DE7421437U - Tonwiedergabeeinrichtung - Google Patents

Tonwiedergabeeinrichtung

Info

Publication number
DE7421437U
DE7421437U DE7421437U DE7421437DU DE7421437U DE 7421437 U DE7421437 U DE 7421437U DE 7421437 U DE7421437 U DE 7421437U DE 7421437D U DE7421437D U DE 7421437DU DE 7421437 U DE7421437 U DE 7421437U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
contact
stylus
sound carrier
playback device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7421437U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7421437U publication Critical patent/DE7421437U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

OH. IXG. K. W U KSTIIO Kl' «* **"*ί Il I" X *·*· H M ft N C Π K A' OO
Ι>ΗΚ.ν.ΡΚΟΗΜΛΝ\ " ' HClIWEHiEHSTHAKHEe
DH. ING. I). IiKIIHKNS τκι.««»ν (oho· unaoni UlPL. IK«. II. GOKTZ TI"·"" °"070 PiTHWÜWjlTi TKbKfIIIAMMKl
ΡΑΤΪ.Ν1 ANWALT E PMOTKOTPATBHT
1G-45 074
zu der Anmeldung
Erich Döring,
8052 Moosburg, Isar
Tonwiedergabeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Tonwiedergabeeinrichtung bestehend aus einem platten- oder blattförmigen Tonträger mit einer spiralförmigen Τοπ-rille sowie Justisrniittsln außerhalb der Tonrille und aus einem auf den Tonträger mit Hilfe von Gegenjustiermitteln lagegerecht aufsetzbaren, ein- und ausschaltbaren elektrisch betriebenen Tonwiedexgabegerät, dessen Tonabnahmeelement (Tonkopf) nach Einschalten des Geräts aus einer eingezogenen Lage auf den Tonträger aufgesetzt bzw. abgesenkt und von einem Antriebsmotor um eine zum Tonträger senkrechte Welle gedreht wird und dabei der Tonrille folgend diese abtastet und das wenigstens einen höhenverschieblichen Schalt- und Taststift aufweist, der im Zusammenwirken mit dem Tonträ^r bei lagegerechter Zuordnung zu diesem einen Schließkontakt im Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors betätigt.
Beim Unterricht und insbes. beim Selbstunterricht sowie zur Unterrichtung von Kindern ist es häufig erwünscht oder sogar erforderlich, bildlich Dargestelltes und Geschriebenes durch eine akustische In-formation zu ergänzen und zu vertiefen. Zu diesem Zweck ist es z.B. üblich, Büchern für den Selbstunterricht
oder Märchenbüchern bespielte Schallpl<tten oder Tonbänder beizugeben,die vom Benutzer nach einem vorgeschriebenen, am Inhalt des Buches ausgerichteten Plan abgespielt werden sollen. Die relativ Komplizierte Handhabung von losen Schallplatten und Bändern und insbesondere das mit dem fortschreitenden Durcharbeiten eines Buches koordinierte Abspielen dieser Tonträger kann jedoch von Kindern im allgemeinen nicht erwartet werden. Daher ist es bekannt, die Tonträger fest mit den Seiten eines Buches zu verbinden, wobei dieses Verbinden bereits bei der Herstellung erfolgen kann oder aber dem Käufer des Buchs, der zu diesem die Tonträger gesondert kauft, überlassen bleibt. Ein solcher, selbst in ein Buch einzuklebender Tonträger kann beispielsweise eine runde oder eine quadratische Form mit abgerundetem Oberteil aufweisen und auf seiner Rückseite eine mit einer Schutzfolie abgedeckte Klebeschicht haben, die vor dem Aufkleben des Tonträgers auf eine Buchseite nur abgezogen zu werden braucht.
Bei einem bekannten, zum Abspielen solcher in einem Buch vorgesehener Tonträger geeigneten Tonwiedergabegerät ist an der Unterseite ein nach dem Einschalten des mittels einer eingebauten Batterie elektrisch betriebenen Geräts sich nach unten aus einer eingezogenen Lage absenkender von einem Antriebsmotor um eine zum Tonträger senkrechte Welle umlaufender Tonabnahmekopf vorgesehen, dessen Nadel bzw. Saphirspitze der Tonrille folgend diese abtastet. Um das Tonwiedergabegerät lagegerecht leichter auf den Tonträger aufsetzen zu können, weist dieser Justiermittel und das Tonwie^jergabegerät Gegenjustiermittel auf, welche ineinandergreifen. So ist es bekannt, an dem Tonträger außerhalb der Tonrille oder Tonaufzeichnungsfläche Justierlöcher oder eine vorspringende ringförmige Rippe oder eine Führungsrille als Auslegemarke bzw. Justiermittel vorzusehen, wozu dann das Tonwiedergabegerät als Gegenjustiermittel entweder in die Justierlöcher passende oder den Rand <5er hochstehenden Rippe gerade übergreifende Jusitierfüße hat oder eine Ausnehmung oder ebenfalls eine kreisförmige Rippe aufweist, die eine hochstehende Führungsrippe übergreift.
• · · I
Nach dem lagegerechten Aufsetzen des Tonwiedergabegeräts auf den Tonträger bzw. die Buchseite mit dem Tonträger wird das Wiedergabegerät durch Betätigung eines mei-stens auf der Oberseite vorgesehenen Schalters eingeschaltet, worauf sich selbsttätig der Tonabnahmekopf aus seiner eingezogenen Lage auf den Tonträger absenkt und ihn abtastet. Nach Abtasten der Tonrille kann ein selbsttätiges Abschalten ebenso wie bei üblichen Plattenspielern erfolgen, wobei der Tonabnahmekopf wieder selbstätig in seine eingezogene Ausgangslage zurückgeführt wird.
Nachteilig ist bei der Verwendung solcher Tonwiedergabegeräte insbesondere durch Kinder, daß die Geiähr besteht, daß das Tonwiedergabegerät eingeschaltet wird, wenn es nicht auf dem abzuspielenden Tonträger lagegerecht aufruht. Hierbei kommt der sehr empfindliche Tonabnahmestift oder dergleichen mit Tischflächen, Buchseiten, Rändern von Tonträgern und dergleichen in Berührung und kann dabei beschädigt werden, Oiese Gefahr besteht auch dann, wenn die Justier- und Gegenjustiermittel nur schwer miteinander in Eingriff bringbar sind, so daß man schon vor der lagegerechten Zuordnung desWiedergabegeräts zum Tonträger es einschaltet.
Dieser Nachteil ist bei einer bekannten Wiedergabeeinrichtung der eingangs genannten Art (DT-AS 2 155 910) dadurch vermieden, daß das Wiedergabegerät an seiner Aufstellfläche für den Tonträger den in den Betriebsstr-omkreis desGeräts eingeschalteten, nur vom Tonträger einschaltbaren Schließkontakt aufweist, der durch zwei im Gehäuse des Wiedergabegeräts gelagerte Tastspitzen und einen auf dem Tonträger diese überbrückenden, lagegerecht angeordneten elektrisch leitenden Belag in Form einer Kontaktfolie oder dergleichen gebildet ist. Dadurch kann das Wiedergabegerät nur eingeschaltet werden bzw. das Tonabnahmelement nur in seine Betriebsstellung gelagen, wenn das Wiedergabegerät lagegerecht auf den Tonträger aufgestellt ist. Allerdings ist die Herstellung des Kontaktbelags umständlich und kann dieser Korrosionseinflüssen ausgesetzt sein, die zu einer Erhöhung des Kontaktübergangswiderstands führen.
-A-
If ♦ ·
Id
„ 4 _
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tonwiedergabeeinrichtung der eingangs genannten Art zur akustischen Wiedergabe der Aufzeichnungen mit einem blattförmigen Tonträger zu schaffen, durch die ebenfalls gewährleistet ist, daß das Tonabnahmeelement nur in seiner Betirj-ebätsLeiluriy in Bewegung geset&t odsr iicich einem anfänglichen Anlauf in Bewegung gehalten werden kann, wenn das Wiedergabegerät auch tatsächlich auf einem abzuspielenden Tonträger lagegäjecht aufgestellt ist, und die eine einfachere Herstellung des Tonträgers zuläßt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist mit einer Tonwiedergabeeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung der Schließkontakt im Wiedergabegerät vorgesehen ist, und daß dessen HöhenZuordnung zum Schalt- und Taststift derart ist, daß derSchließkontakt nur bei sich oberhalb der Aufstellebene des Tonwiedergabegeräts befindender Tastspitze schließbar ist. UnterAufstellebene des TonviedergabegerMts soll hierbei jene durch die Spitzen der Aufstellfüße oder Aufstellränder auf der Unterseite des Tonwiedergabegeräts bestimmte Ebene verstanden werden, die beispielsweise bei Aufstellung des Geräts auf eine Tischplatte mit der Tischoberfläche übereinstimmt. Bei dieser Ausbildung der Tonwiedergabeeinrichtung kann der Arbeitsstromkreis nur geschlossen werden, wenn im la^-'sgerecht aufgesetzten Zustand der Taststift nicht die ünterlagäerreichen kann, sondern auf dem Tonträger aufliegt, so daß er wenigstens um die Dicke des Tonträgers oberhalb der Aufstellfläche oder -ebene gehalten ist. Eine solche Lage wird der Abtaststift im allgemeinen nicht einnehmen können, wenn das Tcnwiedergabegerät nicht lagegerecht auf dem Tonträger ruht sondern beispielsweise unmittelbar auf eine Buchseite oder Tischplatte gesetzt ist. Natürlich muß der Schließkontakt empfindlich auf Höhenlageänderungen des Taststifts reagieren können, also nur eine kleine Kontaktzone aufweisen, innerhalb derer der Arbeitsstromkreis geschlossen werden kann. Es ist vor allem zweckmäßig, den Schließkontakt derart auszubilden, daß dann, wenn der Taststift weit nach innen in das Gehäuse gedrückt wird, ebenfalls der Arbeitsstromkreis geöffnet ist»
Zur Erhöhung der Empfindlichkeit und Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Schließen des Einschaltstromkreises sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß im Tonträger eine nach oben vorstehende Ausformung (Warze) ausgebildet und die HöhenZuordnung des Schließkontakts zum Taststift derart ist, daß nur beim Aufliegen der Tastspitze auf der Ausformung der Schließkontakt geschlossen ist. Durch diese Ausbildung ist der Niveauunterschied zwischen der Aufstellebene, in der der Schließkontakt geöffnet sein muß, und der Abtastebene, also der Ausformungskuppe , vergrößert, so daß der Taststift einen größeren Weg zurücklegen muß, bevor er zu einem Schließen des Arbeitsstromkreises führen kann. Andererseits ist es möglich, mit geringerer Genauigkeit der Höhenjustierung oder Höhenlage, innerhalb derer ein Schließen des Schließkontakts erfolgt, auszukommen.
Bei den genannten Ausführungsformen fällt die Aufstellebene drs Wiedergabegerätes mit der Unterseite des Tonträgers zusammen. Sollte aufgrund besonderer Ausbildung des Tonwiedergabegeräts oder besonderer Anbringung des Tonträgers, beispielsweise in einer Vertiefung einer Oberfläche, dies nichtmehr der Fall sein, ist es zweckmäßig, auch die Ebene d^r Unterseite des Tonträgers bzw. dessen Auflageebene abzutasten. Dies ist ermöglicht, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Tonträger, insbes. außer der Ausformung, ein Loch und imWiedergabegerät über dem Loch ein weiterer höhenverschieblicher Taststift vorgesehen sind und daß der Schließkontakt nur in bestimmter Höhenlage beider Taststifte geschlossen ist. Bei dieser Ausbildung ist die Bezugsebene nicht mehr notwendigerweise die Aufstellebene des Tonwiedergabegeräts. Erst dann, wenn die beiden Stifte eine bestimmte Relativlage zueinander eingenommen haben, was nur bei lagegerecht aufgesetztem Wiedergabegerät der Fall ist, ist der Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors,der im Regelfall auch der Arbeitsstromkreis des Wiedergabeteils (Verstärker) ist, geschlossen.
Für die Ausbildung des Schließkontakts gibt es mehrere Möglichkeiten. Bei einer einfachen Ausbildungsform sieht die Erfindung vor,
• · · f t 1 · I P
/JO
daß jeder Taststift aus Isolierwerkstoff gefertigt ist und innernalb desGehäuses des Wiedergabegeräts einen schmalen Kontaktring hat, dessen Höhenlage von einer gerätefesten Kontaktfeder des Schließkontakts abtastbar ist. Der Schließkontakt besteht also aus dem Kontaktring und der Kontaktfeder bzw. einem technisch gleichwertigen Kontaktelement. Zu dem Kontaktring führt unmittelbar oder über einen im oder am Taststift verlegten Anschlußdraht eine flexible Leitung, die die Auf- und Abbewegung des Taststifts nicht behindert. Die Verdrahtung der gerätefesten Kontaktfeder kann in beliebiger bekannter Weise erfolgen.
Bei einer anderen Ausbildungsform sieht die Erfindung vor, daß jeder Taststift ebenfalls aus Isolierwerkstoff gefertigt ist und innerhalb des Gehäuses des Wiedergabegerätes eine quer abstehende. Kontaktfeder trägt, die einen gerätefesten Kontakt des Schließkontakts beim Aufruhen des oder jedes Taststifts auf dem Tonträger oder der Tonträgerausformung schließt. Bei dieser Ausführungsform liegt die Kontaktfeder des Taststifts über einer flexible Leitung im Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors.
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der zwei Taststifte vorgesehen sind, ist eine besonders einfache Ausbildung des Schließkontakts dann gegeben, wenn jeder Taststift aus Isjolierwerkstoff gefertigt ist und innerhalb des Gehäuses des Wiedeirgabegerätes eine quer abstehende Kontaktfeder hat, von denen die des durch das Loch imTonträger reichenden Taststifts oberhalb der anderen in solcher Höhenlage angeordnet ist, daß sie von der anderen bei Aufruhen des Taststifts auf der Trägerunterlage bzw. der Ausformung kontaktiert ist. Die beiden seitlich abstehenden Kontaktfedern sind also übereinander angeordnet, wobei ueim Aufsetzen des Wiedergabegeräts auf den Tonträger der durch das Loch im Tonträger auf dessen Unterlage reichende Taststift etwas nach oben gedrückt und der auf den Tonträger bzw. dessen Ausformung auf- ruhende Taststift um mehr als die Dicke des Tonträgers einschließlic seiner Ausformung nach oben verschoben ist, so daß dessen Kontakt-
(a
' ι
feder dann von unten her zur Anlage an die Kontaktfeder des anderen Taststifts kommt.
Es sind natürlich auch andere Ausbildungsformen denkbar, beispielsweise solche, bei denen über eine am Tastfinger angebrachte Nase der Betätigungshebel eines Mikroschalters betätigt wird, wobei bei zwei Taststiften jeweils jeder Stift einen von zwei hintereinandergeschalteten Mikrokontakten bzw. Mikroschaltern betätigt, doch dürften derzeit die anderen Ausbildungen preisgünstiger sein. Schließlich ist es auch möglich, da3 die Taststifte an ihren Enden kleine Magnete tragen, welche mit magnetisch betätigbaren Schutzrohrkontakten, sogenannten Reed-Schaltern, zusammenwirken.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß das Tonwiedergabegerät nur eingeschaltet werden kann bzw. das Tonabnahmeelement nur in seine Betriebsstellung endgültig gelangt, wenn das Wiedergabegerät auf dfcn Tonträger tatsächlich lagegerecht aufgestellt ist. Beschädigung des Tonabnehmerelements bzw. seines Abtaststifts dadurch, daß das Gerät eingeschaltet wird, ohne daß es auf dem Tonträger inrichtiger Zuordnung zur spiralförmigen Ton^.rille steht, werden so ausgeschlossen. Eine besonders aufwendige Herstellung des Tonträgers ist vermieden, da beim normalen Prägevorgang oder beim Formstanzen sowohl das Loch für den durch den Tonträger reichenden Abtaststift als auch die Ausformung, sofern eine vorgesehen ist, leicht mit hergestellt werden kann, ohne daß es also eines zusätzlichen Arbeitsschritts, bei dem eine Kontaktfolie aufgebracht oder erzeugt werden muß, bedarf. Auch die Ausbildung der Abtaststifte und der mit ihnen zusammenwirkenden Kontaktfedern oder Schließkontakte ist nicht sehr viel aufwendiger als würden diese nur über eine Kontaktfolie auf dem Tonträger geschlossen werden.
Es ist möglich, den Schließkontakt als einzigen Schalter im Arbeitsstromkreis vorzusehen, so daß immer nach lagegerechtem Aufsetzen des Tonwiedergabegeräts auf den Tonträger dieser abge-
spielt wird. Es bedarf dann keines weiteren Einschalters, beispielsweise auf der Oberseite des Wiedergabegeräts, "in als Ein- und Ausschalter ausgebildeter Schalter wird jedoch immer dann vor2:usehen sein, wenn es erwünscht ist, den Abspielvorgang zu beenden, ohne daß dazu das Wiedergabegerät vom Tonträger abgenommen oder wie bei ebenfalls bekannten Ausführungsfo: n, gekippt werden muß.
Die Erfindung ist mit vorteilhaften Einzelheiten an Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigtί
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines auf einen auf eine Buchseite aufgeklebten Tonträger aufgesetzten Wiedergabegerät.'
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Wiedergabegerät gemäß Fig. 1 mit zwei Schalt- bzw. Taststiften;
Fig. 3 einen Teilschnitt mit einem Schalt- bzw. Taststift; Fig. 4 eine Draufsicht auf den Tonträger gemäß Fig. 1.
Das Tonwiedergabegerät 1 ist von an sich bekannter Bauart und hat an seiner Unterseite 2, die dem auf eine Buchseite 9 aufgeklebten Tonträger 3 zugewandt ist, einen um eine nicht dargestä-lte senkrechte Welle umlaufenden, radial verschiebbaren Tonabnahmekopf. Dieses Tonabnahmeelement tritt bei eingeschaltetem Gerät aus einer eingezogenen Lage aus der Unterseite 2 hervor und greift mit seinem Tonabnahmestift in die spiralförmige Ton-rille des Tonträgers 3 ein, um dieaem beim Umlauf um die Mittelachse X-X der Antriebswelle zu folgen und sich dabei radial nach einwärts zu verschieben. An der Oberseite kann das Wiedergabegerät 1 einen von Hand betätigten Ein- und Ausschalter 4 aufweisen. Unterhalb von Durchbrechungen 5 befindet sich ein nicht dargestellter Lautsprecher zur Tonwiedergabe, der bei eingeschaltetem Gerät durch einen an den Tonabnahmerkopf angeschlossen Wiedergabeverstärker, der mit dem Antriebsmotor des Wiedergabegeräts im Arbeitsstromkreis liegt, angesteuert wird,
Damit das Wiedargabegerät 1 einfach und sicher lagegerecht dem Tonträger 3 zugeordnet werden kann, besitzt es Justierfüße 6.
74214S7-7.ti.7i
Vorzugsweise hat es an seiner dem Benutzer zuge-wandten Frontseite zwei Justierfüße und an seiner Rückseite einen Fuß. Die Justierfüße 6 an der Frontseite befinden sich vorzugsweise im Abstand nebeneinander in ein und derselben Ebene -and alle drei Füße bilden zusammen eine Dreipunktauflage, mit der das Wiedergabegerät 1 auf dem Tonträger 3 bzw. auf der Buchseite 9, auf die der Tonträger aufgebracht ist, aufruht. Hierdurch erhält man eine erhöhte Standsicherheit des Geräts infolge der Dreipunktauflage. Die unteren Spitzen der Justierfüße 6 und des dritten Fußes bestimmen die Aufstellebene des Wiedergabegeräts. Die Justierfüße 6 stehen um etwas mehr als die Stärke des Tonträgers über die Unterseite 2 des Wiedergabegeräts 1 vor. Würde der Tonträger bzw. das Buchblatt leicht gewellt sein, würde die Unterseite 2 des Wiedergabegeräts 1 da-für sorgen, daß der Tonträger am Rand plangedrückt wird. Im Gehäuse 7 des Wiedergabegeräts 1 sind etwa zwischen den beiden Justierfüßen 6 zwei Schalt- bzw. Taststifte 8, 81 höhenverschieblich gelagert, von denen der linke Taststift 8 durch ein kleines Loch 10 im Tonträger 3 bis zur Oberfläche der Buchseite 9 reicht, während der rechte Taststift 8' auf der Kuppe einer im Tonträger unter ihm angeordneten nach oben vorstehenden Ausformung (Warze) 11 anliegt. Die beiden Taststifte 8 und 8' dienen der Betätigung eines Schließkontakts, wie er in Fig. 2 dargestellt ist und durch eine innerhalb des Gehäuses 7 von ihm quer abstehende Kontaktfeder 12 und eine vom rechten Taststift 81 ebenfalls quer abstehende Kontaktfeder 12' gebildet ist, wobei die beiden Federn einander zugewandt sxnd und deren Kontaktstücke 13 und 13' sich übaeinander befinden. Die Kontaktfeder 12 des linken Tastfingers 8 ist oberhalb der Kontaktfeder 12* des Taststifts 8' vorgesehen, da der linke Tastfinger zur Auflage auf der Unterlagedes Tonträgers 3 und der rechte Tastfinger 8* zur Auflage auf der Kuppe der nach oben gerichteten Ausformung 11 des Tonträgers 3 bestimmt ist und dadurch die höhere Lage bei lagegerechter Zuordnung des Wiedergabegeräts zum Tonträger einnimmt, pie beiden Taststifte sind aus einem Isolierwerkstoff gefertigt, uia unmittelbar die leitenden Kontaktfedern an ihnen anbringen zu können. Sie sind nach unten durch eine sich im Gehäuse abstützende Feder 14 vorgespannt und am Heraustreten aus
7421417-μι.λ
• ·
- 10 -
dem Gehäuse 7 durch eine Schulter 15 gehindert, da ihr Oberteil einen größeren Durchmesser als der untere aus dem Gehäuse 7 heraustretende Teil hat. Bei nicht lagegerechter Auflage des Wiedergabegerät^ auf einem Tonträger wird der rechte xa;ststi£t 8; in eine niedrigere und/oder der linke Taststift 8 in eine höhere Lage gedrängt. Beides führt dazu, daß die Kontaktstücke 13 und 13' voneinander getrennt werden. Also nur bei richtiger Zuordnung des Wiedergabegeräts zumTonträger ist der durch die Konaktfedern 12 und 12' gebildete Schließkontakt geschlossen.
Der Schließkontakt liegt im Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors für das Tonabnahmeelement. Es genügt, wenn dieser in einem Selbsthaltestromkreis liegt, so daß nach Niederdrücken einer Einschalttaste und Anlaufen des Motor» dieser weiter betrieben werden kann. bieVerdrahtung desStromkreises sieht zu den Kontaktfedern 12 und 12' führende flexible Anschiußleitungen 16 und 16' vor. Dadurch ist die Höhsnveschisblichkeit der Taststifte nicht behindert^
Ist nur ein einziger Taststift mit einer quer abstehenden Kontaktfeder vorgesehen, so ist anstelle der Kontaktfeder 12 des linken Taststifts 8 mit seinem Kontaktstück 13 ein gerätefestes Kontaktstück 13 in der richtigen Höhenlage vorzusehen, das vom Kontaktstück 13' der Kontaktfeder 12" nur dann kontaktiert wird, wenn der Taststift durch denTonträger bzw. dessen Ausformung in die richtige Höhenlage gedrängt ist.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist ebenfalls nur ein einziger Kontaktstift 8 vorgesehen, welcher ebenfalls aus Isolierwerkstoff gefertigt ist und nahe seinem oberen Ende einen Kontaktring 17 trägt, an dessen Lötfahne 18 eine flexible Leitung 19 angeschlossen ist. Hit diesem Kontaktring 17 wirkt in richtiger Höhenlage eine Kontaktfeder 20 zusammen, die am Gehäuse mittels einer Schraube 21 befestigt ist und an die über eine flexible Leitung 22 der Anschluß an denArbeitsstromkreis des Antriebsmotors erfolgt. Der Kontaktring 17 und die Kontaktfeder 20 bilden den Schließkontakt bei dieser Ausführungsform,, der nur dann geschlossen ist, wenn der Tastfinger 8" auf der Oberfläche des
- 11 -
« ti*·
- 11 -
Tonträgers 3 aufruht, während das Gerät selber sich auf der Oberfläche der Buchseite 9 und damit in Höhe der Unterseite des Tonträgers abstützt. Dadurch stellt der Tastfinger 811 fest, ob das Tonwiedergabegerät über einem Tonträger ruht. Auch hier kann es zweckmäßig sein, an der Auflagestelle des Taststifts eine nach oben gerichtete Ausformung im Tonträger vorzusehen. Sollte der Tastfinger 811 zu weit nach oben gedrängt werden, wird der Schließkontakt ebenso geöffnet wie bei Auflage des Tastfingers auf der Fläche, auf der das Wiedergabegerät 1 ruht.
Statt einer Ausformung in Form eine Warze zur Differenzerhöhung zwischen den beiden Taststiften könnte auch in die Unterseite desTonträgers eine umlaufende Rille geprägt sein, die auf der Oberseite einen Ringwulst bildet, auf den der eine Taststift aufruhen würde. Der zweite Taststift würde auf der Buchseite oder auf dem Gegenstand aufruhen, auf den der Tonträger geklebt ist. Diese Ausführungsform ist speziell bei runden Tonträgern vorteilhaft.
Ansprüche

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1. Tonwiedergabeeinrichtung bestehend aus einem platten- oder blattförmigen Tonträger mit einer spiralförmigen Tontrille sowie Justiermitteln außerhalb der Tonrille und aus einem auf den Tonträger mit Hilfe vor. Gegenj us tiermitte In lagegerecht aufsetzbaren, ein-und aussehaltbaren elektrisch betriebenen Tonwiedergabegerät, dessen Tonabnahmeelement (Tonkopf) nach Einschalten desGerätes aus einer eingezogenen Lage auf den Tonträger aufgesetzt und von einem Antriebsmotor um eine zum Tonträger senkrechte Welle gedreht wird und dabei der Tonrille folgend diese abtastet und das wenigstens einen höhenverschieblichen Schalt- und Taststift aufweist, der im Zusammenwirken mit dem Tonträger bei lagegerechter Zuordnung zu diesem einen Schließkontakt imArbeitsstromkrsis des Antriebsmotors betätigt, dadurch gekennzeichnet , daß derSchließkontakt (12, 13 12', 13'; 18 - 20) im Wiedergabegerät (1) vorgerehen ist und daß dessen Höhenzuordnung zum Schalt- und Taststift (8) derart ist, daß der Schließkontakt nur bei sichifeerhalb der Aufstellebene des Wiedergabegeräts befindender Tastspitze schließbar ist.
2. Tonwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ; daß im Tonträger (3) eine nach oben vorstehende Ausformung (Warze) (11) ausgebildet und die Höhenzuordnung des Schließkontakts ssum Taststift (81) derart ist, laß nur beim Aufliegen der Tastspitze auf der Ausformung der Schließkontakt geschlossen ist.
3. Tonwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß im Tonträger (3) außer der Ausformung (11) ein Loch (10) und im Wiedergabegerät (1) über dem
7421417-7.1174
Loch ein weiterer höhenverscliieblicher Taststif5; (8) vorgesehen sind und daß der Schließkontakt (12, 13 - 12', 13') nur in bestimmter Höhenlage beider Taststifte (8,8') geschlossen ist.
4. Tonwiedergabeeinrichtung nach einem derAnspr he 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Taststift (8'') aus Isolierstoff gefertigt ist und innerhalb des Gehäuses (7) des Wiedergabegeräts (1) einen schmalen Kontaktring (17) hat, dessen Höhenlage von einer gerätefesten Kontaktfeder (20) des Schließkontakts (18 - 20) abtastbar ist.
5. Tonwiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Taststift (8, 8') aus Isolierwerkstoff gefertigt ist und innerhalb des Gehäuses (7) des Wiedergabegeräts (1) eine quer abstehende Kontaktfeder (12) trägt, die einen gerätefesten Kontakt des Schließkontakts bei Aufruhen des oder jedes Taststifts auf dem Tonträger (3) oder der Tonträgerausformung (11) schließt.
6. Tonwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Taststift (8, 8') aus Isolierwerkstoff gefertigt ist und innerhalb des Gehäuses (7) des Wiedergabegeräts (1) eine querabstehende Kontaktfeder (12, 12') des Schließkontakts (12, 13 - 12', 13') hat, von denen die des durch das Loch (10) im Tonträger (3) reichenden Taststifts (8) oberhalb der anderen in solcher Höhenlage angeordnet ist, daß sie von der anderen bei Aufruhen der Taststifte (8, 8!) auf der Tonträgeruntsr= lage (9) bzw. der Tonträgerausformung (11) kontaktiert ist.
1058
7421WT-MiK
DE7421437U Tonwiedergabeeinrichtung Expired DE7421437U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421437U true DE7421437U (de) 1974-11-07

Family

ID=1306379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7421437U Expired DE7421437U (de) Tonwiedergabeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7421437U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658141A5 (de) Tonillustriertes buch.
DE2714686C2 (de) Schwingungsübertragungsmechanismus für eine Tonwiedergabeeinrichtung
DE2026414B2 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE2430377C2 (de) Tonwiedergabeeinrichtung
DE7421437U (de) Tonwiedergabeeinrichtung
DE3133187C2 (de) Tonillustriertes, gebundenes Buch
EP0189502B1 (de) Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger
DE2554286A1 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer ein audiovisuelles unterrichtsgeraet
DE2155910C2 (de) Anordnung zur akustischen Wieder gäbe von Aufzeichnungen auf einem plat tenförmigen ruhenden Tonträger
DE2205036C3 (de) Plattenspieler mit Plattendrehteller neben dem ein Plattenmagazin für abzuspielende Platten vorgesehen ist
DE3204779C2 (de) Plattentelleranordnung
DE2430376C2 (de) Tonwiedergabegerät
DE2641559C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Abtastarms
DE2547644C3 (de) Magnettongerät
DE1959598A1 (de) Fuer Spielzwecke dienendes Lehrgeraet
CH544373A (de) Einrichtung zur Tonwiedergabe, mit einem scheibeförmigem Tonträger und mit einem Gerät für die Tonwiedergabe
DE2836303C2 (de) Hand-Tonwiedergabegerät mit feststehendem Rillentonträger
DE2256507B2 (de)
DE2438083A1 (de) Plattenspieler
DE2533081B2 (de) Geraet zur mechanischen wiedergabe von tonaufzeichnungen
DE7242238U (de)
DE2064851B2 (de) Spielzeugplattenspieler mit Platte
DE2017894C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magnetische Aufzeichnungsträger mit spiralförmigen Spuren
DE1286774B (de) Tonaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet fuer stillstehende Tontraeger
DE2800681A1 (de) Magnetplatte und aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer diese