DE7421405U - Magnetsystem für Klappankerrelais - Google Patents

Magnetsystem für Klappankerrelais

Info

Publication number
DE7421405U
DE7421405U DE7421405U DE7421405U DE7421405U DE 7421405 U DE7421405 U DE 7421405U DE 7421405 U DE7421405 U DE 7421405U DE 7421405 U DE7421405 U DE 7421405U DE 7421405 U DE7421405 U DE 7421405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
magnet system
yoke
support element
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7421405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH
Original Assignee
Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH filed Critical Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH
Priority to DE2430288A priority Critical patent/DE2430288C3/de
Priority to DE7421405U priority patent/DE7421405U/de
Publication of DE7421405U publication Critical patent/DE7421405U/de
Priority to BE154004A priority patent/BE826295A/xx
Priority to AT190775A priority patent/AT356750B/de
Priority to CH353275A priority patent/CH582421A5/xx
Priority to FR7511694A priority patent/FR2276679A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Anmelder: Feiten & liuilleaume Schaltanlagen GmbH 415 Krefeld Am Neuerhcf
Fl 4171 5 Köln-Mülheim, den 20. Juni 1974
Magnetsystem für Klappankerrelais
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetsystem für Klappankerrelais, bestehend aus einem Magnetj och mit Erregerspule, einem über eine Schneidkante eines der Jochpole sich drehenden Anker und einem den Haltezustand des Relais bewirkenden Magneten.
Bsi Magnetsystemen für Klappankerrelais t die mit Haltemagneten ausgestattet sind, bestehen Anker und Joch aus magnetisch weichem Material mit hohem Nickelgehalt. Der Klappanker kippt bei seiner durch eine Auslöscfeder hervorgerufenen Arbeitsbewegmxg über eine als Schneidkante ausgebildete Kante eines Jochpols, Beim Kippen des Klappankers entsteht in der Regel zrjiächst eine drehende und später mit sich vergrößerndem Drehwinlrel eine zusätzliche schie-
4171 - 2 - 20.6.74
bende Bewegung des Klappankers zur Schneidkante. Diese beiden Bewegungen des Klappankers führen zu einem Metallabrieb an der Ankerfläche und an der !Schneidkante. Nun sind derartige Klappankerrelais zur Erzielung eines mögiicnst geringen Luftapaltea mit sehr fein geschliffenen Anker- und Jochpolflächen versehen. Der Luftspalt ist jedoch sehr schmutzempfindlich. Schmutzeinwirkung durch äußere Umstände kann bei der Fertigung.im resentlichen vermieden oder durch entsprechende Reinigung behoben werden. Eine spätere Verschmutzxing kann durch entsprechende Kapselung des Klappankerrelais verhindert werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß der erwähnte Metallabriab an der Ankerfläche und an der Schneidkante für das Magnetsystem des Klappankerrelais wie eine Verschmutzung wirkt, da Bestandteile des Metallabriebs in den Luftspalt gelangen. Hinzu kommt, daß weichmagnetisches Material besonders stark abreibt, so daß die Ver~3CiliuUtZU21g 121 Luft3pei.lt V6rliS.ltli.lSIüSuig gPGw lot Ulid döiiiit die effektive Lebensdauer derartiger. Klappankerrelais verkürzt.
In diesem Zusammenhang ist bereits ein elektromagnetischer Auslöser bekannt geworden, bei welchem die Polfläche des den Dauermagneten tragenden Schenkels des U-förmigen Magnetkreises durch eine mittige Ausnehmung in zwei schmale, in Abschnitt voneinander stehende Zähne und die Polflächen des die Spule tragenden Schenkels des U-förmigen Magnetkreises auf einen schmalen Zahn zwischen zwei tiefer liegenden Schultern verringert ist (DT-OS 1 942 273). Damit wird die Auflage des Ankers auf zwei Flächen durch eine Auflage auf drei schmalen Zähnen ersetzt. Hiermit wird eine Verbesserung hinsichtlich der Verschmutzung erzielt. Allerdings bedarf es hierzu einer aufwendigen Konstruktion des Magnetsystems, was durch die Ausbildung der als Auflagefläche des Ankers dienenden Zähne bedingt ist.
4171 - 3 - 20.6.74
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetsystem für Klappankerrelais der eingangs geschilderten Art derart weiter zu entwickeln, daß die durch den Metallabrieb des drehenden und schiebenden KLappankers an der schneidkante hervorgerufene Verschmutzung des Luftspalts weitgehend vermieden wird, ohne hierbei die Magoetkreisverhältnisse zu verändern oder zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit der Schneidkante ausgebildete Jochpol an seiner Außenseite mit einem zu ihm parallel laufenden Abstütζelement verbunden ist, das an seinem oberen Ende als Schneidkante ausgebildet ist, die auf die Auflagefläche des Klappankers bezogen, tiefer als die Schneidkante des Jochpols angeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Klappanker bei Tunktionsgerechtem Abheben zuerst auf der- Schneidkante des Jöchpols abkippt, wobei noch keine wesentliche Schiebebewegung zu verzeichnen ist, dann auf die Schneidkante des Abstützelements trifft und auf dieser weiter abkippt, wobei das Abstützelement die eigentliche Schiebebewegung des Klappankers zum größten Teil aufnimmt. Das bedeutet, daß Abrieb und Abnutzungserscheinungen an der Schneidkante des Abstützelements, die mit den Polflächen nicht in direkter Verbindung steht, keinen nachteiligen Einfluß auf die Funktion des Magnetsystems des Klappankerrelais zur Folge hat. Diese Funktion muß im Falle des geschlossenen Msgnetkreises, d.h, bei Aufliegen des Ankers auf den Polflächen unbedingt gewährleistet sein.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht das Abstützelement aus einem an'der Schneidkante um 180° gebogenen Metallstreifen, welcher im mittleren Bereich am Jochpol befestigt ist.
Fl 4171 - 4 - 20.6.74
Eine andere Form der Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird darin gesehen, daß das Abstütζelement im oberen Teil einen im Profil seitlich versetzten Abschnitt aufweist, der in geringem ATaa-tancl %vm .Tnchpel verläuft* und daß das als Schneidkante ausgebildete obere Ende im Profil abgerundet ist.
Beide AusführungsSbrmen des Erfindungsgegenstandes, weisen den Vorteil auf, daß aufgrund der Abrundungen an der Schneidkante des Abstützelements sich der Abrieb insgesamt weiter verringern läßt.
Gemäß der Erfindung eignen sich alle Stoffe für das Abstützelement, die abrieufest sind, wozu vorzugsweise Stahl, aber auch Kunststoff zählt.
Dies ist besonders vort°. liiaft, da das Abstütz element keine magnetischen Funktionen zu erfüllen hat, so daß hinsichtlich der Materialauswahl hierfür nur Foi-ierungen bezüglich des Abriebs bestehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein Magnetsystem für Klappankerrelais mit einem Abstützelement in Form eines um 180° an der Schneidkante gebogenen Metallstreifens in Seitenansicht und
die Fig. 2 das Magnetsystem mit einem Abstütz element in Form eines Streifens mit einem seitlich versetzten Abschnitt, in Seitenansicht.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht das Magnetsystem für Klappankerrelais aus einem Magnetjoch 1 mit Jochpolen 2, 3, einem Klappanker 4, der mit einer Zugfeder 5 verbunden ist, sowie einem Magneten 6, Der Jochpol 2 trägt eine Erregerspule 7 und der Jochpol 3, dessen Ende eine Schneidkante 8 für den Klappanker 4 bildet,
Fl 4171 - 5 - 20.6.74
ist mit einem Abstutζelement 9a verbunden* Bisses Abscütζelement 9a besteht aus einem Metallstreifen, der im Bereich unterhalb des Klappankers 4 um 18O° gebogen ist und für den Klappanker 4 an dieser Stelle r?ie Schneid karrt« 11& fcilflfi-t, "Hi s Schnei dkants 11a verläuft in geringem Abstand (Millime+^rbereich) parallel zur Sohneidkante 8, wobei zwischen dem geschlossenen Klappanker 4 und der Schneidkante 11a ein geringfügiger Spalt besteht.
Gegenüber der Pig. 1 weist die Fig. 2 ein Stützelement 9b auf, das im oberen Bereich mit einem seitlich versetzten Abschnitt 10 versehen ist. Das Ende dieses seitlich versetzten Abschnittes 10 ist abgerundet und als Schneidkante 11b ausgebildet, Zwischen dem geschlossenen Klappanker 4 und der Schneidkante 11b befindet sich gleichfalls ein geringfügiger Spalt.
Als Befeetigungsarten für die Abstützelemente 9a. b mit dem Jochpol 3 kommt die Punkt- oder ültraschallschweißung in Frage, ebenso eine Klebebefestigung.

Claims (5)

Pl 4171 - 1 - 20.6.74 Ansprüche:
1. Magnetsystem für Klappankerrelais, bestehend aus einem Magnetjoch mit Erregerspule, einem über eine Schneidkante eines der Jochpole sich drehenden Anker und einem den Haltezustand des
J- Relais bewirkenden Magneten, dadurch gekenn-
% zeichnet, daß der mit der Schneidkante (8) ausgebil-
dete Jochpol (3) an seiner Außenseite mit einem zu ihm parallel
laufenden Abstützelement (9a, b) verbunden ist, das an seinem
oberen Ende als Schneidkante (11a, b) ausgebildet ist, die auf
\ die Auflagefläche des Klappankers (4) bezogen, tiefer als die
! Schneidkante (8) des Jochpols (3) angeordnet ist.
2. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstüt ζ elenent (9a) aus einem an der Schneidkente (11a) um 180° gebogenen Metallstreifen besteht, welcher im mittleren Bereich am Jochpol (3) befestigt ist.
3. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (9b) im oberen Teil einen im Profil seitlich versetzten Abschnitt (10) aufweist, der in geringem Abstand zum Jochpol (3) verläuft, und daß das als Schneidkante (11b) ausgebildete obere Ende im Profil abgerundet ist.
4. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennz eichn.et, daß das Abstützelement (9a, 1O aus einem abriebfesten Material, vorzugsweise Stahl, besteht.
5. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (9b) aus Kunststoff besteht.
DE7421405U 1974-06-24 1974-06-24 Magnetsystem für Klappankerrelais Expired DE7421405U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430288A DE2430288C3 (de) 1974-06-24 1974-06-24 Magnetsystem für Klappankerrelais
DE7421405U DE7421405U (de) 1974-06-24 1974-06-24 Magnetsystem für Klappankerrelais
BE154004A BE826295A (fr) 1974-06-24 1975-03-05 Systeme magnetique pour relais a armure battante
AT190775A AT356750B (de) 1974-06-24 1975-03-12 Magnetsystem fuer klappankerrelais
CH353275A CH582421A5 (de) 1974-06-24 1975-03-19
FR7511694A FR2276679A1 (fr) 1974-06-24 1975-04-15 Ensemble magnetique pour relais a induit basculant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430288A DE2430288C3 (de) 1974-06-24 1974-06-24 Magnetsystem für Klappankerrelais
DE7421405U DE7421405U (de) 1974-06-24 1974-06-24 Magnetsystem für Klappankerrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421405U true DE7421405U (de) 1974-09-26

Family

ID=25767317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7421405U Expired DE7421405U (de) 1974-06-24 1974-06-24 Magnetsystem für Klappankerrelais
DE2430288A Expired DE2430288C3 (de) 1974-06-24 1974-06-24 Magnetsystem für Klappankerrelais

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430288A Expired DE2430288C3 (de) 1974-06-24 1974-06-24 Magnetsystem für Klappankerrelais

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT356750B (de)
BE (1) BE826295A (de)
CH (1) CH582421A5 (de)
DE (2) DE7421405U (de)
FR (1) FR2276679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278064A1 (de) * 1986-12-19 1988-08-17 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Magnetsystem für Schnellabschaltung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943440C2 (de) * 1979-10-26 1984-09-06 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Klappankermagnet
DE3111151C2 (de) * 1981-03-21 1982-12-09 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Anpassung von luftspaltbildenden Flächen eines Auslösers, insbesondere für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3133620C2 (de) * 1981-08-21 1984-09-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sperrmagnetauslöser
DE4110660C2 (de) * 1991-04-02 1996-05-02 Felten & Guilleaume Energie Magnetsystem für ein schnellabschaltendes Klappankerrelais
DE102004013608A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-27 Siemens Ag Auslöserelais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278064A1 (de) * 1986-12-19 1988-08-17 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Magnetsystem für Schnellabschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
BE826295A (fr) 1975-06-30
CH582421A5 (de) 1976-11-30
ATA190775A (de) 1979-10-15
DE2430288C3 (de) 1979-04-19
AT356750B (de) 1980-05-27
FR2276679A1 (fr) 1976-01-23
DE2430288B2 (de) 1978-08-10
FR2276679B1 (de) 1980-10-03
DE2430288A1 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7421405U (de) Magnetsystem für Klappankerrelais
DE3826624A1 (de) Relaisantrieb fuer ein polarisiertes relais
DE3006948A1 (de) Polarisiertes magnetsystem
DE4123744A1 (de) Gleitstueck fuer einen fliegenden magnetkopf
DE968222C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE697708C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schauzeichen
DE2139405B2 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis
DE3434557A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der betriebsart eines magnetbandkassettenaufnahme- und/oder magnetbandkassettenwiedergabesystems
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
DE1869457U (de) Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen.
DE2905498A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes miniaturrelais
DE3608275A1 (de) Geraet zum lesen einer datenspur einer karte
DE920681C (de) Buegelmagnetsystem
AT206045B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE965430C (de) Elektrischer Steuermagnet
DE941547C (de) Ankerlagerung fuer Kippanker-Elektromagnete
DE678795C (de) Arbeitsmagnet
DE211886C (de)
DE285683C (de)
DE444868C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprecher
DE1129236B (de) Ankerlagerung fuer ein elektromagnetisches Relais
DE1124253B (de) In einen Abschirmbecher mit Band-Fuehrung eingegossener Magnetkopf
DE1063505B (de) Magnetspielzeug
DE2150412C3 (de) Zweitarifzählwerk mit elektromagnetischem Auslöser
DE2926473A1 (de) Datenloeschgeraet fuer magnetbaender, insbesondere computerbaender