DE7426293U - Stra Benfertiger - Google Patents

Stra Benfertiger

Info

Publication number
DE7426293U
DE7426293U DE7426293*[U DE7426293DU DE7426293U DE 7426293 U DE7426293 U DE 7426293U DE 7426293D U DE7426293D U DE 7426293DU DE 7426293 U DE7426293 U DE 7426293U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
locking plate
storage container
paver
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426293*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Publication date
Publication of DE7426293U publication Critical patent/DE7426293U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description

1118a
Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim - 1, Neckarauer Straße 168-228
Straßsnfertiger
Straßenfertijer zum Einbau von Trag- und Deckschickten, insbesondere aus bituminösem Mischgut, bestehend aus einem auf einem Fahrwerk angeordneten Vorratsbehälter und einer sich von dem Vorratsbehälter bis in den Bereich eines Verteilerraumes mit Verteilerschnecke erstreckenden Fördereinrichtung, wobei der Verteilerraum von dem Fahrwerk durch eine senkrechte, quer zum fertiger verlaufende Rückwand getrennt ist.
Es sind Straßenfertiger zum Einbau von bituminösem Mischgut bekannt, die einen auf einem Raupenfahrwerk angeordneten Vorratsbehälter zur Aufnahme des Mischgutes besitzen. Von diesem Vorratsbehälter erstreckt sich eine meist als Transportband ausgebildete Fördereinrichtung bis in den Bereich eines quer zum Fertiger verlauf bilden Verteilerraumes mit Verteilerschnecke. Mittels der Fördereinrichtung wird das Mischgut von dem Vorratsbehälter Mc? in den Verteilerraum vor di Verteilerschnecke transportiert und dort auf den Fahrbahn-Untergrund als loses Haufwerk abgeworfen. Dieses abgeworfene bituminöse Mischgut wird von der rotierenden Verteilerschnecke erfaßt, quer über den Fahrbahn-Untergrund verteilt und anschließend mittels einer aus Stampfer und vibrierender Bohle bestehenden Glätteinrichtung endgültig verdichtet und geglättet. Der die Verteilerschnecke aufnehmende Verteilerraum ist durch eine senkrechte, quer zum Fertiger verlaufende Rückwand von dem Fahrwerk bzw. den beiden Fahrwerksräumer abgetrennt. Durch diese Rückwand wird weitgehend verhindert, daß das von der Fördereinrichtung abgeworfene Mischgut zu den Raupenfahrwerken gelangt, sich dort festsetzt und zv. Störungen führt.
_ 2 - ι
Aas TracnsiportgÄürideri,' insbesondere beim Auffahren des Pertigers ist es erforderlich, daß diese Rückwand einen verhältnismäßig großeD Abstand vom Fahrbahn-Untergrund aufweist. Durch diesen Spalt, gelangt gelegentlich doch noch Mischgut zu den Raupenfahrwerken und füivrt zu Störungen des Antriebes. Auch kann dadurch das Niveau des Straßenfertigers bzw, der Glätteinrichtung beeinträchtigt werden.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugr\inde, einen Straßenfertiger zum Einbau von Trag- und Deckschichten, insbesondere aus bituminösem Mischgut so auszubilden, daß bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung der Trag- und Deckschichten kein Mischgut mehr zu dem Fahrwerk gelangen und dort zu Störungen oder Beeinträchtigungen führen kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß dor Neuerung bei dem eingangs beschriebenen Straßenfertiger vorgeschlagen, daß die Rückwand eine lösbare und die Rückwand nach unten verlängernde Sperrplatte trägt. Diese Sperrplatte verhindert, daß das einzubauende Mischgut zu dem Fahrwerk gelangen kann; sie kann beim Transport des Fertigers entfernt werden. Dabei verhindert die Sperrplatte ein sogenanntes Aussieben des Mischgutes.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ist die Sperrplatte elastisch an der Rückwand befestigt. Dies gibt die Möglichkeit, die Sperrplatte mit mindestens einem Vibrator zu versehen. Durch die vibrierende Sperrplatte wird eine Vorverdichtung des im Verteilerraum abgeworfenen Mischgutes erreicht, was sich vorteilhaft auf die Qualität der Trag- und Deckschichten auswirkt.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Straßenferxxger gemäß der Neuerung und
Fig. 2 und 3 besondere Anordnung eines Vibrators an der Sperrplatte
In der Fig. 1 der Zeichnung ist ein Straßenfertiger 1 zum Einbau von bituminösem Mischgut in vereinfachter Weise dargestellt, dessen mit einer Antriebseinheit 2 ausgerüsteter Tragrahmen 3 sich
über ein*an.9 zUei'jait Abstand voneinander angeordneten Raupen bestehendes Fahrwerk 4 auf dem Fahrbahn-Untergrund 5 abstützt. Auf dem Tragrahmen 3 ist an einem Ende ein Vorratsbehälter 6 angeordnet, der zur Aufnahme des einzubauenden Mischgutes dien!;.
An seinem dem Vorratsbehälter 6 entgegengesetzten Ende ist am Tragrahmen 3 eine sich quer zum Pertiger 1 erstreckende Verteilerschnecke 7 gelagert, die sich in einem Verteilerraum 8 befindet. An die Verteilerschnecke 7 schließt sich eine Glätteinrichtung 9 an, die aus einem auf- und abgehenden Stampfer 9a und einer beheizbaren Bohle 9b mit Vibrator 9c besteht. Diese Glätteinrichtung 9 ist über Arme 10, die höheneinstellbar am Tragrahmen 3 angelenkt sind, mit dem Fertiger 1 verbunden. Über !jeweils eine Kolben-Zylindereinheit 11 kann die Höhe der Gelenkpunkte 11a verändert werden.
Zwischen dem Vorratsbehälter 6 und der Verteilerschnecke 7 ist ein an sich bekanntes Förderband 12 vorgesehen, durch das das in dem Vorratsbehälter befindliche Mischgut ausgetragen, bis in den Verteilerraum 8 transportiert und dort auf den Fahrbahn-Untergrund 5 abgeworfen wird. Der Verteilerraum 8 ist durch eine Rückwand 13 von dem Fahrwerk 4 bzw. von dem Fahrwerksraum getrennt, die sich quer zum Fertiger 1 erstreckt und mit Abstand oberhalb des Fahrbahn-Untergrundes 5 endet. Die andere Längsseite des Verteilerraumes 8 wird durch die Vorderwand 13a der Glätteinrichtung 9 begrenzt.
Gemäß der Neuerung trägt nun die Rückwand 13 eine Sperrplatte 14, die lösbar und elastisch an der Rückwand 13 befestigt ist. Die Sperrplatte 14 ragt erheblich über die Unterkante der Rückwand 13 nach unten und endet kurz oberhalb des Fahrbahn-Untergrundes 5. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sperrplatte 14 in ihrem Bereich unterhalb der Rückwand 13 mit einer Abschrägung 15 versehen, die zur Vorderseite des Fertigers 1 unter einem Winkel von etwa 45° verläuft. Diese Abschrägung 15 trägt einen Vibrator 16, durch den das auf den Fahrbahn-Untergrund 5 aufgeschüttete Mischgut vorverdichtet wird. Beim Transport des Fertigers 1 wird die Sperrplatte 14 angehoben oder ausgehängt.
742S29323.1.76
Gemäß drejcr Ausführung sbett,spiel in Pig. 2 ist der Vibrator auf der Oberseite der Sperrplatte 14 befestigt, während in ^ig. 3 die Sperrplatte 14 an ihrem unteren Ende vollkommen eben, also ohne Abschrägung ausgebildet ist und in diesem Bereich den Vibrator 16 trägt. Durch diese unterschiedliche Anordnung der Vibratoren 16 kann die Richtung der Verdichtungsschwingungen verändert bzw. den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden»
7421293 «t 75

Claims (4)

Schutzansprüehe
1. Straßenfertiger zum Einbau von Trag- und Deckschichten, insbesondere aus bituminösem Mischgut, bastehend aus einem auf einem fahrwerk angeordneter Vorratsbehälter und einer sich von dem Vorratsbehälter bis in den Bereich eines Verteilerraumeg mit Verteilerschnecke erstreckenden Fördereinrichtung, wobei der Verteilerraum τοη dem Fahrwerk durch eine senkrechte, quer zum Fertiger verlaufende Rückwand getrennt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (13) eine lösbare und die Rückwand (13) nach unten verlängernde Sperrplatte (14) trägt.
2. Straßenfertiger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (14) elastisch an der Rückwand (13) befestigt ist.
3. Straßenfertiger nach Anepruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (14) an ihrem über die Unterkante der Rückwand (13) hinausragenden Ende eine Absohrägung (15) aufweist.
4. Straßenfertiger nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (14) mit luindeotens einem Vibrator (16) bestückt ist.
7421293*3.1.7*
DE7426293*[U Stra Benfertiger Expired DE7426293U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426293U true DE7426293U (de) 1975-01-23

Family

ID=1307626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426293*[U Expired DE7426293U (de) Stra Benfertiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426293U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814199B1 (de) Verfahren zum Einbauen von Asphaltmischgut
DE2331914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren des Unterbauplanums von Gleisbettungen
EP1905899B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP1582629B1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE1784659B2 (de) Fahrbare einrichtung und verfahren zur instandhaltung eines eisenbahnoberbaues
DE3101216A1 (de) "verfahren zum herstellen und/oder erneuern eines randstreifens einer fahrbahn sowie randstreifenfertiger zum durchfuehren des verfahrens"
DE2453748A1 (de) Strassenfertiger
DE2843412A1 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet
DE7426293U (de) Stra Benfertiger
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
DE3717996C2 (de)
DE3938939A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von bindemittel und abstreumaterial fuer den strassenbau
EP1300517B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
DE7405029U (de) Straßenfertiger
DE1459670C3 (de) Selbstfahrender Straßenfertiger ABG-Werke GmbH, 3250 Hameln
DE7433202U (de) Vorrichtung zum Einbau von Straßenbaustoffen, insbesondere Beton
DE2703534C2 (de) Randstreifenfertiger
AT406967B (de) Maschine zur bildung einer planumschutzschichte eines gleises
DE2019342A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Dosiereinrichtung einer Vibrationsbohle eines Strassenfertigers
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE2030552C3 (de) Straßendeckenfertiger
DE687072C (de) Vorrichtung zum Verteilen von koernigen oder breiigen Strassenbaustoffen
DE743379C (de) Betonstrassenfertiger
DE811957C (de) Geraet zur Herstellung von Oberflaechenbehandlungen auf Strassendecken
DE2308548A1 (de) Einrichtung und verfahren zum beschicken von strassenfertigern