DE7417543U - Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE7417543U
DE7417543U DE19747417543 DE7417543U DE7417543U DE 7417543 U DE7417543 U DE 7417543U DE 19747417543 DE19747417543 DE 19747417543 DE 7417543 U DE7417543 U DE 7417543U DE 7417543 U DE7417543 U DE 7417543U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
pins
cable
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747417543
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Akustische und Kino Geraete GmbH filed Critical AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Publication of DE7417543U publication Critical patent/DE7417543U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

McTliHwllt· W..Ine- H. M','SCH EHICH
iipl.-in:· 'Λ. t .-sr. M AN Λ
Ir. rcr. nst. *'■'· Ii Ö R B E R KpI. ·!,.£. J. SCHMiDT-EVERS S MÜNCHEN 22, Steintdortett. 1·
20. Mai 1974
A K G Akustische u. Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H. in Wien 15.,Brunhildengasse 1 (Österreich)
Gebrguchamuateranmeldung
Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
Gegenstand der Neuerung ist ein mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Steckerstiften, die an einem Ende Kontaktstifte bilden und/am anderen Ende als Buchse, Gabelfeder od.dgl. ausgebildet sind, so daß das aufeinanderfolgende Zusammensetzen der Steckverbinder möglich ist.
In der Starkstromtechnik sind derartige Steckverbinder als sogenannte Reihenstecker bekannt geworden, wobei die Konstruktion derselben sehr einfach gehalten werden konnte, da ja nur zwei Leitungen an den Steckerausgang weiterzuführen waren und auch, das aus dem Stecker herausgeführte Kabel nur zweiadrig war.
Es hat sich nun als wünschenswert gezeigt, Steckverbinder der vorgenannten Art auch bei Anlagen der Nachrichtentechnik bzw. der Niederfrequenztechnik zur Verfügung zu haben, weil dadurch beispielsweise eine einfache Anschaltung mehrerer Hörer oder mehrerer Mikrophone an einen Ausgang bzw. einen Eingang einer elekt-ro&kus tischen Anlage möglich.
Um diesem Umstände Rechnung zu tragen, wurden bereits Vorschläge in dieeer Richtung bekannt, die jedoch wegen ihrer aufwendigen Konstruktion und den damit verbun-
einen geringen Anklang fanden.
Die Neuerung zeigt nun einen Weg, der es ermöglicht, mit wenigen Teilen einen mehrpoligen, insbesondere für Niederfrequenzanlagen, insbesondere elektroakustisch^ Anlagen verwendbaren Reihenstecker herzustellen. Der neuerungsgemäße Steckverbinder besteht aus nur wenigen Teilen, die einfach zusammenzusetzen sind, ohne daß dazu fachmännisches Können erforderlich ist. Er ist äußeret stabil und vielseitig verwendbar.
Die Vorteile dee neuerungsgemäßen Steckverbinders, der nach dem eingangs beschriebenen Prinzip aufgebaut ist, ergeben sich dadurch, daß neuerungsgemäß jeder der vom gemeinsamen G-ehäuse umschlossenen öteckerstifte zwischen seinem als Kontaktstift ausgebildeten Ende und dem als Buchse, Grabelfeder od.dgl. ausgebildeten Ende einen längeren, evtl. mit Kerben oder Quetschungen versehenen Abschnitt aufweist, der für einen Lötanschluß wenigstens einer Ader eines seitlich aus dem gemeinsamen Gehäuse herausgeführten Kabels geeignet ist, die Kabelausführung mit dem die buchsenförmigen, gabelfederartigen od.dgl. Ende umschließenden Isolierteil vorzugsweise einen einstückigen Formteil bildet, in der Nähe des stifteeitigen Endes eine die gegenseitige Lage der Steckeretiftefizierende Scheibe aus Isoliermaterial vorgesehen ist, die sich einerseits an Verdickungen, Stauchungen oder sonstwie geartete Ansätze der Steckerstifte abstützt, anderseits an der Innenseite des vorderen Gehäuseabschlusses anliegt, und der hintere Gehäuseabschluß offen ist, in der der die büchsen- oder gabelfederartigen Enden der Steckerstifte umschließende Isolierteil mittels einer Schnappverbindung festgehalten ist.
uciuau cxixciii «sibcicu ncr&iueu. v.sr neueriuig
die Kabel aus führung lediglich als ein mit einer öffnung versehener Portsatz des einstückigen Gehäuses ausgebildet sein, in welche Öffnung eine mit entsprechenden ringförmigen Ansätzen versehenes Kabelschutztülle einsetzbar ist.
Bei der letzteren Ausführung ergibt sich eine Vereinfachung des Steckergehäuses, da die Kabeltülle gesondert hergestellt wird und es bei der Montage keine wesentliche Mehrarbeit ausmacht, die Kabeltülle, in die bereits das Kabel eingejsogen ist, in die im Gehäuse hierfür vorgesehene Öffnung einzusetzen.
Waltere Einzelheiten können der nachfolgenden Beschreibung an Hand dsr Zeichnung entnommen werden, in der
Fig.1 eine axonometriiäche Darstellung des neuerungsgemäßen Steckverbinders in zusammengesetztem Zustand zeigt,
Fig.2 eine axonometrische Darstellung des Gehäuses allein ist,
Fig.3 den inneren Aufbau des S^*ckers zeigt, ebenfalls in axonometrischer Darstellung, wogegen
Fig.4 einen Schnitt durch den Steckverbinder gemäß der Neuerung darstellt.
Wie Fig.1 zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen fünfpoligen Stecker, bei dem die Stifte 3 so angeordnet sind, wie die fünf Punkte auf einem Würfel. Diese in der Praxis häufig verwendete Anordnung verlangt noch einen Führungsteil 7 mit einer Ausnehmung 8, um einerseits den Stecker in die Buchse des Gerätes leichter einführen zu können bzw. ihm einen festeren Halt zu geben, anderseits um eventuell vorgesehene Schalter im Gerät zu betätigen. Infolge der Anordnung der Steckerstifte kann nämlich der Stecker auch um 180 verdreht eingesetzt werden, wobei die Ausnehmung 8 nicht mehr an die für sie üblicherweise vorgesehene Stelle zu liegen kommt und dadurch eine Kupplung irlt einer für die Schalterbetatigung erforderlichen Vorrichtung unterbleibt .
Das Wecentliche dss Neuerung.ggedankens ist die Art des Aufbaues des neuerungsgemäßen Steckverbinders. Er zeigt sich, äußerlich gesehen, als ein im wesentlichen zylindrischas Gehäuse 1, an d essen vorderem Ende die be-■ π rsits ""exisnnte Hülse 7 als Führun ^-B teil i-m^eoi'dnet ΐβΐ =
Am anderen Ende ragt ein zylindrischer Isoliertoil 9 hervor, der die als Euchsen oder Klommfedern ausgebildeten Enden der Steckerstifte 3 umschließt. Das Gehäuse 1 weist einen seitlichen Vorsprung auf, aus dem die Kabelführung 11 mit
Il dem Kabel 10 herauskommt. Betrachtet man den inneren Aufbau der ueuerungsgemäßen Steckverbindung, so i;3t zunächst auffallend, daß ^.ie Steckerstifte 3 eine größere Länge als es sonst üblich ist, aufweisen. Diese Maßnahme ermöglicht jedoch das Anlöten der Kabeladern 5 des Kabels 10, das seitlich über die Kabalführung 11 in den Stecker eingeführt ward. Da der die büchsen- oder klemmfederartig ausgebilde-
ten Enden der Steckerstifte t> mit Spiel umschließende. Lso-
xxcx" ucxx -J αχό ciuuii. uxc U.XC gcgciiaumigc xicigc uci uucuaci-
stifte fixierenden Isolierscheibe 2 aus thermoplastischem Material besteht, ist für eine gute Wärmeableitung beim Löten zu sorgen, ansonsten leicht ein Schmelzen der thermoplastischen Teile 2 und 9 eintreten könnte, wodurch die Genauigkeit der Halterung für die Steckerstifte leiden würde. Dadurch, d",ß die Steckerstifte nun neuerungsgemäß eine relativ große Länge aufweisen, ist für eine ausreichende Wärmeabfuhr beim Löten gesorgt und außerdem durch die gu^« Zugänglichkeit eine rasche Manipulation möglich.
Die Steckerstifte 3 müssen nicht aus vollem Material hergestellt sein, sondern können auch Röhrchen sein, was hinsichtlich Materialaufwand und leichterer Manipulation Vorteile mit sich bringt. In Fig.4 sind beispielsweise die Steckerstifte 3 als Röhrchen dargestellt, an deren einem Ende die Flemmfedern 6 eingesetzt und verquecscht, geschweißt oder in einem gemeinsamen Vorgang mit dem Kabel verlötet sind. In der Ebene, in der der Teil 2
nach dec Zusammenbau zu liegen kommt, weisen die Steckerstifte oder Röhrchen 3 Stauchungen 12 auf, die ein Verschieben der Isolierscheibe 2 nach Innen und ein Herausziehen d er Röhrchen nach vorne verhindern und eventuell dahinter Quetschungen 16 zum Einlegen des Kabels für eine exakte Lötstelle.
Fi6-. 4 kann jenes Ausführungsbeispiel entnommen werden, bei dem das Gehäuse 1 lediglich einen Fortsatz mit einer Öffnung 15 aufweist, in die das bereits mit einer als Kabeltülle 11 ausgebildete Kabelführung versehene Kabel 10 einfach eingesetzt wird. Zu diesem Zweck ist es in bekannter Vieise lediglich erforderlich, eine Kabeltülle zu verwenden, die an ihrem einen Ende 14 eine Iiut aufweist, die mit Hilfe eines ringförmigen Vorsprunges 13 gebildet wird. Die Öffnung 15 kann einseitig wie eine Gabel geöffnet sein, um ein Einschieben des Kabels mit Tülle zu ermöglichen, sie kann aber auch aus Gründen der Festigkeit eine Bohrung sein, bei der Kabel und Tülle durchgezogen werden muß.

Claims (3)

Schutzansprüche :
1. Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit parallel zueinander angeordneten Steckerstiften, die an einem Ende Kontaktstifte bilden und am anderen Ende als Buchse, Gabelfeder od.dgl. ausgebildet sind, so daß das aufeinanderfolgende Zusammensetzen der Steckverbinder möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der vom gemeinsamen Gehäuse (1) umschlossenen Steckerstifte (3) zwischen seinem als Kontaktstift ausgebildeten Ende und dem als Buchse, Gabelfeder od.dgl. ausgebildeten Ende einen längeren, gegebenenfalls mit Kerben oder Quetschungen versehenen Abschnitt aufweist, der für einen Lötanschluß wenigstens einer Ader eines seitlich aus dem gemeinsamen Gehäuse (1) austretenden Kabels (10) geeignet ist, die Kabt'lausführung mit dem die buchsenfÖrmigen od.dgl,Ende der StscÄersoifte (3) umschließenden Isolierteil vorzugsweise einen e.-nstückigen Formteil bildet, in der Nähe des stiftseitigen Endes eine die gegenseitige Lage der Steckerstifte (3) fixierende Scheibe (2) aus Isoliermaterial vorgesehen ist, die sich einerseits an Verdickungen, Stauchungen oder sonstigen Ansätzen der Steckerstifte (3) abstützt, anderseits an der Innenseite des vorderen GehäuseabschlusseB anliegt, und der hintere Gehäuseabschluß offen ist, in der der d.ie büchsen- oder kleminfederartigen Endender Steckerstifte (3) umschließende Isolierteil mittels einer Schnappverbindung festgehalten ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelausführung aus dem Gehäuse (1) lediglich als ein mit «iner Öffnung versehener seitlicher Portsatz des Gehäuses (1) ausgebildet ist, in welche Öffnung eine mit entsprechenden ringförmigen Ansätzen ver-
«ebene tAteleohutetülXe M!) «ingeeetst i***
3. Steckverbinder nach AaepruoSa 1 oder 2, dadurch ,s«k«Bas«iohnet» 4a· dl· Stecker«tlf«· (3) «1» Fiöixrch«n auas«bild«t elsd, aa d«r#E #laea Bad« feder ein^esetst
er Patentanwalt
DE19747417543 1973-05-24 1974-05-20 Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder Expired DE7417543U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT455473A AT329131B (de) 1973-05-24 1973-05-24 Mehrpoliger, ein seitlich herausgefuhrtes kabel aufweisender elektrischer steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417543U true DE7417543U (de) 1974-08-22

Family

ID=3565516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747417543 Expired DE7417543U (de) 1973-05-24 1974-05-20 Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT329131B (de)
DE (1) DE7417543U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226682A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Festo Kg Verbindungsteil für ein Feldbus-System zur Ansteuerung von Magnetventilen bei Pneumatikanwendungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608589C2 (de) * 1986-03-14 1995-06-29 Fred R Schmitt Steckverbindergehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226682A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Festo Kg Verbindungsteil für ein Feldbus-System zur Ansteuerung von Magnetventilen bei Pneumatikanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT329131B (de) 1976-04-26
ATA455473A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446857C2 (de) Elektrische Steckverbindungsanordnung
DE2703798C2 (de)
DE112009000208T5 (de) Koaxialverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen des Koaxialverbinders
EP2577806A1 (de) KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN EINES KABELS AN EINE KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG
DE112017003028T5 (de) Steckverbinder
DE202015103923U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19727265C2 (de) Steckanschluß-Preßsitzkonstruktion
DE102017112367A1 (de) Verbinder und verbinderanordnung
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE2950981A1 (de) Buchse zur senkrechten montage einer mehrere stecker aufweisenden elektronischen vorrichtung
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
DE1149768B (de) Elektrische Steckdose oder Stecker
DE7417543U (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE112015004075T5 (de) Verbinder
DE102009014634A1 (de) LIF-Stecker
DE102019125895B4 (de) Anschlussklemme mit Einführtrichter
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE102021204905A1 (de) Verwendung einer Einhäusung zum Verhindern eines Heraustretens eines Rohrs oder eines Kabels aus einem ersten Kabelverbinder, Satz, Zusammenbau und ein Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
DE657380C (de) Verbindungsmuffe fuer mehradrige elektrische Leitungen
DE4308358C2 (de) Steckverbinderanordnung für die Energieübertragung zwischen einem Lichtwellenleiter und einer Diode
DE102013206849A1 (de) Verbinder für ein isoliertes Kabel
DE2120255A1 (de) Elektromagnet mit einem Spulenkörper und einer Abdeckung für die Magnetspule
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE4407583C1 (de) Elektrisches Anschlußteil