DE7415348U - Ventilkombination für Flammenfotometer - Google Patents

Ventilkombination für Flammenfotometer

Info

Publication number
DE7415348U
DE7415348U DE7415348U DE7415348DU DE7415348U DE 7415348 U DE7415348 U DE 7415348U DE 7415348 U DE7415348 U DE 7415348U DE 7415348D U DE7415348D U DE 7415348DU DE 7415348 U DE7415348 U DE 7415348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety valve
outlet opening
inlet
fuel gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7415348U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7415348U publication Critical patent/DE7415348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

JENOPTIK J.ENA GmbH
Ζ'
8. 5. 1973 Ventilkombination für Flammenfotometer
Die Erfindung betrifft eine Ventilkombination für Flamm«infotpnieter, dis aus einem Umschaltventil und einem Sicherheitsventil besteht, das mit dem Umschaltventil verbunden ist und dieses verschließt und öffnet, wobei jedes Ventil mindestens eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für das Brenngas besitzt.
Sind in einer flammenfotometrisch zu untersuchenden Lösung zwei oder mehrere Elemente enthalten, so können diese nach einer Zwei- oder Mehrstrahlmethode bestimmt werden. Dabei sind um dieselbe Flamme mehrere optische Systeme mit verschiedenen Filtern, Strahlungsempfängern und Meßinstrumenten angeordnet. Bekanntlich gehören zu den verschiedenen Elementen unterschiedliche optimale Flammentemperatüren und damit unterschiedliche Brenngase, um für die Atome der zu bestimmenden Elemente günstige Anregungsbedingungen zu schaffen. Im Sinne einer rationellen Untersuchungsmethode, eines geringen Substanzverbrauchs und einer erheblichen Zeiteinsparung liegt es daher, wenn ohne Verlöschen der Brennerflamme innerhalb weniger Sekunden von einem Brenngas auf das andere umgeschaltet werfen kann, Das heißt, wenige Sekunden nach der Umschaltung darf nur noch das gewünschte Brenngas dem Brenner des Flammenfotometers zugeführt werden. Bei den bekannten Flammenfotonetern beträgt die Zeit zwischen dem alleinigen Ausströmen des einen Brenngases, seinem Versiegen infolge der Umschaltung und dem alleinigen Wirksamwerden des anderen
2840 G 3459
Brenngases einige Minuten. Dies hängt von der Anordnung und Ausbildung der die Brenngaszuführung besorgenden Ventile ab. Diese Ventile sind im allgemeinen ein Umschaltventil und ein Sicherheitsventil, das die Brenngaszuführung nur gewährleistet, wenn auch die erforderliche Preßluft ausströmt.
Zur Vermeidung dieses Mangels hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die aus einem Sicherheitsventil und einem Umschaltventil bestehende Ventilkombination so zu gestalten, daß die Volumina in und zwischen den Ventilen möglichst klein gehalten sind und daß in den Ventilen keine toten Räume entstehen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Sicherheitsventil und Umschaltventil in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, daß die Austrittsöffnung des Umschaltventils gleichzeitig Eintrittsöffnung des Sicherheitsventils ist, daß die Austrittsöffnung des Sicherheitsventils sich in unmittelbarer Nähe einer Eintrittsoffnung befindet und daß das vom Brenngas durchströmte Volumen des Sicherheitsventils im wesentlichen durch den Abstand zwischen seiner Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung sowie deren Durchmesser bestimmt ist. Auf diese Weise v/erden unnötige und störende Räume in der Ventilkombinatiön vermieden, und es wird eine hinreichend kompakte Ventilkombination geschaffen. Die Anschlüsse für die Gaszuleitung und die Gasableitung reduzieren sich erheblich. Trotz der Verwendung von zwei und mehr Brenngasen ist nur ein Sicherheitsventil notwendig. Das Verlöschen der Fotometerflamme wird vorteilhafterweise dadurch
2840 G 3459
vermeiden, daß das Umschaltventil zwei Eintritt soffnungen und | ein zwischen zwei Anschlägen bewegbares Küken besitzt, das eine | der Eintritteöffnungen im gleichen Maße schließt, wie es die j andere der Eintritteöffnungen öffnet. Eine automatische Koppelung des Umschaltventils mit dem Sicherheitsventil wird dadurch erreicht und damit ein Zurückschlagen der Flamme verhindert, daß das Sicherheitsventil einen Stößel auf v/eist, der unter der Wirkung eines Federbalge die Austrittsöffnung des Umschaltventils verschließt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigens
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Ventilkombination,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
In einem Gehäuse 1 befindet sich ein Ventilraum 2 für ein darin drehbares Küken 3 mit einem Drehgriff 4. Das Küken 3 ist infolge seiner konischen Form und einer auf ein Gewinde 5 des Kükens 3 aufschraubbaren Mutter 6 sowie einer zwischen dem Gehäuse 1 und der Mutter 6 angeordneten federnden Platte 7 gegen Bewegungen parallel zu seiner geometrischen Achse X-X gesichert. Der Ventilraum 2 und das Küken 3 sind Teile des Umschaltventils. Das Küken 3 ist mit einem Stift 8 versehen, der zwischen zwei am Gehäuse 1 vorgesehenen Anschlägen, von denen nur einer, der Anschlag 9, bewegbar ist, und somit der Festlegung des Schwenkwinkels des
2840 G 3459
. η
Kükens 3 um die Achse X-JC dient. Im Gehäuse 1 sind zwei Eintrittsöffnungen 10; 11 für zwei unterschiedliche Brenngase, z. B. Azetylen und Propan, vorgesehen, die im Ventilraum 2 münden. Eine Ausnehmung 12 im Küken 3 gestattet je nach Stellung des Kükens 3 den Eintritt nur eines oder beider Brenngase in den Ventilraum 2, der mit einer Austrittsöffnung 13 versehen ist, die gleichzeitig Eintrittsöffnung zu einen weiteren, im wesentlichen zylindrischen Ventilraum 14 ist. Ein Kolben 15 mit einem Stößel 16 gleitet in Längsrichtung im Ventilraum 14, der mit einer Austrittsöffnung 17 für das Brenngas versehen ist. Der Stößel 16 dient als Verschlußmittel für die Aus- und Eintrittsöffnung 17 und ist zusammen mit dem Ventilrarm 14 Teil eines Sicherheitsventils. Am der Eintrittsöffnung 13 gegenüberliegenden Ende ist der Ventilraum 14 mittels eines mit dem Gehäuse 1 verschraubten Deckels 18 verschlossen. Durch eine mit einer Dichtung 19 versehene Öffnung 20 des Deckels 18 ragt eine mit einem Ende mit dem Kolben 15 starr verbundene Stange 21, die am anderen Ende mit einer Abschlußplatte 22 verschraubt ist. Eine Dichtung sorgt für eine luftdichte Verschraubung der Abschlußplatte mit der Stange 21. Ein federnder Balg 23 ist einerseits mit dem Gehäuse 1 und andererseits mit der Abschlußplatte 22 luftdicht verbunden und bildet so eine Kammer 24, in die Preßluft durch einen Kanal 25 einströmt und aus der diese Preßluft durch einen Kanal 26 im Gehäuse 1 ausströmt. Durch die Betätigung der Einfachheit halber nicht dargestellter Hähne kann der Brenngas- und Preßluftzustrom eingeleitet oder unterbrochen
2840 G 3459
v/erden.
Infolge der drehung des Kükens 3 in durch die Anschläge fixierte Lagen 3* bzw. 3" wird dafür gesorgt, daß Brenngas durch die Eintrittsoffnung 11 bzw. 10 in die Ausnehmung 12 und damit an die Austrittsöffnung 13 gelangt. Dieses Brenngas kann aber erst dann in den Ventilraum 14 und damit durch die Austrittsöffnung 17 zum nicht dargestellten Brenner gelangen, wenn durch den Kanal 25 Preßluft in die Kammer 24 einströmt, den Balg 23 entgegen seiner Federwirkung dehnt und den Stößel von der Eintrittsöffnung 13 nach Maßgabe des Abstandes zwischen der Fläche 28 des Kolbens 15 und der Unterfläche 29 des Deckels 18 abhebt.
Durch eine entsprechende Ausbildung des Kükens 3 und des Ventilrauma 2 ist es möglich, auch mehr als zwei Brenngase in das Gehäuse 1 einzuführen. Hierzu ist es notwendig, daß weitere Eintrittsöffnungen zum Umschaltventil am Gehäuse 1 vorgesehen sind.
2840 G 3459
7413348218.74

Claims (3)

sprüohe
1. Ventilkombination für Flamraenfotometer, die aus einem Umschaltventil und einem Sicherheitsventil besteht, das mit dem Umschaltventil verbunden ist und dieses schließt und öffnet, wobei jedes Ventil mindestens eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für das Brenngas besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil und das Umschaltventil in einem gemeinsamen Gehäuse eingeordnet sind, daß die Aus'rittsoffnung des Umschaltventils gleichzeitig Eintrittsöffnung des Sicherheitsventils ist, daß die Austrittsoffnung des Sicherheitsventils sich in unmittelbarer Nähe seiner Eintrittsöffnung befindet und daß das vom Brenngas durchströmte Volumen des Sicherheitsventils im wesentlichen durch den Abstand zwischen seiner Eintrittsoffnung und seiner Austrittsöffnung sowie deren Durchmesser bestimmt ist.
2. /entilkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil zwei Eintrittsöffnungen und ein zwischen zwei Anschlägen bewegbares Küken aufweist, das eine der Eintrittsöffnungen im gleichen Maße schließt, wie es die andere der Eintrittsöffnungen öffnet.
3. Ventilkombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil einen Stößel aufweist, der unter der Wirkung eines Federbalges die Austrittsöffnung des Umschaltventils verschließt.
2840 G 3459
741534t 2M.74
DE7415348U 1973-07-09 Ventilkombination für Flammenfotometer Expired DE7415348U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17213673 1973-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415348U true DE7415348U (de) 1974-08-29

Family

ID=1304846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415348U Expired DE7415348U (de) 1973-07-09 Ventilkombination für Flammenfotometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415348U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550060B2 (de) Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen
DE1750136A1 (de) Kipphebelventil
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE893296C (de) Indirekt gesteuertes Ventilsystem, insbesondere lungengesteuertes Ventil von Sauerstoffatemschutzgeraeten
EP0139943B1 (de) Drosselvorrichtung
DE936730C (de) Ventil
DE2821808C2 (de) Ventil mit Schließverzögerung
DE7415348U (de) Ventilkombination für Flammenfotometer
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE701396C (de) Regelventil
DE611420C (de) Gasdruckregler
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE583659C (de) Umschaltbares Doppelfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE19629137A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE2358969A1 (de) Ventil
DE1116953B (de) Mischventil
DE3092C (de) Verstellbarer Gaskonsumregulator
DE2911981C2 (de) Gasdruckregler
DE531512C (de) Absperrvorrichtung fuer Schweissbrenner
DE1159715B (de) Doppelsitzventil
DE508633C (de) Farbspritzapparat
DE1500215C (de) Druckmittelbetatigtes Ventil zur Ab gäbe abgemessener Mengen
DE1475980C (de) Thermisch gesteuertes Mischventil
DE842428C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffoerderung fuer Verbrennungs-kraftanlagen, insbesondere Gasturbinen
DE383717C (de) Verteilungsschieber fuer trockene Gasmesser