DE2431471A1 - Zarge fuer tueren und tore - Google Patents

Zarge fuer tueren und tore

Info

Publication number
DE2431471A1
DE2431471A1 DE19742431471 DE2431471A DE2431471A1 DE 2431471 A1 DE2431471 A1 DE 2431471A1 DE 19742431471 DE19742431471 DE 19742431471 DE 2431471 A DE2431471 A DE 2431471A DE 2431471 A1 DE2431471 A1 DE 2431471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sheet metal
slots
leg
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742431471
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2431471A1 publication Critical patent/DE2431471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • E06B3/9885Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

S 74 335 Pi, Patentanwälte
Dipl..-Ing. H. Schmitt . 26. 6. 1974
Cipi.-.'ng. VV. Maucher
7C"r-,· :urQ Ϊ. Er. 2431471
Dreik'JniQstra3o 13 ~
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke Alpine Montan Aktiengesellschaft Wien (Österreich)
Zarge für Türen und Tore
Die Erfindung betrifft eine Zarge für Türen und Tore, mit zwei Seitenschenkeln und einem oberen Querschenkel, die aus Blechprofilen bestehen, im Bereich der Zargenecken stoßen und durch Laschen-Schlitzverbindungen, bei denen die Schlitze quer zum zugehörigen Schenkel verlaufen, zusammengehalten sind.
Die Erfindung betrifft also sogenannte Montagezargen, die den prinzipiellen Vorteil haben, daß die Zargenschenkel aus vorgefertigten Blechprofilen abgelängt und mit den notwendigen Verbindungselementen versehen, aber noch unverbunden sogar bis zur Baustelle transportiert und dort mit einfachen Mitteln zu der Zarge verbunden werden können. Dadurch haben derartige Zargen nur ein geringes Transportvolumen und.es verringert sich auch die Beschädigungsgefahr beim Transport. Es ist in den meisten Fällen üblich, die zu verbindenden Zargenschenkelenden auf Gehrung zuzuschneiden.
Bei einer bekannten Zarge der eingangs genannten Art sind an jeder Zargenecke mehrere Laschen-Schlitzverbindungen vorgesehen, wobei die Stegteile der nach außen offene Rinnen bildenden Zargenprofile bei dem einen Zargenschenkel über die Gehrungsebene verlängert und mit den
- 1 509812/0275
.χ- 243Η71
Schlitzen versehen sind und beim stoßenden Zargenschenkel die in die Schlitze einführbaren Laschen aus Verlängerungen des Stegteiles, die durch entsprechenden Zuschnitt erhalten werden, gebildet sind. Beim Zusammenfügen der Zargenschenkel werden die Laschen durch die Schlitze durchgesteckt, wonach die durch die Schlitze durchragenden Laschenenden mit Hilfe einer Flachzange verdreht werden, um so eine bleibende Verbindung zu erzielen. Rein aus praktischen Gründen kann nur ein geringer Überstand der Stegteile bzw. Laschen über die Gehrungsebene vorgesehen werden. Die Güte und Haltbarkeit der hergestellten Verbindung hängt weitgehend von der exakten Anbringung der Verdrehungsstellen in den überstehenden Laschenenden ab und es wird durch die Herstellung der Verbindung vielfach keine ausreichende Verspannung der stoßenden Zargenschenkel erzielt. Ferner kann es zu Deformationen der Stege der Zargenprofile im Bereich der Sichtseite kommen.
Bei anderen bekannten Montagezargen werden für die Verbindung der Zargenschenkel Keilschlösser oder Schraubverbindungen gewählt, die aufwendig sind und bei denen die Genauigkeit der Endmontage weitgehend von einer sehr genauen Montage der Einzelelemente dieser Verbindungen an den Blechprofilen abhängt. Bei Schraubverbindungen ist es meist üblich, in die Zargenschenkel Stützplatten einzuschweißen, deren Außenseite möglichst genau in der Gehrungsebene liegen soll, wobei die Stützplatten untereinander durch die Verbindungsschrauben verspannt werden.
Die Erfindung betrifft eine Zarge der eingangs genannten Art und besteht darin, daß die Laschen und Schlitze in bzw. an gesonderten, außenseitig mit den Zargenschenkelenden bleibend verbundenen und so Verstärkungen bildenden Blechteilen vorgesehen sind und nach dem Einführen der Laschen in die Schlitze die über den Schlitz vorstehenden Enden beider eine Eckverbindung bildenden Blechteile über die Ecke und den jeweils anderen Blechteil abgebogen bzw. abgewinkelt sind.
- 2 509812/0275
my 243U71
Die erfindungsgemäß vorgesehene Verbindung kann mit einfachen Mitteln hergestellt werden. Durch das Abwinkein bzw. Abbiegen beider überstehender Blechteile im Bereich einer Verbindung wird eine Verspannung der stoßenden Zargenschenkelenden gegeneinander erzielt, wobei überdies eine wesentliche Versteifung des Eckbereiches der Zarge eintritt. Da auch der den Schlitz aufweisende Blechteil nach dem Zusammenfügen der Zargenschenkel umgebogen wird, kommt es zusätzlich zu einem Festklemmen der durchgesteckten und durch ihr eigenes Abwinkein bereits teilweise fixierten Lasche im Abwinkelungsbereich. Es empfiehlt sich, während des Zusammenbaues der Zargenschenkel die freien, unteren Enden der Zargenseitenschenkel durch eine 'Distanzschiene zu ver-, binden, damit eine möglichst v/inkelrechte Verbindung im Bereich der herzustellenden Zargenecken stattfindet. Zusätzlich 'zu der erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindung können im Eckbereich auch weitere Verbindungen der Zargen-.schenkel, z.B. Verbindungen mit Hilfe von Spannschlössern oder .Schraubverbindungen, vorgenommen werden.
In der Zeichnung Ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Eckbereich einer Zarge und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den oberen Endbereich eines Zargenseitenschenkels.
Die Zarge besteht aus zwei Seitenschenkeln 1 und einem oberen Querschenkel 2, Die Zäigenschenkel 1, 2 sind aus dem gleichen, in seiner Grundform rinnenförmigen Blechprofil hergestellt und an den zur Ecke 3 weisenden Enden schräg auf Gehrung abgeschnitten. Im Ausführungsbeispiel ist eine sogenannte Dichtungszarge veranschaulicht, bei der im Steg 4 des Herstellungsprofiles eine Abstufung 5 zur Bildung einer Anschlagleiste und neben dieser eine Schwalbenschwanznut 6 zur Aufnahme eines Dichtungsprofiles ausgeformt ist.
An der von der Sichtseite 7 abweisenden Rückseite des Profilsteges 4 sind im Eckbereich an den Zargenschenkeln
- 3 509812/027 5
243U71
1, 2 Blechteile 8,9 befestigt, die Verstärkungen für die Enden der Zargenschenkel bilden.
Der mit dem Seitenschenkel 1 verbundene Blechteil 9 ragt mit seinem Ende 10 über das Stegende hinaus und besitzt einen Querschlitz 11, dessen Unterkante genau mit der Innenkante des Steges 4 des anzufügenden Querschenkels fluchtet. Die Länge und Breite des Schlitzes 11 entspricht der Breite und Dicke des Blechteiles 8 im Eckbereich, wobei zu bemerken ist, daß der Blechteil 8 in seinem am Steg 4 befestigten Bereich auch eine dem Teil 9 entsprechende Breite aufweisen und im Eckbereich auf eine der Schlitzlänge entsprechende Breite abgesetzt sein kann.
Beim Zusammenbau wird das überstehende Ende 12 des Blechteiles 8 in den Schlitz 11 eingefügt und die Zargenschenkel 1, 2 werden bis zum Stoß ihrer Gehrungsenden zusammengeschoben. Anschließend werden die überstehenden Enden 10,12, wie dargestellt, abgekantet bzw. abgebogen, wodurch, wie bereits beschrieben, eine, starre Verbindung der Zargenschenkel und überdies eine Versteifung des Eckbereiches erzielt wird.
- 4 -509812/0275

Claims (1)

  1. S 74 335 Patentanwälte
    Diol.-ing. H. Schmitt *% 23. 6 1974
    rjivii.-lng. W. Maucher "J
    70 F-- .i-urg i. Br. 2431471
    Drüikönigstraße 13
    Patentanspruch!
    Zarge für Türen und Tore, mit zwei Seitenschenkeln und einem oberen Querschenkel, die aus Blechprofilen bestehen, im Bereich der Zargenecken stoßen und durch Laschen-Schlitzverbindungen, bei denen die Schlitze quer zum zugehörigen Zargenschenkel verlaufen, zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (12) und Schlitze (11) an bzw. in gesonderten, außenseitig mit den Zargenschenkelenden bleibend verbundenen und so Verstärkungen bildenden Blechteilen (8,9) vorgesehen sind und nach dem Einführen der Laschen (12) in die Schlitze (11) die über den Schlitz vorstehenden Enden (10,12) beider eine Eckverbindung bildenden Blechteile über die Ecke und den jeweils anderen Blechteil abgebogen bzw. abgewinkeltsind.
    (W. Maucher) Patentanwalt
    509812/0275
    Leerseite
DE19742431471 1973-09-19 1974-07-01 Zarge fuer tueren und tore Pending DE2431471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT808973A AT333016B (de) 1973-09-19 1973-09-19 Eckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431471A1 true DE2431471A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=3602420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431471 Pending DE2431471A1 (de) 1973-09-19 1974-07-01 Zarge fuer tueren und tore
DE19747422290 Expired DE7422290U (de) 1973-09-19 1974-07-01 Zarge fuer tueren und tore

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747422290 Expired DE7422290U (de) 1973-09-19 1974-07-01 Zarge fuer tueren und tore

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT333016B (de)
CH (1) CH571144A5 (de)
DE (2) DE2431471A1 (de)
FR (1) FR2244069A1 (de)
IT (1) IT1018259B (de)
NL (1) NL7408871A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382676B (de) * 1983-11-03 1987-03-25 Stavebni Strojirenstvi A Lehka Metalltuerzarge aus einem nach aussen offenen c-foermigen profil und verfahren zu ihrer herstellung
NO162126C (no) 1987-08-24 1989-11-08 Spilka Inco Ltd As Anordning ved metallramme og fremgangsmaate til fremstilling av samme.
DE10120122C1 (de) * 2001-04-25 2003-05-28 Novoferm Gmbh Zarge, insbesondere für Fahrschachttüren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA808973A (de) 1976-02-15
DE7422290U (de) 1978-06-01
FR2244069A1 (en) 1975-04-11
NL7408871A (nl) 1975-03-21
CH571144A5 (de) 1975-12-31
IT1018259B (it) 1977-09-30
FR2244069B1 (de) 1979-07-27
AT333016B (de) 1976-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812972A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2915255A1 (de) Verbundprofil
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
EP0674084B1 (de) Rahmen einer Fenster-Scheibe
DE2431471A1 (de) Zarge fuer tueren und tore
DE3702004C2 (de)
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE10017567B4 (de) Lüftungskanal
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE4122173C2 (de) Schaltafel für Betonbauwerke
DE1954745A1 (de) Zerlegbare Tuerzarge
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
EP4112864B1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten
DE1775385A1 (de) Eckverbindung fuer Hohlprofile aus Kunststoff
DE3604006A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere geteilten tuerzarge oder fensterzarge
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE1509333C (de) Eckverbindung für Metallrahmen von Fenstern, Türen od. dgl
DE4031537A1 (de) Rahmen fuer tueren
EP0674067A1 (de) Rahmenschalung für das Betonieren
DE2840548A1 (de) Im bauwesen zu verwendender und beim errichten der wand eines gebaeudes zum umschliessen einer in dieser herzustellenden aussparung dienender rahmen, bausatz fuer einen solchen rahmen und verfahren zum herstellen und aufstellen des rahmens an seinem einsatzort
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection