DE7422290U - Zarge fuer tueren und tore - Google Patents

Zarge fuer tueren und tore

Info

Publication number
DE7422290U
DE7422290U DE19747422290 DE7422290U DE7422290U DE 7422290 U DE7422290 U DE 7422290U DE 19747422290 DE19747422290 DE 19747422290 DE 7422290 U DE7422290 U DE 7422290U DE 7422290 U DE7422290 U DE 7422290U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sheet metal
corner
slot
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747422290
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE7422290U publication Critical patent/DE7422290U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • E06B3/9885Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Patentanwälte DIpI.-Ing. H. Schmitt ,: .*· .'*..*'. "" .". «_ _ , DIpI.-Ing. W. Meucher . .·. ...... ι η FeK
78>re!burg I. Br. I I I - ~; *. .' ' I I I ->IBUl
Drelkönlgstraße 13 ''' *' "
Aktenzeichen: G 74 22 290.5 - Uns8reAkte" BiS3 ***^^ \
S 7b 12y I
Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke Alpine Montan Aktiengesellschaft Wien (Österreich)
Zarge für Türen und Tore
Die Neuerung betrifft eine Zarge für Türen und Tore mit zwei Seitenschenkeln und einem oberen Querschenkel, die aus Blechprofilen bestehen, im Be. lieh der Zargenecken stoßen und dort wandseitig mit gesonderten, sie verstärkenden Blechteilen versehen sind, welche die Laschen bzw. quer zum zugehörigen Zargenschenkel verlaufende Schlitze für Laschen-Schlitzverbindungen bilden bzw. aufweisen, über welche die Zargenschenkel zusammengehalten sind.
Die Neuerung betrifft also sogenannte Montagezargen, bei denen die Zargenschenkel aus vorgefertigten Blechprofilen abgelängt, mit den notwendigen Verbindungselementen versehen, aber noch unverbunden transportiert werden können, so daß sie nur wenig Stauraum benötigen und weniger der Gefahr des Verziehens oder Verbiegens als einteilige Zargen ausgesetzt sind. An der Baustelle können solche Montagezargen, deren Zargenschenkelenden meist auf Gehrung geschnitten sind, mit einfachen Mitteln zusammengesetzt werden.
Bekannte Eckverbindungen für Zargen gewährleisten entweder keine ausreichend stabile, winkelrechte Verbindung oder sind äußerst aufwendig, so daß schon aus Kostengründen vielfach auf ihre Verwendung verzichtet werden muß.
ti < < ι ι
Bei einer bekannten Zarge sind an jeder Zargenecke mehrere Laschen-Schlitzverbindungen vorgesehen. Diese werden nach dem DT-Gm 1 970 171 dadurch gebildet, daß man am einen Zargenschenkel ein Eckstück befestigt, das also das Enoe des einzuschiebenden anderen Zargenschenkels übergreift und in diesem Eckstück in einer Flachseite einen Schlitz vorsieht, in den eine Lasche eines am zweiten Zargenschenkels zu befestigenden Blechteiles eingreift. Man sieht wenigstens zwei solcher Verbindungen abgestuft übereinander vor. Nach dem Durchstecken der Laschen durch die jeweiligen Schlitze werden sie nach innen umgekantet. Es entsteht eine rein formschlüssige Verbindung, die nicht hinreichend stabil ist, weshalb man zusätzlich Verbindungen der Zargenschenkel über an den Seitenschenkeln der Rinnenprofile befestigte Steckwinkel od.dgl. vorsieht.
Bei einer anderen Zarge mit mehreren Laschen-Schlitzverbindungen sn jeder Zargenecke sind die Stegteile der nach außen offene Rinnen bildenden Zargenprofile bei dem einen Zargenschenkel über die Gehrungsebene verlängert und mit den Schlitzen versehen, wogegen beim stoßenden Zargenschenkel den Stegteil des Profiles verlängernde Laschen vorgesehen sind, die nach dem Einführen in die Schlitze mit Hilfe einer Flachzange verdreht werden, um so eine bleibende Verbindung zu erzielen. Die die Laschen-Schlitzverbindung bildenden Teile dürfen nur gering über die Gehrungsebene vorstehen. Es wird häufig keine ausreichende Verspannung der stoßenden Zargenschenkel erzielt.
Bei einer anderen Eckverbindung für wieder aus Rinnenprofilen bestehende, auf Gehrung geschnittene Zargenprofile bringt man nach dem DT-Gm 6913 411 am Steg unmittelbar neben dem einen Seitenflansch einen Vierkantstab an, wogegen am zugehörigen Ende des anderen Zargenschenkels ein breiterer Stab mit einer zum angrenzenden Flansch der Zarge offenen, zur Form ^es anderen Vierkantstabes passenden Ausnehmung überstehend angebracht wird, so daß der Vierkantstab
_ 3 _ r
durch diese Ausnehmung hindurchgeführt werden kann» Nach dem Zusammenstecken wird das durch die Ausnehmung durchragende Stabende nach außen umgeschlagen, so daß es etwa parallel zur Gehrungsebene verläuft. Auch hier darf nur eir? sFFf-ri-nsrav überstand bolder Stäbe bzw. Profile über die Teilungsebene vorgesehen werden. Für das Umschlagen des Stabendes ist ein Hammer notwendig und es besteht die Gefahr, daß beim Umschlagen Beschädigungen sichtbarer Zargenteile auftreten. Die erhaltene, einfache formschlüssige Verbindung läßt vielfach auch eine Relativverstellung der Zargenteile zu, wobei überdies nur in der Nähe des einen Flansches eine Verbindung erhalten wird, also ein Auseinanderklrffen der Profile gegen den anderen Randbereich zu möglich ■ wird.
Bei einer aufwendigeren Konstruktion sieht man zwar wieder in ihrarGrundform Rinnenprofile bildende Zargenschenkel vor, doch sind diese nach der DT-OS 20 28 406 im Bereich der Seitenflansche doppelt ausgebildet, wobei der ; Außsntsil suf Gshrung abgeschnitten ist. Die Irmeirbeile ^
dieser Flansche reichen etwa bis zur größten Länge des jeweiligen Schenkels, also bis zur Gehrungsspitze und sind gegeneinander um die Wandstärke versetzt sowie mit gleich großen, aber zueinander exzentrischen Löchern ver- f sehen, in die ein dem überlappenden Bereich der Löcher an- \ gepaßter Knebel eingeführt werden kann, an dem ein Hebel sitzt, mit dem der Knebel verdreht werden kann, so daß er die Schenkel gegeneinander verspannt. Am Profilsteg werden zusätzlich gekröpfte Lappen so angebracht, daß ihrer überstehenden Teile jeweils über den Kröpfungsbereich des gegenüberliegenden Lappens umgebogen werden können. Haupt- ι aufgäbe dieser Lappen ist es, ein Klaffen der Fuge im Steg- | bereich zu verhindern. Eine alleinige Verbindung der Zargen— teile mit solchen Lappen wäre nicht möglich.
Bei den bisher beschriebenen Verbindungsarten bleibt bei rinnenförmigen Zargenprofilen auch der Eckbereich zumindest weitgehend von Verbindungsmitteln so weit frei, daß dort eine Überlappung der Wand od.dgl. durch die Profil-
st. Se gibt aber auch, eine Η?!!!? von
Verbindungen, bei denen der Eckbereich ganz oder zum Großteil von den Verbindungsmitteln ausgefüllt wird. Dazu zählen vor allen Dingen Verbindungen, bei denen in die Zargenschenkel Stützplatten od.dgl. eingeschweißt werden, deren Außenseiten in der Gehrungsebene bis zur Außenecke verlaufen. Die Stützplatten werden dann über die Verbindungsmittel verbunden. U.a. sind Schraubverbindungen, Steckverbindungen oder Keilschlösser für die Verbindung der Zargenschenkel an den Stützplatten bekannt. Solche Zargen sind nicht nur aufwendig, sondern aus den erwähnten Gründen vorwiegend nur für das Einmauern, nicht aber als Montagezargen en Leientwänden u.dgl. verwendbar.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer Zarge, bei der die Zargenschenkei mit einfachsten Mitteln ausreichend stabil verbunden werden können und bei der auch der Eckraum rinnenförmiger Profile nach Fertigstellung der Montage weitgehend von Verbindungsmitteln freigehalten ist.
Die Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß die Blechteile mit ihrer Flachseite auf dem die Leibungsseite der Zargenschenkel aufweisenden Steg aufliegend angeordnet sind und sowohl die Lasche als auch der den Schlitz aufweisende Blechteil mit ihren Enden so weit über die Ecke überstehen, daß diese überstehenden Teile um die Ecke und über den anderen Blechteil abwinkelbar sind.
Nach der Neuerung wird bei der Laschen-Schlitzverbindung somit nicht nur die Lasche, sondern auch der den Schlitz aufweisende Teil umgebogen. Durch die Längsränder
7422290 Qioa78
des Schlitzes wird ein Ausweichen der zu verbindenden Teile quer zur Hauptebene der Zarge an und für sich verhindert. Bei den bisherigen Zapfen-Schlitzverbindungen handelt es sich, wie ausführlich erwähnt wurde, im wesentlichen, in der Endform um formschlüssige Verbindungen, bei denen noch immer ein Spiel der Teile untereinander möglich war. Der im nachhinein einfach erscheinende Schritt der pbwinkelbaren Ausbildung des den Schlitz aufweisenden Blechteiles macht flie bisherige, rein formschlüssige Verbindung auch zu einer kraftSchlussigen Verbindung, weil die Lasche beim Abwinkein des den Schlitz aufweisenden Teiles im Schlitz zusätzlich festgeklemmt wird. Der Schlitz verengt sich beim Abwinkein des ihn aufweisenden Teiles.
Es empfiehlt sich, während des Zusammenbaues der Zargenschenkel die freien, unteren Enden der Zargenseitenschenkel durch eine Distanzschiene zu verbinden, damit eine möglichst winkelrechte Verbindung im Bereich der Zargenecken stattfindet.
In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig.1 einen Teilschnitt durch einen Eckbereich einer Zarge und
Fig.2 einen Querschnitt durch den oberen Endbereich eines Zargenseitenschenkels.
Die Zarge besteht aus zwei Seitenschenkeln 1 und einem oberen Querschenkel 2. Die Zargenschenkel 1,2 sind aus dem gleichen, in seiner Grundform rinnenförmigen Blechprofil hergestellt und an den zur Ecke 3 weisenden Enden schräg auf Gehrung abgeschnitten. Im Ausführungsbeispiel ist eine sogenannte Dichtungszarge veranschaulicht, bei der im Steg 4 des Herstellungsprofiles eine Abstufung 5 zur Bildung einer Anschlagleiste und neben dieser eine Schwalbenschwanznut 6 zur Aufnahme eines Dichtungsprofiles ausgeformt ist.
An der von der Sichtseite 7 abweisenden Rückseite des Profilsteges 4 sind im Eckbereich an den Zargenschenkeln 1,2 Blechteile 8,9 befestigt, die Verstärkungen für die Enden der Zargenschenkel bilden.
Der mit dem Seitenschenkel 1 verbundene Blechteil 9 ragt mit seinem Ende 10 über das Stegende hinaus und besitzt einen Querschlitz 11, dessen Unterkante genau mit der Innenkante des Steges 4 des anzufügenden Querschenkels 2 fluchtet. Die Länge und Breite des Schlitzes 11 entspricht der Breite und Dicke des Blechteiles 8 im Eckbereich, wobei zu bemerken ist, daß der Blechteil 8 in seinem am Steg 4 befestigten Bereich auch eine dem Teil 9 entsprechende Breite aufweisen und im Eckbereich auf eine der Schlitzlänge entsprechende Breite abgesetzt sein kann.
Beim Zusammenbau wird das überstehende Ende 12 des Blechteiles 8 in den Schlitz 11 eingefügt und die Za:rgenschenkel 1,2 werden bis zum Stoß ihrer Gehrungsenden zuzusammengeschoben. Anschließend werden die überstehenden Enden 10,12, wie dargestellt, abgekantet bzw. abgebogen, wodurch, wie bereits beschrieben, eine starre Verbindung der Zargenschenkel und überdies eine Versteifung des Eckbereiches erzielt wird.
7422290 oioa78

Claims (1)

  1. Schutzanspruch :
    Zarge für Türen und Tore, mit zwei Seitenschenkeln und einem oberen Querschenkel, die aus Blechprofilen bestehen, im Bereich der Zargenecken stoßen und dort wandseitig mit gesonderten, sie verstärkenden Blechteilen versehen sind, welche die Laschen "bzw. quer zum zugehörigen Zargerischenkel verlaufende Schlitze für Laschen-Schlitzverbindungen bilden bzw. aufweisen, über welche die Zargenschenkel zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (8,9) mit ihrer Plachseite auf dem die Leibungsseite (7) der Zargenschenkel aufweisenden Steg (4) aufliegend angeordnet sind, und sowohl die Lasche (8) als auch der den Schlitz (11) aufweisende Blechteil (9) mit ihren Enden (10,12) so weit über die Ecke überstehen, daß diese überstehenden Teile um die Ecke und über den anderen Blechteil abwinkelbar sind.
    (H. Schmitt) Patentanwalt
DE19747422290 1973-09-19 1974-07-01 Zarge fuer tueren und tore Expired DE7422290U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT808973A AT333016B (de) 1973-09-19 1973-09-19 Eckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7422290U true DE7422290U (de) 1978-06-01

Family

ID=3602420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431471 Pending DE2431471A1 (de) 1973-09-19 1974-07-01 Zarge fuer tueren und tore
DE19747422290 Expired DE7422290U (de) 1973-09-19 1974-07-01 Zarge fuer tueren und tore

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431471 Pending DE2431471A1 (de) 1973-09-19 1974-07-01 Zarge fuer tueren und tore

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT333016B (de)
CH (1) CH571144A5 (de)
DE (2) DE2431471A1 (de)
FR (1) FR2244069A1 (de)
IT (1) IT1018259B (de)
NL (1) NL7408871A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253277A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Novoferm GmbH Zarge, insbesondere für Fahrschachttüren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382676B (de) * 1983-11-03 1987-03-25 Stavebni Strojirenstvi A Lehka Metalltuerzarge aus einem nach aussen offenen c-foermigen profil und verfahren zu ihrer herstellung
NO162126C (no) * 1987-08-24 1989-11-08 Spilka Inco Ltd As Anordning ved metallramme og fremgangsmaate til fremstilling av samme.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253277A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Novoferm GmbH Zarge, insbesondere für Fahrschachttüren
EP1253277A3 (de) * 2001-04-25 2004-01-02 Novoferm GmbH Zarge, insbesondere für Fahrschachttüren

Also Published As

Publication number Publication date
NL7408871A (nl) 1975-03-21
CH571144A5 (de) 1975-12-31
FR2244069B1 (de) 1979-07-27
FR2244069A1 (en) 1975-04-11
DE2431471A1 (de) 1975-03-20
IT1018259B (it) 1977-09-30
ATA808973A (de) 1976-02-15
AT333016B (de) 1976-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214107A1 (de) Rahmenteil fuer bausteinbloecke
DE8901978U1 (de) Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau
DE2609388C3 (de) Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen
DE7422290U (de) Zarge fuer tueren und tore
DE2604320C3 (de) Bauelementensatz für ein Hallenbauwerk, insbesondere ein landwirtschaftliches Stallbauwerk
DE2122257A1 (de) Aus winkelig aneinandergrenzenden geraden Elementen gebildeter Rahmen
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE2840548C2 (de) Bausatz für eine Aussparungsschalung
DE805546C (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE2912005A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schalungselementen mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten aussteifungsprofilen
DE19964031A1 (de) Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
DE8711492U1 (de) Verbundprofil für Rahmenschenkel oder -sprossen
DE1810337C3 (de) Klemmverbindung rahmenförmiger Fassadenelemente
DE2419419A1 (de) Vorgefertigte beton-stuetzmauer
DE2815080A1 (de) Schalkoerper
DE930949C (de) Loesbare Eckverbindung von Gestellwaenden, insbesondere an Holzbettstellen
DE19549132C1 (de) Rahmen für eine Schaltafel
DE7228233U (de) Zarge
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
DE2613602C3 (de) Bauelementesatz für eine zerlegbare Halle
DE2928720A1 (de) Ziegelformstein
DE2140324A1 (de) Zarge
EP0129176A2 (de) Biegefeste Eckverbindungen
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.