DE7417876U - Verkaufstisch - Google Patents

Verkaufstisch

Info

Publication number
DE7417876U
DE7417876U DE7417876U DE7417876DU DE7417876U DE 7417876 U DE7417876 U DE 7417876U DE 7417876 U DE7417876 U DE 7417876U DE 7417876D U DE7417876D U DE 7417876DU DE 7417876 U DE7417876 U DE 7417876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
sales table
goods
table according
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7417876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Publication date
Publication of DE7417876U publication Critical patent/DE7417876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY Dayton, Ohio (V.St.A.)
Gebrauchsmusteranmeldung Nr. Tinaer kz9: A-46/GER
VERKAUFSTISCH
Die Neuerung betrifft einen Verkaufstisch mit einer, am Platz der Bedienungsperson vorbeiführenden Transportvorrichtung und mit mindestens zwei sich daran anschließenden. Warenentnahmevorrichtungen } von denen wahlweise je eine mit der Transportvorrichtung verbunden wird und dann von dieser Waren übernehmen kann.
An einem solchen Verkaufstisch legt der Kunde die gewünschte Ware auf die Transportvorrichtung, von welcher sie an der Bedienungsperson vorbeitransportiert wird. Hierbei registriert die Bedienungsperson den Preis und gegebenenfalls andere Daten, z.B. Artikelnummer der Ware. Von der Transportvorrichtung gelangt die Ware in eine von beispielsweise zwei Warenentnahmevorrichtungen, die wannen- oder fächerartig ausgebildet sein können. Der Kunde kann vor oder nach dem Zahlen die Ware aus der Entnahmevorrichtung herausnehmen und in seine Tasche oder einen Warenwagen geben. Wenn der Kunde neben der Transportvorrichtung gegenüber der Bedienungsperson stehen bleibt, um die Ware zu bezahlen, dann wird die Bedienungsperson so lange unnötig aufgehalten, bis der Kunde seine Geldbörse herausgeholt und das nötige Geld übergeben hat. Hinzu kommt, daß der Kunde
7. März 1874
741787129.8.7*
nicht nur bei diesem Zahlvorgang, sondern auch nachher beim Einpacken seiner Ware aus der Warenentnahmevorrichtung
heraus die weiteren Kunden und damit auch die Bedienungsmehr person ,aufhält, nämlich dann, wenn er wesentlich/Waren einzupacken hiit wie der Kunde nach ihn·- obwohl die Waren beider Kunden in verschiedene Warenentnahmevorrichtungen gelangen. Nach einem anderen Ablaufsystem bleibt der Kunde nicht neben der Transportvorrichtung gegenüber der Bedienungsperson stehen, sondern er geht gleich an die ihm zugewiesene Warenentnahmevorrichtung und entnimmt dieser fortlaufend die ankommenden, von der Bedienungsperson bereits registrierten Waren. Während dieser Kunde nun seine Geldbörse herausholt und sein Geld abzählt, kann sich die Bedienungsperson bereits dem nächsten Kunden widmen. Wenn nun der vorangehende Kunde sein Geld bereit hat und es der Bedienungsperson übergeben möchte, ergibt sich aber die Schwierigkeit, daß er im 3ereich der Warenentnahmevorrichtungen verhältnismäßig weit von der Bedienungsperson entfernt ist, se daß er entweder wieder zur "Bansportvorrichtung zurückgehen muß, wobei er die nachfolgenden Kunden behindert, oder es muß die Bedienungsperson aufstehen und sich über die Transportvorrichtung und/oder die Warenentnahmevorrichtungen hinüberstrecken. Hierbei muß sie sowohl bei der Geldanhahme als auch bei der Geldrückgabe aufstehen. Auch durch Anbringung eines Rückgeldgebers kann dies nur unwesentlich verbessert werden.
Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem Verkaufstisch der genannten Ar . einen flüssigeren Warenregistrier- und Zahlungsablauf zu erzielen, insbesondere soll ein Belästigen und Behindern nachfolgender Kunden und ein Aufstehen oder Strecken der Bedienungsperson vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch
= März 1974
741TI7IIM.H
gelöst, daß zwischen den Warenentnahmevorrichtungen, an ihrem der Transportvorrichtung abgewandten Ende,eine Einbuchtung gebildet ist.
Durch die neue Raumform nach der Neuerung
ergibt sich der Vorteil, daiö der Kunde nicht nur von der Transportvorrichtung gleich weg zur Warenentnahmevorrichtung ~ehen und dort die ankommenden Waren fortlaufend entnehmen kann, während die Bedienungsperson die Waren registriert und der nächste Kunde aufrückt, sondern der Kunde sich in die Einbuchtung stellen und dadurch auch der Bedienung das Geld geben kann, ohne daß er oder die Bedienungsperson sich besonders zu strecken braucht und ohne daß die Bedienungsperson aufstehen muß. Dadurch kann die Bedienungsperson ohne erzwungene Pausen fortlaufend arbeiten und sie braucht keine unnötigen Bewegungen auszuführen, die zeitraubend und ermüdend sind.
Weitere Merkmale der Neuerung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine Ausführungsform der neuen Raumform nach der Erfindung j st in den Zeichnungen als Beispiel dargestellt und wird im folgenden mit Bezug au"0 diese beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Draufsicht schräg von hinten auf den neuerungsgemäßen Verkaufstisch und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des neuerungs gemäßen Verkaufst isciies von vorne.
Der in Fig. 1 dargestellte Verkaufstisch 10 enthält eine Transportvorrichtung 11, normalerweise ein Transportband, das sich mit Bezug auf Fig. 1 von links nach rechts am Platz 12 der Bedienungsperson vorbeibewegt. Der Kunde legt seine Ware auf den Anfangsabschnitt der Transportvorrichtung 11, von wo es die Transportvorrichtung an der auf einem Stuhl 13 sitzenden Bedienungsperson vorbei in
7. März 1974
-A-
eine von beispielsweise zwei Entnahmevorrichtungen 14 oder 15 transportiert, je nachdem, in welche Warenentnahmevorrichtung die Ware von einer verschwenkbaren Umlenkschiene 16 abgelenkt wird.
Zwischen den beiden Warenentnahmevorrichtungen und 15 ist an ihren, dem Platz der Bedienungsperson abgewandten Enden eine Einbuchtung 17 gebildet, die sich bis zur Transportvorrichtung 11 und dadurch auch im wesentlichen in Richtung zum Platz 12 der Bedienungsperson erstreckt und sich in dieser Richtung trapezförmig verengt. Der Platz der Bedienungsperson ist schräg zur Transportvorrichtung in deren Förderrichtung ausgerichtet, d.h.mindestens ein Tastenfeld 18 und der Bedienungsstuhl 13 sind in dieser Richtung ausgerichtet. Das Tastenfeld 18 gehört zu einer Registriereinrichtung 19, die entweder selbständig oder im Verbund mit anderen Registriereinrichtungen und ggf. einer Datenverarbeitungsanlage arbeiten kann. Die Einbuchtung 17 kann auch halbrund ausgebildet sein oder sich länglich in Richtung der Transportvorrichtung 11 hin erstrecken, wichtig ist nur, daß der Kunde so weit in die Einbuchtung hineintreten kann, daß/der auf dein Stuhl 13 sitzenden Bedienungsperson Geld geben und auch von dieser Geld entgegennehmen kann, ohne daß weder er noch die Bedienungsperson sich übermäßig auszustrecken braucht und ohne daß die Bedienungsperson von ihrem Stuhl aufstehen muß. Die beiden Vrarenentnahmevoiri-ichtungen 14 und 15 schließen sich V-förmig auseinanderstrebend an die Transportvorrichtung 11 an, so daß sich durch die trapezförmige Ausbildung der Einbuchtung auch eine ästhetisch ansprechende Form ergibt. Die Umlenkschiene 16 ist mit ihrem einen Ende 20 um eiüe vertikale Achse 21 schwenkbar an der Stelle 22 der Einbuchtung 17 angelenkt , die der Transportvorrichtung 11 und dem Platz
7. März 1974
der Bedienungsperson am nächsten liegt.
Am Platz 12 der Bedienungsperson ist in deren Blickfeld neben der Registriereinrichtung 19 eine Kauf^- ^is-Anzeigevorrichtung 23 angeordnet, die normalerweise eine Leuchtanzeige ist. Diese Kaufpreis-AnzeigevorricJtung 23 leuchtet jeweils zusammen mit einer Kaufpreis-Anzeigevorrichtung 24 oder einer Kaufpreis-Anzeigevorrichtung 25 an den von der Bedienungsperson abgewandten Enden der Warenentnahmevorrichtungen 14 bzw. 15 auf,je nachdem, ob die Bedienungsperson die Waren der einen 14 oder der anderen 15 Warenentnahmevorrichtung abgerechnet hat. Eine Entnahme-Anzeigevorrichtung 26 neben der Kaufpreis-Anzeigevorrichtung und eine Entnahme-Anzeigevorrichtung 27 neben der Kaufpreis-Anzeigevorrichtung 25 zeigen an, ob der Kunde für die Lötreffende Warenentnahmevorrichtung 14 oder 15 bereits bezahlt hat.
Abweichend hiervon können die Kaufpreis-Anzeigevorrichtungen 24 und 25 auch weggelassen werden, wenn die Kaufpreis-Anzeigevorrichtung 23 am Platz 12 der Bedienungsperson als Zweifachanzeige ausgebildet ist, die sowohl zur Bedienungsperson hin als auch zur Einbuchtung 17 hin den Kaufpreis anzeigt. Die Entnahme-Anzeigevorrichtungen 26 und 27 zeigen dann jeweils an, auf welche der Warenentnahmevorrichtung/14 oder 15 sich der Kaufpreis !»zieht. Die gleiche Betriebsweise ist auch dann möglich, wenn die Kaufpreis-Anzeigevorrichtung ?3 nur nach einer Seite hin den Kaufpreis anzeigt, sofern sie derart angeordnet ist, daß der Kaufpreis sowohl von der Bedienungsperson als auch von der Einbuchtung her gesehen werden kann.
Die Anzeigevorrichtungen 24, 25, 26 und 27 können mechanische oder elektrisch zum Leuchten bringbare Anzeigen sein, wobei die Anzeigevorrichtungen 26 und 27 die Form von einfachen Lämpchen haben können.
7. März 1974
741787SiM. 7*
An die Registriereinrichtung 19 kann ein Rückgeldrechner und ein Rückgeldgeber 28 angeschlossen sein, welch letzterer in Reichweite der Einbuchtung 17 angeordnet ist, so daß die Bedienungsperson kein Kleingeld mehr, sondern nur noch Papiergeld aus einer Geldkassette oder Schublade 29 für den Kunden entnehmen muß. Eine weitere Erleichterung für die Bedienungsperson ergibt sich, wenn anstelle mittels der Tastatur 18 die Waren automatisch abgetastet und Kaufpreis, Artikelnummer usw. automatisch in die Registriereinrichtung 19 oder in eine angeschlossene Datenverarbeitungsanlage eingegeben werden.
Arbeitsablauf: Der Kunde legt seine Waren auf den Anfangsabschnitt 30 der Transportvorrichtung, der durch eine Schiene 31 von dem End- und Registrierabschnitt 32 der Transportvorrichtung getrennt sein kann, um die Waren von zwei aufeinanderfolgenden Kunden auseinanderzuhalten. Während die Waren zum Platz 13 der Bedienungsperson transportiert und dort registriert werden und anschließend nacheinander in die Entηahmevorrichtungen 14 oder 15 gelangen, läuft der Kunde von der Transportvorrichtung 11 bereits an das Ende der betreffenden Warenentnahmevorrichtung 14 oder 15, von welcher er seine Waren herausnimmt und in seine Einkaufstaschen oder einen Warenwagen gibt. Sobald die Einbuchtung 17 von dem vorangegangenen Kunden freigegeben wird, stellt sich der nachfolgende Kunde in die Einbuchtung 17 und hält sein Geld bereit, das er der Bedienungsperson zur Zahlung übergeben möchte. Nachjerfolgter Zahlung macht der Kunde die Einbuchtung 17 wieder frei, wonach er entweder mit seiner Ware wegsehen oder, falls er noch nicht alle Waren der Entnahmevorrichtung entnommen hat, diese voll entnehmen und dann gehen kann. Dadurch ergibt sich ein reibungsloser Ablauf am Verkaufstisch und weder der Kunde noch die Bedienungsperson brauchen unnötige und anstrengende Körperbewegungen auszuführen. Aus diesem Grunde, und auch deshalb, weil die Bedienungsperson sich bei ihrer Arbeit an einem Verkaufst isch gemäß der Neuerung nicht mehr umzudrehen braucht, hat sie die Möglichkeit, die Kunden bis zur Übergabe des Geldes zu beobachten und kann dadurch zur Vermeidung von Diebstählen beitragen.
7. März 1974 74178?« 218.

Claims (1)

  1. SCHUTZANE
    1. Verkaufstisch mit einer, am Platz der Bedienungsperson vorbeiführenden Trans port voirLchtung und mit mindestens zwei sich daran anschließenden Warenentnahmevorrichtungen, von denen wahlweise je eine mit der Transportvorrichtung verbunden werden und dann 'on dieser Waren übernehmen kann, dadurch gekennzeichnet. daß zwischen den Warenentnahmevorrichtungen (14, 15) an ihrem der Transportvorrichtung (11) abgewandten Ende eine Einbuchtung (17) geb-ldet ist.
    2. Verkaufstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einbuchtung (17) zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Warenentnahmevorrichtungen (14, 15) in Richtung zum Platz (12) der Bedienungsperson erstreckt.
    3. Verkaufstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einbuchtung (17) bis zur Transportvorrichtung (11) erstreckt.
    4. Verkaufstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (17) halbrund oder trapezförmig (Fig. 1) in Richtung zum Platz (12) der Bedienungsperson hin kleiner werdend ausgebildet ist.
    5. Verkaufstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Warenentnahmevorrichtungen (14, 15) V-lürmig auseinanderstrebend an die Transportvor-
    7. März 1974
    7417I7IIH.H
    richtung (11) anschließen.
    6. Verkaufstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Waren-Umlenkschiene (16) mit ihrem einen Ende (20) um eine vertikale Achse (21) schwenkbar an der Stelle (22) der Einbuchtung (17) angelenkt ist, r'ie der Transportvorrichtung (11) und/oder dem Platz (12) der Bedienungsperson aim nächsten liegt.
    7. Verkaufstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Warenentnahinövörrichtungen (14, 15) eine ihnen gemeinsame Entnahme-Anzeigevorrichtung angebracht ist, die im wesentlichen in Richtung zu der Einbuchtung (17) hin anzeigt, von welcher Warenentnahmevorrichtung (14, 15) der Kaufpreis errechnet wird bzw. wurde.
    8. Verkaufstisch nach eineir,. der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Warenentnahmevorrichtung (14, 15) mit einer Entnahme-Anzeigevorrichtung (26, 27) versehen ist, die anzeigt, von welcher Warenentnahmevorrichtung (14, 15) der Kaufpreis errechnet wird bzw. errechnet wurde.
    9. Verkaufstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, diß eine Kaufpreis-Anzeigevorrichtung
    (23) vorgesehen ist, die allen Warenentnahmevorrichtungen (14, 15") gemeinsam zugeordnet ist.
    10. Verkaufstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ac jeder Warexientnahmevorrichtung (14, 15) eine Kaufpreis-Anzeigevorrichtung (24, 25) angebracht ist.
    11. Verkaufstisch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaufpreis-Anzeigevorrichtung bzw. -vorrirhtungen derart angeordnet ist bzw. sind, daß sie
    7. März 1074
    sowohl vom Platz (12) dear Bedienungsperson als auch von der genannten Einbuchtung (17) her sichtbar sind und
    12. Verkaufstisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaufpreis-Anzeigevorrichtung (23) bzw. -vorrichtungen Zweifachanzeigen sind, die den Kaufpreis in zwei verschiedenen Richtungen gleichzeitig anzeigen.
    13. Verkaufstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Platz (12) der Bedienungsperson (Tischform, Stuhl und ggf. von der Bedienungsperson zu bedienende Einrichtungen) schräg zur genannten Transportvorrichtung (11) in Transportrichtung ausgerichtet sind.
    14. Verkaufstisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenfeld (18) einer Registriereinrichtung
    (19) schräg zur Transportvorrichtung (11) in Transportrichtung ausgerichtet ist.
    7. März 1974
DE7417876U Verkaufstisch Expired DE7417876U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417876U true DE7417876U (de) 1974-08-29

Family

ID=1305504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7417876U Expired DE7417876U (de) Verkaufstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417876U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965332C3 (de) Abrechnungsstand für Selbstbedienungsgläden
DE3317271A1 (de) Ladeneinrichtung
DE2028144A1 (de) Abfertigungstischsystem für Selbstbedienungsladen
EP0443407A1 (de) Kassenstand mit Selbst-Scanning
DE1962319C3 (de) Abrechnungsstand in Selbstbedienungsläden
DE7417876U (de) Verkaufstisch
DE1234956B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden
DE2218846A1 (de) Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
DE381839C (de) Selbsttaetige Verschluss- und Freigabevorrichtung fuer die Ausgabe und Einloesung von Arbeitsverteilungszetteln (Akkord- und Lohnzetteln)
CH646854A5 (en) Check-out counter for self-service shops
EP4258233A1 (de) Kassieranlage für waren
DE1950047C3 (de)
DE2651278A1 (de) Kassenstand mit tischfoerderband
DE1261294B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden
DE2302604A1 (de) Einkaufswagen
DE1156546B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden mit Foerderband fuer den wahlweisen Transport der abgerechneten Waren in Ausgabefaecher
DE28175C (de) Elementar-Rechenmaschine
DE1753139B2 (de) Zusammenbau von geraeten fuer selbstbedienungslaeden
DE202016107057U1 (de) Kassieranlage für Waren
EP0241712B1 (de) Verkaufstheke für Apotheken
AT102086B (de) Multiplikationsvorrichtung.
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE2260967A1 (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden
DE1702736U (de) Kassenstand.