DE7412168U - Schubladenführung - Google Patents

Schubladenführung

Info

Publication number
DE7412168U
DE7412168U DE7412168U DE7412168DU DE7412168U DE 7412168 U DE7412168 U DE 7412168U DE 7412168 U DE7412168 U DE 7412168U DE 7412168D U DE7412168D U DE 7412168DU DE 7412168 U DE7412168 U DE 7412168U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
drawer
movable
section
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7412168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SISTEMAS AF SA
Original Assignee
SISTEMAS AF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7412168U publication Critical patent/DE7412168U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

/ Schubladeniührung ?
Die vorliegende Neue rung bezieht sich au: eine Schubladenführung besonders einfacher Bauart.
Für die Führung der Bewegung von Schubladen in verschiedenen Ivlöbelstücken ist eii.e große Anzahl von I^etailführungen bekannt, mit denen Rollelemente, Stahlkugeln, U3\v. , zusammenwirken, deren Ausbildung großenteils von der Länge der Schublade abhängt, aer sie zuzuordnen sind ,und von dem Jeil der Länge, die herausgezogen werden soll. So werden die sogenannten "einfacher Führungen51 verwendet, die bei jeder symmetrischen Anordnung aus zwei Elementen bestehen, von denen eines dem !,iöbelstück und das andere der Schublade zuzuordnen sjnd und die bei kurzen Schubladen oder Schubladen rrJ ζ kurzem V/eg Verwendung finden. Außerdem werden andere, kompliziertere Führungen verwendet, die als "zusammengesetzte oder teleskopisciie Führungen" beirann χ sind und die aus drei Element bestehen, einem an der Schublade befestigten, einem anueren am i.'öbelotuck befestigten und eineru dritten, das zwischen ihnen angeordnet ist und mit beiden zusammenwirkt, Γar die besonder e Verwendung, wenn ....
—2 —
7412168 26.06.75
die Schublade ganz aus dem Möbelstück herausgezogen wird, wie es in dem Fall geschieht, wenn es dafür bestimmt· ist, Aktendeckel zu enthalten und Teil eines Schreibtisches oder eines Aktenschranks bilden.
Oi.ee bedeutet, daß man in einer Möbelfabrik eine große Anzahl Ton verschiedenen Führungen für Schubladen berücksichtigen muß, was Betriebemittelkosten, Investitionskosten, Lagerraum etc· voraussetzt.
Dies ist das wichtige Problem, das mit den verbesserten . Schienen gemäß der Erfindung gelöst wird, deren Konzeption so ist, daß die Metallprofile der festen Führung (mit dem Möbelstück verbunden) und der beweglichen Führungen (mit den Schubladen verbunden) in jedem Fall die gleichen sind, ob es sich um "einfache Führungen1* oder "zusammengesetzte Führungen" handelt, in welchem letzteren Fall es nur erforderlich ist, zwischen beiden einen geeigneten Abschnitt einer Zwischenführung einzuschieben. Diese Anordnung gestattet es, mit nur drei Metallprofilen allen Bedürfnissen zu entsprechen· die sich bei Schienen für Schubladen ergeben können. Man kann bereits hergestellte Führungen haben und nach Bedarf die Komponenten der "einfachen Führungen" oder der "zusammengesetzten Führungen" vom Lager holen. Die wirtschaftlichen Vorteile dieser sogenannten "Normierung" sind unzählig und leicht für jeden Hersteller von Möbeln, insbesondere von Metallmöbeln, die gewöhnlicherweise diese Führungen eingebaut haben voraussehbar·
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert .
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt der Zusammensetzung der "einfachen Führung".
Fig. 2 zeigt schematisch den Schnitt der Zusammensetzung der "zusammengesetzten Führung".
Mit Γjzug auf die Zeichnung ist ersichtlich, daß die Schienen gemäß der Erfindung aus einer Pesten Führung 1 mit C-förmigem Querschnitt, die auf jeden Fall mit dem Möbelstück verbunden ist, einer beweglichen Führung 2, die immer mit 4«>r Schublade 3 verbunden ist und aus einer Zwischenführung 4, die nur bei dem Aufbau der "zusammengesetzten Führung" verwendet wird, bestehen.
7412168 26.06.75
■i 3 -!
Die bewegliche Führung 2 zeigt im Querschnitt eine abgewinkelte Form, an die die Seite der Schublade 3 verbunden wird, deren Boden auf dem unteren waagerechten Schenkel der beweglichen Führung 2 aufliegt, deren senkrechter Schenkel eine Winkelbiegung nach außen aufweist, die mit einer absteigenden Wulst abgeschlossen ist, um die oberen Abrollbahn 5 teilweise SU schließen, in der die Räder 6 laufen, die in freier Drehung auf Achsen 7, die mit der festen Führung 1 verbunden sind, montiert sind, deren untere waagerechte Ebene die untere Abl'ollbahn 8 darstellt, auf der die Räder 9 laufen, die in freier Drehung auf Achsen 10, die mit der beweglichen Führung verbunden sind, montiert sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich wiederholt sich im Aufbau der "zusammengesetzten Führung" die Anordnung der festen Führung auf dem Möbelstück und die der beweglichen Führung 2 auf der Schublade 3 sowie ihre jweiligen Anordnungen. Der Unterschied besteht darin, daß weder die eine noch die andere dieser beiden Führungen die Abrollelemente zugeordnet haben, welche jetzt mit der Zwischenführung 4 verbunden sind, die einen U-förmigen Querschnitt hat und in waagerechter Lage zwischen dieselben geschoben wird. Diese Zwischenführung 4 trägt die oberen Achsen 11 und unteren Achsen 12 in zwei verschiedenen Höhen befestigt;, auf denen die oberen Räder 13, die auf der oberen festen Bahn 14 laufen (auf dem oberen Schenkel der festen Führung l) und die unteren Räder 15, die auf der unteren Bahn 8 laufen und auf die sich die obere Abrollbahn stützt, frei und jeweilig drehen.
Ein einfacher Blick genügt, um zu sehen, daß bei beiden Ausführungsformen die Führungen 1 und 2 genau gleich sind und auf die gleiche Weise angeordnet sind. Während einer Endphase der Herstellung werden die Räder 6, 9 montiert oder nicht montiert, um Teil der Aufbauten der "einfachen Führung" oder der "zusammengesetzten Führung" zu bilden. Gleicherweise können ihre Längen die gleichen sein für beide Ausführungsarten, da auf jeden Fall die Zwischenführung 4 die Ergänzung -der Länge vorsieht, die als Verbindung von beiden dient, d.h. daß die Räder 13, 15 der Zwischenfüiü^uag 4- sich auf die Abrollbahnen 8,.14 der festen -~
7412168 26.06.75
Führung 1 zu der gleichen Zeit stutzen wie die Winkelbiegung des senkrechten Schenkels der beweglichen Führung 2 ihre Abrollbahn 5 auf die unteren Räder 15 stutzt und, falls notwendig» gegen den unteren Teil der oberen Räder 13 stößt, um die zufällige Demontage des Ganzen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Akt ζ. : Gr 74 121 cd. 9 Anm. : oistemas Ai1. S.A.
    I'Teue Schutzansprüche-
    1. Schubladenführung, gekennzeichnet durch eine feste Führungsschiene (1) nit O-förraigein Querschnitt, die dem Möbelstück und eine bewegliche Führungsschiene (2) mit winkelföraigem Querschnitt die der Schublade (3) zuzuordnen ist, und
    das obere Ende des senkrechten Schenkels der beweglichen Schiene eine Winkelbiegung nach außen aufweist, die mit siner absteigenden Wulst eine obere Abrollbahn (5) für die Räder (6) bildet und diese teilweise nach außen abschließt, wobei ein Teil der -Läder (6) auf Achsen (7) laufen, welche innen an de.r festen Füiirungsöuhiene (1) befestigt sind un<_ äo ui-0.3.·- , ■_ ...ou_ ^o.ite Uiide eier sJ-iör:2iö-en Führimgocscriieht (1) eine untere Abrollbahn (6) für die übrigen xiäder (9) bildet, dio auf Achsen (10) laufen, welche an dem senkrechten Schenkel der beweglichen Führungsschiene (2) gelagert sine.
    2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen und innerhalb der festen Füxiruns"sschiene (1) mit C-förmigem Querschnitt und der beweglichen Führungsschiene (2) mit winkeiförmigem Querschnitt eine iwischenführungsschiene (4) eingeschoben ist, die in zwei verschiedenen Höhen als I·rager der Drehachsen (1Ί, 12) für die oberen und unteren Kollelemente (1i, 15) ausgebildet ist,
    J una die waagerechten Snden der C-förmigen festen Führungs
    schiene ( ) die oceren und unteren Abrollbahnen (d, 14) bilden und die unteren ..oliei.er.ente (1?) aucn von der oberen Abrollbahn [5) an der ./inkelbiegung des oueran 3indea der beweglichen i'unriingsscLiene (2) gestützt sind.
    3. Schubladenführung, uciaurc^ ^e.,ennzeicj;neu, ü.;..,. υβχ utcn AubfLa^rungen l'iach AnJp.-'ucl. 1 oaei' 2 uie i'e^j.ü ..' ::::';.ui^; ,-.-u-.iej.it- - , ι . uie wiiA i.obelstück und ui^ u, ■-·..- ----— -·
    ...;... j^i. v<_; ;,.~t uc..· .iü ;, ,l.:ci; ....... Li ^!'aiieii :, Ii id, oaujleic:. jj.i
    17.3.1^'..'
    7412168 26.06.75
DE7412168U 1973-04-11 Schubladenführung Expired DE7412168U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19055573 1973-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412168U true DE7412168U (de) 1975-06-26

Family

ID=1303954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412168U Expired DE7412168U (de) 1973-04-11 Schubladenführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412168U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239372A1 (de) * 1982-10-23 1984-07-19 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Auszugsfuehrung fuer schublaeden
DE3516957A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Einfach- und voll-auszug fuer schubladen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239372A1 (de) * 1982-10-23 1984-07-19 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Auszugsfuehrung fuer schublaeden
DE3516957A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Einfach- und voll-auszug fuer schubladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407473B (de) Vollauszug für schubladen
EP1161899B1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Hochschrankauszug
DE3303848A1 (de) Brueckenkran in einem abteil einer arbeitsgasturbine
DE19751163A1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
EP0098511B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od.dgl.
DE7412168U (de) Schubladenführung
DE2601669C3 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
DE702934C (de) dere fuer Bueromoebel
AT328128B (de) Gleitwinkel fur schubladen u.dgl.
AT382071B (de) Schubladenfuehrung
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
AT4518U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
CH663711A5 (en) Desk drawer guide piece - consists of sideways protruding apron with rail and top angle plate located above
DE2600753A1 (de) Ausziehtisch, insbesondere hoehenverstellbarer ausziehtisch
DE2840090A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schuebe
AT400797B (de) Ausziehführung für schubladen
AT403649B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine in einem möbelkorpus verfahrbare schublade
EP1452113B1 (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare Möbelteile
DE2159448C2 (de) Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.
CH660117A5 (de) Schubladenauszug als einfachauszug.
EP0928144A1 (de) Fachbodenregal
DE1809753C3 (de) Schrank mit teleskopartig ausziehbaren Schubfächern
DE20321394U1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE1554372A1 (de) Schubkastenfuehrung,insbesondere mit Doppelauszug
DE7344616U (de) Stuetzenschalung