DE741636C - Verfahren zur Herstellung von Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE741636C
DE741636C DEB201115D DEB0201115D DE741636C DE 741636 C DE741636 C DE 741636C DE B201115 D DEB201115 D DE B201115D DE B0201115 D DEB0201115 D DE B0201115D DE 741636 C DE741636 C DE 741636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
production
flange rings
electrical machines
laminated core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB201115D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlob Bauknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUKNECHT FA G
Original Assignee
BAUKNECHT FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUKNECHT FA G filed Critical BAUKNECHT FA G
Priority to DEB201115D priority Critical patent/DE741636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741636C publication Critical patent/DE741636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ständerblechpaketen für elektrische Maschinen Es sind bereits Ständerblechpakete für elektrische Maschinen bekannt, bei welchen die Bleche durchTeile zusammengehalten werden, die mit oder ohne zusätzlichen Druck auf-bzw. eingegossen sind. U. a. hat man bereits vorgeschlagen, die Preß- und Halteteile um das Blechpaket herumzugießen bzw. das Paket außen durch einen aus dem Gießmetall -bestehenden Mantel abzuschließen. Bekannt ist ferner ein Blechpaket, bei welchem die Verbindung zwischen Gehäusebohrung und Blechpaketrücken durch zusätzliche eingegossene Halteklammern erfolgt.
  • Bei diesen bekannten Herstellungsarten von Blechpaketen sind die die Lagerschilde tragenden Flanschteile aus dem gleichen Werk-Stoff wie die zur gegenseitigen Verbindung der Bleche dienenden Konstruktionsteile, und zwar vorzugsweise aus Leichtmetall gegossen. Der Verbrauch an diesem Werksfoff ist daher verhältnismäßig groß. Ein weiterer Nachteil dieser Bauformen besteht darin, daß zu ihrer Herstellung besondere Kokillen oder Preßformen erforderlich sind, wodurch gleichfalls der Werkstoffverbrauch entsprechend erhöht und die Herstellung verteuert wird.
  • Diese Nachteile werden zwar bei der gleichfalls bekannten Verbindung der Bleche durch Eingießen der Haltebolzen verringert.
  • Erfindungsgemäß werden die genannten Nachteile dadurch noch weiter vermindert, daß das geschichtete Blechpaket unter Druck zwischen zwei mit den Blechbohrungen entsprechenden Aussparungen versehene Flanschringe gelegt wird, von welchen einer unmittelbar mit seinenAussparungen auf einer ebenen Abschlüßplatte liegt, und daß darauf das zur Bildung der Längsbolzen dienende Metall unmittelbar durch die becherartigen Aussparungen des obenliegenden` Flanschriniges in dme Bohrungen des Blechpaketes und die Barunterliegenden Aussparungen des gegenüberliegenden Flanschringes eingegossen wird. Stabt von oben kann der Einguß auch von unten steigend oder in einer beliebigen anderen Lage des Blechpaketes erfolgen. Der Guß kann unter dem hydrostatischen Druck des Gießmetalls oder unter dem zusätzlichen Druck einer Preßgießmaschine vorgenommen werden.
  • Die die Lagerschilde tragenden -Flanschringe können bei diesem Verfahren aus beliebigem anderem Werkstoff bestehen als die Längsbolzen, also beispielsweise aus Gußeisen oder Baustahl; das bisher hierfür verwendete Leichtmetall kann also durch Werkstoffe ersetzt werden, die billiger sind oder in größerer Menge zur Verfügung stehen.
  • Da das Eingießen des Bolzenmetalls unmittelbar durch die Aussparungen der Flanschringe erfolgt, sind irgendwelche Preßformen oder Kokillen zur Herstellung dieser Ständerblechpakete nicht erforderlich.
  • Das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung noch kurz erläutert, die einen schematischen Längsschnitt durch einen danach hergestellten Ständer darstellt.
  • Mit a ist das geschichtete Blechpaket bezeichnet, das durch zwei zur Aufnahme der Lagerschilde dienende Flanschringe bi und b2 begrenzt wird. In den Flanschxingenr sind sich nach außen erweiternde becherartige Aussparungen c angebracht, die mit den Löchern d der Bleche zur Deckung gebracht werden. Der untere Flanschring b2 wird unmittelbar auf eine geeignete Unterlage, beispielsweise eine Platte f, aufgelegt. Sodann wird das zur Bildung der Längsbolzen e dienende flüssige Metall durch die becherartigen Aussparungen c des oberen Flanschringes b1 in Richtung der Pfeile A eingegossen, während gleichzeitig das ganze Paket in bekannter Weise mittels einer geeigneten Preßvorrichtung' durch eine in Richtung P wirkende Kraft gegen die Unterlage f gepreßt wird. Nach, dem Erstarren des eingegossenen Metalls wird der Druck P weggenommen, worauf das Ständerblechpaket zur weiteren Bearbeitung fertig ist.
  • Abgesehen von den oben bereits erwähnten Vorteilen besitzt das neue Verfahren gegenüber den bekannten Herstellungsarten auch den Vorzug, daß nach dem Gießen keinerlei Angüsse oder Steiger entfernt werden müssen. Die zur Herstellung erforderliche Arbeitszeit ist wesentlich kürzer als bei allen Gekannten Verfahren, so daß auch Arbeitslcräfte eingespart werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Ständerblechpakeben fürelektrische Maschinen mit eingegossenen Längsbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechpaket (a) unter Druck zwischen zwei mit den Blechpaketbohrungen (d) entsprechenden Aussparungen. (c) .versehene Flanschringe (b1, bz) gelegt wird, von welchen einer (b2) mit seinen Aussparungen unmittelbar auf einer ebenen Abschlußplatte (f) aufliegt, und daß darauf das zur Bildung der Längsbolzen (e) dienende Metall unmittelbar in die Aussparungen (c) und die Bohrungen (d) eingegossen wird.
  2. 2. Nach Anspruch i hergestelltes Ständerblechpaket, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagerschilde tragenden Flanschringe (b1, b2) aus anderem Werkstoff bestehen als die Längsbolzen (e).
  3. 3. Ständerblechpaket nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschringe (b1, b2) aus Stahl oder Gußeisen bestehen. q.. Ständerblechpaket nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (c) der beiden Flanschringe (b1, b2) becherartig erweitert sind.
DEB201115D 1943-01-23 1943-01-23 Verfahren zur Herstellung von Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen Expired DE741636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB201115D DE741636C (de) 1943-01-23 1943-01-23 Verfahren zur Herstellung von Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB201115D DE741636C (de) 1943-01-23 1943-01-23 Verfahren zur Herstellung von Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741636C true DE741636C (de) 1943-11-15

Family

ID=7012159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB201115D Expired DE741636C (de) 1943-01-23 1943-01-23 Verfahren zur Herstellung von Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741636C (de) Verfahren zur Herstellung von Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE913380C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahllinien-Werkzeugen fuer rotierende Stanzmaschinen
DE2939974C2 (de)
DE807125C (de) Verfahren zur Herstellung von Muffenrohren
DE713820C (de) Elektrische Maschine, deren Staenderblechpaket durch einen herumgegossenen Mantel zusammengehalten wird
CH238038A (de) Verfahren zur Herstellung von Ständerblechpaketen für elektrische Maschinen und nach diesem Verfahren hergestelltes Ständerblechpaket.
DE932323C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereiformteilen aus fluessigen Formstoffen unter Zuhilfenahme von metallischen Dauermodellen
DE740531C (de) Einrichtung zur Verminderung der Gefahr einer Bildung von Schrumpfrissen in dem um das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen herumgegossenen Leichtmetallgehaeuse
AT143865B (de) Aus Blechringen bestehender Ständer elektrischer Maschinen.
DE744940C (de) Giessform zum Herstellen von Zylindern oder aehnlichen Werkstuecken mit eingegossenen Rippen
DE752845C (de) Einrichtung zum Herstellen von Pressstoffkoerpern mit eingebetteten Metallteilen
DE411192C (de) Ballenpresse mit zentraler Pressspindel
DE548717C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
AT101692B (de) Vorrichtung zum Ausgießen von Lagerschalen.
DE670894C (de) Blockgiesskokille mit in Hoehenrichtung aufbaubaren Einzelschichten
DE437126C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen fuer den Guss von Kokillen
DE402026C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalenausguessen
DE416789C (de) Schoepfgefaess fuer Giessmaschinen
DE755085C (de) Verfahren und Kokille zur Herstellung von Verbundgusslagern
AT125249B (de) Einrichtung zur Verbindung von Formkasten miteinander oder mit Formmaschinen od. dgl. unter ruhigem Druck.
DE528154C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen halbzylindrischer Stereotypplatten
DE668192C (de) Giesswerk zum Herstellen von Rundgalvanos
DE488012C (de) Giessform, insbesondere zum Herstellen von Rotationsdruckplatten
DE634120C (de) Giessform
AT115471B (de) Gestell, insbesondere für doppeltwirkende Kolbenmaschinen.