DE2132438C3 - Saugkopf fur Bogenanleger - Google Patents

Saugkopf fur Bogenanleger

Info

Publication number
DE2132438C3
DE2132438C3 DE2132438A DE2132438A DE2132438C3 DE 2132438 C3 DE2132438 C3 DE 2132438C3 DE 2132438 A DE2132438 A DE 2132438A DE 2132438 A DE2132438 A DE 2132438A DE 2132438 C3 DE2132438 C3 DE 2132438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
suction
suction head
housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2132438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132438B2 (de
DE2132438A1 (de
Inventor
Adolf 6050 Offenbach Schwebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach GmbH
Original Assignee
Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach GmbH filed Critical Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach GmbH
Priority to DE2132438A priority Critical patent/DE2132438C3/de
Priority to JP3733972A priority patent/JPS517404B1/ja
Priority to DE2225001A priority patent/DE2225001C3/de
Priority to GB2993372A priority patent/GB1348738A/en
Publication of DE2132438A1 publication Critical patent/DE2132438A1/de
Publication of DE2132438B2 publication Critical patent/DE2132438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132438C3 publication Critical patent/DE2132438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Lrundungsgem.iß wird du. \ulgabe dadu: cli gelost, ti Ii die Zugschiene einen weiteren, auf einem im Ge-Ii ,use befestigten Bolzen gelagerten Lenker .ailweist, daß ein verschiebbarer Schlitten mit einem an sich bekannten, an sich ebenfalls bekannten I !allem geltaücnen I ragrohr fur die I ördersauger vorgesehen ist. il::ll der Schlitten aul dem Gehäuse anucoidneK-n I aiifr-chienen iniiieK an sich bekannten Nadellagern ■jelageri ist, dall ferner der Schlitten ein I ührungs- -•liick mit einen1 > ertikalen Führuiiüsschlitz aufweist, in dem eine Führungsrolle des von der Steuerkurve gesteuerten Hebels bewegbar ist. und dal· weiterhin die parallele Führung des Schlittens durch teste und exzentrisch gelagerte, einstellbare I ühruimsrollen erreich! wird. ii
Der Li'findungsgegeiisland ist an Hand der Zeichnung beispielsweise dargestellt und beschrieben. Es zeigt
F ι g. I einen Seitenriß des erfindungsgemäßen Saugkopfe1-, teilweise im Schnitt gezeichnet.
F i g. 2 eine Einzelheit der Fig. ' von rechts gesehen,
F i g. 3 eine Seitenrißeinzelheit der Hebelwellenlagerung nach Fig. 1 und
F i g. 4 einen Grundriß des Erfindungsgegenstandes.
Der Saugkopf 1 ist durch ein Gehäuse 2, in dessen Lageraugen 3,4 Lagerhälften 5, 6, 7, 8 vorgesehen sind, über dem Bogenstapel 9 auf der in Förderrichtung angebrachten Führungsschiene 10 verschieb-Das freie Ende der senkrecht getragenen Zugschiene 32 trägt eine Plane 42. in welcher uas Haltelohi 43 quer zur Eörderrichtung mittels der Schraube 44 festueklemmi ist. auf dem beidseitig die I rennsauger 45 befestigt sind. Durch die rotierende- Steuerkurve 30 sowie über die vorher beschriebenen Mittel erfolgt eine senkrechte Auf- und Abwärissieuei ung der Zuuschiene 32. Dabei wird sie durch den l.e.ikhebel 37 so angelenkt, dall ihre Trennsauger 45 inen Radius der Linie 46 entlang ausführen, wouiiich die Bouen ·■ ihreiid der I rennbevvegung unverändert in ihrer ausgerichteten Lage bleiben.
Das SaugkopfgehäLisc 2 weist unterhalb seiner beiden Seitenwände 17 horizontal in Förderrichtung
ii verlaufende Stege 47, 48 auf. an welchen die beiden auf Paßstiften 49 aufgesteckten Laufschienen 50, 51 durch Schrauben 52 befestigt sind. Die Laufschienen 5(1, 51 (ragen einen auf Nadelkäfigen 53, 54 horizontal bewegbaren Schlitten 55, dessen seitliche Führung
Kurvenrollen 5(> 57 so·.:·.· heistellbare Exzenterrollen 58, 59 übernehmen, vvo^-ei die Nadelkäfige zwischen den Anlaufscheiben dieser Rollen und dem Schlitten festgeklemmt sind. Unterhalb des Schlittens 55 ist beidseitig je ein mit gegen die Unterseiten der
Laufschienen 50, 51 beistellbaren Exzenterrollen 60, 61 versehener Halter 62, 63 auf Paßstiften 64 fixieit und mittels Schrauben 65 befestigt. In diesen beiden Haltern ruht quer zur Fördeirichtung ein Tragrohr 66 der Fördersauger 67, auf welchem sie mit ihren
iung angebrachten Führungsschiene 10 verschieb 66 der Freg ,
und feststellbar gelagert. Außer der Lagerhälfie 5, 30 Haltestücken 68, 69, an denen sich Rohrbüchsen 70, durch die der Saugkopf auf der Führungsschiene mit- 71 befinden, bewegt und durch Klemmbolzen 72
festgespannt werden können.
tels einem Klemmbolzen 11 und seiner Griftscheibe
12 lestgespannt bzw. gelöst wird, sind die Lagerhälften 6, 7, 8 in den Lageraugen 3, 4 durch Schrauben
13 befestigt.
Die mit einem Bund 14 versehene Antriebswelle
15 ist beidseitig überstehend mit ihren Kugellagern
16 in den Seitenwänden 17 des Gehäuses 2 gelagert.
Dem Schlitten 55 ist ein Führungsstück 73 zugeordnet, das eine senkrecht eingearbeitete einseitig offene Führung 74 aufweist, in der sich die mit dem freien Ende des Pendelhebels 75 verbundene Kurvenrolle 76 gleitbar befindet. Der Pendelhebel 75 sitzt mit seinem Nadellager 77 drehbar auf der Hebelwelle 22 und wird durch Rotation der Steuerkurve
Ihr Bund 14 und die auf dem hervorstehenden Ende
18 verstiftete Gelenkwelle 19 für den Saugkopfau- 4<> 78 über seine gegen die Kurvenbahn 79 wirkende trieb sowie die Sicherungsringe 20 der Kugellager 16 Kurvenrolle 80 sowie mittels der Steuerkurve 81, auf verhindern ein axiales Verschieben. In beiden Seiten- deren Kurvenbahn 82 die Rolle 83 des auf dem Abwänden 17 sind als Lagerstellen Aussparungen 21
eingearbeitet, in weichen die Hebelwelle 22 durch
satz 75« des Pendelhebels 75 zugeordneten Hebels
w...ö , ... „W„.1IW„ „1V, ..WI,WW11W „„.~.. 84 läuft, gesteuert, wodurch der waagerecht geführte
mit entsprechenden Radien 23 versehene Klemm- 45 Schlitten 55 mit den Fördersaugern 67 eine Hin- und
stücke 24 und deren Schrauben 25 parallel zur An- Herbewegung erfahren. Beide Steuerkurve^ 78, 81
triebswelle fest eingespannt ist. ' ' '
Auf der HeLnlwelle 22 ist der Steuerhebel 26 mit seinem Nadellager 27 drehbar plaziert. Er stützt sich haben die gleichen Kurvenbahnen, sind jedoch zueinander versetzt auf der gemeinsamen Antriebswelle 15
„„...w 6W1 _, „.„.„„. K.„I..v..l. ^. .„„_ ^.^1. angeordnet. Durch diese Anordnung wird ein stetiges
üb;r seine Kurvciirolle 28 auf der Kurvenbahn 29 50 Anliegen der Kurvenrollen 80, 83 auf ihren Lauffläder mit der Antriebswelle 15 verstifteten Steuerkurve chen 79, 82 erreicht.
30 ab und wird von einer Feder 31 laufend gegen die Die Fördersauger 67 werden während der horizon-
Kurvenbahn gezogen. Das freie Ende des Steuerhe- talen Bewegung derart wirksam, daß in ihrer hinteren bels 26 ist mit der Zugschiene 32 im mit einem Na- angedeuteten Stellung 67 α ihre Düsen 85 aus der dellager 33 versehenen Drehpunkt 34 bewegbar ver- 55 Ausgangslage auf den Bogenstapel 9 niedergehen, bunden. In einem festgelegten Abstand hierzu ist in den zu trennenden bzw. getrennten Bogen nach der dieser Zugschiene ein weiterer Drehpunkt 35, der
auch verstellbar ausgeführt sein kann, mit einem Nadellager 36 zur bewegbaren Aufnahme des Lenkhebels 37 vorgesehen. Das entgegengesetzte Ende des 60
Lenkhebels 37 lagert mit seinem Nadellager 38 sowie
den die Axialkräfte aufnehmenden Axiallagern 39
auf dem abgesetzten, in einer Seitenwand 17 gelagerten Bolzen 40 und ist gegen axiales Verschieben
Übernahme in Förderstellung bringen und nach der Übergabe an weitere Transportmittel in ihre Ausgangslage zurückspringen.
86 ist eine Ausarbeitung im Schlitten 55, um dem Pendelhebel 75 Bewegungsfreiheit zu geben. Zur Aufnahme von Axialbelastungen sind auf der Hebelwelle 22 zwischen sämtlichen Hebeln Axiallager und zur axialen Fixierung verstiftete Stellringe
durch den verstifteten Stellring 41 gesichert.
vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
km-e und dem auf einer llehelwelle bewegbaren
.Heilt.iiispiuche. Melierhebel vertikal gestelle; te Zugschiene aufweist,
1. s.iiiükopl Im Moüeiianleiicr. welcher eine an tier I remisaiigcr zum Vereinzeln des jeweils ober- \oii der Aniiiebvwelle über eine Steuerkurve und steil Bozens eines sich selbständig aul eine bestimmte dein aul einer !lebclwelle bewegbaren Sleticrhe- 5 I lohe steuerbaren Stapels ingebracht sind und bei bei veitik.il gcMcueiti. Zugschiene aufweist, an dein die Fördersauger über von einer Kurvenscheibe «.le ι 1 rcnnsaii'-vi 'um Vereinzeln des jeweils gesteueite Hebel hm- und herbewegt und parallel zur obersten Bogeiiv vino sich selbständig auf eine Slapelobcrllache «jelührt werden
Ih minute I lulle -leuei baren Stapels angebracht I in die ständig steigenden Anlorderungcn von. sind und bei dein die Fördersauger über von m Hochleisiiingsina.schiiieii zu erfüllen, sollen BogenaneiiK : km veiivcheibe uesieuerie Hebel hin- unii lei;er mit ihren l.eislimiicu dieser F.ntvvicklung vorbei !-ewegl und parallel zur Stapeloberflächc sie- anseilen.
luhil weiden. d a d u r c h g e k e η η / e i c h - Fs hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß pneu
nei. daß die Zii'jschicne einen weiteren, au' malisch arbeitende Bogenanleger, die mit Saugköp-
emem im Gehäuse (2) beiestigicn Bolzen (40) ge- 15 leii der bekannten Art ausgerüstet sind, den moder-
lagerien 1 enkei l37) aufweist, dab ein verschieb- neu und schneHauleiiden Druck- oder anderen bo-
h.ner Schlitten (55) mil einem an sich bekannten. gemerai beilenden Maschinen nicht 11,ehr folgen kön-
;in sich ehenialls bekannien Hallern (62, 63) ge- neu und somit zu Störungen führen, tragen. 1 Tiagrohr (66) für die Fördersauger (67). F.s ist durch die deutsche Auslegeschrift I 92l) 714
vorgesehen ist. daß der Schlitten (55) auf dem 20 ein Saugkopf bekannt, bei dem die Trennsauger an
Gehäuse (2) angeordneten Laufschienen (50. 51) einem Lenkhebel befestigt sind, der mit seinen La-
niittels .111 sich bekannten Nadellagern (53, 54) gern in einer senkrechten Führung des Saugkopfge-
gelagert ist. daß lerner der Schlitten (55) ein Füh- liäuses geführt wird. Die Steuerung der Vertikalbe-
rungsstück (73) mit einem vertikalen Führiings- wegungen des LenkhebeK erlolgt durch eine auf der
schlitz (74) aulweist, in dem eine Führungsrolle 25 Antriebswelle angeordnete Kui venscheibe, auf deren
(76) des von der Steuerkurve (78) gesteuerten Kurvenbahn die Rolle eines auf einer Lagcrwelle
Hebels (75) bewegbar ist, und dab weiterhin die drehbar gelagerten Rolleiiliebels läuft, dessen freies
parallele Führung des Schlittens durch feste (56, linde mit dem Lenkhebel bewegbar verbunden ist.
57) und exzentrisch gelagerte, einstellbare Füll Damit hier der geforderte senkrechte Bcwegungs-
rungsrol;.η (58 bis 61) erreicht wird. 30 ablauf des I.enkhebels überhaupt zustande kommen
2. Saugkopl räch .·' ,lspruch I, dadurch ge- kann, müssen die beiden Hebel so miteinander verkennzeichiiet, daß die llehelvvelle (22) mit den bunden sein, daß der Lenkhebel dem radialen Ausauf ihr angeordneten F bein (26, 89,75 und schlag des Rollenhebels nicht folgen kann. Die Ge-75«) und den ihnen zugeordneten Lagern (27, 77 radführung des Lenkhebels mit seinem am hinteren und 87) mit den zu deren Sicherung gegen axiales 35 Ende eines Bogenstapels wirksamen Trennsaugern Verschieben vorgesehenen Stellringen (88) sowie hat zur Folge, daß der jeweilige von den Saugern geder Zugschiene (32). deren Trennsaugern (45) trennte Bogen während der geradlinigen Aufwärtsbemit ihren Haltemitteln und dem Lenkhebel (37) wegiing von seinen vorderen Anschlagmarken weggegemeinsam einen Baustein bilden, der als solcher zogen wird, und zwar um den Betrag, um welchen sich in den Seitenwänden (17) des Gehäuses (2) nion- 40 die Hypotenuse zwangläufig durch den vertikalen tierbar ist. Hubweg der Trenndüse plus dem Hubweg des Lenk-
3. Saugkopf nach .Anspruch I und 2, dadurch hebels verlängert. Dadurch können auch die nächgekennzeich.net, daß die in den beiden Scitenwän- slen Bogen mitverschoben werden, so daß schon von den (17) des Gehäuses (2) vorgesehenen Lage- vornherein keine passerhaltige Trennung und Förderungsstellen für die Hebelwelle (22) nach oben 45 rung von Bogen erfolgen kann.
offen ausgespart sind. Die Steuerung der Fördersauger übernimmt bei
4. Saugkopf nach Anspruch 1,2 und 3, da- dem bekannten Saugkopf ein auf der Antriebswelle durch gekennzeichnet, daß in den Aussparungen angeordneter Exzenter, durch dessen Rotation die (21) zur Festspannung der Hebelwelle (22) auf seinem äußeren Umfang bewegbar gelagerte Klemmstücke (24) vorgesehen sind. 30 Koppel dem exzentrischen Ausschlag folgt, der sich
5. Saugkopf nach Anspruch I, dadurch ge- über ein mit der Koppel gelenkig verbundenen Kurkennzeichnet, daß der Schlitten (55) mit seinen belhebel auf seine Lagerwelle überträgt und diese ra-Lagerungs- und Führungselementen (53, 54, 56 dial bewegt. Dabei üben die auf der gleichen Welle bis 65) sowie den Fördersaugern (67) und deren befestigten Schwinghebel, in deren freien Enden quer Tragteilen (66, 68 bis 72) als ein Baustein ausge- 55 zur Förderrichtung ein die Fördersauger tragender führt und derart auf Laufschienen (50, 51) des Halter drehbar gelagert ist, eine radiale FHn- und Gehäuses (2) montierbar ist. Herbewegung aus. Um dabei die Fördersauger stets
ft. Saugkopf nach Anspruch I und 5, dadurch in horizontaler Ebene zu halten, ist es hier erforder-
gekennzeichnet, daß jeder der Fördersauger (67) lieh, ihren mit Lenkern verbundenen Halter durch
mit seinem Haltcstück (68 bzw. 69) und der 60 beidseitig am Saugkopfgehäuse waagerecht angc-
Rohrbüchse (7(1 bzw. 71) als ein Baustein ausge- brachten Führungsbahnen zu lenken, führt und durch den Bolzen (72) auf dem Trag- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
rohr (66) lösbar festgeklemmt ist. Saugkopf eines Bogenanlegers für eine geschuppte
Anlage zu schaffen, der eine geradlinige Bewegung
65 der Fördersauger gewährleistet und dessen Trennsau-
Die Erfindung.betrifft einen Saugkopf für Bogen- ger ein Verschieben der zu vereinzelnden Bogen
anleger an Druck-, Faiz-, Lackiermascninen od. dgl., beim Anheben des obersten Bogens des Bogenstapels
welcher eine von der Antriebswelle über eine Steuer- vermeiden.
DE2132438A 1971-06-30 1971-06-30 Saugkopf fur Bogenanleger Expired DE2132438C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132438A DE2132438C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Saugkopf fur Bogenanleger
JP3733972A JPS517404B1 (de) 1971-06-30 1972-04-13
DE2225001A DE2225001C3 (de) 1971-06-30 1972-05-23 Saugkopf für Bogenanleger
GB2993372A GB1348738A (en) 1971-06-30 1972-06-27 Suction head for sheet feeders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132438A DE2132438C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Saugkopf fur Bogenanleger
DE2225001A DE2225001C3 (de) 1971-06-30 1972-05-23 Saugkopf für Bogenanleger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132438A1 DE2132438A1 (de) 1973-01-18
DE2132438B2 DE2132438B2 (de) 1973-05-17
DE2132438C3 true DE2132438C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=32714318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132438A Expired DE2132438C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Saugkopf fur Bogenanleger
DE2225001A Expired DE2225001C3 (de) 1971-06-30 1972-05-23 Saugkopf für Bogenanleger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225001A Expired DE2225001C3 (de) 1971-06-30 1972-05-23 Saugkopf für Bogenanleger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2132438C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601470A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404215A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren des jeweils obersten blattes eines stapels von blaettern oder blattfoermigen gegenstaenden
DE19511296C2 (de) * 1995-03-28 1999-07-15 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
US6168148B1 (en) * 1999-03-19 2001-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet separating device
DE19947573A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Heidelberger Druckmasch Ag Hub-Schleppsaugergetriebe für Bogen verarbeitende Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601470A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
DE19601470B4 (de) * 1996-01-17 2004-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225001C3 (de) 1974-10-31
DE2132438B2 (de) 1973-05-17
DE2132438A1 (de) 1973-01-18
DE2225001A1 (de) 1973-11-29
DE2225001B2 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450333B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen oder dergleichen
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
CH661060A5 (de) Ringspinnmaschine mit einem spulengatter.
DE102011081590A1 (de) Kompaktes Dosentransfersystem
DE102004014521B3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
DE2132438C3 (de) Saugkopf fur Bogenanleger
DE2155118A1 (de) Spinnmaschine mit dem Hülsenaustausch dienenden Spindelschienen
DE1755722A1 (de) Seilschwebebahn
DE3429521A1 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
DE3829305C2 (de)
DE1194669B (de) Entlastungsvorrichtung einer Fuehrungsbahn fuer einen verschiebbaren Schlitten
DE702127C (de) Federabstuetzung zwischen dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges und dem Drehgestell, insbesondere fuer drehzapfenlose Drehgestelle
EP0264401B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
EP0597386B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage
EP3483314A1 (de) Spindelbank einer ringspinnmaschine
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
DE2410301C2 (de) Stapel- bzw. Entstapelvorrichtung
DE2258198C3 (de) Herstellungsmaschine für Schraubennahtrohre
DE1431892B1 (de) Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtung
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE2422952C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern
DE3610214C2 (de)
DE4210494A1 (de) Hubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee