DE741795C - Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schuetteln von Gruenbast-, insbesondere Gruenflachsstengeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schuetteln von Gruenbast-, insbesondere Gruenflachsstengeln

Info

Publication number
DE741795C
DE741795C DEO25246D DEO0025246D DE741795C DE 741795 C DE741795 C DE 741795C DE O25246 D DEO25246 D DE O25246D DE O0025246 D DEO0025246 D DE O0025246D DE 741795 C DE741795 C DE 741795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
bast
iron
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO25246D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO25246D priority Critical patent/DE741795C/de
Priority to FR890747D priority patent/FR890747A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE741795C publication Critical patent/DE741795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/18Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with stamping devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schütteln von Grünbast-, insbesondere Grünflachsstengeln Das Verfahren zum Entholzen und Schütteln von. Grünbast-, insbesondere Grünflachssterigeln gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Stengel nach Durchlaufen eines Riffelwalzenwurzelbrechers mehreren Gruppen Walzenpaaren zugeführt werden, die aus je einer wechselweise oben und unten angeordneten eisernen Prägewalze und einer glatten, hölzernen Gegenwalze bestehen, bei denen die Riffel der Prägewalzen von Gruppe zu Gruppe sich vergröbern, und daß die Stengel anschließend nach Durchlaufen eines Glattwalzenpaares aus einer Eisen- und einer Holzwalze zu Walzenpaaren gelangen, die sich ausschließlich aus sich von Gruppe zu Gruppe verfeinernden und wechselweise ,aus Eisen und Holz. bestehenden Riffelwalzen zusammensetzen, worauf das Gut zwischen unteren, in Förderrichtung umlaufenden glatten Stäben und oberen, quer zur Förderrichtung schwingenden Nadelstäben geschüttelt wird.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, die Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens derart auszubilden, daß :die Nadelstäbe in zwei kammartig ineinandergreifende Gruppen unterteilt sind und mittels je eines Exzenters entgegen Federdruck gegeneinander arbeiten. Zum besseren Verteilen der Bastfasern empfiehlt es sich ferner, die .glatten Stäbe des unteren Lattenrostes wellig auszubilden.
  • Es ist ein Riffelw alzenwurzelbrecher bekannt, der eine Zweitgehende Entholzung bei Schonung des Bastes bewirkt. Diese Maschine stellt jedoch sehr hohe Anforderungen an das Bedienungspersonal beim Einlegen der Stengel und bei der Wartung.
  • Die bekannte Maschine weist Walzen mit ebner Riffelteilung von i mm bis etwa 4 mm auf, die sich nach dein Ende des Arbeitsganges zu vergröbert. Die Riffel der einzelnen Walzen sind, wobei der Kamm genau in die Rille paßt, nach dem Ende des Arbeitsganges hin finit sich verfeinernden Zwischenräumen eingestellt. So beträgt der Zwischenraum beint Anfangswalzenpaar zwischen hainnt und Rille beispielsweise o,7 mini und beim letzten Walzenpaar ungefähr o,25 mm. Die Einstellung derZwischenräume muß m:it der Lupe vorgenommen werden. Es sind ungefähr acht bis zehn verschiedenartig abgestimmte Riffelulrgsarten vorgesehen, deren unterschiedliche Umfänge bei gleichzuhaltender Umfangsgeschwindigkeit untereinander eine komplizierte Unter- bzw. Übersetzung bei feinster Zahnteilung des Räderwerkes (Modul i) erforderlich machen. Die Unterwalzen sind, um jeden Stoß, der den Bast beschädigen könnte, aufzufangen, elastisch auf Leder- oder Gummieinlagen unter den Walzenlagern allgeordnet. Die oberen Walzen erfordern unbedingt einen zwangsläufigen Antrieb von den Unterwalzen aus.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, die sich zur Aufgabe gestellt hat, aus grünen Bastfaserstengeln, insbesondereGrünflachsstengeln, in schonender Weise ohne Hecheln lediglich durch Prägen und Ausebnen mittels besonderer Walzen und durch anschließendes Entliolzen und Schütteln verspinnbare Fasern zu gewinnen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einer zur Ausübung des Verfahrens dienenden Maschine dargestellt.
  • Die Fig. i und 2 zeigen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht die Gesamtanordnung der Maschine, die aus drei Hauptteilen bestellt, nämlich einer Einrichtung zum Wurzelbrechelt, einer zweiten Einrichtung zum Entholzen und einer dritten Einrichtung zum Schütteln.
  • Die Fig. 3, d., 9, io und ii bringen Darstellungen der dritten Einrichtung, nämlich der Schüttelvorrichtung, während die Fig. 5, 6, 7 und S zur Erläuterung der Wirkungsweise des Wurzelbrechers bzw. des Entholzers dienen. Im einzelnen enthalten diese Figuren folgendes Die Fig. 3 zeigt, wie die Rhombenbildung im Bastschleier durch die Schüttelvorrichtung zustande kommt.
  • Die Fig. d. ist eine Vorderansicht der Schüttelvorrichtung, entgegen der Bewegungsrichtung des Bastfaserstengels gesehen.
  • Die Fig. 5 zeigt die Riffelung der Wurzelbrecherwalzen.
  • In der Fig. 6 ist ein Prägewalzenpaar dargestellt, das aus einer Riffelwalze und einer flachen Walze besteht. Dazwischen befindet sich der Bastfaserstengel mit seinen Einzelschichten. Die Fig. 7 ist eine graphische Darstellung der Schichtenv erschiebung eines Bastfaserstengels, wie sie durch die Prägewalzen hervorgerufen wird.
  • Die Fig. S zeigt, wie durch die einzelnen Prägewalzen die einzelnen Stengelschichten des Bastfaserstengels beansprucht werden.
  • Fig. 9 bringt vergrößert eine besondere Ein-7elheit der Schüttelvorrichtung.
  • Desgleichen ist auch in der Fig. io vergrößert in Vorderansicht ein Teil der Schüttelvorrichtung dargestellt. Es soll in dieser Figur gezeigt werden, wie die schwingende Bewegung in der Schüttelvorrichtung quer zur Längsrichtung der Bastfaserbewegung erreicht wird.
  • Die Fig. i i ist eine Draufsicht der Fig. io, und die Fig. 12 stellt eine Vorderansicht der Fig..i und -2 dar, und zwar in der Bewegungsrichtung des Bastfaserstengels gesehen.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen schematisch die Pressung der Bastfaserstengel zwischen Metall und Holz.
  • Die Rohstengel werden der in den Figuren gezeigten Anordnung lufttrocken, d. h. mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 6 bis io°/p, ferner in möglichster Breit- und Parallellage ohne Schichtung (Übereinander-, Kreuz- und Ouerlage) und ohne Fremdkörper, wobei sich die Wurzeln der Bastfaserstengel an ein und demselben Ende befinden, zugeführt, und zwar zuerst dem Wurzelbrecher Il'. Dieser besteht aus zwei Walzenpaaren i, 2, die aus Eisen hergestellt und mit groben Riffeln versehen sind, welche nur um ein geringes, etwa 1/s der Steghöhe, ineinander,- ,reifen (s. Fig.S). Die parallel und wurzelgleich, d. h. sämtliche Wurzeln befinden sich am gleichen Ende, gebreiteten Rohstengel gelangen auf den Anlegetisch 30 und werden mit den Wurzeln voran den beiden Riffelwalzenpaaren i, 2 zugeschoben. Die Laufrichtung der Bastfaserstengel in der aus Wurzelbrecher, Entholzer und Schüttelvorrichtung bestehenden Gesamtanordnung ist durch Pfeile dargestellt, wie sich dies insbesondere auch aus der Fig.2 ergibt.
  • Da bekanntlich der Wurzelteil des Bastfaserstengels bis zum Hypokodil (Keiinblattachse) keine Faser enthält und sehr brüchig ist, werden beim Durchgang durch die Walzenpaare i, 2 des Wurzelbrechers in an sich bekannter Weise mit einemmal alle faserlosen Wurzeln der Bastfaserstengel bis zur Keimblattachse abgebrochen, und somit wird für die folgenden Walzen eine bedeutende Entlastung herbeigeführt, da der Anteil der Wurzeln am gesamt zu entfernenden Holz. des Stengels je nach Rasse des Bastfaserstengels zwischen io und 25°1o beträgt.
  • Die Stengelstärke ist bei den einzelnen Bastfaserstetigelarte. n verschieden. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, die Riffelung der Walzenpaare i und z verschieden zu machen, so daß das Walzenpaar i gröber und das Walzenpaar a beispielsweise feiner geriffelt ist. Hierdurch wird erreicht, daß auch die Wurzeln der feineren Stengel entfernt werden.
  • Die Riffelform ist in Fig. 5 besonders dargestellt. Sie ist unterschiedlich zu anderen Riffelformen insofern, als der Riffelsteg möglichst schmal gehalten ist, um einen reichlichen Flankenspielraum für die abgebrochenen Wurzeln zu haben. Die Basis der Zahnlücke ist rund, wodurch ein Einklemmen der korkzieherartig gebrochenen Wurzeln vermieden wird, die beim Umlaufen der Walzen ausgebechert werden und herabfallen. Da die Riffelteilung bei den ' Wurzelbrecherwalzen sehr grob ist und die Einkämmutig nur sehr gering (wie erwähnt, greifen die Riffeln etwa 1J8 ihrer Steghöhe ineinander), ist eine Wirkung der Wurzelbrecherwalzen auf den nachfolgenden Stengelteil ausgeschlossen.
  • Nachdem die Bastfaserstengel von ihnen Wurzeln durch den Wurzelbrecher befreit worden sind, gelangen sie in den Entholzer. Dieser besteht aus einer Anzahl Walzenpaaren, und zwar sind im Ausführungsbeispiel sechs Serien Walzenpaare I bis VI verwendet, wobei jede Serie wiederum eine Anzahl Walzenpaare enthält. Im Ausführungsbeispiel sind es jeweils vier Walzenpaare, die zu einer der genannten Serien I bis VI gehören, wobei noch zusätzlich andere Walzenpaare, wie noch weiter unten erläutert, dazwischengeschaltet sein können.
  • Bei den erwähnten Walzenpaarserien I bis VI wird wiederum ein Unterschied zwischen den ersten Serien und .den nachfolgenden gemacht. Die ersten Serien I, II und III sind sogenannte Prägewalzenp.aare, während die Serien IV bis VI die eigentlichen Entholzerwalzenpaare sind. Schon, ein Blick auf die Fig. i zeigt, daß zwischen den Prägewalzenpaaren I bis III und den Entholzerwalzenpaaren IV bis VI ein Unterschied besteht insofern, als bei den Prägewalzenpaaren I bis III jeweils nur die eine Walze geriffelt ist und die zweite zum Walzenpaar gehörende Walze glatt ist, wobei wechselweise ,hintereinander einmal die obere Walze und dann wieder die untere Walze geriffelt ist usw. Bei den Entholzerwalzenpaaren der Serien IV, V und VI dagegen sind beide Walzen der einzelnen Walzenpaare geriffelt.
  • Bevor auf den Entholzer im einzelnen noch eingegangen wird, sei. dargelegt, weshalb der Entholzer die erfindungsgemäße Form und Art erhalten hat. Dies ist aus dem Grunde erfolgt, weil der Erfindung die Erkenntnis zugrunde liegt, daß ein Baststengel, der zwischen einer stumpfen Metallkante (Eisen) und einer elastischen weicheren Unterlage als Metall, z. B. Holz, gepreßt wird, keine Beschädigung erleidet, wohl aber das spröde Holz des Baststengels, um welches der Bast gelagert ist. Das gleiche ist auch der Fall, wenn man den Baststengel zwischen einer stumpfen Holzkante gegen eine glatte Unterlage aus Metall preßt. Diese beiden Arten der Pressung für den Bastfaserstengel sind schematisch in den Fig. 13 und 1q. skizziert.
  • Die PrägewalzenpaarserieI umfaßt die Walzenpaare 3 bis 6. Bei Eintritt des Stengels in das Prägewalzenpaar 3 spielt sich der in den Fig.6 und 8 zeichnerisch dargestellte Vorgang für die einzelnen Stengelschichten ab, wobei bemerkt sei, daß dieser Vorgang sich auch für die nachfolgenden Walzenpaare einschließlich dem Walzenpaar 13 der Serie III wiederholt. Bei dem Prägewalzenpaar 3 ,ist die obere Walze die geriffelte und die untere die glatte Walze. Das ist auch in den Fig. 6 und 8 der Fall. Zunächst wird das Baststengelrohr flachgepreßt, wobei nach der Struktur des Stengels ein Schlitzen in Längsrichtung eintritt. Die Zähne .der fein geriffelten oberen Eisenwalze (Teilung etwa 45 bis z mm, die ungefähr der Stengelstärke des Blütenteiles entspricht) prägen sich in die obere Stengelseite e-in. Hierbei ist, wie bereits erwähnt, die untere Holzwalze glatt, also ohne Riffel. Dieses Prägewalzenpaar 3 entspricht also der Fig. 13, nach welcher der Bastfaserstengel zwischen einer Metallkante und einer glatten Holzunterlage gepreßt wird.
  • In der Fig. 8 ist schematisch dargestellt, wie die einzelnen Stengelschichten beansprucht werden. Die spröde Rinde (Chitinhaut) staucht und streckt sich zwischen den Riffelkämmen bzw. Lücken (Rillen). Der gleichen Beanspruchung unterliegt der elastische Bast, die oberen Bastschichten mehr, die unteren weniger. Die spröde Holzschicht unterliegt im oberen Teil noch einem ähnlichen Vorgang, der sich aber gegen die Mitte zu fast bis auf Null verringert. Die untere Stengelseite wird hierbei von der flachen Holzwalze nur zusammengepreßt. Wie bereits erwähnt, ist beim zweiten Prägewalzenpaar q. der Serie I die untere Walze geriffelt und die obere glatt; infolgedessen werden bei Eintritt des Stengels in das Prägewalzenpaar 4 die Schichten entgegengesetzt beansprucht, also die Schichten, die vorher an der Oberseite eine Streckung erfuhren, werden jetzt im entgegengesetzten Sinne gestaucht. Wenn nun der Stengel das dritte Prägewalzenpaar 5 der Serie I passiert, wiederholt sich der gleiche Vorgang wie beim Prägewalzenpaar 3 entgegengesetzt dem Vorgang, wie er im Prägewalzenpaar q. auftritt. Die Oberseite des Stengels wird von der oberen Flachholzwalze des Preßwalzenpaares.l. flachgepreßt, und es müßte eigentlich die um die Prägungsnarben tiefere und mithin verlängerte Bastschicht wieder in die ursprüngliche Form und Länge zurückkehren. Da sich aber die Bast und sprödes Holz verbindenden Schichten ebenfalls bereits gelockert haben, kommt es zu Blasenbildungen des vorn bereits beschädigten Holz gelösten Bastes.
  • In der Fig.7 ist diese Verschiebung graphisch stark vergrößert festgehalten. Die Verschiebung der einzelnen Stengeischichten ersieht man rechts aus der Fig. 7.
  • Diese geschilderten Vorgänge wiederholen sich demnach beim Durchgang durch die Prägewalzenpaare Serie I. Es sei erwähnt, daß alle Riffelungen der Serie I untereinand°r von gleich feiner Teilung und auf den Blütenteil des Bastfaserstengels abgestimmt sind.
  • Es kommen nun die Prägewalzenpaare7 bis io der Serie II an die Reihe. Die Vorgänge sind an sich beim Durchgang durch diese Prägewalzenpaare 7 bis io wieder die gleichen wie bei der Serie I, aber die Riffel sind von gröberer (mittlerer) Teilung und entsprechen etwa der Stärke des mittleren Stengelteiles.
  • Nachdem der Bastfaserstengel auch diese Prägewalzenpaare passiert hat, gelangt er zu der Serie III mit den Walzenpaaren i i bis 1q.. Auch dort spielt sich der bereits geschilderte Vorgang wie in den Serien I und II ab. Die Riffelteilung ist bei den Walzenpaaren i i bis 13 wiederum vergröbert und entspricht etwa der Stengelstärke des Wurzelendes. Das Walzenpaar 14 ist in diesem Falle ein Flachwalzenpaar, wovon die eins Walze ebenfalls aus Holz und die andere aus Eisen ist. Es ist aus dem Grunde das Flachwalzenpaar 14 vorgesehen, um alle Prägenarben auszuebnen und auch in den nachfolgenden Entholzerpaaren den Arbeitseffekt zu erhöhen. Daher wird der Stengel, bevor er zu den eigentlichen Entholzerwalzenpaaren der Serien IV bis VI gelangt, durch das Flachwalzenpaar id. gepreßt.
  • Wie bereits dargelegt, sind alle Prägeriffelwalzen der Serien I, II und III aus Eisen und die dazugehörigen Gegenwalzen aus Holz oder einem ähnlichen elastischen Stoff. Die Anordnung der Walzen aus Eisen und Holz ist wechselweise derart, daß einmal die geriffelte Prägeeisenwalze die obere Walze und nachfolgend die untere Walze darstellt, so daß ein Prägen und Ausebnen der Stengelseiten (oben und unten) gewährleistet ist.
  • Man hat gesehen, daß sich im Sinne der Bewegungsrichtung des Bastfaserstengels die Riffelteilung für die einzelnen Prägewalzenpaare vergröbert. Hierdurch wird nicht nur erreicht. daß jeder Stengelpartie, nämlich dein Blütenteil, dem Mittelstück und dem Wurzelende, ein entsprechendes 1laß an Prägung erteilt wird, sondern darüber hinaus wird die Prägung immer an einer anderen Stelle vorgenommen, so daß der Vorgang der gegenseitigen Schichtenverschiebung zwischen Bast-und Holzschicht (Schlupf) immer stärker wird.
  • Beim Durchgang durch. die Prägewalzenpaare der Serien I, 1I und III ist also die Bastschicht von der Holzschicht bereits losgelöst. Die Holzschicht liegt kartenblattähniich zwischen dem Bast, der Stengel ist flachgedrückt und in Längsrichtung geschlitzt.
  • Es gelangt nun der so bearbeitete Stengel in die eigentlichen Entholzerwalzenpaare, die in die Serien IV bis VI unterteilt sind. Diese Serien umfassen die Walzenpaare 15 bis 291 wobei aus bestimmten Gründen, die noch erläutert werden, zwischen den eigentlichen Entliolzerwalzenpaaren Flachwalzenpaare liegen. Iin Gegensatz zu den Prägewalzenpaaren der Serien I, Il und III sind bei den Entholzerwalzenpaaren sowohl die obere als auch die untere Walze in übersichtlicher Weise grriWel t.
  • Die Entholzerserie IV umfaßt die eigentlichen Entliolzerwalzenpaare 15 bis 18. und dazu kommt noch ein Flachwalzenpaar i g. Beim Durchgang durch diese Walzen erfahren die Stengel bzw. Schichten ähnliche Streck-und Stauchbeanspruchungen, wie in der Fig. x dargestellt und an Hand dieser Figur erl:iutert ist. Es besteht aber insofern ein Unterschied, als sowohl die Ober- als auch die Unterseite des Stengels durchgebogen (gewellt) werden, da Ober- und Unterwalzen geriffelt sind. Die Walzenpaare 15 bis 18 sind grob geriffelt, die Teilung entspricht etwa d;:r Stärke des Wurzelendes. Man hat also die gleiche Riffelung wie bei den Prägewalzenpaaren i i bis 13 der Serie III. Durch die starke Wellung bricht das vom Bast losgelöste spröde Holz; dagegen bleibt der Bast ohne Bindung mit der Holzschicht unbeeinflußt und in bändriger Form (Bastbündel) erhalten.
  • Die Anordnung ist derart, daß weclisel-,veise nacheinander eine geriffelte Eisenwalze oben im Eingriff mit einer geriffelten Holzwalze unten steht, oderumgekehrt, ebenso wie bei den Serien I bis III.
  • Die Riffelteilung ist bei allen Walzen der Serie IV untereinander gleich. Mit dein Verlassen der Walzen 15 bis 18 ist bereits ein beträchtlicher Holzteil des Stengels verlorengegangen, und die Stengel gelangen nun z-,vecl<s Ausebnung der Welltingen und zur Erliiiliuiih des Arbeitseffektes zwischen die zwei Flachwalzen ig (Holz und Eisen). Hierauf kominen sie in die Entholzerwalzenpaare 2o bis 23 der Serie V.
  • Die Anordnung und Arbeitsweise der Walzenpaare der Serie V sind die gleichen wie bei der Serie IV, nur ist die Riffelung der Walzen der Stengelstärke des Mittelstückes angepaßt, also gleich der Riffelung der Prägewalzenpaare der Serie II. Auch in diesem Falle sind alle Walzenriffelungen der Serie V untereinander gleich. Die Stenge- gelangen, nachdem sie die Entholzerwalzenpaare 2o bis 23 passiert haben, erneut zwischen zwei Flachwalzenpaäre 24 (Holz und Eisen) zur Erreichung des bereits vorerwähnten Arbeitseffektes, und dann kommen sie zu den Walzenpaaren 25 bis 28 der letzten Entholzerserie VI.
  • Auch die Anordnung und Arbeitsweise der Entholzerwalzen dieser Serie VI entspricht denenderSerienIVundV. DieRiffelteilungist aber der Stengelstärke des Blütenteiles angepaßt, also gleich der Riffelung der Prägewalzen der Serie I. Auch 'alle Riffelungen der Serie VI sind untereinander gleich. Zuletzt passieren die Stenge- noch einmal ein Flachwalzenpaar 29 (Holz und Eisen) aus dem bereits geschilderten Grunde.
  • Abgesehen von den Wurzelbrecherwalzenpaaren i, 2 sind nur -drei verschiedene kiffelarten sowohl für die Prägewalzenpaare als auch für die Entholzerwalzenpaarz vorhanden, deren Teilung etwa der Stengelstärke vom Blütenteil, vom Mittelstück und Wurzelende entspricht.
  • Auch bei den Entholzerwalzenpaaren kommt somit jedem Stengelteil die seiner Stärke entsprechende Riffelung zu. Außerdem wird durch die Verschiedenartigkeit der Riffelung wiederum der Stenge- beim Durchgang durch die einzelnen Serien jeweils an anderen Stellen gewellt und somit der Arbeitseffekt bedeutend erhöht. Selbstverständlich kann man statt der drei Riffe'larten auch zusätzlich unter Umständen eine vierte Riffelart einführen, z. B. bei sehr dünnem Stenge-, wenn dies nach den Umständen als günstig anzusehen ist.
  • Die oberen Walzen werden an die unteren in üblicher Weise durch Federn 31 angepreßt, deren Druck mittels der Standschrauben 32 und der Querlaschen 33 geregelt werden kann (s. Fig. i, 2 und i2). Aus -diesen Figuren ersieht man auch den Antrieb für die Walzen. Derselbe wird durch Keilriemen ausgeführt. Auf der Nabe der Scheibe 34 sitzt das Kegeli-ad 35; dasselbe steht in Eingriff mit dem Kegelrad 36 der Hauptantriebswelle 37. Zu jedem Walzenpaar gehört ein solches Kegelrad 36. Die auf der durchgehenden Hauptwelle 37 sitzenden Kegelräder 36 kämmen mit Kegelrädern 38 der Unterwalzen (s. besonders Fig. i2) und übertragen mit auf ihren Naben sitzenden Stirnrädern 39 über .de Stirnräder 40 den Antrieb auf die Oberwalzen. Eine Über- bzw. Untersetzung infolge der durch die Riffelung bedingten verschieden großen Umfänge der Riffelwalzen bei gleichbleibender Drehzahl der Walzen untereinanderistnichtnötig. BeidenPrägewalzentrittdadurch eine Mehr- oder Wenigerförderung praktisch nicht in Erscheinung. Bei den Flach-und Entholzerwalzen kann die durch die Wellung hervorgerufene Mehrförderung durch geringe Änderung des Walzendurchmessers berichtigt werden, so daß die Lieferung von Walze zu Walze gleichbleibt.
  • Die Gesamtanordnung der Entholzervorrichtung ist hiermit einfach, frei von übertriebener Genauigkeit und daher unempfindlich und anspruchslos bezüglich der Bedienung. Die Entholzung des Stengels ist bis zum Beginn der Zwieselung einwandfrei. Das Holz der Zwieselungen ist vom Bast losgelöst, der Bast unbeschädigt. Feinste Krümelchen losgelösten Holzes liegen noch zwischen den Faserbändern eingebettet. Um auch diese zu entfernen, wird der bei den Walzen 29 den Entholzer verlassende Bast einer Schüttelvorrichtung zugeführt.
  • Die Schüttelvorrichtung besteht aus folgenden Teilen: Man hat zwei umlaufende endlose Gurte, nämlich einen Untergurt 41 und den Obergurt 42. Diese beiden endlosen Gurte laufen in der Bewegungsrichtung der Bastfaser um mit gleicher oder etwas voreilender Umfangsgeschwindigkeit wie das Walzenpaar 29 und nehmen zwischen sich den entholzten Bast auf. Die Einführebene zwischen den Gurten 41 und 42 liegt demnach in gleicher s Höhe wie der Austritt aus dem Walzenpaar 29.
  • Der Untergurt 41 läuft über die Rollen 43, und in gewissen Abständen sind auf diesem Gurt Holzleisten mit gewellten Stegen 44 durch die Nieten 45 befestigt, wie dies insbesondere aus den Fig.9 und io hervorgeht.
  • Der Obergurt 42 läuft über die Rollen 46. Auf ihm sind in Abständen U-förmige Eisenschienen 47 mit Hilfe der i\@ieten 48 befestigt, und zwar so, daß sie in der Mitte der Zwischenräume der Holzleisten mit den gewellten Stegen 44 des Untergurtes 41 liegen, wie dies aus der Fig. 9 hervorgeht. In den U-förmigen Eisenschienen 47 sind beweglich die mit Nadeln 49 besetzten Holzschienen So angeordnet. Sie werden durch die Klammerführungen 51 der U-förmigen Eisenschiene 47 geführt, und die Bewegung der Holzschienen So in den U-förmigen Eisenschienen 47 ist quer zur Bewegungsrichtung des Bastes, wie dies auch durch die Pfeile angedeutet ist (s. insbesondere auch die Fig. i o ). In der -Mitte der Eisenschienen 47 ist eine einfache Schwingfederv orrichtung angebracht; sie besteht aus dein Gegenwinkel 52, der mit der Niete 53 an den einzelnen Eisenschienen 47 befestigt ist. U m die Federlänge versetzt ist in di:e zu der Eisenschiene 47 gehörende Holzschiene So der Diibel 54 eingeschraubt, von welchem der runde Stiftteil sich im Schlitz 55 der Eisenschiene 47 um das Maß E (Exzentrizität) in Längsrichtung der Schiene bewegen kann (s. insbesoii(lere Fig. i i): Im oberen Teil des Dübels 5-. ist der Ferlerführnngsstift 76 befestigt, und zwischen den Gegenwinkel 52 und Dübel 5d. ist die Feder 57 eingebaut. Auf die Wirkungsweise dieser Federn 57 wird noch «-eiter unten eingegangen.
  • Durch eine geeignete Anordnung werden die Holzschienen 5o in den Eisenschienen .4; zum federnden Seitwä rtsschwingen gebracht, und zwar, wie bereits erwähnt, quer zu der Bewegungsrichtung des Bastes, wie dies auch durch die Doppelpfeile angedeutet ist. Dabei <dürfen aber die Eisenschienen .1.7 nicht in Schwingungen geraten. Um dies zu verhindern, streifen die Führungsklammern 51 an den festen Führungsschienen 58. Auf diesen Schienen gleiten auch die über die Eisenschienen d.7 um das Maß E (Exzentrizität) hinausragenden Holzschienen 5o (s. insbesondere Fig. io und ii). Ferner sind die Eisenschienen-17 so eingestellt, daß sie das gewünschte Maß des Eingriffs der Nadeln .I9 in die Zwischenräume der welligen Stegleisten .1d senkrecht begrenzen (s. Fig. 9). Die Stegleisten .I-. des Untergurtes 41 gleiten ebenfalls äuf feststehenden Eisenschienen59. Auch diese sind dem Eingriff der \ adeln 49 entsprechend angebracht. Die Holzschienen 50 des Obergurtes d.2 ragen um je eine Schiene versetzt beiderseits der Eisenschienen .I7 um das Maß E (Exzentrizität) hervor.
  • Durch folgenden Antrieb erfahren die Holzschienen 5o in den Eisenschienen 47 ein federndes Seitwärtsschwingen. Die Welle 61 wird durch Keilriemen 6o angetrieben. Auf ihr sitzen beiderseits (s. insbesondere Fig..I) Kegelräder 6-2, die in Eingriff mit den Kegelrädern 63 der senkrechten Wellen 6d. sind. Auf diesen Wellen 64 sitzen die Exzenter 65, welche auf Wangen 66 (s. auch File. io und i i) einwirken und somit eine Onerbewegung der Wangen 66 veranlassen. Die Wangen 66 bewegen sich auf Manschettenführungen 67, die auf den hervorragenden Wellen 68 der oberen Gurtrollen 46 gleiten.
  • Die Exzenter 65 bewegen sich gegeneinander und schieben somit die Wangen 66 gegen die vorstehenden Holzschienen 5o (s. auch Fig. io) und bewirken somit eine Querbewegung derselben gegeneinander. Hierbei ziehen die -Nadeln 49 der Holzschienen 5o den Bastschleier, wenn er durch die beiden Gurte .I1 und 42 hindurchgleitet, in Querrichtung auseinander, so dall rhombenförinige öffnungen entstehen, wobei die Querachse des Rhombus gleich dein doppelten Maß E (Exzentrizität) ist, also nur wenige Millimeter beträgt, während die Längsachse des Rhombus gleich (der Schienenteilung ist. Aus der Fig. 3 ersieht man eine Darstellung der Rhombenbildung. Die Federn 57 haben den Zweck, die Holzschienen 5o in den Eisenschienenführungen 4.7 immer wieder in die Ursprungsstellung zurückzupressen.
  • Da sich die Exzenter ziemlich schnell bewegen, kommt es während des Durchgangs des Bastschleiers sehr oft zu der erwähnten Rhonibenöffnung, so daß durch die gebildeten üffnungen alle feinen Holzteilchen wie durch ein Sieb hindurchfallen können.
  • Der Antrieb des unteren Gurtes .4i erfolgt durch die auf der Welle 61 befestigte Keilriemenscheibe 69, die mit der Keilriemenscheibe 71 auf der Welle 70 in Verbindung steht. Auf dieser Welle 70 sitzt auch das Zahnrad 72 von doppelter Zahnbreite wie das "Zahnrad 73, finit welchem das untere Zahnrad 2 kämmt. Das Zahnrad 73 ist auf der Welle 68 angebracht, und es wird dadurch auf diese Weise der obere Gurt 42 angetrieben. Wegen der erwähnten Querverschiebung muß das Zahnrad 72 die doppelte Zahnbreite des Zahnrad: 73 haben.. Auch die Bewegungsrichtung der Schüttelvorrichtung ist durch Pfeile in vier Fig. i angedeutet.
  • Auf diese Weise erreicht man das Abfallen der kleinsten Holzteilchen, ohne daß die Längsstruktur des Bastes hierbei gestört, verworren oder gar verletzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entholzen und Schütteln von Grünbast-, insbesondere Grünflachsstengeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Stengel nach Durchlaufen eines Riffelwalzenwurzelbrechers mehreren Gruppen Walzenpaaren zugeführt werden, die aus je einer wechselweise oben und unten angeordneten eisernen Prägewalze und einer glatten, hölzernen Gegenwalze bestellen, bei denen die Riffel der Prägewalzen von Gruppe zu Gruppe sich vergröbern, und daß die Stengel anschließend nach Durchlaufen eines Glattwalzenpaares aus einer Eisen- und einer Holzwalze zu Walzenpaaren gelangen, die sich ausschließlich aus sich von Gruppe zu Gruppe verfeinernden und wechselweise aus Eisen und Holz bestehenden Riffelwalzen zusammensetzen, worauf das Gut zwischen unteren, in Förderrichtung unilaufenden glatten Stäben und oberen, quer zur Förderrichtung schwingenden Nadelstäben geschüttelt wird. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstäbe in zwei kaminartig ineinandergreifende Gruppen unterteilt sind und mittels je eines Exzenters entgegen Federdruck gegeneinander arbeiten. 0 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die glatten Stäbe des unteren Lattenrostes wellig ausgebildet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldangsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 584249, 664496 679 446 712 113.
DEO25246D 1941-12-17 1941-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schuetteln von Gruenbast-, insbesondere Gruenflachsstengeln Expired DE741795C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25246D DE741795C (de) 1941-12-17 1941-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schuetteln von Gruenbast-, insbesondere Gruenflachsstengeln
FR890747D FR890747A (fr) 1941-12-17 1943-02-04 Procédé et dispositif de décortiquage et de nettoyage des tiges de fibres de liber, notamment de lin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25246D DE741795C (de) 1941-12-17 1941-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schuetteln von Gruenbast-, insbesondere Gruenflachsstengeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741795C true DE741795C (de) 1943-11-17

Family

ID=7356309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO25246D Expired DE741795C (de) 1941-12-17 1941-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schuetteln von Gruenbast-, insbesondere Gruenflachsstengeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE741795C (de)
FR (1) FR890747A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864432C (de) * 1950-01-12 1953-01-26 Aristide Dr Angiolini Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fasern aus Bastfaserstengeln
DE1156933B (de) * 1954-11-23 1963-11-07 Charles Antoine Dubois Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Bastfaserstengeln
WO2008091168A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Instytut Wlokien Naturalnych A device for determining fiber content and the method of fiber content determination

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584249C (de) * 1931-01-31 1933-09-16 Joseph Opitz Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung spinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE664496C (de) * 1937-05-26 1938-08-27 Fraembs & Freudenberg Brechmaschine fuer Bastfaser-, insbesondere Flachs- und Hanfstengel
DE679446C (de) * 1937-03-22 1939-08-07 Joseph Opitz Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus groben Bastfaserstengeln
DE712113C (de) * 1939-01-27 1941-10-13 Kurt Frische Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus entholzten Ramierindenbaendern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584249C (de) * 1931-01-31 1933-09-16 Joseph Opitz Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung spinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE679446C (de) * 1937-03-22 1939-08-07 Joseph Opitz Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus groben Bastfaserstengeln
DE664496C (de) * 1937-05-26 1938-08-27 Fraembs & Freudenberg Brechmaschine fuer Bastfaser-, insbesondere Flachs- und Hanfstengel
DE712113C (de) * 1939-01-27 1941-10-13 Kurt Frische Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus entholzten Ramierindenbaendern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864432C (de) * 1950-01-12 1953-01-26 Aristide Dr Angiolini Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fasern aus Bastfaserstengeln
DE1156933B (de) * 1954-11-23 1963-11-07 Charles Antoine Dubois Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Bastfaserstengeln
WO2008091168A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Instytut Wlokien Naturalnych A device for determining fiber content and the method of fiber content determination

Also Published As

Publication number Publication date
FR890747A (fr) 1944-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214829T2 (de) Brechvorrichtung
EP0905293B1 (de) Kardendeckel
EP1236818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
DE741795C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schuetteln von Gruenbast-, insbesondere Gruenflachsstengeln
DE10146907B4 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE7723785U1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen
DE3346895C2 (de)
DE2108744A1 (de) Verfahren und Maschine zur Desintegra tion bzw Trockenzerfaserung einer blatt förmigen Zellulosemasse
CH647272A5 (de) Kardenrost.
DE277441C (de)
DE2210392A1 (de) Rotations-streckwerk
DE685661C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Faserbaendern aus ungeroestetem Flachsstroh
DE652637C (de) Strecke fuer lange Bast- und Blattfasern
DE872761C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen der Hauptrippe von Tabakblaettern
DE505094C (de) Vorrichtung zum Runden der Florbaender von Florteilern und aehnlichen Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE712113C (de) Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus entholzten Ramierindenbaendern
EP0768400B1 (de) Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE1810901C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines endlosen Fadenstranges zu einem Faserband von gleichmäßiger Stapelfaserlänge
DE899849C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Bastfaserstengeln
DE505390C (de) Maschine zum Quetschen und Brechen faserhaltiger Pflanzenstengel
DE6378C (de) Neuerungen an Krempeln
DE54228C (de) Zerfasermaschine für die Nadeln von Nadelbäumen und andere Pflanzentheile
DE166419C (de)