DE7412416U - Vorrichtung zum Dosieren von stückigen Gütern - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von stückigen Gütern

Info

Publication number
DE7412416U
DE7412416U DE7412416U DE7412416DU DE7412416U DE 7412416 U DE7412416 U DE 7412416U DE 7412416 U DE7412416 U DE 7412416U DE 7412416D U DE7412416D U DE 7412416DU DE 7412416 U DE7412416 U DE 7412416U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
dosing
cups
drive
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7412416U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESSER MASCHINENFABRIK AG
Original Assignee
HESSER MASCHINENFABRIK AG
Publication date
Publication of DE7412416U publication Critical patent/DE7412416U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

PR. HESSER Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Stuttgart-Bad Cannstatt
Vorrichtung zum Dosieren von stückigen Gütern
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren stückiger Güter, wie Bcnbons oder dergleichen.
Durch die DT-AS 1 235 015 ist eine Dosiervorrichtung dieser Art bekannt. Sie besteht aus einem drehbaren Dosierteller mit an diesem befestigten Bechern zum Abmessen der gewünschten Füllgutmengen und aus einer die obere Fläche des Tellers im Bereich der Becheröffnungen überstreichenden Bürste, welche an einer zur Tellermitte versetzten und senkrecht zum
Teller ausgerichteten Achse angeordnet ist. Ein Motor treibt die Bürste derart an, daß diese kontinuierlich umläuft. Die Bürste selbst besteht aus einem Teller, an deren Unterseite Borstengruppen angeordnet sind. Die Herstellung solcher Bürsten und dessen Antriebs sind jedoch verhältnismäßig aufwendig und ihre Unterbringung bereitet dann Schwierigkeiten, wenn der Dosierteller an eine über ihm angeordnete Hubvorrichtung angehängt ist, mittels der die Aufnahmefähigkeit der teleskopartig ausgebildeten Abmeßbecher einstellbar ist.
Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird eine Vorrichtung zum Dosieren stückiger Güter vorgeschlagen, welche einen drehbaren Dosierteller und um diesen befestigte Becher mit Einfüllöffnungen zum Abmessen der Güter, eine die Einfüllöffnungen der Becher überstreichende Bürste sowie einen die Bürste bewegenden Antrieb aufweist und gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet ist, daß die länglich ausgebildete Bürste an einem Schwenkarm befestigt ist, dessen Schwenkachse parallel zur Drehachse des Dosiertellers und oberhalb desselben angeordnet ist, derart, daß das schwenkbare Ende der Bürste gegen die Drehrichtung des Dosiertellers zeigt und daß der Schwenkarm hin- und hergehend angetrieben ist.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist technisch wenig aufwendig und außerdem auch zum nachträglichen Einbau geeignet.
Bei einem bevorzugten Ausbildungsbeispiel weist die Bürste eine Krümmung auf, vrc-lche im wesentlichen derjenigen der Umlaufbahn der Becher entspricht, und hat eine Länge, die im wesentlichen von der Größe des doppelten Abstandes der Becher untereinander ist.
Dies«?- Ausbildung ist besonders vorteilhaft, weil beim Wegschieben von verhältnismäßig glatten Gegenständen aus dem Umlaufkreis der Becher vermieden wird, daß Teile von dem bereits zum äußeren Bord des 'fellers geschobenen Gut in Bewegung geraten und unter Bildung eines flachen Böschungswinkels zu den Bechern zurückrutschen und damit nachträglich das Abmeßergebnis verfälschen.
Ein bevorzugtes Ausbildungsbeispiel der neuerungsgemäßen Dosiervorrichtung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Dosiervorrichtung 1 weist einen Teller 2 mit äußerem Bord 3» eine Anzahl Becher 4 mit Becheröffnungen 5, einen an einer Achse 6 gelagerten Schwenkarm 7. eine an der Un-
1 · ·· · Jl
terseite des Schwenkarms 7 befestigte Bürste 8 sowie einen Schwenkantrieb 9 auf.
Die Achse 6 ist senkrecht und über der Umlaufbahn der Becheröffnungen 5 angeordnet und der Schwenkarm 7 ist derart ausgerichtet, daß sein freies Ende 7a der Umlaufrichtung IO des Tellers 2 entgegengerichtet ist.
Der Schwenkantrieb 9 besteht aus einem Antriebsmotor 11, einer Kurbel 12, einem Pleuel 13 und einem Hebel 1^-, wel* eher mit der Achse 6 fest verbunden ist. Die Drehzahl des Antriebsmotors 11 wird beispielsweise so gewählt, daß in etwa je Vorbeigang von einer Becheröffnung 5 zwei Schwenkspiele der Bürste 8 stattfinden. Anstelle des beschriebenen Schwenkantriebs 9 könnte auch am Bord 3 des Tellers 2 eine nicht dargestellte sinusartig gewellte Steuerschiene vorgesehen und auf der Achse 6 ein nicht dargestellter Rollenhebel befestigt sein, an dessen freiem Ende sich eine Tiolle befindet, an welcher die Steuerschiene angreift. Eine Drehung des Tellers 2 würde dann eine Schwenkung acc Bürste 8 zur Folge haben.
Von mittels einer Zuführrinne 15 oder- dergleichen über die umlaufenden Becheröffnungen 5 geschüttetem Gut 16 werden während des Umlaufens des Tellers 2 mittels der Bürste 8 überschüssige Mengen 16a aus der Umlaufbahn der Becher«
öffnungen 5 geschoben, wodurch die Becher 4 nur eben voll werden.
Falls beim Überbürsten der Beeheröffnungen 5 in diesen ein unebener Füllspiegel sich deshalb ausbilden sollte., weil .beispielsweise zu viel Gut 16a je Schwenkspiel wegzuschieben war, so kann eine zweite Bürste 18 der ersten nachgeordnet werden. Diese zweite Bürste 18 wird dann vorzugsweise so angetrieben, daß sie einen etwas größeren Schwenkwinkel durchläuft als die erste Bürste. Dadurch werden geringe Gutmengen über die Becheröffnungen 5 geschoben und gegebenenfalls vorhandene Unebenheiten des Füllspiegels korrigiert.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche:
    Vorrichtung zum Dosieren stückiger Güter, bestehend aus einem drehbaren Dosierteller mit an diesem befestigten Abmeßbechern mit Einfüllöffnungen, einer die Einfüllöffnungen der Becher überstreichende Bürste, sowie aus einen die Bürste bewegenden Antrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die länglich ausgebildete Bürste (8) an einem Schwenkarm (7) befestigt ist, dessen Schwenkachse (6) parallel zur Drehachse des Dosiertellers (2) und oberhalb desselben angeordnet ist, derart, daß das schwenkbare Ende (7a) der Bürste (δ) gegen die Drehrichtung des Dosiertellers (2) zeigt und daß der Schwenkarm (7) hin- und hergehend angetrieben ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (8) eine Krümmung aufweist, welche im wesentlichen derjenigen der Umlaufbahn der Becher (4 entspricht, und eine LMnge hat von im wesentlichen der Größe des doppelten Abstandes der Becher (4) untereinander.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da.3 als 3 -hwenkantrieb (9) ein
    Kurbeltrieb (12) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung" häc:v den- Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (9) gebildet ist aus einer mit dem Teller (2) umlaufenden sinusartig gewellten Steuerschiene und einem mit dem Schwenkarm (7) verbundenen Rollenhebel.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb derart ausgelegt ist, daß im wesentlichen zwei SchwenkspieIe je Vorbeigang eines Bechers (4) erfolgen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Bürste (8) eine weitere
    Bürste (18) gleicher Art nachgeorduet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der zweiten Bürste (18) größer ist, als derjenige der ,ersten Bürste (8).
DE7412416U Vorrichtung zum Dosieren von stückigen Gütern Expired DE7412416U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412416U true DE7412416U (de) 1974-08-01

Family

ID=1304030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412416U Expired DE7412416U (de) Vorrichtung zum Dosieren von stückigen Gütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412416U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944494A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-14 Fa. Rich. Hengstenberg, 7300 Esslingen Einrichtung zum dosierten beschicken von behaeltnissen, insbesondere konservenglaesern, mit gewuerzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944494A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-14 Fa. Rich. Hengstenberg, 7300 Esslingen Einrichtung zum dosierten beschicken von behaeltnissen, insbesondere konservenglaesern, mit gewuerzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618453C2 (de)
DE3818338C2 (de)
DE3033666C2 (de) Streugerät, insbesondere Mineraldungstreuer
DE2449251C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Pulverproben
DE7412416U (de) Vorrichtung zum Dosieren von stückigen Gütern
DE3045626A1 (de) Einrichtung zum verteilen und verdichten von siliergut beim befuellen von rundsilos
DE1222306B (de) Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine
DE2845303C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des Schaftrandes an die Brandsohle einer Schuheinheit
DE1951477U (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden.
DE3420341C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Viskosität von Stoffen
DE3010937A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von faserballen
DE2813670C2 (de) Fahrbare Maschine zum Ausbringen und Verteilen fließfähiger Stoffe auf oder in den Boden
DE552153C (de) Farbkasten an Druckmaschinen mit einer absatzweise gedrehten Farbkastenwalze
DE2147511A1 (de) Maschine zum bearbeiten und pflegen von fussboeden
DE408203C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Geschwindigkeit von Motorfahrzeugen
DE1548938C (de) Verteilungs und Dosierungsvor richtung für körnige oder pulverformige Produkte
DE19821277A1 (de) Verfahren zum Ausbringen und Verteilen von Spritzmittel
DE3207684A1 (de) Apparat zum anzeigen der menge von partikuliertem material, insbesondere von tabak
DE2127356B2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
DE1482155C (de) Heuwerbungsmaschine
DE2000677C3 (de) Verteilervorrichtung für Viehfutter
CH475666A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von auf mehreren Stator- oder Anker-Körpern für elektrische Maschinen aufgebrachten Wicklungen
DE2125256C3 (de) Vorrichtung zur Längenmessung stab- oder rohrförmiger Werkstücke
DE2424063A1 (de) Volumetrisch arbeitende abmessvorrichtung fuer schuettbare gueter
DE1906077C (de) Maschine zum Verteilen von streubarem Material insbesondere von Saatgut oder gekörnten Düngemitteln