DE7410207U - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE7410207U
DE7410207U DE7410207U DE7410207DU DE7410207U DE 7410207 U DE7410207 U DE 7410207U DE 7410207 U DE7410207 U DE 7410207U DE 7410207D U DE7410207D U DE 7410207DU DE 7410207 U DE7410207 U DE 7410207U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
ball head
boom
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7410207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTE C and SOHN
Original Assignee
WITTE C and SOHN
Publication date
Publication of DE7410207U publication Critical patent/DE7410207U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. O. Loesenbeck (, Dipl.-Ing. Strecke T Dipi.-Ing. Loesenbeck
48 Bielefeld, Herford« Stride 17
C. Witte + Sohn, 4960 Stadthagen-Nienstädt
Spannvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Festhalten von zu bearbeitenden oder zu reparierenden Gegenständen, beispielsweise von Kleinmotoren für Motorsägen, die ein allseitiges Schwenken des daran befestigten Gegenstandes gestattet.
Bekannte Spannvorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie zur Erzielung der allseitigen Schwenkbarkeit mit mindestens zwei Gelenken ausgestattet sind. Infolgedessen sind diese bekannten Spannvorrichtungen relativ kostspielig und vielfach nicht genügend stabil, um Reparatur- oder sonstige Arbeiten an dem darin eingespannten Gegenstand vornehmen zu können.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung zu schaffen, die sich relativ einfach und billig herstellen läßt, dabei aber ein allseitiges Schwenken des eingespannten Gegenstandes ermöglicht und sich durch große Stabilität auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach d**r Neuerung darin, daß am oberen Ende eines mit Befestigun^smitteln ausgestatteten Schaftes ein Kugelkopf vorgesehen .1st, auf dem mittels einer mit einem Handhebel versehenen Spannschraube zwe. gleich große, mit konkav gewölbten Innenflächen versehene Scheiben festklemxnbar sind, von denen eine einen Ausleger od.dgl. trägt, der an seinem äußeren Ende mit Mitteln zum Befestigen eines zu reparierenden oder zu bearbeitenden Gegenstandes ausgestattet ist.
Der Kugelkopf und die darauf angeordneten Klemmscheiben ermöglichen ein seitliches Schwenken um ca. 100 sowie eine unbegrenzte Drehung der Klemmscheiben auf dem Kugelkopf, so daß der zu reparierende Gegenstand ir. die jeweils günstigste Position gebracht und darin festgestellt werden kann.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Seitenansichten der neuen Spannvorrichtung.
Auf einer auf einer Werkbank od.dgl. zu befestigenden Pl?tte 1 ist ein schräg nach oben gerichteter Schaft 2 durch Schweißen beeehfestigt, der an seinem oberen Ende einen Kugelkopf 3 trägt. Dieser Kugelkopf 3 ist beiderseits seines Mittelpunktes von zwei kreisrunden Scheiben 4 und 5 umschlossen, die mit konkav gewölbten Innenflächen gegen die Oberfläche des Kugelkopfes 2 anliegen. Die Scheiben 4 und 5 sind einerseits durch zwei Schrauben 6 und andererseits durch eine mit einem Handhebel 71 versehene Klemmschraube 7 miteinander verbunden und durch etwa eine halbe Umdrehung der Klemmschraube 7 auf dem Kugelkopf 3 in jeder beliebigen Lage festklemmbar.
Auf der oberen Scheibe 5 ist ein Ausleger od.dgl. 8 befestigt, der an seinam oberen Ende eine mit einem Rundloch 91 und einem Langioch 92 versehene Leiste 9 trägt, an welcher ein zu reparierender oder zu bearbeitender Gegenstand durch Schrauben od.dgl. befestigbar ist.
Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkeiten der Neuerung durch das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht erschöpft. So ist es beispielsweise möglich, den Kugelkopf 3 auf andere geeignete Weise an einem ortsfesten Gegenstand zu befestigen, wie es auch möglich ist, anstelle der Leiste 9 andere geeigenete Befestigungsmittel für einen Gegenstand, beispielsweise Spannbacken vorzusehen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Spannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen
Ende eines mit Befestigungsmitteln ausgestatteten Schaftes (2) ein Kugelkopf (3) befestigt ist, auf dem mittels einer mit einem Handhebel (71) versehenen Klemmschraube (7) zwei gleichgroße™ Konkav gewölbten Innenflächen versehene Scheiben (4 und 5) festklemmbar sind, von denen eine einen Ausleger od.dgl. (Θ) trägt, der an seinem äußeren Ende mit Mitteln zum Befestigen eines zu reparierenden oder zu bearbeitenden Gegenstandes ausgestattet ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (3) am oberen Ende eines schräg auf einer Befestigungsplatte (1) fest geschweißten Schaftes (2) angeordnet ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheiben (4 und 5) an ihrer der Klemmschraube (7) abgewandten Seite durch zwei Schrauben (6) miteinander verbunden sind.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Auslegers (8) eine mit einem Rundloch (91) und einem Langloch (92) versehene Leiste (9) befestigt ist.
DE7410207U Spannvorrichtung Expired DE7410207U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7410207U true DE7410207U (de) 1974-06-20

Family

ID=1303387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7410207U Expired DE7410207U (de) Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7410207U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427356A1 (de) Tragbares schneidwerkzeug
DE7410207U (de) Spannvorrichtung
DE3127217C2 (de) Kombinierte Kapp- und Tischkreissäge
DE946567C (de) Kleinbandsaege, insbesondere fuer Bastelzwecke
DE2534378C3 (de) Vorrichtung zur kraftschlussigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Tragers mit einer das Motorgehäuse einer Sagemaschine tragenden Grundplatte
DE397648C (de) Stahlhalter
DE1182937B (de) Spanneinrichtung zum Schaerfen von Saegezaehnen durch Feilen
DE299296C (de)
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE1148111B (de) Vorrichtung zur Dreipunktbefestigung eines Geraets
DE882506C (de) Auswechselbarer Werkzeughalter
DE918259C (de) Schraubstock
DE424691C (de) Stahlhalter fuer Innengewindestaehle
DE2231107A1 (de) Spannwerkzeug
AT34692B (de) Drehherz.
DE494974C (de) Werkzeughalter
DE2713807A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer werkzeuge
DE1992498U (de) Um eine vertikale Achse drehbarer Schraubstock mit einem in dem Schraubstockfuß gehaltenen Teller
CH291276A (de) Drehwerkzeug mit verstellbarem Schneidorgan.
AT28557B (de) Gesteinbohr- und Schrämmaschine.
DE3702553C2 (de)
DE712234C (de) Seilklemmer fuer Harpunenseile
DE349108C (de) Vorrichtung fuer Zahnaerzte zum Abrichten der fuer die Zahnbehandlung dienenden Schmirgelscheiben
DE88937C (de)
DE823835C (de) Gewindeschneidkluppe