DE7425609U - Vorrichtung zum Haltern einer Röntgenröhre - Google Patents

Vorrichtung zum Haltern einer Röntgenröhre

Info

Publication number
DE7425609U
DE7425609U DE7425609U DE7425609DU DE7425609U DE 7425609 U DE7425609 U DE 7425609U DE 7425609 U DE7425609 U DE 7425609U DE 7425609D U DE7425609D U DE 7425609DU DE 7425609 U DE7425609 U DE 7425609U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
ring
housing
screw
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7425609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7425609U publication Critical patent/DE7425609U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 1. Juli 1974
Henkestraße 127
VPA 74/5083 Tp/Ler
Vorrichtung zum Haltern einer Röntgenröhre
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Haltern einer Röntgenröhre in einem hohlzylindrischen Gehäuse, die einen die Röntgenröhre umschließenden Ring aufweist, dar in das Gehäuse paßt und an seiner Außenoberfläche mit mindestens drei Spannteilen versehen ist, von denen jedes nach dem Einführen des Rings mit der Röntgenröhre in das Gehäuse durch eine Verstellvorrichtung gegen die Gehäuseinnenwand preßbar ist.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der die Röntgenröhre in dera Halterungsring durch drei Halterungsstücke, mär ''.cn drei Korken gehaltsrt wird, die durch Schrauben gegen die Oberfläche der Röntgenröhre gepreßt werden. Zur Halterung der Röntgenröhre in dem Gehäuse sind daher außer don drei außen am Halterungsring angebrachten Preßstücken drei
742SeH9-7.ti.74
* * ft I
weitere Halterungsstücke im Innern des Halterungsrings erforderlich. Der Einbau einer Röntgenröhre in ihr Gehäuse ist mit der bekannten Vorrichtung daher verhältnismäßig umständlich, denn zunächst muß die Röntgenröhre mittels der drei Korken in dem Halterungsring festgeklemmt werden und dann muß der Halterungsring mit der Röntgenröhre in Röntgenröhrengehäuse verankert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe, zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich ihres Aufbaues gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist und bei der der Einbau der Röntgenröhre in das Gehäuse schneller und einfacher möglich ist als bei der bekannten Vorrichtung.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halterungsring für die Röntgenröhre einen Längsschlits besitzt und sein Innendurchmesser so gewählt ist, daß er beim Anpressen der Spannteile an die Gehäuseinnenwand die Röntgenröhre mit seiner Innenfläche festklemmt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im Innern des Halterungsrings keinerlei Halterungsmittel erforderlich. Man kommt also mit drei Halterungsmitteln auf der Außenseite des Halterungsrings aus. Die Röntgenröhre wird im Halterungsring beim Einklemmen dieses Halterungsrings im Röntgenröhrengehäuse festgespannt.
Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmäßig, den Innendurchmesser des Halterungsrings so zu wählen, daß die Röntgenröhre im nicht in das Gehäuse eingebauten Zustand reibungsschlüssig in den Halterungsring einschiebbar ist. Es kann daher in diesem Fall zunächst der Ring auf die Röntgenröhre aufgeschoben und die so gebildete Einheit dann lin Röntgenröhrengehäuse verspannt werden.
74251Θ8 -7.11.7»
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einer Röntgenröhre und einem Röntgenröhrengehäuse, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Halterungsring der Vorrichtung gemäß Figur 1.
In der Figur 1 ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die in einem aufgebrochen gezeichneten Gehäuse 2 gehaltert ist.
Diese Halterung erfolgt dadurch, daß auf den den metallischen Röntgenröhrenboden 3 tragenden Zylindermantel 4, der ebenfalls aus Metall besteht und mit dem Glas der Röntgenröhre 1 verschmolzen ist, ein Halterungsring 5 aus Kunststoff aufgeschoben ist. Der Halterungsring 5 ragt über das Ende der Röntgenröhre 1 hinaus, liegt mit einer Stufe 6 am Zylindermantel 4 an und besitzt an seinem rechten Ende einen trichterförmig erweiterten Teil 7. Die Teile 7 und 8
des Rings 5 dienen zur Verhinderung von Hochspannungsübei·- schlägen zwischen dem Boden 3 ofler dem Zylindermantel 4 und dem Gehäuse 2, das ebenfalls aus Metall besteht.
Aus den Figuren 1 und 2 geht hervor, daß der aus Isolierstoff bestehende Ring 5 drei Ansätze 9 bis 11 besitzt, von denen jeder eine Schräge aufweist. In der Figur 1 ist die Schräge 12 des Ansatzes 9 sichtbar. Auf den Schrägen der Ansätze 9 bis 11 liegen Spannstücke 13 bis 15 auf, von denen jedes ein Loch besitzt, in dem eine Iuolierschraube geführt ist. In der Figur 1 ist das Loch 16 des Spannstückes 13 im Schnitt sichtbar. Die Schrauben, mit denen die Spannstücke 13 bis
15 mit den Ansätzen 9 bis 1! verbunden sind, sind mit 17 bis
742M·· -7.11.74
t · V < t
► ♦ ο · «
19 bezeichnet. Die Löcher der Spannstücke, in denen diese Schrauben geführt sind, besitzen einen Durchmesser, der größer ist als der Schraubendurchmesser, so daß die Spannstücke auf den Schrägen der Ansätze 9 bis 11 gleiten können. Der Isolierstoffring 5 besitzt einen Längsschlitz 20.
Der Zusammenbau des Gehäuses 2 mit dem Ring 5 und der Röntgenröhre 1 erfolgt in folgender Weise: Zunächst wird der Ring 5 auf den Zylindermantel 4 aufgeschoben. Dann wird die aus den Teilen 1 und 5 bestehende Einheit in das Gehäuse 2 eingeführt. Nunmehr werden die Schrauben 17 bis 19 angezogen. Dabei bewegen sich die Spannstücke 13 bis 15 in Bezug zum Ring 5 radial nach außen. Die Schrauben 17 bis 19 werden solange angezogen, bis einerseits der Ring 5 im Gehäuse 2 und andererseits die Röntgenröhre 1 im Ring 5 verspannt ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Rings 5 sind zur Halterung der Röntgenröhre in diesem Ring keinerlei besondere Halterungsmittel erforderlich. Zur Halterung der Röntgenröhre 1 im Gehäuse 2 wird diese also mit dein Ring 5 in einer Ausgangsstellung der Schrauben 17 bis 19 mit wenig Spiel in das Gehäuse 2 eingeführt und dort durch Anziehen der Schrauben 17 bis 19 verankert. Die Schraubenachsen verlaufen parallel zur Längsachse des Gehäuses, so daß die Schraubenköpfe von einem Gehäuseende her zugänglich sind.
Jedes der Spannstücke 17 bis 19 liegt zwischen erhöhten Randteilen des entsprechenden Ansatzes derart, daß es beim Drehen der zugeordneten Schraube nicht verdreht werden kann. In der Figur 2 sind beispielsweise diese erhöhten Randteile des Ansatzes 9 mitt £1 und 22 bezeichnet.
— 5 —
742iW9-7.fl.74

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zum Haltern einer Röntgenröhre in einem hohlzylindrischen Gehäuse, die einen die Röntgenröhre umschlJeSerafenRing aufweist, der in das Gehäuse paßt und an seiner Außenoberfläche mit mindestens drei Spannteilen versehen ist, von denen jedes nach dem Einführen des Rings mit der Röntgenröhre in das Gehäuse durch eine Verstellvorrichtung gegen die Gehäuseinnenwand preßbar ist, d a d u r c η gekennzeichnet , daß der Ring (5) einen Längsschlitz (20) besitzt und sein Innendurchmesser so gewählt ist, daß er beim Anpressen der Spannteile (13, 14, I5) an die Gehäuse innenwand die Röntgenröhre (l) mit seiner I?inenfläche festklemmt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) auf einen Teil (4) der Röntgenröhre (l) reibungsschlüssig aufschiebbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) mit mindestens drei Ansätzen (9, 10, 11) versehen ist, von denen jeder eine Schräge (z.B. 12) aufweist, auf der das entsprechende Spannteil (z.B. 1^) aufliegt, das ein Lang-Loch (z.B. l6) besitzt, dessen Weite größer als der Außendurchmesser einer es durchsetzenden, in dem entsprechenden Ansatz (z.B. 9) eingeschraubten Schraube (z.B. 17) ist und daß Schräge (z.B. 12), Loch (z.B. l6) und Schraube (z.B. 17) so ausgebildet und angeordnet sind, daß sich das Spannteil (z.B. I3) beim Anziehen der Schraube (z.B. 1?) radial vom Ring (5) weg bewegen kann.
    7425S0S-7.ti.74
    'It I
    » t »9
    I · I I
    t > . 1 I t t
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannteil (13, 14, 15) seitlich zwischen erhöhten Randteilen (z.B. 21, 22) des entsprechenden Ansatzes (z.B. 9) derart liegt, daß es beim Drehen der zugeordneten Schraube (z.B. 17) nicht verdreht werden kann.
    7425189 -7.1t»
DE7425609U Vorrichtung zum Haltern einer Röntgenröhre Expired DE7425609U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7425609U true DE7425609U (de) 1974-11-07

Family

ID=1307456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7425609U Expired DE7425609U (de) Vorrichtung zum Haltern einer Röntgenröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7425609U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207174A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Siemens Ag Roentgenstrahler mit einer befestigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207174A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Siemens Ag Roentgenstrahler mit einer befestigungsvorrichtung
US5309497A (en) * 1992-03-06 1994-05-03 Siemens Aktiengesellschaft X-ray radiator having an externally accessible fastening means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343030A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE3242073C2 (de)
DE7809152U1 (de) Gummihülsenvorrichtung zum Umhüllen eines elektrischen Leiterelements
DE3420500C2 (de)
DE7425609U (de) Vorrichtung zum Haltern einer Röntgenröhre
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE19857340C2 (de) Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung
DE4110268C2 (de) Abdichtelement für mit Kabeln belegte Kabelzüge
DE19715780A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogen in Schaltgeräten und -anlagen
DE8333595U1 (de) Magnetventil
EP3232448A1 (de) Überspannungsableiter
DE2928727A1 (de) Kabelendverschluss fuer mittelspannungsund hochspannungskabel
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2611504C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Isolatorkörpers in einer Isolatorkappe
DE2645934B2 (de) Schutzelement
DE1540597B2 (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE2658266A1 (de) Quetsch- und schrumpfmuffe
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE8700453U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Innenleiters eines Koaxialkabels
DE2735567C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von optischen Glasfasern durch Funkenerosion
DE8532245U1 (de) Metallsuchgerät
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE2619999B2 (de) Spannungsprüfgerät für Hoch- und Mittelspannungsanlagen
DE744012C (de) Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander