DE7424606U - Spülflüssigkeitsbehälter für Flüssigkeitsklosetts - Google Patents

Spülflüssigkeitsbehälter für Flüssigkeitsklosetts

Info

Publication number
DE7424606U
DE7424606U DE7424606U DE7424606DU DE7424606U DE 7424606 U DE7424606 U DE 7424606U DE 7424606 U DE7424606 U DE 7424606U DE 7424606D U DE7424606D U DE 7424606DU DE 7424606 U DE7424606 U DE 7424606U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
trigger
container according
marked
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424606U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEMMEL G
Original Assignee
MEMMEL G
Publication date
Publication of DE7424606U publication Critical patent/DE7424606U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Gerhard M e m m e 1 , 892 Schongau , Lledlstr. 20
"Spülflüsslgkeltsbehälter für Flüssigkeitsklosetts"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Spülflüsslgkeitsbehälter für Flüssigkeitsklosetts mit einer Abzugsvorrichtung.
Es sind bereits Spülflüsslgkeltsbehälter der oben beschriebenen Art In verschiedenen Ausführungen bekannt, wobei u.a. als Abzugsvorrichtung Drücker oder an Ketten hängende Handhaben Verwendung finden. Bei allen bekannten Spülflüsslgkeltsbehältern wird gewöhnlich durch einmaliges Drücken oder Abziehen die gesamte im Behälter befindliche Flüssigkeit freigegeben, wodurch die Spülung des Klosetts bewirkt wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülflüssigkeit sbehälter des oben erwähnten Typs zu schaffen, der unterschiedliche Flüssigkeitsmengen abgeben kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass neuerungsgemäß
-2-
BankvirbindunotBayar.VaralnibankMOndiOT, Konto 630 404 · PoihchwkkontoiMOndMn 27044-802
742460624.10.74
durch die Abzugsvorrichtung zwei verschieden starke Spülvorgänge steuerbar sind.
Durch die Möglichkeit, aus einem Spülflüssigkeitsbehälter z.B. unterschiedlich grosse Flüssigkeitsmengen zu entnehmen, wird der Tatsache Rechnung getragen, dass einmal eine normale Spülung des Klosettbeckens in üblicher Welse vorgenommen werden kann und zum anderen je nach Bedarf nur ein geringfügiges Nachspülen ermöglicht wird.
Auf der anderen Seite kann durch die dosierte Spülflüssigkeit smenge dem Umstand Rechnung getragen werden, dass wirklich nur nach Bedarf Flüssigkeit entnommen wird und zum zweiten wird entsprechend der notwendigen Energieeinsparung Flüssigkeit - vor allem wertvolles Trinkwasser eingespart.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung besteht die Abzugsvorrichtung aus einem zwei Sehaltstellungen oder Schaltstufen aufweisenden Abzug, Drücker o.dgl.; die Abzugsvorrichtung kann auch aus zwei getrennten Abzügen, Drückern c.dgl. bestehen.
Wenn der Spülflüssigkeitsbehälter mit einer Steuervorrichtung für den Flüssigkeitsspiegel versehen ist, können nach einer abgewandelten Ausführungsform der Neuerung der Abzugsvorrichtung zwei unterschiedlich« Stellungen des Flüsnigkeitisspiegels zugeordnet sein.
Es kann auch der SpülflüsslgkeitsbehäHier in zwei verschieden grosse Kammern eingeteilt eein; hierbei kann der Flüssigkeitsbehälter durch eine Trennwand mit einem überlauf o.dgl. geteilt sein.
-3-
742460624.10.74
Elne bevorzugte AusfUhrungsform der Neuerung besteht darin, dass die Schaltstufen durch mehrmaliges Betätigen der Abzugsvorrichtung schaltbar sind; die Schaltstellungen können Jedoch/durch Verstellen bzw. Verschieben des Abzugs oder Drückers schaltbar sein.
Falls erforderlich,können auch zwei gesonderte Steuerungen für den Flüssigkeitsspiegel vorgesehen sein.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Neuerung stark schmatisiert dargestellt. Es zeigen:
Flg. 1) einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Neuerung,
Flg. 2) einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Neuerung,
Flg. 3) einen Schnitt gemäß Linie 3 - 3 In Flg. 2 und
Fig. 4) eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Neuerung.
Ein üblicherweise als Spülkasten 1 bezeichneter SpUlflüeslgkeltsbehälter für ein "wasserklosett ist ca. 1,5Jm oberhalb des Klosetts an der Wand angebracht und weist eine Abzugsschnur 2 mit einer nicht näher dargestellten Handhabe auf.
Ausser einem Wasserzulaufrohr 3 ist an einer im einzelnen nicht näher dargestellten Halterung 4 ein Schwimmer 5 verschwenkbar angebracht, welcher wiederum einen Verschlußpfropfen 6 für den Wasserablauf 7 trilgt*
-H-
742460624.10.74
-H-
In üblicher Weise wird dirch Ziehen an der Abzugsschnur 2 der Schwimmer mit dem Abflußpfropfen 6 angehoben, so dass das gesamte im Spülkasten befindliche Spülwasser durch den Ablauf 7 zum Klosett fließen kann.
Im Gegensatz jedoch zur bekannten einzigen Möglichkeit einer Gesamtspülung greift durch zweimaliges Ziehen der Abzugsvorrichtung ein nicht näher dargestellter Raststift in der Halterung M «in, so dass die Aufwärtsbewegung des Schwimmers und somit des Verschlußpfropfens 6 begrenzt wird. Auf diese Weise kann nur ein Teil des im Spülkasten befindlichen Wassers durch den Ablauf 5 abfließen, so daß beispielsweise ein Flüssigkeitsspiegel 8 erreicht wird und sich dann der Spülkasten neu bis zum üblichen Flüssigkeitsspiegel 9 auffüllt.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist der Spülkasten 10 mit zwei Abläufen 11 und 12 versehen, welche zu einem einzigen Abflußrohr 13 zusammengefaßt sind. Der Spülkasten ist durch eine quer zum Kasten verlaufende Trennwand 14 in einen grossen Spülraum 15 und einen kleinen Spülraum 16 aufgeteilt. Der Spülkasten enthält an jeder Seite Jeweils einen Drücker 17 bzw. 18; statt des Drückers können natürlich auch andere Abzugsvorrichtungen vorgesehen sein.
In der grossen Kammer 15 ist ausser dem Wasserzulaufrohr und dem Schwimmer 20 ein Abflußpfropfen 21 vorgesehen. Der kleinen Kammer 16 ist ein Abflußpfropfen 22 zugeordnet.
Je nachdem der Drücker 17 für die grosse Spülung oder der Drücker 18 für die kleine Spülung betätigt wird, wird die entsprechende Wassermenge oder Flüssigkeitsmenge abgegeben.
Wie aus Fig. 3 ersiehtlieh,ist die Trennwand 14 mit einem
-5-
742460624.10.74
überlauf 25 versehen. Durch diesen überlauf erübrigt sich ein alternativ vorgesehener zweiter Schwimmer, bzw. auch ein zweites Wasserzulaufrohr, da mit dem Abfluß des Wassers durch das Abflußrohr 11 auch der Schwimmer 20 in der grossen Kammer 15 um die Höhendifferenz 26 abgesenkt wird und somit den Wasserzulauf auslöst. Da das Spülwasser jedoch aus der kleinen Kammer 16 wesentlich schneller abläuft als Frischwasser über den überlauf hinzukommt, hat sich der Abflußpfropfen 22 schon wieder in seinen Sitz abgesenkt, bevor Frischwasser im wesentlichen Ausmaß zufließen konnte.
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Spülkasten 30 mit dem einzigen Ablauf 31 versehen, welcher wiederum durch den Abflußpfropfen 32 verschließbar ist. Das Wasserzulaufrohr 33 ist mit einem Schwimmer 3Ί verbunden, und der normale Flüssigkeitsspiegel 1st mit der Bezugsziffer 35 angedeutet.
Durch übliches Hochheben einer Handhabe 36 wird der Pfropfen 32 aus seinem Sitz gehoben, so dass der Spülkasten 30 geleert wird.
Bei zweimaligem Ziehen der Handhabe 36 wird Jedoch im Pfropfen ein Mechanismus ausgelöst, der ein wesentlich schnelleres Schließen des Abflußrohres ermöglicht, so daß der Abflußpfropfen bereits bei einer Erreichung eines Flüssigkeitsspiegels 37 das Abflußrohr 31 abdichtet. Es ist also bei dieser Ausführungsform,ähnlich wie bei derjenigen gemäß Fig. 1, durch mehrmaliges Betätigen des gleichen Abzugs eine unterschiedliche Dosierung der Spülflüssigkeitsmenge möglich.
ANSPRÜCHE:
-6-
742460624.10.74

Claims (1)

  1. • »* ·« »<·«« ··.·<
    ··■··· t , ,
    3
    742460624.10.74
    Ansprüche 1.) SpülflüsBigkeitBbehälter für Flüssigkeitskiüsept mit
    einer Abzugsvorrichtung, dadurch gekenn
    zeichnet , dass durch die Abzugsvorrichtung
    zwei verschieden starke Spülvorgänge steuerbar sind.
    2.) Spülflüsslgkeltsbehälter nach Ansprach 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Abzugsvorrichtung
    aus einem zwei Schaltstellungen oder zwei Schaltstufen
    aufweisenden Abzug, Drücker o.dgl. besteht.
    3.) Spülflüsslgkeltsbehälter nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Abzugsvorrichtung
    aus zwei getrennten Abzügen, Drückern o.dgl. besteht,.
    «.) Spülflüsslgkeitsbehälter nach Anspruch 1 o.f. mit einer
    Steuervorrichtung für den Flüssigkeitsspiegel, dadurch
    gekennzeichnet , dass der Abzugsvor
    richtung zwei unterschiedliche Stellungen des Flüssig
    keit Bspiegels zugeordnet sind./
    5.) Spülflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1. o.f., dadurch
    gekennzeichnet , dass der Flüssigkeits
    behälter in zwei verschieden grosse Kammern eingeteilt
    istv
    6.) Spülflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnet , dass der Flüssigkeits
    behälter durch eine Trennwand mit einem überlauf o.dgl.
    geteilt ist..
    -7-
    -7-
    7.) Spülflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 od.2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstufen durch mehrmaliges Betätigen der Abzugsvorrichtung schaltbar sind.
    8.) Spülflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 od. 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Schaltstellungen durch Verstellen bzw. Verschieben des Abzugs oder Drückers schaltbar sind./
    9.) Spülflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 o.f,, dadurch gekennzeichnet , dass zwei gesonderte Steuervorrichtungen für den Flüssigkeitsspiegel vorgesehen sindi. /
    PATENTANWÄLTE MMW.M.ftNCK6, DIPL.-ING. K MMK
DE7424606U Spülflüssigkeitsbehälter für Flüssigkeitsklosetts Expired DE7424606U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424606U true DE7424606U (de) 1974-10-24

Family

ID=1307190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424606U Expired DE7424606U (de) Spülflüssigkeitsbehälter für Flüssigkeitsklosetts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7424606U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307472A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Reinhard 2880 Brake Schütz Kombispuelkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307472A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Reinhard 2880 Brake Schütz Kombispuelkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE7424606U (de) Spülflüssigkeitsbehälter für Flüssigkeitsklosetts
EP0737784A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
EP0385190A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE8615714U1 (de) Dosiereinsatz für Zusatzstoffe in Toilettenwasserkästen
DE3340261A1 (de) Dosiervorrichtung mit integrierter verzoegerungsautomatik zur bedarfsgerechteren dosierung von spuelwasser beim klosettbetrieb oder aehnlichen einrichtungen
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE215890C (de)
DE60207871T2 (de) Spülkasten
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE8323835U1 (de) Spuelkasten fuer wasserklosetts
DE365008C (de) Abtrittspuelung
DE695722C (de) Abtrittspuelbecken mit angeschlossenem Spuelwasserbehaelter
DE3906224A1 (de) Geraet zur automatischen abgabe einer reinigungs-, parfuem-, desinfektions- und/oder anderen loesung in das toilettenbecken nach jeder spuelung
CH221881A (de) Spülkasten.
DE1190408B (de) Spuelabort mit chemischer Faekalienbehandlung
CH293965A (de) Verfahren zum Nachspülen von WC.- und Pissoiranlagen und Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE10005254A1 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.