DE7412308U - Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger - Google Patents

Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger

Info

Publication number
DE7412308U
DE7412308U DE7412308U DE7412308U DE7412308U DE 7412308 U DE7412308 U DE 7412308U DE 7412308 U DE7412308 U DE 7412308U DE 7412308 U DE7412308 U DE 7412308U DE 7412308 U DE7412308 U DE 7412308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
level indicator
display
operated liquid
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7412308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Armaturen Werke Bregel GmbH
Original Assignee
Phoenix Armaturen Werke Bregel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Armaturen Werke Bregel GmbH filed Critical Phoenix Armaturen Werke Bregel GmbH
Priority to DE7412308U priority Critical patent/DE7412308U/de
Publication of DE7412308U publication Critical patent/DE7412308U/de
Priority to CH165775A priority patent/CH576631A5/xx
Priority to US05/565,124 priority patent/US3964312A/en
Priority to FR7510769A priority patent/FR2267012A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/66Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using mechanically actuated indicating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/05Liquid levels with magnetic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Phönix Armaturen-Werke Bregel GmbH Frankfurt/Main-Rödelheim
Magnetbe1;ätigter Flüaaigkeitaatandanseiger
Die vorliegende Neuerung besieht eich auf einen Magnetbetätigt en Flussigkeiteetandan^eiger alt ein·· alt de* Flüssigkeitsbehälter kommunizierend verbundenen Mattrohr, in dem sich ein schwimmender Magnat Bach Maßgabe dea Flüssigkeitsspiegelβ ewf- ima ä»&«w«fi Sm βίΐ »iuvf SS Meßrohr sngeordneteB *»«·<»«vftfrifthtitMt Bit ii»w Vi von Anzeige plättchen, welche unter dar Einwirkung da· Magneten um nahezu 180° drehbar galagart sind.
Ein Flüssigkeitsatandanzeiger dieser Art ist aus dar deutschen Patentschrift 1 301 149 bekannt. Anzeigevorrichtungen dieser Art kommen zum Einsatz, wenn das Meßrohr aus irgendeinea Grunde, z.B. wegen seiner Druckbeanspruchnatg, nicht aus einem durchsichtigen Material ausgeführt werden kann.
Nachteilig bei der bekannten Ausbildung ist es, daß die Anzeigevorrichtung von Hand montiert werden muß, was recht arbeitsaufwendig sein kann. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die bekannte Anzeigevorrichtung La einer bestimmten Länge gefertigt werden muß, die auf jeden Fall für den maximalen Flüssigkeitsniveauunterschied im mit der Vorrichtung auszurüstenden Flüssigkeitsbehälter ausreicht. Somit müssen für die verschiedenen Einsatzfälle entweder eine große Zahl verschieden langer Anzeigevorrichtungen bereit gestellt werden oder es muß eine unnötige Länge
74121·· it
-2- und damit unnötig hohe Kosten in Kauf ^enommen werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anzeigevorrichtung ist, 4*tt di«a» nicht vor de« unter Umständen aggressiven Um-Sebungsaedium ausreichend geschützt ist.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile einen FlUssigkeitsstandanzeiger BU schaffen, der sich leicht auch automatisiert herstellen läßt, der flexibel in der Anpassung an die verschiedenen Binsatsfälle und der zuverlässig vor Korrosion geschützt , ist.
Ausgehend von der bekannten eingangs beschriebenen Ausbildung wird hierzu neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die Anzeige- i Vorrichtung aus einer Vielzahl von zusammenfügbaren Anzeige^ elementen besteht, deren jedes einen Tragkörper mit in ' diesem gelagerten Anzeigeplättchen darstellt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß das ei"- Ine Anzeigeelement leicht maschinell hergestellt werden kann und die aus einer Vielzahl solcher Elemente baukastenartig zusammengefügte Anzeigevorrichtung leicht die gerade erfordert
liehe Länge erhalten kann, welche den im Betrieb des j Flüssigkeitsbehälter zu erwartenden Flüssigkeitspegeldifferenzen entspricht bzw. diese um ein Geringes übersteigt,
Es ist zweckmä»sig, wenn die Anzeigeelemente einen etwa ! U-förmigen Grundriß aufweisen und das Anzeigeplättchen : zwischen dessen Schenkeln gelagert ist, wobei jedes Anzeige·^ element an seiner einen Kuppelfläche Kuppelvorsprünge ' und an seiner gegenüberliegenden Kuppelfläcfee Kuppelausnehmungen zur Aufnahme der Kuppelvorsprünge des an- ί schließenden Anzeigeelements aufweist. ι
-3-
74128§Siw.W
Auf dieie Weise können die einzelnen Anzeigeeleaente leicht genau fluchtend und unverschieblich zueinander zusammengefttgi werden.
Eine besonders zwecRHäesig· Ausbildung dieses Vorschlags ist
es. die KuppelvorsprUnge in Gestalt von runden Zapfen und
'Oder schl mart igen, die Kuppelausnehmungen in Gestalt von runaeimrertidiungen auszuführen« Wenn diese Zapfen und Ausnehmungen druckknopfartig ineinandergreifen, ist der Zusammenhalt der einzelnen Elemente der Anzeigevorrichtung gesichert, was insbesondere zur Erleichterung der Handhabung bei der Montage beiträgt.
Die Anzeigqjlättchen sind zweckmäBigerweise Z-föraig gebogen und die Lagerung ist an den beiden Schenkeln vorgesehen, wobei der swischenliegende Schrägabschnitt als auf Vorder- und Rückseite verschiedenfarbiger Schauabschnitt dient. Hierbei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn die zur Lagerung dienenden zapfen an <^>n Anzeigeeieäeüien angeformt, also bei der Herstellung mit ausgeformt sind, während die diese Zapfen aufnehmenden Lagerlöcher in den Plättchen vorgesehen sind.
Zur Begrenzung der Drehung der Plättchen ist es zweckmäßig, wenn diese an einer ihrer Seiten nur auf einem Teil ihrer Breite zur Bildung dee Z-Schenkele abgebogen sind und der verbleibende Steg als drehungsbegrenzender Anschlag dient.
Zur Sicherstellung des Korrosionsschutzes ist es zweckmäßig, wenn die Anzeigevorrichtung in ein dicht verschlossenes Schaurohr eingesetzt ist, wobei es sich anbietet, das Schaurohr am Meßrohr zu befestigen.
Die vorschlagagemäße Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Aueführungsbeispiel8 an Hand der beigegebenen Zeichnunmn weiter erläutert. Es zeigen:
74123S81U.K
Abb. 1 das Prinzipschema des neuerungsgemäßen Flüssigkeitsstandanzeigers
Abb. 2 eines der neuerungsgemäßen Anzeigeelemente Abb. 3 die schaubildliche Darstellung, wie die Anzeigeelement e s«r ÄnKeigevor-richiunic susaiffiBeiiicefuirt sind.
In Fig.l ist mit 4 das Meßrohr bezeichnet, welches mittels der Anschlußstutzen 5 kommunizierend mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden wird, in dem der Flüssigkeitsstand zu überwachen ist. Der Flüssigkeitsbehälter selbst ist nicht dargestellt. Der Flüssigkeitsspiegel ο im Meßrohr 4 folgt dem Flüssigkeitsstand im Behälter.
Im Meßrohr 4 ist ein Schwimmer 1 untergebracht, welcher sich entsprechend dem Flüssigkeitsspiegel auf- und abbewegt. Im Schwimmer ist ein Magnet 7 derart befestigt, daß er immer auf der Höhe des Flüssigkeitsspi«geis liegt. Hierbei ist das spezifische Gewicht der Flüssigkeit «s beachtest
Auf der Vorderseite des Meßrohres 4 ist auf geeignete Weite die Anzeigevorrichtung 2 befestigt, die mm: einer Vieltahl von aus einem magnetisch aktivierbaren Material bestehenden, drehbaren Anzeigeplättthen 3 besteht. Die An«elgeplit*eben 3 ändern bei einer Vorbeibewegunt de· Magneten 7 unter der Wirkung de« magnetisch«» Feld·· deettelfeen inre Dreneteilung.
In Abb. 1 ist tu ten·«, *1· dl« »tw* »ef gietelMr Ho*· »it dt· Magntten liegenden An*«lMplMtt«lwn »i*% tu tiiwi
unten liegenden Anaei§e»ieeleben t· »ee 11·»— orientiert minu a«4 eise etws gtHM&l··««·»· bilden. BIe eberhelli tee Mnfpeten a*l·*&*** HAttetaui treten dabei de« tHraeMar die ein· rt*·*· «e, ngfcramd die eeter helb gelegenen HAtten«· de« ftetreenter dl« tniirti fUlene itnyejMwn· Vnfdey— mmI en^ekileene sind dnvet faroig »ngelect, ee de* 4er rittSAiiluiltfteU^ dentilen wir«.
-5-
Es versteht sich, daß anstelle der Anjseigeplättchen oder zusätzlich zu diesen auch elektrische Kontaktvorrichtungen in verschiedenen Höhen angeordnet sein können, welche bei der Vorbeibewegung des Magneten aktiviert werden.
In Abb. 3 ist gezeigt, wie die Anzeigevorrichtung 2 aus einer der Anzahl der Anzeigeplättchen entsprechenden ^Anzahl von Anzeigeelementen 8 zusammengesetzt ist, deren jedes einen im Grundriß etwa U-förmigen Bügel darstellt. Wie in Abb. 2 ersichtlich, weist jedes Anzeiget.ement 8 an seiner einen zur Anfügung weiterer gleichartiger Elemente dienenden Stirnfläche Kuppelvorsprünge 12 und in der gegenüberliegenden Stirnfläche entsprechende Kuppelausnehmungen 13 auf, wobei diese im Ausführungsbeispiel mit kreisförmigem Querschnitt in Gestalt von Zapfen und Rundloch ausgeführt sind.
Durch die beschriebene Ausbildung kann die Anzeigevorrichtung leicht aus den einzelnen Elenenten 8 zu einer beliebigen Länge zusammengefügt werden.
Jedes Anzeigepriättchen 3 ist Z-form ig gebogen, wobei die Lagerung an den beiden parallel zueinander liegenden Schenkeln mittels Stiften 10 vorgesehen ist und der zwischen!legende Schrägabschnitt die zu beiden Seiten verschiedenfarbige Signalfläche darstellt.
Eine besonders einfache und kostengüntige Ausbildung ist es, die Lagerstifte einstückig zusammen mit dem Element auszuformen, so daß die Anzeigeplättchen nur noch Rundöffnungen in den beideeitigert Schenkeln zur Aufnahme dieser Lagerstifte aufzuweisen brauchen.
-6-
Zur Begrenzung der Drehung der Anzeigeplättchen 3 ist der eine seiner Schenkel nicht durch Abbiegen des Blechmaterials in voller Breite gebildet, sondern es ist ein im wesentlichen wie die Signalfläche orientierter Steg belassen, welcher als Anschlag 11 dient und mit einer entsprechenden Fläche des Elementes 8 zusammenwirkt.
Wesentlich und von selbständiger Bedeutung ist insbesondere noch, daß die gesamte Anzeigevorrichtung 2 in ein Schaurohr 15 (Abb. 3) eingesetzt ist, welches zumindest auf der Frontseite durchsichtig ist. Dieses Schaurohr ist ober und unten verschlossen, so daß die Anzeigevorrichtung hermetisch dicht und vor allen Korrosionsangriffen gesichert untergebracht ist. Das Schaurohr 15 selbst wird auf eine geeignete V/eise am Meßrohr 4 befestigt. Der feste Sitz der Anzeigevorrichtung 2 im Schaurohr 15 wird durch einen entsprechend strammen Sitz oder durch Verkleben, Einschmelzen oder dergl. sichergestellt.
74123·· it 1.H

Claims (9)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger mit einedi mit dem Flüssigkeitsbehälter kommunizierend verbundenen Meßrohr, in dem sich ein schwimmender Magnet nach Maßgabe des Flüssigkeitsspiegels auf- und abbewegt, und mit einer am Meßrohr angeordneten Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Anzeigeplättchen, welche unter der Einwirkung des Magneten um ca. 180° drehbar gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (2) aus einer Vielzahl von zusammenfügbaren Anzeigeelementen (8) besteht,, deren jedes einen Tragkörper (14) mit in diesem gelagerten Anzeigeplättchen (9) darstellt.
2. Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (8) | einen etwa U-förmigen Grundriß aufweisen und das Anzeige-? plättchen (3) zwischen dessen Schenkeln gelagert ist. j
3. Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger nach An- j Sprüchen 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anzeigeelement (3) an seiner einen Kuppelfläche Kuppelvorsprünge (12) und an seiner gegenüberliegenden Kuppelfläche Kuppelausnehmun- gen (13) zur Aufnahme der Kuppelvorsprünge des an- ' schließenden Anzeigeelements aufweist.
4. Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelvorsprünge (12) in Gestalt von runden Zapfen und die Kuppe !.ausnehmungen [ (13) in Gestalt von runden/Vertiefungen ausgeführt sind.
'ider schlitzartigen
74123β·ιυ.κ
5. Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger nach einem
oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeplättchen (3)
Z-förmig gebogen sind, die Lagerung an den beiden
Schenkeln vorgesehen ist und der zwischenliegende Schrägabschnitt als auf Vorder- und Rückseite verschiedenfarbiger Schauabschnitt dient.
6. Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (8) angeformte Lagerzapfen zur Lagerung der Anzeigeplättchen (3)
aufweisen.
7. Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger nach Ansprüchen 5 und/oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeplättchen (3) an i einer seiner Seiten nur auf einem Teil seiner Breite
zur Bildung des Z-Schenkels abgebogen ist und der ver- i
bleibende Steg als drehungsbegrenzender Anschlag (11) |
di ent. ;
8. Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger nach einem ' oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (2) in ein dicht verschlossenes Schaurohr (15) eingesetzt ist.
9. Magnetbetätigter Flüssigkeitsstanuanzeiger nach Ansprach
dadurch gekennzeichnet, daß das Schaurohr (15) am
Meßrohr (4) befestigt ist. ;
DE7412308U 1974-04-08 1974-04-08 Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger Expired DE7412308U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7412308U DE7412308U (de) 1974-04-08 1974-04-08 Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger
CH165775A CH576631A5 (de) 1974-04-08 1975-02-06
US05/565,124 US3964312A (en) 1974-04-08 1975-04-04 Magnetically actuated fluid-level indicator
FR7510769A FR2267012A7 (de) 1974-04-08 1975-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7412308U DE7412308U (de) 1974-04-08 1974-04-08 Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412308U true DE7412308U (de) 1974-07-11

Family

ID=6644555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412308U Expired DE7412308U (de) 1974-04-08 1974-04-08 Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3964312A (de)
CH (1) CH576631A5 (de)
DE (1) DE7412308U (de)
FR (1) FR2267012A7 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644950A5 (de) * 1980-07-25 1984-08-31 Weka Ag Fluessigkeitsstandanzeiger.
EP0063020B1 (de) * 1981-04-14 1985-12-27 Klinger AG Magnetischer Flüssigkeitsstandanzeiger
IT1140214B (it) * 1981-10-02 1986-09-24 Bonetti Cesare Spa Indicatore di livello a sensore magnetico per caldaie, recipienti, serbatori e simili
US4552090A (en) * 1984-02-29 1985-11-12 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a rigid follower
US4532800A (en) * 1983-12-01 1985-08-06 Fabricated Metals, Inc. Level indicator for liquid container with a follower
US5425271A (en) * 1993-10-28 1995-06-20 Duksa; Thomas Fluid condition indicator device
US5497725A (en) * 1994-06-17 1996-03-12 Theisen; Terry J. Sight indicator
US5647656A (en) * 1995-05-12 1997-07-15 Clark- Reliance Corporation Illuminated fluid level indicator
US5743137A (en) * 1995-11-09 1998-04-28 Clark-Reliance Corporation Magnetic float assembly
US5661238A (en) * 1996-05-20 1997-08-26 Duksa; Thomas Bi-stable liquid indicator
US6026991A (en) * 1998-10-28 2000-02-22 The Lubrizol Corporation Apparatus, system, and method for additizing a liquid product
US6236323B1 (en) 1999-09-30 2001-05-22 Bell Helicopter Textron Inc. Visual fluid level indicator using magnetic pins
US6588272B2 (en) * 2001-08-21 2003-07-08 Magnetrol International, Inc. Redundant level measuring system
US7651508B2 (en) * 2004-08-31 2010-01-26 Vierk Dan A DiamAbrasion system
US9557205B2 (en) 2010-08-10 2017-01-31 Magnetrol International, Incorporated Redundant level measuring system
US9134162B2 (en) * 2011-06-24 2015-09-15 Magnetrol International, Incorporated Magnetic level indicator
US9638565B2 (en) * 2014-03-04 2017-05-02 SOR Inc. Magnetic level gauge indicator with ultra-wide viewing angle
FR3018605B1 (fr) * 2014-03-11 2017-09-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'indication du niveau de remplissage d'un conteneur
US9709434B1 (en) * 2015-01-29 2017-07-18 Jogler, Llc Level indicator system
US20160349099A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Annette H. Carlson Liquid tank level indicator device and method
JP6314119B2 (ja) * 2015-10-02 2018-04-18 日本クリンゲージ株式会社 浮力式液面計用指示器
DE112016005298T5 (de) * 2015-11-18 2018-07-26 Gems Sensors Inc. Visuelle Flüssigkeitspegelindikatoren
US11391616B2 (en) 2020-08-21 2022-07-19 Ametek Magnetrol Usa, Llc Redundant level measuring system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040127A (en) * 1911-09-26 1912-10-01 Horace S Bonesteel Water-gage.
US2920484A (en) * 1955-08-16 1960-01-12 Phonix Armaturen Werk Bregel K Gage for liquids
DE1301149B (de) * 1966-02-19 1969-08-14 Bregel Phoenix Armaturen Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267012A7 (de) 1975-10-31
CH576631A5 (de) 1976-06-15
US3964312A (en) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7412308U (de) Magnetbetätigter Flüssigkeitsstandanzeiger
CH450745A (de) Magnetgesteuerter Flüssigkeitsstandanzeiger an Flüssigkeitsbehälter
DE1929307A1 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbaendern
DE2637972C2 (de) Schöpfkelle mit eingebauter Federwaage
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
DE913640C (de) Zerlegbare Uhr
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
DE2631049C2 (de) Druckvorrichtung für ein Handetikettiergerät
DE2146659A1 (de) Manuell rückstellbare bistabile elektromagnetische Anzeiger
DE7414511U (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2840524C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsspiegels in einem Tank o.dgl.
DE2226182C3 (de) Elektromagnetisches Rollenzählwerk mit Klappanker und U-förmigem Joch
DE612576C (de) Schaltuhr
DE2150412C3 (de) Zweitarifzählwerk mit elektromagnetischem Auslöser
DE657038C (de) Kalender
DE1010118B (de) Gebuehrenanzeiger fuer Fernsprechteilnehmerstellen
DE296995C (de)
AT225457B (de) Zeitkontrollvorrichtung, insbesondere für die Bestimmung der Parkzeit von Kraftfahrzeugen
DE2820436A1 (de) Digitaler pegelmesser und pegelanzeiger fuer fluessigkeitsbehaelter
DE3043444A1 (de) Zifferblatt-anzeigevorrichtung
DE2257114C3 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE7124527U (de) Bausatz aus Lernbausteinen und davon getrennten Verbindungsstücken
DE575184C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer Lautsprecher, mit um eine in sich starre, drehbar angeordnete Mittelachse schwingendem Anker
DE881170C (de) Lagerung von drehbaren Wellen von Spielzeugen
DE113701C (de)