DE741635C - Fallbuegelkraftschalter - Google Patents

Fallbuegelkraftschalter

Info

Publication number
DE741635C
DE741635C DEH171242D DEH0171242D DE741635C DE 741635 C DE741635 C DE 741635C DE H171242 D DEH171242 D DE H171242D DE H0171242 D DEH0171242 D DE H0171242D DE 741635 C DE741635 C DE 741635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
width
rockers
drop
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH171242D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH171242D priority Critical patent/DE741635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741635C publication Critical patent/DE741635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Fallbügelkraftschalter Bei den bekannten Fallbügel- und Druckbügelkraftschaltern ist für jede Regelaufgabe ein. besonders gebauter Kraftschaltertyp erforderlich. Bei diesen Fall-.und Druckbügelkraftschaltern wird bekanntlich die Stellung des Zeigers eines Meßwerkes, auf das die zu regelnde Meßgröße auf elektrischem Wege übertragen wird, durch ein Tastwerk in regelmäßigen Teilabiständern abgetastet. Das Tastwerk besteht im wesentlichen aus einem Fall-oder Druckbügel und einer durch ein Uhrwerk oder durch einen Motor angetriebenen Kurvenscheibe, die den Fall- oder Druckbügel in regelmäßigen Zeitabständen hebt und senkt. Kommt der Meßwerkzeiger in, den Bereich der eingestellten Regelbereiche, so werden,mit Hilfe von Kontaktwippen Schaltröhren betätigt, die entsprechende Stromkreise schließen oder öffnen und dadurch die entsprechenden Steuerglieder der Regelanlage in Tätigkeit setzen. Die baulichen Unterschiede dieser Kraftschalter bestehen in erster Linie in derAnzahl der erforderlichen Schaltröhren,, in der Lage der Ansprechgrenzen, d. h. in der Breite der diese Schaltkontakte tragenden Kontaktwippen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Vereinheitlichung der Fallbügelkraftschalter bzw. eine Beschränkung der Typen auf eine kleine Anzahl von Einheitsfällbügelkraftschaltern, die sehr vielseitig verwendet und serienmäßig gebaut werden können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine entsprechende Ausbildung der Kontaktwippen und durch entsprechende Bestückung der Kontaktwippen mit Kontakten! gelöst, und zwar werden die für die verschiedenen Regelaufgaben erforderlichen wirksamen Wippenbreiten. dadurch hergestellt, daß jede Wippe, die in bekannter Weise einen Mitnehmer für die vorhergehende Wippe besitzt, eine solche Breite erhält, die der Mindestwippenbreite der am häu$gsten vorkommenden Regelaufgabe entsprechen soll, und daß die Bestückung der Wippen mit den Kontakten, z. B. mit Ouecksilberschaltröhren, den verschiedenen Regelaufgaben angepaßt wird.
  • In der Abb. i ist ein elektrischer Fallbügelkraftschalter gezeigt. Der Fallbügel i wird durch die Kurvenscheibe 2, die vom Motor 3 angetrieben wird, in regelmäßigen Zeitabständen angehoben und fällt dann wieder zurück. Durch das Anheben des Fallbügels wird die Stellung des Meßwerkzeigers q. abgetastet und beim Erreichen des Schaltbereiches gegen eine der Kontaktwippen 5, 6, 7, 8, 9 gerückt, die mit den Kontaktröhren io bestückt sind. Die Anordnung der Kontaktivippen ist der Abb. 2, in der sie schematisch herausb zeichnet sind, zu entnehmen. Damit -beim Anheben einer Wippe auch immer die vorhergehenden Wippen mit angehoben bleiben, besitzt jede der Wippen 6 bis 9 einen Mitnehmer 13 für die vorhergehende Wippe. Bei jeder Abtastung wird noch die Wippe i i betätigt, die den Haltebügel 12 so weit herausdrückt, daß die Wippen, .die gerade rechts von dem Zeiger .4 liegen, in die Grundstellung zurückgehen können. Die Stellung des Schaltbereiches innerhalb des Meßbereiches erfolgt mit Hilfe eines auf dem Skalenbogen 1.4 herüberragenden Verstellzeigers 15. Die Spitze des Verstellzeigers 15 kann außerdem mittels der Schräubchen 16 und eines Schlitzes am Bügel des Verstellzeigers selbst je nach der Regelaufgabe der einen oder anderen Kontaktwippe entsprechend eingestellt werden.
  • Der gesamte Schaltbereich soll nun z. B. i i mm betragen. Dieser Gesamtschaltbereich ist beim Ausführungsbeispiel durch vier Normalwippen 5 bis 8 von 1,5 mm Breite und einer Endwippe 9 von 5 mm Breite in 5 Schaltstufen unterteilt. Mit dieser Ausführungsform können dann. beispielsweise folgende Ausführungen von Kraftschaltern hergestellt werden: i. Vier Stufen von 1,5 mm und einer Endstufe von 5 mm Breite, 2. zwei Stufen von 1,5 mm, eine Stufe von 3 mm und eine Endstufe von 5 mm Breite, 3. eine Stufe von 1,5 mm, eine Stufe von 4,5 mm und die Endstufe von 5 mm Breite, 4.. eine Stufe von 6 mm ünd die Endstufe von 5 mm Breite, 5. zwei Stufen von 3 mm und die Endstufe von 5 mm Breite, 6. eine Stufe von 1,5 mm, eine Stufe von 3 mm, eine Stufe von 1,5 mm und die Endstufe von 5 mm Breite, ,~. eine Stufe von 3 mm, zwei Stufen von i, 5 mm und die Endstufe von 5 mm Breite, B. eine Stufe von ¢,5 mm, eine Stufe von i,5 mm und die Endstufe vom 5 man Breite. Im Fall i müssen alle fünf Wippen 5 bis 9 der Abb. 2 mit Schaltröhren io bestückt werden. Im Fall 2 bekommt die Wippe 8 keine Schaltröhre, um auf diese Weise als dritte Regelstufe eine Wippenbreite von 3 mm zu erhalten. Im Fall 3 haben die Wippen 7 und 8 keine Schaltröhren. Im Fall 4 ist nur die Wippe 5 und die Endwippe 9 mit Schaltröhren bestückt. Im Fall 5 fehlen die Schaltkontakte bei den: Wippen 6 und 8; ebenso im Fall 6 bei der Wippe 7 und im Fall 7 bei der Wippe 6 und schließlich im Fall 8 bei den Wippen 6 und 7.
  • Durch eine Fortbildung des Erfindungsgedankens sind jedoch noch mehr Möglichkeiten gegeben, und zwar werden die Wippen ab- bzw. anschraubbar ausgeführt, so daß am Anfang der Regelstrecke z. B. die erste und zweite Wippe abgeschraubt werden können, wodurch man im Falle des Ausführungsbeispieles einen Kraftschalter mit drei Wippen von 1,5 mm, 1,5 mm und 5 mm erhält. Dieser Kraftschalter erlaubt die Herstellung folgender wirksamer Wippenbreite: i. zwei Stufen von 1,5 mm und die Endstufe von 5 mm Breite, 2. eine Stufe zu 3 mm und die Endstufe von 5 mm Breite.
  • Wenn man bei diesem Fallbügelkraftschalter die erste Wippe nicht mit einem Kontakt bestückt oder wenn man diese erste Wippe auch noch entfernt, so erhält man einen Regler mit zwei Schaltbereichen von 1,5 mm und von 5 mm. Man könnte dieses Beispiel andererseits durch Hinzufügen weiterer Wippen noch weiter entwickeln. Es ist jedoch bereits klar, an wieviel Regelaufgaben. ein solcher Einheitskraftbügelschalter angepaßt werden kann. Mit einigen wenigen Einheitstypen, die sich z. B. durch die Höchstanzahl der Wippen oder durch die Wippenbreite unterscheiden kann, können sämtliche in der Praxis vorkommenden Regelaufgaben gelöst werden.
  • Es ist dadurch insbesondere auch möglich geworden, bei diesen Kraftschaltern Meßwerke zu verwenden, die in bekannter Weise z. B. mit Hilfe von Vorwiderständen mit Anschlüssen für mehrere Meßbereiche ausgerüstet sind. Soll so ein Meßwerk z. B. bei einem Temperaturregler verwendet werden, so können beispielsweise Anschlüsse für Temperaturfühler für Meßbereiche von o° bis 4o0°, bis 6oo°, bis 8oo°, bis iooo° usw. vorgesehen werden. je nach dem gewählten Anschluß muß man .dann die dem Meßbereich entsprechende Skala einsetzen und je nach den . gewünschten Regelaufgaben die entsprechenden Schaltkontakte anschließen bzw. die i entsprechenden Wippen mit Kontakten versehen. Normalerweise wird der Fallbügelkraftschalter noch mit einer Schrittschaltröhre ausgerüstet, die beispielswdise ads Überwachungskontakt für den Abtastbügel dienen kann.. Diese Schrittschaltröhre kann aber auch mit einer oder mehreren oder allen Schaltkontakten z. B. in Reihe geschaltet sein und ermöglicht dadurch die beliebige Umformung der Dauerkontakte in Impulskontakte. Dadurch eröffnen sich für den: neuen Einheitskraftbügelschalter weitere Kombinationen und Anwendungsmöglichkeiten. Die von den Einheitswippen gesteuerten Kontakte können demnach als Dauerkontakte oder als Impulskontakte oder auch als gemischte Kontakte verwendet werden, wobei als Impulskontakte noch die weitere Möglichkeit von Ruhestufen hinzukommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fallbügelkraftschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschalter eine bestimmte Anzahl einheitlicher (genormter) Kontaktwippen erhält, wobei die den Schaltbereichen der verschiedenen Regelaufgaben entsprechenden verschiedenen wirksamen Wippenbreiten dadurch hergestellt werden, daß jede Kontaktwippe, die in bekannter Weise einen Mitnehmer für die vorhergehende Kontaktwippe besitzt, eine einheitliche Breite erhält, die vorzugsweise der Mindestbreite der am häufigsten vorkommenden Regelaufgabe entsprechen soll, und daß die verschiedenen wirksamen Wippenbreiten sich durch entsprechende Bestückung der Wippen mit Kontakten, z. B. mit Quecksilbersch.aItröhren, als ganzzahlige Vielfache bzw. einfache Kombinationen der einheitlichen (genormten) Wippenbreite ergeben. z. Fallbügelkraftschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtschaltbereich des Kraftschalters durch Hinzufügen oder Wegnehmen einiger Konfiaktnvippen am Anfang des Wippensatzes verändert werden kann. Keine Literaturangaben gemäß § i i, Abs. i der Verordnung vom 1a. Mai i943
DEH171242D 1943-04-01 1943-04-01 Fallbuegelkraftschalter Expired DE741635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH171242D DE741635C (de) 1943-04-01 1943-04-01 Fallbuegelkraftschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH171242D DE741635C (de) 1943-04-01 1943-04-01 Fallbuegelkraftschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741635C true DE741635C (de) 1943-11-18

Family

ID=7184355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH171242D Expired DE741635C (de) 1943-04-01 1943-04-01 Fallbuegelkraftschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741635C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627865A1 (de) Fuellstands-messeinrichtung
DE741635C (de) Fallbuegelkraftschalter
DE2427049C2 (de) Elektrischer Weggeber
DE2314363C3 (de) Magnetischer Verschiebungsfühler insbesondere für Pegelstandsmesser mit Schwimmer
EP0053154A1 (de) Polarisiertes, bistabiles Relais.
DE2855852C3 (de) Briefwaage
DE2446692C3 (de) Tastatur für Sichtgeräte
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE854583C (de) Elektrisches Kontaktmessgeraet
DE1562257C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines in paralleler Form vorliegenden n-bit-Codes in einen 1 aus 2 hoch n Code
AT253265B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Nullstellen für mehrstellige Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE863365C (de) Waehler mit zwei Bewegungsrichtungen
AT224364B (de) Einstellbarer Zähler für Signalisierungs- und/oder Steuerzwecke
DE611747C (de) Elektromagnetischer Fernschalter mit Quecksilberkipproehre zur Fernsteuerung elektrischer Stromkreise
DE2111519C3 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für elektronische Tischrechner
DE520005C (de) Rueckeranordnung fuer elektrische Messgeraete mit stromleitenden Richtfedern
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE1214026B (de) Analogrechengeraet zur Bestimmung angenaeherter Werte einer Funktion
DE658265C (de) Auf geringe Kapazitaetsaenderungen einer kapazitaetsempfindlichen Vorrichtung ansprechende Relaisanordnung
DE1154183B (de) Einrichtung zur Kombinationsauswahl mit pyramidenfoermig angeordneten Schaltmitteln
DE2154275A1 (de) Einrichtung zur spannungsversorgung
CH378426A (de) Verfahren für die Funktionskontrolle bei Strahlenspür- und Strahlenwarngeräten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1174412B (de) Steuerungseinrichtung fuer Antriebe
DE1177838B (de) Anzeige- und/oder Registriervorrichtung fuer eine Waage mit einer sich selbsttaetig abgleichenden Messbrueckenschaltung
DE2057976A1 (de) Antrieb,insbesondere fuer ein Absperrorgan