eiliger Zeit, die notwendig ist, um die Busen 16, 17 grofr zu reinigen, wird das Oebl&se 11 stillgesetzt, wahrend d&s BinsprQhen von Reinigungsmitteln fortgesetzt wird, so daß besonders die auf den Winden der Kammern 8,9 abgesetzten Bestandteile aufgclSst werden· Sann wird der 1QmIaUf wieder erstellt und Wasserdampf von ca. 90°C eingespeist· Zum Schluß wird durch die Düsen 18 kaltes Wasser edngesprOht, wodurch die aufgelösten Bestandteile durch die Binnen 19 abgeführt werden. Auf diese Art kamt schnell und ohne manuelle Arbeit die vollstXndige Beinigung der
^ Vorrichtung vorgenommen werden·
Fig· 3 zeigt noch eine besondere Aus£uhrungefoxm einer
Wandung, hier 6λχ Seitenwmn^ung 6. Säbel ist auf der der Düse 16 abgawandten Seite eine Ixatte 20 angebracht, die
Offnungen 21 aufweist·
7427088 06.10.77
11 · A > < >
Bar Durchmesser entspricht in etwa dem der öffnung in der Seitanwendung 6.
Die Platte 20 ist relativ sur S«itenva»dung 6 verschiebbar, sä daB die Offnungen mehr oder veniger abgedeckt werden kttanesu Bo int eine zusätzliche HegelungoaSglichkeit für den Iuftet^oa möglich.
All« neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Sombinationaaarkmale werden als erfindungstreeöntlicb, angesehen·
J 7427088 of.10.77

Claims (2)

Schutzansprüche :
1. Transportable Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Räucherung von Lebensmitteln, bestehend aus einer Kammer, in welcher die zu behandelnden Lebensmittel, insoesondere auf Wagen oder Ständern, angeordnet werden können, deren Seitenwandungen Öffnungen aufweisen, wobei die Kammer über die eine Seitenwan dung mit der Zufuhrkammer und über die gegenüberliegende mit der Abzugkammer eines Umwälzgebläses verbunden ist, wobei ferner Vjrrichtungen angeordnet sind, um die umgewälzte Luft zu erwärmen, und dieser Luft Wasserdampf bzw. Rauch zuzufügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14,15) der Seitenwandungen (6,7) im wesentlichen als Düsen (16,17) polygonalen oder runden Querschnittes ausgebildet sind und diese Düsen (16,17) so über die Fläche der Wandungen (6,7) verteilt sind, aaß aber die gesamte Breite und Höhe der Kammer (5) eine gleichmäßig verteilte Qusrströmung erreicht wird.
• · ■
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Flächeneinheit das Verhältnis vom Durchmesser der Düsen (16,17) zn der Fläche der betreffenden Seitenwandung (6,7), in der Hauptströmungsrichtung des umlauferden Luftstromes gesehen, stetig abnimmt, Bo daß ein gleichmäßiger Druckausgleich erhaltbar ist.
pipl.-lng. Cor—/·'öchflng
DE19747427088 1973-11-26 1974-08-09 Transportable vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zur raeucherung von lebensmitteln Expired DE7427088U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7316118A NL7316118A (nl) 1973-11-26 1973-11-26 Inrichting voor het aan een warmtebehandeling en i.h.b. roken onderwerpen van levensmiddelen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427088U true DE7427088U (de) 1977-10-06

Family

ID=19820074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438302 Expired DE2438302C3 (de) 1973-11-26 1974-08-09 Vorrichtung zum Kochen, Braten und insbesondere zum Räuchern von Fleischwaren
DE19747427088 Expired DE7427088U (de) 1973-11-26 1974-08-09 Transportable vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zur raeucherung von lebensmitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438302 Expired DE2438302C3 (de) 1973-11-26 1974-08-09 Vorrichtung zum Kochen, Braten und insbesondere zum Räuchern von Fleischwaren

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2438302C3 (de)
NL (1) NL7316118A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058471A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Pörtner, August, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zur Reifung und Räucherung von Lebensmitteln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315062A1 (fr) * 1975-06-17 1977-01-14 Laurent Jean Hubert Fours a convection mixte
DE2646380C2 (de) * 1976-10-14 1983-02-17 Heinrich Winterthur Graf Einrichtung zum Unterbringen einer Auswahl von Nahrungsmitteln mit einer Kühlstation und einer in diese einfahrbaren Trageinheit
US4203486A (en) * 1977-01-11 1980-05-20 Anchor Hocking Corporation Food preparation apparatus and process
DE2915960A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Siegfried Maurer Behandlungskammer, insbesondere fuer fleisch
DE2842771A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Lechmetall Landsberg Gmbh Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung von nahrungsmitteln, insbesondere zur zubereitung von speisen
DE3602783A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Winkler Kg F Backofen mit heissluft-umwaelzheizung
DE4405812C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Lebensmitteln
DE19606248A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Eloma Gmbh Gargerät
DE10314213A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US20110088568A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 F'real Foods, Llc Commercial frozen food preparation apparatus electronics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058471A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Pörtner, August, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zur Reifung und Räucherung von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438302A1 (de) 1975-05-28
DE2438302B2 (de) 1977-11-17
NL7316118A (nl) 1975-05-28
DE2438302C3 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7427088U (de) Transportable vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zur raeucherung von lebensmitteln
DE10327282C5 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE2226631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit einem Putzgas im Vakuum
EP1248743A2 (de) Düsenvorrichtung in einer auflöseapparatur zur auflösung eines feststoffes in einem lösungsmittel
DE3137503A1 (de) Entspannungs-verdampfer fuer geothermische kraftwerke
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE2020207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verunreinigter Luft,vorzugsweise von Stallabluft
DE3343478A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen fest-fluessig-extraktion
DE4401677C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE972046C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von pflanzlichen oder tierischen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
AT238354B (de) Vorrichtung zur Versorgung von Ölbrennern, insbesondere Zerstäubungsbrennern, mit Brennstoff
DE737634C (de) Vorrichtung zur chemischen Behandlung und Waschung von Holzschliff, Zellstoff u. dgl.
DE1546211B2 (de) Vorrichtung zum entfetten von streifenfoermigen material
EP3442327B1 (de) Verfahren und anlage zur forcierten ableitung von pressmolke aus einer käsepresse
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE837978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen (Diffundieren), insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE410183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von Kalisalzen u. dgl.
DE1918813U (de) Vorrichtung zum desinfizieren von ferkeln.
DE2918851C2 (de)
DE412160C (de) Verfahren zur Entfernung der Riechstoffe aus fetten OElen und Fetten
DE1501366A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Schuettguetern und zum Entfernen verdampfbarer Bestandteile aus diesen
DE10312354B4 (de) Unterhalb der Bodenoberfläche verlegtes Rohrsystem und Verfahren zur Markierung der Bodenoberfläche
DE19844049A1 (de) Verfahren zur Nassreinigung von Rauchgas sowie Waschturm
DE2319671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit fluessigkeit getraenkten stoffen, insbesondere zuckerrohr
Klenk Hans Thierfelder