DE741608C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbankgrosser Abmessung - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbankgrosser Abmessung

Info

Publication number
DE741608C
DE741608C DEW105920D DEW0105920D DE741608C DE 741608 C DE741608 C DE 741608C DE W105920 D DEW105920 D DE W105920D DE W0105920 D DEW0105920 D DE W0105920D DE 741608 C DE741608 C DE 741608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drag
shaft
feed
tool
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW105920D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Theobald Siegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDRICH K G WERKZEUGMASCHINEN
Original Assignee
WALDRICH K G WERKZEUGMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDRICH K G WERKZEUGMASCHINEN filed Critical WALDRICH K G WERKZEUGMASCHINEN
Priority to DEW105920D priority Critical patent/DE741608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741608C publication Critical patent/DE741608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbank großer Abmessung Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen! Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbank großer Abmessung, nachdem der das Werkstück tragende Teil (Längsschlitten, Querschlitten od. dgl.) den erforderlichen Arbeitsweg zurückgelegt hat. Es ist bereits eine Vorrichtung zum selbsttätigen Stillsetzen von Drehbänken nachBeendigung einesLangdrehweges bekannt, bei welcher ein durch die Längs bewegung des Supports kurz vor Beendigung des Langdrehweges eingerücktes Getriebes das Ausschalten des Antriebes bewirkt. Das Einstellen des,Langdrehweges ist hier infolge dies verwickelt-en elten Gesamtaufbaues nur schwer mit voller Sicherheit durchführbar, so daß der Bedienungsmann im wesentlichen auf Probieren. angewiesen ist.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß der einzustellende Vorschubweg in eine Reihe längerer und in, ein kürzeres, größenveränderliches Teilstück zerlegt, wobei dieseTeilstücke je einem schaltbaren Bestandteil der Vorrichturig entsprechen, so daß bei guter Übersichtlichkeit der erforderlichen Einstellvorgänge Irrtümer bei der Einstellung des Vorschubes hintangehalten werden. Dies wird- erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf einer vom Vorschubantrieb getriebenen Welle eine Schleppscheibe befestigt ist, die einen Schleppbolzen trägt, welcher sich in der Kreisnut einer benachbarten zweiten Schleppscheibe bis zu einem Anschlag bewegen kann:, nach dessen Erreichung er diese weitere Schleppscheibe mitnimmt, wobei vorzugsweise mehrere derartig ausgebildete, vom Schleppbolzen der jeweils vorhergehende mitgenommene, lose auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Schleppscheiben auf die vom V orschubantrieb getriebene Schleppscheibe folgen und dadurch, daß diese Schleppscheiben wahlweise, beispielsweise mittels Ziehkeiles mit ihrer gemeinsamen Welle kuppelbar sind, wobei auf dieser Welle eine Scheibe befestigt ist, welche einen nach einer Maßteilung verstellbaren und feststellbaren Stellring trägt, in welchem ein Ausschnitt angebracht ist, in den ein an der Maschine gelagerter, den Vorschub unterbrechender oder den: Antriebsmotor ausschaltender Fallhebel einfällt, sobald der Ausschnitt ihm gegenübersteht.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und es ist Fig. i die Draufsicht auf die in einen. Getrieb-ekasten einer Drehbank, welcher zusammen: mit dem Support auf der Gleitbahn der Drehbank vor- und zurückbewegt wird, eingebaute erfindungsgemäßen Vorrichtung; der Antriebsmotor und die übrigen Getriebeteile sind dabei der Übersicht halber fortgelassen, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i, von A aus gesehen mit in. Fig. i fortgelassenen Teilen, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, von B aus gesehen, Fig. 4 ein mittlerer Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in größerem Maßstabe.
  • In dem Getriebegehäuse i ist eine Welle .I gelagert, die in nicht näher dargestellter Weise von dem Antriebsmotor, welcher den. Vorschub, betätigt, in Übereinstimmung. mit dieser Vorschubbewegung angetrieben wird'. Durch Zwischenwände 2 und 3 und einen Zwischenboden 5 ist in dem Gehäuse i ein besonderer Raum abgeteilt, in welchem die Vorrichtung nach der Erfindung untergebracht ist. Diese besteht aus einer auf der Welle d. angebrachten Schnecke 6, welche in ein Schneckenrad 7 eingreift, welches mit einer Schleppscheibe 8 durch einen Keil 9 verbunden ist. Diese Schleppscheibe 8 sitzt auf einer Welle io, die ihrerseits sich auf einen Nocken i i des Gehäuses stützt. Eine Platte 12 trägt sowohl das Schneckenrad;, die Schleppscheibe 8 als auch die Welle io und stützt alle drei Teile mittels der Hülse 13 auf dem Nocken ii ab. An ihrer Oberseite trägt die Schleppscheibe 8 einen Bolzen i9 sowie einen Ring 2o, auf dessen Oberfläche eine weitere Schleppscheibe 21 gleitet, die ebenfalls auf der* Welle io gelagert ist. Diese Schleppscheibe 21 hat an ihrer Unterseite eine kreisförmige Nut 22, in welche der Bolzen i9 der darunterliegenden Schleppscheibe 8 hineinragt. Die ringförmige Nut 22 ist an der Stelle 23 durch einen Steg unterbrochen, welcher als Anschlag für den Bolzen i9 wirkt (Fig. i). Auf diesem Stege trägt die Schleppscheibe 2i einen Bolzen i g' in gleicher Weise wie- die Schleppscheibe 8, welcher bestimmt ist, in die nächstfolgende dritte Schleppscheibe 24 mit ihrer Kreisnut 22' einzugreifen. In weiterer Folge kann eine beliebige Anzahl derartiger Schleppscheiben übereinander angeordnet werden.
  • In der Bohrung 1q., mit welcher diese Schleppscheiben auf der Welle io sitzen, sind Keilnuten. il.' angebracht. In der Höhenlage jeder Schleppscheibe weist die `'Felle io eine Bohrung 15 auf, in welcher ein Keil 16 gleitet, der von einer Feder 18 nach außen gedrückt wird, so daß er das Bestreben hat, sich in die Keilnut 1q.' der gegenüberliegenden Schleppscheibe hineinzulegen. Hieran wird er durch eine Steuerstange 25 gehindert, welche in einer mittigen Bohrung der Welle io längs verschieblich gelagert und durch einen Schlitz 26 des Keiles 16 hindurchgeführt ist. Erst wenn die Steuerstange 25 so eingestellt wird, daß ein kerbenförmiger Einschnitt 25' derselben in den Schlitz 26 geschoben wird, vermag die Nase 27 des. Keiles in die herbe vorzutreten, wodurch der Keil nunmehr die Möglichkeit bekommt, in die Keilnut seiner Schleppscheibe vorzuspringen und letztere auf diese Weise mit der Welle io zu kuppeln. Wird die Stange 25 neuerdings in ihrer Längsrichtung verschoben, so wird die Nase 27 wieder zurückgedrängt und der Keil aus der Nut zurückgezogen, die Kupplung also gelöst.
  • Durch Längsverschieben der Stange 25 ist mithin die Möglichkeit geboten, die einzelnen Schleppscheiben wahlweise mit der Welle io zu kuppeln. Die Längsverstellung der Stange 25 erfolgt über eine an ihrem unteren Ende angebrachte Kreiszahnstange 28 mittels eines Zahnrades 29, welches auf der Welle 30 in dem Gehäuse i .gelagert ist, wobei diese Welle 3o außerhalb des Gehäuses das Handrad 31 trägt (Fig. 3).
  • Um die richtige gegenseitige Lage der Keile 16 und der Stellstange 25 aufrechtzuerhalten, ist eine Nut 32 in der Stellstanage vorgesehen, in welche eine Schraube 33 der Welle io eingreift, so daß sie, die Stange 25- bei Drehung der Welle so mitnimmt.
  • Die Welle io ist an ihrem oberen Ende in dem Gehäusedeckel 34 gelagert, und über diesem Deckel ist mittels des Keiles 35 auf ihr eine Scheibe 36 befestigt, deren Nabe 36' sich auf dem Gehäusedeck--1 34 abstützt. Sobald also die Welle io durch eine der Schleppscheiben mitgenommen wird, deren Keil mittels der Stange 25 mit ihr in; Eingriff gebracht worden, ist, dreht sich auch die Scheibe 36. In einer Führung 37 am Außenrand dieser Scheibe 36 ist ein Einstellring 38 drehbar gelagert, welcher mittels der Griffschrauben 39', 39" festgestellt werden kann. An seinem unteren Rand trägt dieser Ring einen Einschnitt 40. In ihn kann, ein Fallhebel 41 mit einer Nase 42 eintreten, sobald dieser Einschnitt 40 der Nase 42 gegenübersteht, wobei der Fall= Nebel 41 beispielsweise durch das Gewicht des mit ihm verbundenen Gestänges 43 betätigt wird. Der Fallhebel4i ist dabei auf einer im Gehäusedeckel 34 gelagerten Welle 43' befestigt, die gleichzeitig den Hebelarm 44 trägt, an dem die Zugstange 43 angelenkt ist.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zu Beginn des Arbeitsganges steht der Bolzen, i9 der untersten Schleppscheibe 8 am einen Ende der Ringnut 22; mittels der Steuerstange 25 ist eine der Schleppscheiben 24 mit der Welle io, gekuppelt. Sobakl die Vorschubbewegung beginnt, läuft auch die Welle 4 verhältnisgleich um und nimmt über das Schneckengetriebe 6, 7 die Schleppscheibe 8 mit. Diese bewegt sich frei, bis der Bolzen ig am jenseitigen Ende der Ringnut 22 der folgenden Schleppscheibe angelangt ist und bei seiner Weiterbewegung diese Schleppscheibe 21 mitnimmt. Das gleiche Spiel wiederholt sich nun von Schleppscheibe zu Schleppscheibe. Jede Schleppscheibe muß fast eine volle Umdrehung machen, ehe sie in der Lage ist, die nächstfolgende Schleppscheibe mitzunehmen. Von jenem Augenblick an; in. welchem diejenige Schleppscheibe, welche. mit der Welle io gekuppelt ist, vom Schleppbolzen ig der vorhergehenden Schleppscheibe mitgenommen wird, dreht sich auch die Scheibe 36. Je nach der Einstellung des Ringes 38 auf der Scheibe 36 muß diese nun einen längeren oder kürzeren Weg zurücklegen, ehe der Fallhebel 41 in den Ausschniitt 4o einzuklinken vermag.
  • Zweckmäßig werden-die Abmessungen, und. Übersetzungen so gewählt, daß der Leerlauf jeder Schleppscheibe, d. h. der Weg ihres. Bolzens innerhalb der Nut der nächstfolgenden Schleppscheibe, einer Maßeinheit des Vorschubweges entspricht. Handelt es sich beispielsweise um den Längsvorschub des Supportes einer Spitzendrehbanlzy so kann jedem Meter Supportweg der 1,oerlauf#,veg einer Schleppscheibe bzw. eine gleich große: Winkeldrehung der Scheibe 36 mit dem Ring 38 entsprechen. Der Ring 38 ist mit einer Maßeinteilung, die Scheibe mit einem Nonius versehen oder umgekehrt. Durch Verstellen des Ringes 38 gegenüber der Scheibe 36 kann. also ein beliebiges Teilmaß der Maßeinheit eingestellt werden. Soll z. B. die Drehlänge 3,75 m betragen, dann wird mittels des Schaltrades 31 und der Regelstange 25 die Schleppscheibe 2. mit der Welle io gekuppelt und der Ring 38 gegenüber der Scheibe 36 in einer der Entfernung von 75 cm entsprechenden Lage eingestellt.
  • Du2ch die Bewegung der Zugstange 43 kann nun entweder der Elektromotor ausgeschaltet werden oder die Kupplung zwischen ihm und dem Vorschubgetriebe gelöst werden oder beides gleichzeitig geschehen.
  • Ebenso wie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Vorschub des Supportes in der Längsrichtung der Drehbank gesteuert werden kann, kann. auch die Vorbewegung des Schlittens auf dem Support von ihr gesteuert werden, wenn es sich beispielsweise um einen. Abstechvorgang handelt. Eine einzige erfin.-dungsgemäße Vorrichtung kann. zum Stillsetzen dieser beiden, oder noch anderer, wechselweise von ihr gesteuerter Vorschubbewegunge.n verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch bei anderen Werkzeugmaschinen als bei Drehbänken, beispielsweise bei großen Fräsmaschinen, bei welchen. lang, langsam ablaufende Vorschubwege vorkommen, verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer WerkzeugmaschinEe, insbesondere einer Drehbank großer Abmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß, auf einer vom Vorschubantrieb getriebenen Welle eine Schleppscheibe (8) befestigt ist, die einen Schleppbolzen (i9) trägt, welcher sich in der Kreisnut (22) einer benachbarten zweiten Schleppscheibe (21) bis zu einem Anschlag bewegen kann, nach dessen Erreichung er diese weitere Schleppscheibe, mitnimmt, wobei vorzugsweise mehrere derartig ausgebildete, vom Schleppbolzen der jeweils vorhergehenden mitgenommene, lose auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Schleppscheiben (21) auf die vom Vorschubantriebgetriebene Schleppscheibe (8) folgen, und dadurch, daß diese. Schleppscheiben (8, 21) wahlweise, beispielsweise mittels. Ziehkeile (16), mit ihrer gemeinsamen: Welle (10) kuppelbar sind, wobei auf dieser Welle eine Scheibe befestigt ist, welche einen nach einer Maßteilung verstellbaren und feststellbaren Stellring (38) trägt, in welchem ein Ausschnitt (4o) angebracht ist, in den ein an der Maschine gelagerter, den Vorschub unterbrechender oder den Antriebsmotor ausschaltender Fallhebel (q.1) einfällt, sobald der Ausschnitt ihm gegenübersteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung der Schleppscheiben auf einer Welle (io), in welcher sich längs verschieblich eine Steuerstange (25) befindet, welche in Bohrungen. (15) der Welle (io) geführte, federbelastete Keile (16), die in ihnen gegenüberliegende Keilnuten (1q.') der Schleppscheibennaben passen, nach Art einer Ziehkeilkupplung steuert. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 579 346; britische Patentschrift Nr. 142 683.
DEW105920D 1939-06-28 1939-06-28 Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbankgrosser Abmessung Expired DE741608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW105920D DE741608C (de) 1939-06-28 1939-06-28 Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbankgrosser Abmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW105920D DE741608C (de) 1939-06-28 1939-06-28 Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbankgrosser Abmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741608C true DE741608C (de) 1953-04-27

Family

ID=7616504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW105920D Expired DE741608C (de) 1939-06-28 1939-06-28 Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbankgrosser Abmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741608C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142683A (en) * 1919-05-31 1920-05-13 Arthur Smith Improvements appertaining to feed mechanism for lathes and like machine tools
DE579346C (de) * 1931-09-18 1933-06-24 Carl Hasse & Wrede G M B H Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen von Drehbaenken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142683A (en) * 1919-05-31 1920-05-13 Arthur Smith Improvements appertaining to feed mechanism for lathes and like machine tools
DE579346C (de) * 1931-09-18 1933-06-24 Carl Hasse & Wrede G M B H Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen von Drehbaenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033722C2 (de) Schalttischmaschine für die spanabhebende Bearbeitung von Kleinteilen
DE3018778A1 (de) Schleifmaschine
DE741608C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen des Vorschubes des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbankgrosser Abmessung
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE3047976C2 (de) Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE1427518B2 (de) Zustelleinrichtung für den Schleifscheibensupport einer Rundschleifmaschine
DE953569C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Beseitigung und Einschaltung des axialen Spiels im Vorschubantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE2731860B1 (de) Vorschubantrieb fuer lineare Vorschubbewegungen in mindestens zwei Vorschubachsen,insbesondere fuer kurvenlos programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE479315C (de) Antrieb fuer den Support von selbsttaetigen Drehbaenken
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE3144032C2 (de)
DE734422C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Gesenkfraesmaschinen
DE849408C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1652103C (de) Beistelleinrichtung an einer Gewindeschleifmaschine
DE1298857B (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen
DE1242434B (de) Vorrichtung zum Voreinstellen der Werkzeuge eines Revolverkopfes und der damit zusammenarbeitenden Anschlaege einer Anschlagtrommel einer Drehmaschine
DE577567C (de) Vorrichtung zur Reglung der Brettstaerke bei Stammholzsaegen
DE909278C (de) Zusatzgeraet fuer Drehbaenke, insbesondere zum Gewindeschneiden
DE1151710B (de) Werkzeugmaschine
DE930667C (de) Drehbank, insbesondere mit grosser Spitzenhoehe