DE7416519U - Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern

Info

Publication number
DE7416519U
DE7416519U DE7416519U DE7416519DU DE7416519U DE 7416519 U DE7416519 U DE 7416519U DE 7416519 U DE7416519 U DE 7416519U DE 7416519D U DE7416519D U DE 7416519DU DE 7416519 U DE7416519 U DE 7416519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
augsburg
dipl
sliding guide
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7416519U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7416519U publication Critical patent/DE7416519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern, wie Jofchurtbechern od. dergl., in Kartons cd. dergl. mit einer die von einer Abfüllmaschi ne od. dergl. in zueinander im wesentlichen parallelen Reihen ausgerichtet angelieferten Behälter aufnehmenden Gleitführung od. dergl. sowie mit einem Greiferwagen, der oberhalb der Gleitführung in einer Greifstellung in einem Gestell angeordnet und nach dem Erfassen der Behälter in eine Abgabestellung und anschließend wieder zurück verfahrbar ist.
Die zu verpackenden Behälter, beispielsweise Joghurtbecher, werden üblicherweise von der Abgabestation einer Abfüllmaschine in einer bestimmten Höhe angeliefert.Damit nun die Gleitführung der obengenannt ten Vorrichtung einwandfrei unter die krempenartigen Ränder fassen kann, mit denen sich die Joghurtbecher auf den Gleitführungen ab-
7416519 06.05.76
stützen, müssen auch diese Gleitführungen eine entsprechende Höhe im Raum besitzen, da sie die krempenartigen Ränder äonst nicht einwandfrei untergreifen könnten bzw. die Joghurtbecher bei der Übergabe von der Abfüllmaschine an die Verpackungsvorrichtung eine bestimmte Strecke fallen und dann mit den krempenartigen Rändern auf die Gleitführungen aufschlagen würden. Bei der eingangs genannten Vorrichtung ist deshalb die Gleitführung an die von der Abfüllmaschine angelieferte, bestimmte Joghurtbechergröße bzw. -höhe angepaßt. Die Vornahme einer änderung der Höhe der zu verpackenden Becher war somit bisher nicht möglich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart zu schaffen, die eine Anpassung an unterschiedliche Bechergrößen bzw. -hüben ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gestell aus einem stationären ersten Gestellteil und einem am ersten Gestellteil vertikal verschiebbar gelagerten, den Greiferwagen und die Gleitführung aufweisenden zweiten Gestellteil besteht.
Soll nunmehr von einer bisher verpackten Bechergröße auf eine Bechergröße Übergegangen werden, die eine größere Höhe aufweist, dann wird der den Greiferwagen und die Gleitführung aufweisende zweite Gestellteil vertikal am ersten Gestellteil nach oben verschoben und in seiner neuen, der neuen Becherhöhe angepaßten Lage arretiert, in der die Gleitführungen derart angeordnet sind, daß sie die Ränder der Becher mit lediglich geringem Abstand untergreifen so daß die Becher möglichst sanft von der Abfüllvorrichtung an die Verpackungsvorrichtung übergeben werden können. Zur Gewährleistung einer einwandfreien vertikalen Verschiebbarkeit des zweiten Gestellteils hat sich ein Gleitlager als ausreichend erwie-
741651S 06.05.76
sen, jedoch können gegebenenfalls auch Rollenführungen vorhanden
Vorteilhaft ist zur Vertikalverschiebung des zweiten Gestellteils eine selbsthemmende Schnecke mit Schneckenrad und ein mit dem Schneckenrad fest verbundener, im wesentlichen horizontaler Hebel am ersten Gestellteil gelagert sowie ein im wesentlichen vertikal angeordneter Stößel vorgesehen, der einerseits am freien Ende des Hebels und andererseits an der Unterseite des zweiten Gestellteils angelenkt ist. Durch diese Ausgestaltung ist ein Verstellen der Lage des zweiten Gestellteils möglich, ohne daß hierfür eine gesonderte Arretierung gelöst und wieder festgestellt werden müßte-
Die Erfindung und ihre weiteren Ausgestaltungen sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht zeigt.
Bei 1 ist eine Abfüllmaschine schematisch und strichpunktiert angedeutet, von der Joghurtbecher 2 angeliefert werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich ein einziger Joghurtbecher 2 auf der Abfüllmaschine angedeutet, und zwar bei der Übergabe an eine Gleitführung 3. Oberhalb der Gleitführung 3 ist ein Greiferwagen 4 in einer Greifstellung angeordnet. Sobald sich die Gleitführung 3 unterhalb des Greifervagens 4 mit Joghurtbechern 2' gefüllt hat, von denen wiederum nur einer angedeutet ist, wird eine Plattform 5 in Pfeilrichtung A verschoben und hebt dabei die Becher 2' zwischen die Greifer 51 des Greiferwagens 4, von denen sie erfaßt
7418519 06.05.76
und festgehalten werden. Der Greiferwagen 4 fährt daraufhin aus der in der Zeichnung gezeigten Greiferstellung in Pfeilrichtur.g B in sine AfegsJbestell'ang, t" ~«r die -Joghurtbecher in einen Karton od.dergl. abgegeben werden; letzteres ist nicht näher gezeigt. Der Greiferwagen 4 fährt nach dem Ab- * geben der Joghurtbecher wieder zurück in Pfeilrichtung C in seine Greifstellung. Die Plattform 5 ist bereits wieder in *hre Ausgangslage abgesenkt worden, so daß weitere Joghurtbecher 2 in die Gleitführungen 3 oberhalb der Plattform 5 geschoben werden konnten.
Erfindungsgemäß besteht nun das Gestell aus einem stationären ersten G^stellteil 6 und einem am ersten Gestellteil vertikal verschiebbar gelagerten, den Greiferwagen 4 und die Gleitführung 3 aufveise»nden zweiten Gestell teil 7. Der nweite Gestellteil 7 ist mittels eines Gleitlagers 8 am ersten Gestell teil 6 gelagert, und zwar längs einem am stationären, ersten Gestellteil 6 fest angeordneten Pfeiler 8.
Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind zur Vertikalverschiebung des zweiten Gestellteils 7 eine selbsthemmende Schnecke 9 mit Schneckenrad Io und ein mit dem Schneckenrad Io fest verbundener, im wesentlichen horizontaler Hebel 11 am ersten Gestellteil 6 gelagert. Ferner ist ein im wesentlichen vertikal angeordneter Stößel 12 vorgesehen, der einerseits am freien Ende des Hebels 11 und andererseits an der Unterseite des zweiten Gestellteils 7 angelenkt ist. Dreht sich nun das Schneckenrad Io zur. Beispiel entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um seine Achse* 13, dann verschwenkt der Hebel 11 in der gleichen Richtung und bewegt über eine Anlenkung 14 den Stößel 12 nach oben, der über seine Anlenkung 15 den zweiten Gestellteil 7 in Pfeilrichtung D nach oben verschiebt.
5 -
7416519 06.05.76
Um die Reibung im Gleitlager möglichst gering zu halten, ist der Stößel 12 zweckmäßig im wesentlichen koaxxal zu ihm bzw. zum Pfeiler 8 angeordnet. Bei einem Verschwenken des Hebels 11 bewegt sich deshalb der Stößel nur sehr wenig aus der Längsachse des Gleitlagers, so daß kaum horizontale Kraftkomponenten auftreten. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Länge des Stößels 12 ändern zu können, um -Justierungen der Lage des zweiten Gestellteils 7 vornehmen zu können, ohne die Lage des Schneckenrades Io bzw. des Hebels 11 zu verändern. Zu diesem Zwecke besteht der Stößel 12 aus zwei einander gegenüberliegenden und jeweils an ihren Enden die Anlenkungen 14 und 15 aufweisenden Hülsen, in die ein Gewindebolzen 16 beiderseits eingreift. Dieser Gewindebolzen 16 stützt sich über nicht näher bezeichnete Muttern an Bunden der Hülsen ab. Da der Stößel durch das Gewicht des zweiten Gestellteils 7 lediglich auf Druck beansprucht wird, ist eine solche Abstützung ausreichend. Es versteht sich, daß gegebenenfalls zusätzliche Kontermuttern vorgesehen sein können.
Wie man aus der Zeichnung leicht entnimmt, erfolgt eine Drehung der Schnecke 9 über ein auf eine Schneckenwelle 17 wirkendes Handrad 18. Aus Gründen zusätzlicher Sicherheit oder auch dann, wenn die Selbsthemmung von Sehnecke 9 und Schneckenrad Io sich als nicht ausreichend erweisen sollte, kann eine zusätzliche Arretierung vorgesehen sein, die mittels eines Handhebels 19 betätigbar ist.
7416519 06.0F.78

Claims (5)

PFENNING ■ MAAS ■ SEiLER ■ MEINiG ■ LEMKE ■ SPOTT ^ PATENTANWÄLTE BERLIN ■ MÜNCHEN ■ AUGSBURG J. Pfenning, Dipl.-I ng. ■ Berlin Dr. I. Maus. DipL-Ctiem. - München Patentanwälte Pfenning · Maas ■ Seiler ■ Meinig ■ Lemke · Spott - Augsburg H Sener ,^ .!ng . Bedjn K. R Meinig. DipL-Phys. · Berlin J. M. Lemke, Dipl.-Ing. - A' gsburg Or. G. Spott DipL-Cfiem. · München BÜRO AUGSBURG: D 8900 Augsburg Wolframstraße 9 Telefon: 0821/555007 cable address: LEMPATMARK Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Augsburg Your reference Your letter of Our reference Date 23-10 L-rt 13. Oktober 1975 Anmelder: Siegried Ammann 8900 Augsburg Gögginger Straße 13 Schutzanspiüche
1. Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern, wie Joghurtbechern cd. dergl., in Kartons od. dergl. mit einer die von einer Abfüllmaschine od. dergl. in zueinander im wesentlichen parallelen Reihen ausgerichtet angelieferten Behälter aufnehmenden Gleitführung od. dergl. sowie mit einem Greiferwagen, der oberhalb der Gleitführung in einer Greifstellung in einem Gestell angeordnet und nach dem Erfassen der Behälter in eine Abgabestellung und anschließend wieder zurück verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Gestell aus einem stationären ersten Gestellteil (6) und einem am ersten Gestellteil vertikal verschiebbar gelagerten, den Greiferwagen (4) und die Gleitführung (3) aufweisenden zweiten Gestellteil (7) besteht.
7416519 06.05.76
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e ν. η zeichnet. , daß der zweite Gestellteil (7) mittels eines Gleitlagers (8) am ersten Gestellteil (6) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zur Vertikalverschiebung des zweiten Gestellteils (7) eine selbsthemmende Schnecke (Γ) mit Schneckenrad (lo) ur-d ein mit dem Schneckenrad fest verbundener, im wesentlichen horizontaler Hebel (11) am ersten Gestellteil (6) gelagert sind sowie ein im wesentlichen vertikal angeordneter Stößel (12) vorgesehen ist, der einerseits am freien Ende des Hebels und andererseits an der Unterseite des zweiten Gestellteils cngelenkt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Stößel (12) im wesentlichen koaxial zum Gleitlager angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnecke (9) mittels eines Handrads (18) betätigbar ist.
7416519 06.05.76
DE7416519U Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern Expired DE7416519U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416519U true DE7416519U (de) 1976-05-06

Family

ID=31951627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7416519U Expired DE7416519U (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7416519U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100426C3 (de) Fördereinrichtung für den kontinuierlichen Transport von vorgeformten Faltbehältern mit rechteckigem Boden durch die Füll- und Verschließstationen einer Verpackungsmaschine
DE4430543A1 (de) Hubvorrichtung
DE2418893A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und zufuehren von deckeln auf behaelter
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3546284C2 (de) Anordnung an einer Rollen-Einwickeleinrichtung zum Aufbringen von Kopfabdeckungen auf Papierrollen od.dgl.
DE69632563T2 (de) Festhalteelement für kartons bei rotierenden zuführvorrichtung
DE1586005B2 (de) Behaelterfuellmaschine mit drehgestell
DE7416519U (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern
DE2422952C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern
DE3715191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von umschlaegen in kartons
DE2443210C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken
DE2132438C3 (de) Saugkopf fur Bogenanleger
DE4140636C2 (de) Transportvorrichtung
EP0621092B1 (de) Vorrichtung zum Transport von werkstücken in einer Stufenpresse
EP0597386B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
EP0546444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau der vorderen Sitze in die Karosserie eines Automobils
DE2257448C2 (de) Vorrichtung zum Lagern zylindrischer Körper, insbesondere Druckzylinder
DE2503433C3 (de) Maschine zum Abheben von an Rahmen befestigtem Gut
DE554840C (de) Zangenartiger Greifer zum UEberfuehren von Tabak
DE1536429C (de) Vorrichtung zum verschiedenartigen und -farbigen Bedrucken von Leersäcken aus z.B. Kunststoff-Folie oder Papier
DE2034556B1 (de) Greifeinrichtung an einer Vorrichtung zum gruppenweisen Umsetzen von becher- oder flaschenförmigen Behältern
DE474655C (de) Walzwerk mit Hebetisch und Kantvorrichtung
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten