DE7420794U - Als Abdeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanäle, ausgebildetes Verbindungsstück - Google Patents

Als Abdeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanäle, ausgebildetes Verbindungsstück

Info

Publication number
DE7420794U
DE7420794U DE19747420794 DE7420794U DE7420794U DE 7420794 U DE7420794 U DE 7420794U DE 19747420794 DE19747420794 DE 19747420794 DE 7420794 U DE7420794 U DE 7420794U DE 7420794 U DE7420794 U DE 7420794U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
ducts
cable
locking
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747420794
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINHUIS H
Original Assignee
KLEINHUIS H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINHUIS H filed Critical KLEINHUIS H
Priority to DE19747420794 priority Critical patent/DE7420794U/de
Publication of DE7420794U publication Critical patent/DE7420794U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

PATEKTANWiKLTE ι DiPL-JNG. LUDEWIG . DiPL-PhYS. BUSE - dipl-phys. MENTZEL T WUPPERTAL 2 · UNTERDÖRHEN 114 ■ RUF (02121) 553611/12
X7 Kennwort; "Flachw-nkelha-Lterung"
Firma Hermann Klelnhuis, 588 Lüdenscheid, An der Steinert 1
Als Abdeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanal, ausgebildetes Verbindungsstück
Die Erfindung betrifft ein als /Jadeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanäle, ausgebildetes Verbindungsstück, dem Rastelemente zugeordnet, sind, die mit Gegenrasten an den Seitenwänden wenigstens eines Kabelkanales zusammenwirken.
Derartige Verbindungsstücke übergreifen die Kabelkanäle an Abzweigungen und Kreuzungen und decken das Innere der Kabelkanäle bzw. die im Inneren angeordneten Kabel ab. Die Verbindungsstücke werden bei Abzweigungen oder Kreuzungen verwendet, die entweder durch Aneinanderfügung von Kabelkanälen gebildet sind oder aber einzeln als Formstücke aus Kabelkanälen hergestellt sind. Um nun die offene Längsseite oder fehlende Wandbereiche dieser Abzweigungen und Kreuzungen nach beendeter Installation abzuschließen, wird das Verbindungsstück verwendet. Das Verbindungsstück wird durch Rastelemente an wenigstens einem Kabelkanal gehalten. Zu diesem Zweck sind an einer Seite des Verbindungsstückes einstückig mit diesem Rasteleroente vorgesehen« die an einer Seitenwand eines Kabelkanals hinter daran angeordneten VorSprüngen einreaten. Durch die einstückig© Ausbildung der Rast© lessen te mit dem VerbinduioBstück hat sich die Herstellung des Verbindungsstückes wesentlich verteuert, da sehr aufwendige Werkzeuge zur Herstellung der Abdeckung verwendet werden müssen.
742079A24.10.74
Aufgeibe der Erfindung 1st es daher, ein Verbindungsstück der
herzustellen let und trotadem aber eine sichere Halterung an einen Kabelkanal erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß ein Mittelteil des abdeckartigen Verbindungsstückes wenigstens einen vorzugsweise mit dem Verbindungsstück einstückigen Zapfen aufweist, auf dem ein Rastglied aufsteckbar ist. Die vorzugsweise angeformten Zapfen lassen sich durch ein einfaches Werkzeug direkt mit dem Verbindungsstück herstellen , so daß die Herstellung des Werkzeuges für das Verbindungsstück keine wesentliche Verteuerung erfährt. Das Rastglied wird getrennt von d«n Verbindungsstück hergestellt, so daß ebenfalls bei der H#retAllung einfache Werkzeuge verwendet werden können, da nunmehr das Werkzeug für das Rastglied nicht mit dem Werkzeug für die Herstellung des Verbindungsstückes gekoppelt ist. Obwohl Rastglied und Verbindungsstück getrennt voneinander hergestellt werden, hat es sich gezeigt, daß die Bestellung dieser beiden Teile insgesamt wesentlich kostensparender ist als die Herstellung eines Verbindungsstückes mit zugleich angeformtem Rastglied.
Vorzugsweise weist das Rastglied zwei Rastelementj auf, durch die zwei Rastelemente ist eine sichere Halterung gewährleistet. Zusätzlich ist von Vorteil, wenn das auf den Zapfen aufgesteckte Rastglied an beiden Seiten des Zapfens ein Rastelement aufweist, so daß die Halterung des Verbindungsstückes über einen größeren Bereich erfolgt.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Rasteismente des Rastgliedes in einem Winkel von 9o° zueinander angeordnet. Dies ermöglicht selbst dann noch eine sichere Halterung des Verbindungsstückes an einer Abzweigungs- oder Kreuzungsstelle, bei der zwei Kabelkanäle im
742079424.10.74
Winkel von 9o° aufeinanderstoßen, bei der aber nur einer der
Kanäle mit «einen Gegenrast^n «ich bi« »js Raetglied des Verbindungsstückes erstreckt. Empfehlenswert ist es, wenn das Verbindungsstück drei Zapfen aufweist, deren mittlerer zur Aufnahme des Rastgliedes dient, während die beiden anderen Zapfen eine Schwenkbewegung des Rastgliedes um den mittleren Zapfen begrenzen. Durch die beiden zusätzlichen Zapfen erhalten die Rastelemente eine weitere Unterstützung. Es wird daher gewährleistet, daß selbst dann, wenn nur ein Rastelement zur Halterung verwendet wird, dieses sicher das Verbindungsstück am Kabelkanal befestigt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Aueführungsbelepielen dargestellt und zwar zeigent
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungsstückes ,
Fig. 2 ein Rastglied mit zwei Rastelementen in Perspektive,
Fig. 3 ein zweites AusfUhrungsbeispiel eines Verbindungsstückes ,
Fig. 4 eine Unteransicht des Verbindungsstückes mit Rastglied,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines zweiten Rastgliedes und Fig. 6 eine Draufsicht auf das zweite Rasiglied.
Das in Fig. 1 dargestellte Verbindungsstück 14 ist als ein Flachwinkel ausgebildet. Es deckt eine Eckabzweigung ab, die aus zwei rechtwinklig an einander angefügten Kabelkanälen Io und 11 besteht. Diese weisen, im Querschnitt gesehen, ein U-förmiges Profil auf. Der eine Schenkel des Kabelkanals Io weist dabei in seissss Endbereich eins Ausnehmung auf; as di© der zweite Kabelkanal 11 angeechiösssn ist. Die beiden Kabelkanal« Io und 11 sind nicht aneinander befestigt, sondern sie sind nur rechtwinklig aneinander angeordnet.
742079424.10.74
An ihren Seitenwänden an der Außenseite weisen die Kabelkanäle Vorsprünge 12 auf, die die Aufgabe haben, den Verschlußdecke i 29 dee Kabvikanalo zu haltsm.
An der Innenseite der beiden Schenkel der U-föxmigen Kabelkanäle ist ein in Kanalrichtung verlaufender rippenartiger Vorsprung 13 vorgesehen, wobei diese Vorsprünge 13 mit nicht dargestellten Bohrungen versehen sind, die zur Aufnahme von Halteklammern bei der Kabelmontage dienen. Die Abzweigungsstelle wird von dem Verbindungsstück 14 Übergriffen, das ebenfalls Kabelabschnitte aufweist und ein lü-förmiges Profil zeigt. Die Schenkel bzw. die Seitenwände des Verbindungsstückes übergreifen dabei die Kabelkanäle Io und 11, wobei Ϊ durch das Verbindungsstück 14 sogar das eine Ende des Kabel-
kar.als Io verschlossen wird. An dem Mittelteil 15 weist das
Verbindungsstück 14 einen Zap?an 16 auf, der ein Ras ig Ii eel 17 aufnimmt. Dieses Rastglied 1/ ist als längliches Glied ausgebildet. In der Mitte dieses Gliedes (s, Fig. 2) ist ein Ansatz 2o angeordnet, der eine Bohrung 21 aufweist. Zur Halterung des Rastgliedes an der Abdeckung greift nur der Zapfen 16 in die Bohrung 21 hinein. Um ein Herunterziehen des Rastgliedes vom Zapfen zu verhindern, ist am freien Ende des Zapfens ein Sprengring 18 angeordnet.
An seinen beiden Enden weist das Rastglied 17 Rastelemente 19 auf, die zur Halterung des Verbindungsstückes an den Kabelkanälen hinter den rippenartigen Vorsprung 13 einrastenr wie dies in Fig. 1 bei einem Rastelement dargestellt ist. Wie weiter aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind seitlich des Zapfens 16 noch Zapfen 22 angeordnet; die eine mögliche Schwenkung des Rastgliedes um den Zapfen 16 verhindern, so daß das Rastelement beim Einrastvorgang nicht verschwenkt warden kann*
742079424.10.74
Das in Fig. 3 dargestellte Verbindungsstück 25 ist ebenfalls j als Flachwinkel ausgebildet. Es verbindet wiederum zwei
Kabelkanäxe 25 und 24. Bei uicäejc Ausführung sind jedoch ui.s
ι beiden Kabelkanäle 23,24 fest aneinander befestigt und bilden
ein Formstück. Zur Halterung des Verbindungsstückes 25 ist wiederum ein Rastglied 26 vorgesehen, das an seinen beiden Enden Rastelemente 27 aufweist, die hinter die rippenartigen Vorsprünge 13 der Kabelkanäle 23,24 einrasten.
Wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Rastelemente 27 um 9o° zueinander gedreht angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, *a& das eine Rastelernent hinter den rippenartigen Vorsprung 13 des Kabeikanals 23 zu liegen kommt, während das zweite Rastelement 27 hinter den rippenartigen vorsprung 13 des Kabeikanals 24 zu liegen kommt, se daß das Verbindungsstück 25 an beiden Kabelkanälen gehaltert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 16 und 22 jedoch so angeordnet, daß das Rastglied 26 um einen kleinen Winkelbereich schwenkbar am Zapfen 22 gehaltert ist.
Wie aus Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 4 zu erkennen ist, weist das Verbindungsstück 14 und 25 an seinem Mittelteil 15 noch Laschen 28 auf. Diese Laschen 28 untergreifen den die Kabelkanäle verschließenden Deckel 29, der, wie schon gesagt, an den Vorsprüngen 12 an den Kabelkanälen gehalter.- ist.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese sind nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Anwendungen und Abänderungen möglich. Betpielsweise könnte das Rastglied auch zur Halterung eines Verbindungsstückes verwendet werden, das Innen-Außenecken oder aber T-Stücke oder Kreuzungsstücke abdeckt.
742079424.10.74
Weiter ist es auch möglich, daß der Zapfen unrund ausgebildet ist, so daß das darauf befestigte Rastglied nicht schwenkbar am Zapfen gehaltert ist, und somit auf die Zapfen 22 verzichtet v/erden kann. lei diesem Ausführungsbeispiel sollte der Verbindungssteg, der die Rastelemente an deia Ansatz befestigt, dann aber federnd gestaltet sein, so daß beim Befestigungsvorgang der s/erbindungssteg insgesamt zurückfedern kann. Zur Befestigung des Rastgliedes auf den Zapfen könnte auch der Zapfen selber yerfornrt werden, so daß der Sprengring fortfallen könnte.
PAVfNTANWKLTE
i. LUDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE . dipl-phys. MENTZEL
WUPPERTAL 2 · U N T E R D Ö R N E N 114 · RUF (02121) 553611/12
X7 - 8 -
Bezugs zeichenliste:
10 * Kabelkanal
11 = Kabelkanal
12 = Vorsprünge
13 = rippenartiger Vo«prung
14 * abdeckartiges Verbindungsstück
15 - Mittelteil
16 * Zapfen
17 - Rastglied
18 « Sprengring
19 * Rastelemente
20 « Ansatz
21 - Bohrung
22 - Zapfen
23 - Kabelkanal
24 « Kabelkanal
25 - abdeckartiges Verbindungsstück
26 - Rastglied
27 » Rastelemente
28 ■ Laschen
29 ■ Verschlußdeckel
742079424.10.74

Claims (4)

PAYcNTAN WALTE DiPL-ING, LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTFRDÖRNEN 114 · RUF (02121) 553611/12 X7 - 7 - Ansprüche:
1. Als Abdeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanäle/ ausgebildetes Verbindungsstück, dem Rastelemente zugeordnet sind, die mit Gegenrasten an den Seitenwänden wenigstens eines Kabelkanals zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet , daß ein Mittelteil (15) des abdeckartigen Verbindungsstückes (14f25) wenigstens einen vorzugsweise mit dem Verbindungsstück (14,25) einstückigen Zapfen (16) aufweist, auf dem ein Rastglied (17, 26) aufsteckbar ist.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (17,26) zwei Rastelemente (19,27) aufweint.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rateiemente (19,27) des Rastgiiedes (17,26) in einem Winkel von 9o° zueinander angeordnet sind.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (14,25) drei Zapfen (16,22) aufweist, deren mittlerer (16) zur Aufnahme des Rastgliedes (17,26) dient, während die beiden anderen Zapfen (22) eine Schwenkbewegung des Rastgliedes (17,26) um den mittleren Zapfen (16) begrenzen.
742079424.10.74
DE19747420794 1974-06-19 1974-06-19 Als Abdeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanäle, ausgebildetes Verbindungsstück Expired DE7420794U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747420794 DE7420794U (de) 1974-06-19 1974-06-19 Als Abdeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanäle, ausgebildetes Verbindungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747420794 DE7420794U (de) 1974-06-19 1974-06-19 Als Abdeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanäle, ausgebildetes Verbindungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420794U true DE7420794U (de) 1974-10-24

Family

ID=6645431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747420794 Expired DE7420794U (de) 1974-06-19 1974-06-19 Als Abdeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanäle, ausgebildetes Verbindungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7420794U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840417A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Electrix (Northern) Limited Anschlussstuck für Kabelkanal und dergleichen
DE202009013621U1 (de) 2009-10-09 2011-02-24 Tehalit Gmbh Inneneck für Kabelkanäle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840417A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Electrix (Northern) Limited Anschlussstuck für Kabelkanal und dergleichen
EP0840417A3 (de) * 1996-10-29 1999-08-18 Electrix (Northern) Limited Anschlussstuck für Kabelkanal und dergleichen
DE202009013621U1 (de) 2009-10-09 2011-02-24 Tehalit Gmbh Inneneck für Kabelkanäle
EP2309613A2 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Tehalit GmbH Inneneck für Kabelkanäle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921805C2 (de)
DE2263144A1 (de) Zweiteilige elektrische verbindergehaeuseanordnung
DE3512165A1 (de) Kabelverschluss
EP0648944A1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
DE2635867C3 (de) Verbindungsanordnung für Ventilationsleitungen
DE3014578A1 (de) Klemmkopf zum einklemmen von draht- oder stangenmaterial
DE901186C (de) Seilschelle
DE2522925A1 (de) Reissverschlusschieber
DE2848553C2 (de)
DE7420794U (de) Als Abdeckung für Kabelkanäle, insbesondere Installationskanäle, ausgebildetes Verbindungsstück
DE3908330C1 (en) Device for covering busbars
DE19942921A1 (de) Steckverbinder, insbesondere Winkelsteckverbinder
DE2119060A1 (de) Steckverbindung
DE102020134433A1 (de) Vorrichtung mit zwei Bauteilen, insbesondere Schelle mit einem Schellenring
EP0480240A1 (de) Trennschieberanordnung
EP0696098B1 (de) Koppelzwischenstück für eine Koppelvorrichtung für Leitungsaufnahmekanäle
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE8224355U1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE2353363C3 (de) Halteelement für Scheibenwischer von Fahrzeugen
EP0491674A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE2521803A1 (de) Fernmeldekabelmuffe
DE2648287A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer elektrische kabel
AT16831U1 (de) Magnetschließe
DE102022101421A1 (de) Funktionselement für ein Gerät der Hausinstallationstechnik
DE10101357B4 (de) Automatikfassung mit Zweifachkontakten