DE7424413U - Verteilerschrank für elektrische Kraft mit Steuerung durch einen programmierbaren Geber - Google Patents

Verteilerschrank für elektrische Kraft mit Steuerung durch einen programmierbaren Geber

Info

Publication number
DE7424413U
DE7424413U DE7424413U DE7424413U DE7424413U DE 7424413 U DE7424413 U DE 7424413U DE 7424413 U DE7424413 U DE 7424413U DE 7424413 U DE7424413 U DE 7424413U DE 7424413 U DE7424413 U DE 7424413U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
compartment
busbar
busbars
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424413U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE7424413U publication Critical patent/DE7424413U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1467PLC mounted in a cabinet or chassis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

REGIE NAiDIONALE DES USINES RENAULT
8/10 Avenue Emile Zola,
BILLANCOURT (Hauts de Seinem/Frankreich
GebrauchsmusteranmeldunK
Verteilerschrank für elektrische Kraft mit Steuerung durch einen programmierbaren Geber
Die Erfindung betrifft einen zwischen einem programmierbaren Geber oder Automat und den zu betätigenden Organen angeordneten Verteilerschrank für elektrische Maschinen, der die zur Lieferung von Kraftstrom an diese Organe oder in Ausnahmefällen von Strom zur Fernsteuerung von Relais nach den Informationen des Gebers erforderlichen Apparaturen enthält. Der Verteilerschrank ist insbesondere bei Werkzeugmaschinen, Zusammensetz- oder Schweissma&chinen und daran anschliessende Behandlungs- oder Beförderungsketten sowie bei mechanischer automatisierter Massenfertigung anwendbar.
Die auf diesen Gebieten verwendeten automatischen Einrichtungen arbeiten im allgemeinen mit Folgesteuerungen ohne Programmgeber. Abgesehen davon, dass solche Einrichtungen schwierig zu verwirklichen sind, sind die Zufügung von Arbeitsgängen oder Änderungen in der Reihenfolge von Arbeitsgang en schwierig, weil hierdurch die Gesamtkonzeption
7424413 28.09.78
des Grundschemas sowie das Verdrahtungs- bzw. Verkabelungsschema geändert werden muss.Ausserdem müssen Kraftverteilungs- bzw. Steuerschränke, die auf dieser Grundlage arbeiten, oft eingeführt werden und sind kostspielig. Diese bekannte Technik erfordert auch lange Lieferzeiten.
Automatische Einrichtungen mit Programmgeber werden bisher bei Werkzeugmaschinen nur wenig angewendet. Sie machen dabei von Verteilerschränken Gebrauch, die ebenso verwickelt sind wie bei Folgesteuerungen und zahlreiche Leitungßverbindungen zwischen der Maschine und dem Programmgeber einerseits und zwischen diesem und dem Verteilerschrank andererseits erforderlich machen. Me Lieferzeiten für die Ausführungen konnten hierbei nicht verbessert werden.
Es sind auch elektronische Vorrichtungen zur automatischen Steuerung bekannt, die sich der Informationstechnik bedienen und daher programmierbar sind. Diese Vorrichtungen bzw. Geräte, die als programmierbare Geber oder programmierbare Automaten bezeichnet werden, haben u.a. folgende Vorteile:
- man kann sie als Ganzes vollständig erwerben oder mit einigen leicht zu beschaffenden Elementen zusammensetzen und sie kurzfristig an die Arbeitsstelle bringen;
- sie sind mit einfachen Speichervorrichtungen ausgestattet;
- sie können mehrere hundert Befehle je Sekunde geben;
- sie gewährleisten die Steuerung verschiedener Arbeitsgänge sowie ihre gegenseitige Zuordnung und machen so jede Verbindung zwischen den nachstehend erwähnten Leistungselementen überflüssig.
Zur Steuerung eines Organes kann der Geber einen verschlüsselten oder nicht verschlüsselten Befehl übermitteln. Hierzu sind efforderlich:
- mehrere (z. B. fünf bis zehn) Ausgangsleiter;
- eine "Ausgangs-Grenzfläche11 (logischer Anschiß Stromkreis)
7424413 28.09.78
für binäre Befehle, gegebenenfalls je eine für einen Ausgangsleiter;
- Übertragungsleiter zwischen den Ausgangs-Grenzflächen und den Leistungselementen,
- ein Leistungselement, das die zur Ausführung eines Befehles notwendigen Ströme entweder unmittelbar an das zu steuernde Organ oder an Relais weiterleitet.
Eine erste Möglichkeit zur Steuerung von "nn Organen besteht darin, die für ein Organ notwendigen Vorgänge, "nw mal zu wiederholen. Dies führt jedoch zu einer erheblichen Anzahl von Ausgangsleitern, Ausgangs-Grenzflächen und Übertragungsleitern.
Eine zweite Möglichkeit zur Steuerung von "nM Organen besteht in der Anwendung des bekannten Rieht- oder Adressenverfahrens , bei dem
- der Befehl, unabhängig davon, welches Leistungselement in Betracht kommt, durch dieselben Ausgangsleiter, Grenzflächen und Ubertragungsleiter hindurchgeht;
- alle Leistungselemente durch "Tüieii" im Nebenschluss auf jeden Übertragungsleiter geschaltet sind;
- die Richtung bzw. Adresse, die durch verschiedene Mittel, (von denen zwei in der nachfolgenden Beschreibung erwähnt sind) übertragen wird, ermöglicht, das in Betracht kommende Leistungselement zu bestimmen;
- die Übertragung der Richtung bzw. Adresse von der Steuervorrichtung bzw. dem Geber auf die in dem Verteiler- oder Steuerschrank gruppierten Leistungselemente, Ausgangsleiter, eine Grenzfläche je binären Befehl der Richtung bzw. Adresse sowie Übertragungsleiter und Auswahlmittel für die Adresse erforderlich macht; und
- die Leistungselemente in der Lage sein müssen, den Befehl bis zur Aufnahme eines neuen Befehles zu speichern.
Die Gesamtheit der Befehls- und Adressen-Ubertragungsleiter zwischen Ausgangs-Grenzflächen und Leistungselementen ist
7424413 28.09.78
dabei an einer nachfolgend als "Schrank-Sammelac&iene" bezeichneten Sammelschiene eingeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verteilerschrank, der geeignet ist, diese zweite Möglichkeit zur Steuerung von wichtigen Organen zu verwenden, erheblich zu vereinfachen. Insbesondere soll ermöglicht sein, die Leistungseiemente als einfache modulare Elemente auszubilden, die ebenso wie andere Bestandteile des Schrankeε ausserhalb desselben hergestellt und geprüft werden können. Dabei soll die Mortage und Demontage des Schrankes in sehr kurzer Zeit ermöglicht sein.
Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise den Kostenaufwand für die zwischen dem Geber und den Leistungselementen angeordneten Ausrüstungsteile, die für das Rieht- bzw. Adressenverfahren notwendig sind, zu verringern. Das Verhältnis der Herstellungskosten "Ausgangsleiter + Ausgangs-Grenzflächen + Sammelschiene" zwischen der erwähnten ersten Möglichkeit und der zweiten Möglichkeit der Steuerung kann dabei in der Grössenordnung von 10 : 1 liegen. Weiterhin wird der Kostenaufwand für den Verteilerschrank infolge der Vereinfachung der Bestandteile, insbeonsdere der modul ar en Elemente, verringert und der Vorteil erzielt, dass jegliche Einstellung bei der Inbetriebsetzung der Einrichtung entfällt. Schliesslich übersteigt der Aufwand für die elektrischen Ausrüstungen, einschliesslich des Gebers, einer erfindungsgemässen Verteilereinrichtung nicht den Aufwand für die elektrische Ausrüstung der Wahlsteuerung der gleichen Einrichtung. Darüber hinaus können die sich aus der Verwendung eines programmierbaren Gebers ergebenden Vorteile ausgenutzt werden, nämlich;
- Verringerung der Lieferzeit,
- Änderungen und gegebenenfalls Erweiterungen der möglichen Funktionsabläufe ohne Schwierigkeiten, und
- Einsatz der Schranke in weitem Bereich.
Ein der Erfindung entsprechendes Verteiler- bzw. Steuerschrank umfasst drei Hauptbestandteile, nämlich:
7424413 28.09.78
I I I I I If
- ein Schraubgehäuse;
- mehrere Gefache, auf deren Niveau die Auswahl der Adresse erfolgt;
- vereinfachte modulare Leistungeelemente gleicher Wirkung, die in den Gefachen nach Art von Büchern in einer Bibliothek aufgestellt sind.
Diesen Hauptbestandteilen sind die Zubehörteile, wie modulare Betriebselemente, Schranktür, Uberdeckungen usw. zugeordnet.
Das Schrankgehäuse entspricht der üblichen Ausbildung und /- kann jede beliebige Gestaltung haben. In dem Schrankgehäuse sind angeordnet:
- die Schrank-Sammelschiene;
- die Speisestromkreise: Leistungsschienen, einfache Stromentnahmestellen usw.;
- die Ausgangsstromkreise, die unmittelbar die Leistungs-Stromkreise oder Fernsteuerungs-Stromkreise für elektrische Relais oder Elektromagnetventile bilden.
Die zur Aufnahme der modularen Leistungselemente dienenden Gefache sind an dem Schrankgehäuse befestigt und enthalten:
( - eine mit der S chrank-Sammel ε chi en β verbundene Gefach-Sammelschiene, die an der Anordnungsstelle jedes modularen Elementes mit einer Fassung bzw. Steckdose je Befehls-Leiter und zwei Adressendosen versehen ist, wobei die Adressenwahl auf der Gefach-Sammelschiene an der Anordnungsstelle jedes modularen Elementes erfolgt;
- Speisestromschienen, die mit der Stromzuführung des Verteilerschrankeε verbunden sind und an der Anordnungsstelle jedes modularen Elementes zur Stromentnahme mit Bohrungen versehen sind;
- Führungs- und Befestigungsmittel für die modularen Elemente.
Die modularen Elemente, die auch auswechselbar sind, sind an
7424413 28.09.78
den Gefachen befestigt und enthalten an der Rückseite des Gefaches:
- Adressen-£ntnahmestecker und Befehls-Entnahmestecker zur Verbindung mit der Gefach-Sammelschiene;
- Stromentnahme-Steckerverbindungen an den Stromschienen des Gefaches und an der Stirnfläche der modularen Elemente;
- die Ausgangsklemmen.
Betriebselemente ermöglichen im Bedarfsfall Funktionen, wie Erzeugung von Gleichstrom sowie von Spannungen und Strömen besonderer Charakteristik und/oder Aufzeichnungen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele eines der Erfindung entsprechenden Verteiler- bzw. Steuerschrankes an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicher Ansicht das Schrankgehäuse mit der Schrank-Sammelschiene und seinen Stromschienen,
Fig. 2 ei\ie schaubildliche Vorderansicht eines Gefaches, Fig. 3 eine schaubildliche Teil-Rückansicht eines Gefaches, Fig. 4 ein Schaltschema für die Verbindung der Gefache mit den Adressenleitern der Schrank-Sammelschiene, das die Adressenwahl in einer ersten Ausführungsform zeigt,
Fig. 5 ein Schaltschema für die Verbindung der Gefache mit den Adressenleitern der Schrank-Sammelschiene mit Adressen-Entschlüsseiern in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 ein modulares Element im schaubildlicher Ansicht,
Fig. 7 den Verteilerschrank mit seinen Gefachen, ebenfalls in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 8 in schaubildlicher Darstellung die Verbindung der Gefache mit den Kraftklemmen des Schrankes,
Fig. 9 in ähnlicher Darstellung die Verbindung der Gefache mit der Entnahmestelle der Schrank-Sammelschiene;
Fig.10 die gemäss Fig. 8. und 9 an den Schrank angeschlossenen Gefache in der Ansicht von hinten,
7424413 28.09.78
• Ill
Pig. 11 eine abgeänderte Ausführungsform des Schrankes in schaubil&Licher Ansicht,
Fig. 12 ein Hauptschema einer Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen und
Pig. 13 und 14 Teiländerungen des Schemas nach Fig. 12.
Gemäss Pig. 1 ist das Gehäuse 1 für den Verteilerschrank als im Grundriss rechteckiger und mit rechteckigen Wandungen versehener einstückiger Hohlkörper aus Stahl ausgebildet, der an der Vorderseite offen ist und oben und unten mit Durchlassöffnungen 1a veröP · -" '»».Suse 1 enthält Lochstangen -v zur Befestigung ctex «_. xrank-SammelscLiene 3,
die in der Höhe Jedes Gefaches m*r ^ceckdosen 4 versehen ist, die Stromschienen 5 für die Stromzuführung, die in Höhe jedes Gefaches mit einer Gewindebohrung 6 versehen sind, und die Türangeln 1b für die Schranktür. Der besseren Übersicht wegen sind die Ausgangsleiter in Pig. 1 nicht dargestellt, sie sind aber mit dem Bezugszeichen 21 in Pig,. 7 gezeigt.
Das in Pig. 2 und 3 dargestellte Gefach 7 ist ebenfalls als rechteckiger Hohlkörper ausgebildet, der aber auf der Vordi*»· seite und Rückseite offen ist. Die vier anderen bzw. Umfangswandungen bestehen aus Stahl- oder Aluminiumblech oder aus Kunststoff. Die Ränder der Decken- und Bodenwandung sind nach ) aussen umgekantet, um diese Wandungen zu versteifen und die Befestigung des Gefaches und der Stromschienen zu ermöglichen. Die hinteren Sander der Seitenwandungen sind zunr Befestigung der Sammelschiene und der Stromschienen nach innen umgekantet. Zur Erleichterung des Zusammenbaues können öffnungen 8 angeordnet sein. Das Gefach 7 weist ferner folgende Teile auf:
- am unteren vorderen Sand eine Sinne 9 für die Einordnung der Ausgangsleiter;
- die den modularen Elementen zugeordneten Trag- bzw. Pühruigsleisten 10, von denen einige zur Erhöhung der Festigkeit des Gefaches senkrecht angeordnet sein können;
- die Bohrungen 11 zum Durchstecken der Schrauben zur Befestigung des Gefaches 7 an den Lochstangen 2 des Gehäuses;
7424413 28.09.78
- die Bohrungen 12 zur Befestigung der modularen Elemente;
- die Stromschienen 1J, die mit Stützköpfen 14 zur Anlage an den Stromschienen 5 des Schrankgehäuses 1 dowie mit Bohrungen 15 zum Durchstecken von zur Verbindung mit den Stromschienen 5 dienenden Schrauben und mit Bohrungen 16 für die Stromabnehmer der modularen Elemente versehen sind;
- die Gefach-Sammelschiene 17» die alle Leiter zur Übertragung der Befehle und Adressen zusammenfasst und an ihrem in fig. linken Ende durch ein nachgiebiges Element 18 verlängert ist, das sich an den Anschluss 19 zur Verbindung mit der Schrank-Sammelschiene 3 anlegt;
£ - an der Gefach-Sammelschiene 17 die Gesamtheit aller Fassungen bzw. Steckdosen 20 jeweils an den Anordnungsstellen für jedes modulare Element.
An jeder dieser Anordnungsstellen dienen zwei der Fassungen bzw. Steckdosen 20 zum Auswählen der Adresse der in Betracht kommenden Anordnungsstelle, während die anderen Fassungen bzw. Steckdosen jeweils an einen der Befehlsleiter angeschlossen sind. Wenn die Wahl eines Elementes erfolgt ist, so wird hierdurch in der Höhe des Elementes die Öffnung eines "Durchlasses11 herbeigeführt, der ermöglicht, den von der Sammelschiene übermittelten Befehl zu erfassen, und eine Speicherung auslöst. Diese Wahl wird durchgeführt, indem nur die beiden C Adressen-Fassungen bzw. -Dosen gespeist werden, wenn die Anordnungsstelle in Betracht gezogen ist. Hierzu sind nachstehend zwei Möglichkeiten beschrieben.
Die erste Möglichkeit besteht darin, am Auslass des Gebers ebensoviel Leiter 20' einer Polarität wie Elemente in einem Gefach und ebensoviel Leiter 20" anderer Polarität zur Verfügung zu haben, wie Gefache angeordnet sind. Die Erregung des Leiters "i" der ersten Polarität einerseits und des Leiters "j" der zweiten Polarität andererseits ermöglicht die Wahl des Elementes "i" des Gefaches "j". Das Schaltbild gemäss Fig. 4 entspricht dieser Möglichekeit. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Schrankes ist die Gefach-
7424413 28.09.78
Sammelschiene nur für elf Leiter vorgesehen, nämlich für zehn Leiter der Polarität "Elemente" und einen Leiter der Polarität "Gefache". Von dem einen zum anderen Gefach sind die Sammelschienen die gleichen. Nur der Anschluss 19 zur Verbindung mit der Sehrank-Sammelschiene ist unterschiedlich in Bezug auf den Stecker der Polarität "Gefache". Dieser Unterschied ermöglicht, Fehler bei der Anordnung der Gefache an der jeweils richtigen Stelle zu vermeiden.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine verschlüsselte Adresse zu übertragen. Fig. 5 zeigt für den Fall eines echten binären Schlüssels eine Auswahllogik, die aus den Stromkreisen "ET" und den Stromkreisen "NON" besteht. Bei der gezeigten Ausführungsform enthält jeder einem modularen Element entsprechende logische Stromkreis jeweils binär und von links nach rechts die Ziffern 1,2, 3* 4-, 5 so'-rie die Leiter für den direkten Durchlass entsprechend H1" und die einen Stromkreis "NOi1I" entsprechend "0" bildenden Drähte. Die Stromkreise und die an jeder Anordnungsstelle eines Elementes notwendigen Bestandteile können als Druckschaltung auf einer Karte angeordnet sein. Die verschiedenen Karten werden an den Gefach-Sammelschienen jeweils gegenüber den entsprechenden Element angebracht. Es können aber auch andere Schaltungen als auf einer Karte befindliche Druckschaltungen angewendet werden.
Die Auswahl mit Druckschaltungskarten ist im übrigen auch bei anderen als bei binären echten Schlüsseln anwendbar. Die Auswahlkarte kann in einem Block enthalten sein, der mit beliebiger Form hergestellt sein kann.
Weiterhin können andere Übertrqguags- und Adressenauswahl-Systeme angewendet werden. In jedem Fall sollte jedoch diese Auswahl auf dem Niveau der Gefach-Sammelschiene erfolgen, wobei bei allen Anordnungstellen eines Elementes die Anordnung der Anschlusstellen genau gleich sein sollte. Ohne die beschriebene Möglichkeit festzulegen, kann sie als "Adressen-Entschlüsselung" bezeichnet werden.
7424413 28.09.78
Jedes in Fig. 6 mit 25 bezeichnete modulare Element ist mit einem Träger versehen, der im wesentlichen aus einer steifen Platte oder Karte 26 aus Isolierstoff und einer an dem einen Ende derselben befestigten Stirnplatte 27 aus Metall oder Kunststoff besteht. Die Platten 26 und 27 werden durch zwei Versteifungsflansche 28 gehalten. Der durch die isolierende Platte bzw. Karte 26 gebildete Steg dieses Trägers trägt:
- Teile 24-, die allen modularen Elementen 25 gemeinsam sind und Durchlässe für die Aufnahme der Befehle des Gebers sowie Speicher für die Aufzeichnung der Befehle bilden;
- Sammelschienenstecker 29 (die in die Steckdosen 20 eingesteckt werden), Anschlusstecker 30 zur Verbindung mit den Stromschienen der Gefache und Ausgangsklemmen 31» die durch die Stirnplatte 27 hindurchgehen, und
- Teile 23 für die Ausführung der Befehle des Gebers.
Die dargestellten modularen Elemente 25 können be- beliebiger Stellung der Gefache montiert werden und haben folgende Funktionen:
- Öffnen und Schliessen eines Stromkreises,
- Lieferung von Strom zum Durchlauf in dem einen oder anderen Richtungssinn, und
- Lieferung von Strom zum schnellen oder langsamen Durchlauf in jedem Richtungssinn.
Praktisch ist die Zahl dieser verschiedenen Funktionen sehr begrenzt. Die verschiedenen Elemente können daher sorgfältig studiert und dann auf Grund einfacher Überlegungen für ihren Gebrauch routinemässig vorher hergestellt werden.
In Fig. 7 ist der Schrank nach dem Einbringen der mit den modularen Leistungselementen 25 gefüllten Gefache 7 gezeigt. Hierbei sind die verschiedenen Anordnungsstellen der modularen Elemente 25 von links nach rechts und von oben nach unten zählend mit den Zahlen 1 bis 30 numeriert und die verschiedenen Arten der modularen Elemente durch die Zusatzbuchstaben
7424413 28.09.78
A, B, C und D bezeichnet. Die Anordnungsstelle für jedes dieser Elemente ergibt sich aus der an dem vorderen linken Stirnrand des Schrankes angegebenen Reihenfolge.
Um jeden Irrtum bei der Montage auszuschliessen, könnten auch die Ausgangsleitungen 21 jedes Elementes 25 (die mit den Ausgangsklemmen 31 des Elementes verbunden sind, numeriert werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stromschienen in dem Schrankgehäuse senkrecht und die Schrank-Sammelschiene im Nebenschluss angeordnet. Man könnte sich jedoch auch damit begnügen« an dem Schrankgehäuse 1 Leistungsklemmen und eine Sammelschiene anzuordnen. Dia Fig. 8, 9 und 10 zeigen, wie für einen solchen Fall die Verbindungen gestaltet werden können.
Hiernach sind an dem obersten Gefach stabförmige Leiter 33a, 34a, 35a angeordnet, die bei 36» 37 und 38 an die waagerechten Stromschienen 13 des Gefaches über die Bohrungen 15 angeschraubt sind. Die folgenden Gefache sind jeweils mit gleichartigen Leitern 33b, 34b, 35b und 33c, 34c und 35c versehen, die in der gleichen Weise an den waagerechten Stromschienen dieser Gefache befestigt sind.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Leiter 33a, 34a und 35a des obersten Gefaches mit den Klemmen 39, 40, 41 des Schrankgehäuses und die Stäbe 33, 34 und 35 der einzelnen Gefache jeweils untereinander verbunden sind.
Fig. 9 zeigt, dass die Gefach-Sammelschiene 17 an ihren beiden Enden jeweils mit Steckdosen 22 zur Verbindung mit den verschiedenen Leitern versehen sind. Die Sammelschiene 17 des obersten Gefaches ist mit den Anschlussdosen 42 des Schrankgehäuses durch ein Bündel von Leitern 43 verbunden, die an ihren beiden Enden mit Anschlussteckem versehen sind. Die Sammelschienen der einzelnen Gefache sind durch die ge-
7424413 28,09.78
bündelten Leiter 44, 45 , die jeweils mit zwei Stecker-
anschlüssen versehen sind, in Reihe geschaltet.
Fig. 10 zeigt die Rückansicht der Gefache für die in Fig. 8 und 9 dargestellten Verbindungen.
Vorstehend ist ein Verteiler- bzw.Steuerschrank mit drei Gefachen und jeweils zehn modularen Elementen beschrieben, von denen jedes mit einer Stromzuführung aus drei Leitern versehen ist. Es kann jedoch auch eine beliebige andere Zahl von Gefachen in einem Schrank und eine beliebige andere Zahl von modularen Elementen in einem Gefach angeordnet sein. Ebenso kann eine beliebige Anzahl von Zuführungsleitern verwendet werden, die jeweils das eine oder andere der Gefache oder alle Gefache mit Strom beliefern. In besonderen Fällen können einzelne Geräte oder Vorrichtungen der zu steuernden Einrichtnag oder einzelne der modularen Elemente selbst die Verwendung von nach Art und Spannung besonderen Strömen erfordern, die ohne weiteres den in Betracht kommenden Gefachen zugeführt werden können. Gegebenenfalls können solche Ströme mit einem Betriebselement des Gefaches erzeugt werden, das die Stromschienen unter Spannung setzt, mit denen die stromverbrauchenden modularen Elemente verbunden sind. Es ist auch möglich, solche Sonderströme in einem Sonderfach des Schrankes zu erzeugen.
Schliesslich können auch .die verschiedenen Einlasse und Auslässe für die elektrischen Leiter über die Höhe des Schrankes in beliebiger anderer Weise angeordnet werden.
Wenn erwünscht ist, den Geber, die Stromkreise, die Einlassund Aulass-"Grenzflächen" und die Leistungselemente in einem gemeinsamen Schrank anzuordnen, so können gemäss Fig. 11 der Geber 52 und die Grenzflächen 53, die durch Leiter 58 und 59 miteinander verbunden sind, an Lochstangen 50 und die Gefache 54, 55» 56 an Lochstangen 51 des Schrankgehäuses befestigt werden. Die Leiter 57 liefern dann die aus den Schaltpulten
7424413 28.09.78
und den zu steuernden Einheiten herrührenden Informationen. Die Sammelleitungen 60 verbinden die Grenzflächen mit den Gefachen, und die Kraftleiter 61 speisen die zu steuernden Einheiten.
Die verringerte Anzahl der Leiter der Schranksammeischiene ermöglicht zum Preis eines fehlerfreien Schutzes gegen Schmarotzer, den Geber und die Zwischen- bzw. Grenzflächen des Schrankes zu trennen. Da im übrigen die Rückwirkungsleiter zwischen den gesteuerten Organen und dem Geber nur geringen Querschnitt haben, kann die Anordnungsstelle für den Geber nach Wunsch gewählt und geändert werden.
Das in Fig. 12 schematisch dargestellte Schaltbild einer Einrichtung zeigt eine Batterie aus zu steuernden Einheiten 62, z. £. Werkzeugmaschinen, die in zwei Reihen angeordnet sind. Diese Einheiten werden von einem Leitungsnetz 65 mit Kraftstrom über Leiter 69 entsprechend der durch die Elemente von zwei Schränken 64 bestimmten Reihenfolge gespeist, wobei diese Elemente durch Informationen gesteuert werden, die durch einen programmierbaren Geber 63 über die Sammelschiene 70 geliefert werden. Der Geber 63 erhält die Informationen über die Stellungen der Einheiten 62 über Einlass-Informationsstromkreise 68, die jede Einheit 62 mit dem Geber 63 verbinden. Alle diese Stromkreise 68 werden über die Leiter 67 von einer Elektrogruppe 66 mit Strom gespeist, der dem Leitungsnetz 65 entnommen wird. Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Pig. 13 ist zur Steuerung der beiden Reihen der Einheiten 62 nur ein Verteilerschrank 64 angeordnet.
Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform ist der Geber in einem gemäss Fig. 11 ausgebildeten Verteilerschrank 71 angeordnet.
Infolge der auf die Vereinfachung der modularen Elemente und der Bestandteile der Gefache und des Schrankgehäuses zurückzuführenden Verringerung des Aufwandes für die Ausgangs-
7424413 28,09.78
Grenzflächen, die Verbindungs-Sammel schiene und den Verteilerschrank überhaupt können auch die Lieferfristen der Maschinen verkürzt werden.
Obwohl die Erfindung insbesondere für die Verwendung bei Werkzeugmaschinen oder Zusammensetzmaschinen bestimmt ist, kann ein der Erfindung entsprechender Verteiler- bzw. Steuerschrank in allen Fällen mit Vorteil verwendet werden, bei denen ein Geber oder eine ähnliche Steuereinrichtung stromverbrauchenden Vorrichtungen zugeordnet ist. Die Erfindung ist daher bei zahlreichen automatischen Einrichtungen der verschiedensten Industrien anwendbar.
Ansprüche:
7424413 28.09.78

Claims (1)

  1. ■ · · t
    • · I I Il
    • · I
    16. Juni 1978
    DIpI. -Ing. H. MITSCHERLICH Dipl.-Ing. K. QUNSCHMANN
    Dr. rer. Mt. W. K 8 R B E R «pi.-Ing. J. SCHMIDT· EVERS • MÜNCHEN 22. SMtodorMr. M
    Regie Nationale des Usines Renault
    Ansprüche
    1. Verteilerschrank für elektrische Kraft mit Steuerung durch einen programmierbaren Geber, gekennzeichnet durch
    einen Träger in Form eines Schrankgehäuses (1), das eine Schrank-Sammelechiene (3) aufweist,
    innerhalb des Schrankgehäuses (1) angeordnete Gefache (7), - Leiter (21), die won der Sammelschiene (3) ausgehen, innerhalb der Gefache (7) angeordnete Gefach-Sammelschienen (17), die mit der Schrank-Sammelschiene (3) verbunden sind, und Stromschienen (13), an deren einem Ende Steckdosen (16) vorgesehen sind,
    u/eiterhin innerhalb der Gefache (7) nebeneinander angeordnete und mit den Steckdosen (16) verbundene modulare Leistungselemente (25),
    2. und 3. gestrichen.
    4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranksammelschiene (3) senkrecht in das Schrankgehäuse (1) eingeführt ist und für jedes Gefach (7) mit einer Steckdose (4) versehen ist.
    5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chnst, daß die Zuführung der Sammelschiene in dem Sahrankgehäuse (1) durch eine einfache Steckdose gebildet ist.
    7424413 28.09.78
    1 ·■ · · ·· IMI Il
    lit ♦ · · ···
    6. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen des Schrankgehäuses (1) durch senkrechte Stromschienen (5) gebildet sind,
    7. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen des Schrankgehäuses (1) durch einfache Klemmen gebildet sind.
    8. Schrank nach aj.n.?^ . is 4, dadurch
    J gekennzeichnet».. ι Gef ach-Sammelschierie (17) mit der Schrank-Sammelschiene (3) duirh die Verbindung (43, 44, 45) verbunden ist, die durch einen nachgiebigen Mehrfachleiter am Ende der Gefach-Sammelschiene (17) gebildet ist.
    9. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichne t,daß die Gefach-Sammelschienen (17) sov/ielB Leiter u/ie die Schrank-Sammelschiene (3) des Schrankgehäuses (1) aufweisen und an ihren beiden Enden mit Steckdosen für je einen Leiter v/ersehen sind.
    10. Schrank nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekenn-
    ) zeichnet, daß die Enden der Schrank-Sammelschiene (3) und der Gefach-Sammelschiene (17) durch flexible Mehrfachleiter (43, 44, 45) über Stecker verbunden sind.
    11. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrank-Sammelschiene (3) sov/iele Leiter (20',2O1') aufweist, u/ie modulare Elemente (25) in einem Gefach (7) souiie Gefache (7) vorhanden sind.
    7424413 28.09.78
    12. bis 14. gestrichen.
    15. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adressen-Entschlüsseier vorgesehen ist, der mit jeder Gefach-Sammelschiene (17) verbunden ist.
    16. Schrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (5) jedes Gefaches (7) an der Rückwand
    , des Gefaches mit den senkrechten Stromschienen (5) des Schrankgehäuses (1) verschraubt sind.
    17. Schrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Stromzuführungsschienen (13) jedes Gefaches (7) jeweils einen senkrechten stabförmigen Leiter (33, 34, 35) tragen, und daß die stabförmigen Leiter (33a, 34a, 35a) des obersten Gefaches mit Zuführungsklemmen (39,· 40, 41) des Schrankgehäuses (1) und die stabförmigen Leiter der einzelnen Gefache jeweils von oben nach unten unter sich verbunden sind.
    18. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die modularen Elemente (25)
    ν an der Rückwand des Gefaches (7) durch Stecker (29, 30) mit der Sammelschiene (17) und den Stromschienen (13) des Gefaches verbunden sind.
    19. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die modularen Elemente (25) mit über ihre vordere Stirnfläche vorstehenden Ausgangsklemmen (31) der Leiter versahen sind.
    Der Patentanwalt
    7424413 28.09.78
DE7424413U 1973-07-18 1974-07-17 Verteilerschrank für elektrische Kraft mit Steuerung durch einen programmierbaren Geber Expired DE7424413U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7326313A FR2238265A1 (de) 1973-07-18 1973-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424413U true DE7424413U (de) 1978-09-28

Family

ID=9122765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424413U Expired DE7424413U (de) 1973-07-18 1974-07-17 Verteilerschrank für elektrische Kraft mit Steuerung durch einen programmierbaren Geber
DE2434442A Pending DE2434442A1 (de) 1973-07-18 1974-07-17 Verteilerschrank fuer elektrische kraft mit steuerung durch einen programmierbaren geber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434442A Pending DE2434442A1 (de) 1973-07-18 1974-07-17 Verteilerschrank fuer elektrische kraft mit steuerung durch einen programmierbaren geber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3949277A (de)
DE (2) DE7424413U (de)
FR (1) FR2238265A1 (de)
GB (1) GB1441344A (de)
IT (1) IT1014327B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519279A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Festo Maschf Stoll G Schaltschrank
US4100597A (en) * 1976-04-02 1978-07-11 International Business Machines Corporation Computer controlled distribution apparatus for distributing transactions to and from controlled machine tools having means independent of the computer for completing or stopping a tool function initiated by a computer transaction
US4069488A (en) * 1976-04-02 1978-01-17 Ibm Corporation Computer controlled distribution apparatus for distributing transactions to and from controlled machines tools
US4253087A (en) * 1979-03-08 1981-02-24 Nestar Systems Incorporated Self-assigning address system
DE2913937C2 (de) * 1979-04-06 1986-08-21 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Leiterplatte mit Steckverbinder
DE2936621A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Buslinie-anordnung fuer elektronik-systeme in blockbauform
US4602313A (en) * 1983-05-31 1986-07-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control center with vertical control bus device
DE3541910A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Ant Nachrichtentech Verkabelung fuer nachrichtengeraete in gestellen mit rahmenbauweise
US4834673A (en) * 1987-05-14 1989-05-30 Amp Incorporated Flat cable power distribution system
US5892449A (en) * 1991-06-28 1999-04-06 Square D Company Electrical distribution system with an external multiple input and status unit
US5233511A (en) * 1991-06-28 1993-08-03 Square D Company Panelboard arrangement with improved control
US5207613A (en) * 1991-07-08 1993-05-04 Tandem Computers Incorporated Method and apparatus for mounting, cooling, interconnecting, and providing power and data to a plurality of electronic modules
US5237484A (en) * 1991-07-08 1993-08-17 Tandem Computers Incorporated Apparatus for cooling a plurality of electronic modules
US5719933A (en) * 1994-02-18 1998-02-17 Welch; Richard Wiring arrangement for a communication interconnection system
US5638256A (en) * 1995-05-30 1997-06-10 Square D. Company Combination service entrance device for temporary and permanent use
US5870276A (en) * 1995-05-31 1999-02-09 Square D Company Electrical power distribution device with elevated removable load center
US5627724A (en) * 1995-06-14 1997-05-06 Square D Company Combination service entrance device with provisions for distributing power to multiple service disconnects
US5657200A (en) * 1996-01-11 1997-08-12 Square D Company Tubular bus arrangement for power transport in electrical devices
JP3665843B2 (ja) * 1997-05-07 2005-06-29 松下電器産業株式会社 電源供給装置
CA2210122C (en) * 1997-07-09 2003-09-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Power electrical enclosure
US6107701A (en) * 1998-08-24 2000-08-22 Reliance Controls Corporation Optional meter panel for a transfer switch having a terminal compartment
US6414240B1 (en) 2000-03-15 2002-07-02 Reliance Controls Corporation Generator transfer switch having a compartment with exposed wire leads for interconnection with a power input
US6504268B1 (en) 2000-10-19 2003-01-07 Reliance Controls Corporation Transfer switch with selectively configurable cover structure with power input and meter capability
DE10202878A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Infineon Technologies Ag Schaltungsplatine mit integrierter Schaltung zur Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitung
US6826035B2 (en) * 2002-09-26 2004-11-30 Chromalox, Inc. Silicon controlled rectifier power controller
DE20318511U1 (de) * 2003-02-27 2004-03-11 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell mit einer Elektrifiziereinrichtung
FR2904156B1 (fr) * 2006-07-20 2008-11-28 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de repartition de l'alimentation de puissance electrique pour une rangee d'appareils modulaires dans un tableau electrique.
US7646590B1 (en) * 2007-07-06 2010-01-12 Exaflop Llc Data center power distribution
US7688578B2 (en) * 2007-07-19 2010-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modular high-density computer system
US20110140686A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Lineage Power Corporation Thermal extension structures for monitoring bus bar terminations
US9072191B2 (en) * 2010-12-30 2015-06-30 Schneider Electric It Corporation Configurable rack and related methods
US9217995B2 (en) * 2012-07-23 2015-12-22 Brian W. Karam Entertainment, lighting and climate control system
CN105356304B (zh) * 2015-11-19 2018-06-05 华为技术有限公司 输出配电模块及配电柜
CN111446630B (zh) * 2020-04-21 2022-03-04 国网新疆电力有限公司喀什供电公司 高低压开关柜用避让线槽装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885600A (en) * 1957-11-01 1959-05-05 Sheffield Corp Electric cabinet
BE755083A (fr) * 1969-08-23 1971-02-01 Telettra Lab Telefon Dispositif de chassis pour appareillage de telecommunications
US3786313A (en) * 1972-05-17 1974-01-15 Westinghouse Canada Ltd Panelboard assembly with improved support means
US3725746A (en) * 1972-06-22 1973-04-03 Allis Chalmers Control center with expandable frame cabinet
US3769552A (en) * 1972-07-05 1973-10-30 Westinghouse Electric Corp Process control apparatus and method
US3793564A (en) * 1973-02-14 1974-02-19 Westinghouse Electric Corp Metal enclosed switchgear with s-shaped vertically disposed conductors

Also Published As

Publication number Publication date
IT1014327B (it) 1977-04-20
US3949277A (en) 1976-04-06
DE2434442A1 (de) 1975-03-06
GB1441344A (en) 1976-06-30
FR2238265A1 (de) 1975-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7424413U (de) Verteilerschrank für elektrische Kraft mit Steuerung durch einen programmierbaren Geber
DE2844441C2 (de)
DE3229988C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Presse mit Computersignalen
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
DE2826480C2 (de)
DE19729369C5 (de) Autarker Bearbeitungsplatz und daraus bestehende Bearbeitungsstraße
DE19741671B4 (de) Bearbeitungsplatz
EP1174781A2 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
DE1549438C3 (de)
DE4442555C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE19547740A1 (de) Mehrfachventilverteiler
DE2210426B1 (de) Verfahren zur vorranggesteuerten Auswahl einer von mehreren Funktionseinheiten zur Anschaltung an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Einrichtung in Datenverarbeitungsanlagen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE2354522C3 (de) Schaltung zur Eingabe von Befehlssignalen in eine datenverarbeitende Anlage mittels einer Schaltermatrix
EP0629783A1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
AT397109B (de) Stickmaschine
DE3602818A1 (de) Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung
DE1524897B2 (de)
DE2607687C2 (de) Verfahren zum Steuern von Gruppen von Geräten in einer mit elektronischer Datenverarbeitung arbeitenden Fernsprechvermittlungsanlage und deren Ausbildung
DE2417285A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss
WO2020088922A1 (de) Verfahren zur kaskadierung von elektronischen schlossverriegelungen
DE69905796T2 (de) Programmierbare elektronische Schaltung mit Identifikationsnummer und Aussenanschlüssen für Steuerung, Betätigung und Anzeigen
EP0788043A2 (de) Verfahren und Feldbussystem zur seriellen Datenübertragung in objektorientierten Anwendungen
DE19758743B4 (de) Prozeßmodul für einen Bearbeitungsplatz