DE7412091U - Halterung an Federzinken - Google Patents

Halterung an Federzinken

Info

Publication number
DE7412091U
DE7412091U DE7412091U DE7412091DU DE7412091U DE 7412091 U DE7412091 U DE 7412091U DE 7412091 U DE7412091 U DE 7412091U DE 7412091D U DE7412091D U DE 7412091DU DE 7412091 U DE7412091 U DE 7412091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
holder
connecting elements
tines
nonreadable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7412091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fella Werke GmbH
Original Assignee
Fella Werke GmbH
Publication date
Publication of DE7412091U publication Critical patent/DE7412091U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Halterung an Federzinken für landwirtschaftliche Geräte, vorzugsweise für Heuwendungsmaschinen. Zweck der Halterung soll sein, dass während des Einsatzes von Heuwendungsmaschinen gegebenenfalls abbrechenden Zinkenteile
<NichtLesbar>
zu mindern. Insbesondere soll hierdurch vermieden werden, dass das
<NichtLesbar>
Verletzungen
<NichtLesbar>
wie Heu, Stroh, Kernfutter
<NichtLesbar>
Auch diese kann unter Umständen den unüber
<NichtLesbar>
noch wirksam ist, falls eine Bruchstelle an einem hierfür
<NichtLesbar>

<NichtLesbar>
Einzelheiten sind an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen und in der nachfolgenden Beschreibung genau erläutert.
Zu diesen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht
<NichtLesbar>
mit der Halterung, Fig. 2 desgl. in der Seitenansicht, Fig. 3 Die Vorderansicht eines Zinkens mit Halterung, Fig. 4 desgl. eine Seitenansicht Fig. 5 und 6 verschiedene Verwendungselemente.
Der an dem Zinkenrohr 1 mittels einer Schraube 2 befestigte, mit mehreren Schraubenwindungen 3 versehene, zweckmäßig einstückige Federzinken hat zwei sich zum Boden hin erstreckende Federstäbe 5, 6. Über diese Federstäbe 5, 6 sind Röhrchen bzw. Hülsen 7 bis
<NichtLesbar>
3 aufgesteckt. Die
<NichtLesbar>
der Röhrchen bzw. Hülsen 7 sind so bemessen, dass die freien Enden eines flexiblen Halteelements oder einer Halterung oder dergl. noch mit aufgenommen werden können. Diese
<NichtLesbar>
aus Draht oder dergl. bestehen und ist dabei so gehalten, dass die im Arbeitseinsatz erforderliche federnde Wirkung der
<NichtLesbar>
Federstäbe 5, 6 nicht beeinträchtigt wird. Die Enden der Halterung 8 werden mit den Röhrchen 7 bzw. mit den Hülsen haltbar verpresst.
Eine Verlängerung 9 der Halterung 8 über die Röhrchen bzw. Hülsen 7 hinaus (in Figur 1 gestrichelt gekennzeichnet), welche am Zinkenrohr 1 mittels eines Klemmelements 10 befestigt ist, verhindert, dass bei einer möglichen Lockerung oder beim Lösen der Schraube 2 der Zinken 4 verloren geht.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Halterung ist das Halteelement auf den Federstäben 5, 6 aufgesteckt und wird jeweils mittels zweckmäßig paarweise angeordneter federnder Klemmelemente 11 gehalten. Die Halterung 8 besteht hierbei vorzugsweise aus einem flexiblen Bandmaterial, wobei die Klemmelemente entweder in Form von Federringen 12 (Figur 5) oder, wie in Figur 6 veranschaulicht, als selbstklemmende Federscheiben 13 Verwendung finden können. Diese Arten der Klemmelemente lassen sich nur in einer Richtung auf den Federstab 5 bzw. 6 aufschieben, während in der entgegengesetzten Richtung die Klemmung zuverlässig wirksam ist.
Mittels der
<NichtLesbar>
Verbindungselemente 7, 11 bzw. 12 oder 13 wird eindeutig verhindert, dass die Federstäbe 5, 6 in ihrer federnden Wirkung beeinträchtigt werden. Außerdem ist eine leichte
<NichtLesbar>
gewährleistet. Ferner wird durch die dargestellten neuerungsgemäßen Halterungsformen verhindert, dass die Federstäbe 5, 6 unterhalb der Verbindungselemente 7, 11, 12, 13 in einem von der Halterung 8 nicht mehr erfassbaren Bereich brechen, denn die größten Biegespannungen werden auf Grund der Hebelverhältnisse oberhalb der Halterungen bzw. oberhalb der Verbindungselemente in den Federstäben erzeugt. Dies bedeutet letztlich, dass sich gegebenenfalls in diesen Bereichen die Bruchstellen befinden.

Claims (7)

1. Federzinken mit mehreren Schraubenwindungen und zwei sich zum Boden hin erstreckende Federstäbe,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Federstäben (5, 6) eine Halterung (8) mittels reibschlüssiger Verbindungselemente (7, 11, 12, 13) angeordnet ist.
2. Zinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung aus flexiblem Material, wie z.B. aus einem Drahtseil, Kunststoffseil o.ä. besteht.
3. Zinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (7) als Röhrchen oder Hülsen ausgebildet und vorzugsweise aus Weichmetall gefertigt sind.
4. Zinken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente an den Federstäben unterhalb der Schraubenwindungen (3) mit den Enden der Halterung (8) pressend verklemmt sind.
5. Zinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) über eine Verlängerung (9) mittels eines Klemmelements (10) am Zinkenrohr (1) befestigt ist.
6. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente als Federringe (12) ausgebildet sind.
7. Federzinken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente als Federscheiben (13) ausgebildet sind.
DE7412091U Halterung an Federzinken Expired DE7412091U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412091U true DE7412091U (de) 1974-09-19

Family

ID=1303926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412091U Expired DE7412091U (de) Halterung an Federzinken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412091U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512079A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Fahr Ag Maschf Federzinke fuer landwirtschaftliche geraete wie kreiselheuer
EP0336513A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 C. van der Lely N.V. Landwirtschaftliche Maschine mit Zinkensicherungsanordnungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512079A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Fahr Ag Maschf Federzinke fuer landwirtschaftliche geraete wie kreiselheuer
EP0336513A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 C. van der Lely N.V. Landwirtschaftliche Maschine mit Zinkensicherungsanordnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046383B (de) Eggenzinke
DE7412091U (de) Halterung an Federzinken
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE1053232B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Gutes mit wenigstens einem durch Bodenberuehrung in Drehung versetzten Rechenrad
DE6608869U (de) Garnhalter fuer knover von ballenpressen.
DE1151402B (de) Halterung fuer Messertraeger
DE137169C (de)
DE2631056C3 (de) Vorrichtung zum Fangen von Tieren
DE1130221B (de) Topfgewaechshalter
DE454472C (de) S-foermiger Federzinken fuer Federzahngeraete
DE340667C (de) Halter fuer Selbstbinderkrawatten
AT242420B (de) Zinke für Eggen
AT235620B (de) Ausbildung von Zinken und deren Befestigung an Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere Eggen
AT217234B (de) Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl.
DE262520C (de)
DE910237C (de) Gabel fuer Heuwender und aehnliche Erntemaschinen
DE7412090U (de) Federzinken mit Sicherungselement
DE281730C (de)
DE1582284C (de) Doppelzinken fur Heuwerbungsmaschine
DE1978028U (de) Landwirtschaftliches geraet mit zinken, insbesondere ackerstriegel.
DE146141C (de)
DE1507282A1 (de) Trommelwender
AT367587B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE595107C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Noppen mit einer Hohlnadel
AT247059B (de) Hackmaschine